DE974367C - Namengeber fuer Bildtelegraphie - Google Patents

Namengeber fuer Bildtelegraphie

Info

Publication number
DE974367C
DE974367C DEH17487A DEH0017487A DE974367C DE 974367 C DE974367 C DE 974367C DE H17487 A DEH17487 A DE H17487A DE H0017487 A DEH0017487 A DE H0017487A DE 974367 C DE974367 C DE 974367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
name
drum
giver
feed
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17487A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Hell
Kurt Dr-Ing Reche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DEH17487A priority Critical patent/DE974367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974367C publication Critical patent/DE974367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

In Fernschreibnetzen sind die einzelnen Stationen bekanntlich mit sogenannten Namengebern ausgerüstet, mit deren Hilfe der sendende Teilnehmer vor Aussendung einer Nachricht feststellen kann, ob er tatsächlich mit der von ihm gewünschten Station verbunden ist. Derartige Namengeber sind, der Eigentümlichkeit der Fernschreibtechnik entsprechend, als Impulsgeber ausgebildet, die, durch das Anrufsignal (»Wer-da ?«-Signal) der sendenden Station in Betrieb gesetzt, automatisch den Stationsnamen im Fernschreibcode aussenden. Diese Namengeber haben sich in der Fernschreibtechnik in einem solchen Maße bewährt, daß eine Einführung ähnlicher Vorrichtungen auf dem Gebiet der Bildtelegraphie wünschenswert ist.
Da die Bildtelegraphie bekanntlich mit ganz anderen Mitteln als die reine Telegraphie arbeitet, sind die erwähnten Rückmeldevorrichtungen auf sie nicht übertragbar. Man begnügte sich deshalb bisher mit der telefonischen Übermittlung des Stationsnamens über die Bildleitung vor Beginn der eigentlichen Bildübertragung. Bei dieser Methode ist jedoch stets die Anwesenheit einer Bedienungsperson an der angerufenen Station erforderlich, was als Nachteil angesehen werden muß und die Einführung eines Namengebers für die Bildtelegraphie unter Verwendung des von der reinen Telegraphie her bekannten Prinzips der automatischen Rückmeldung wünschenswert macht.
009 655/15
Gemäß der Erfindung ist ein solcher Namengeber für Bildtelegraphie gekennzeichnet durch eine mit der Sende-Bildtrommel um eine gemeinschaftliche Achse rotierende und durch das Abtastorgan des Senders abgetastete Namentrommel, auf deren Umfang eine den Stationsnamen kennzeichnende Beschriftung in Umfangsrichtung aufgebracht ist, durch Mittel, die während der Namengabe eine relative Vorschubbewegung zwischen der Namentrommel und dem ίο Abtastorgan des Senders sowie nach erfolgter Namengabe eine sofortige Rückführung in deren Ausgangsstellung bewirken, und durch eine Startvorrichtung, die bewirkt, daß bei Eintreffen des Anrufsignals die Abtastung der Namentrommel vorzugsweise an der Oberkante der Beschriftung beginnt.
Prinzipiell wird also der Name in der gleichen an sich bekannten Weise wie das zu übertragende Bild — jedoch von diesem gesondert — im Sender lichtelektrisch abgetastet und im Empfänger aufgezeichnet. Die Abtastung erfolgt jeweils dann, wenn der Name der Station verlangt wird. Es ist für die Erfindung ohne Bedeutung, ob es sich um Faksimiletelegraphie oder um Bildübertragung mit Halbtönen handelt und ob die empfangsseitige Aufzeichnung photographisch, elektrochemisch oder mechanisch mittels eingefärbter Spitzen bzw. Schneiden erfolgt.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau eines solchen Bildsenders durch eine Vorschub- und Rückführungsvorrichtung für die Namentrommel, mittels welcher diese gegenüber dem während der Namengabe feststehenden Abtastorgan axial verschoben und anschließend wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht wird.
Hierbei erfährt die Namentrommel außer ihrer Drehbewegung eine axiale Vorschubbewegung, die durch eine dauernd umlaufende Kurvenscheibe erzeugt wird. Zur fortgesetzten Abtastung des Stationsnamens wird die Kurvenscheibe so ausgebildet, daß die Namentrommel langsam axial verschoben und am Ende der Abtastung sprunghaft wieder in die Anfangslage gebracht wird. Damit die Abtastung des Namens beim »Wer-da-«Signal an der Oberkante der Schrift beginnt, ist in dem erfindungsgemäßen Namengeber eine Startvorrichtung vorgesehen, die den kontinuierlichen Antrieb der Kurvenscheibe kurzzeitig unterbricht, so daß sich diese durch die Kraft einer Torsionsfeder stets in die Ausgangsstellung dreht. Der Namen kann entweder als Pausenzeichen dienen, indem er fortgesetzt abgetastet und ausgesandt wird, oder der Name wird nur einmal als Antwortzeichen gegeben. Im letzteren Fall wird ein Endkontakt ausgelöst, der sich am Ende des Vorschubbereiches der Namentrommel befindet und der die elektrischen Abtastsignale unterbricht.
In Fig. ι ist ein kombiniertes Sende- und Empfangsgerät für Faksimiletelegraphie dargestellt, das einen Namengeber enthält;
Fig. 2 gibt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Namengebers in ihren Einzelheiten wieder. In Fig. ι ist auf den Sender 1 ein Empfänger 2 aufgesetzt. Beide Geräte werden gemeinsam vom Motor des Empfängers 2 angetrieben. Das Sendergehäuse 1 kann durch eine Klappe 3 geöffnet werden, die um das Scharnier 4 kippbar ist, wodurch die Bildtrommel 5 zum Aufspannen des Bildes zugänglich wird. An der Trommel 5 kann ein Abtastschlitten 6 entlanggleiten, der auf zwei Schienen 7 geführt ist. Der Schlitten enthält eine Beleuchtungslampe 8, die mittels des Kondensors 9 die Bildpunktblende 10 beleuchtet. Letztere wird durch das Objektiv 11 auf die Bildtrommel 5 abgebildet. In den Strahlengang ist eine rotierende Lochscheibe 12 eingeschaltet, die durch den Motor 13 in Umdrehung versetzt wird. Das von dem auf der Trommeis aufgespannten Bild reflektierte Licht fällt in die beiden Photozellen 14 und wird dort in einen elektrischen Strom umgesetzt, der in bekannter Weise verstärkt und der Fernleitung zugeführt wird. In dem Ansatz 15 des Abtastschlittens 6 ist eine Welle 16 angeordnet, an deren einem Ende eine Exzenterscheibe 17 angebracht ist, die mittels des Knopfes 18 um i8o° gedreht werden kann. Die Exzenterscheibe 17 liegt einem um das Lager 19 drehbaren Hebel 20 an, dessen anderes Ende zu einer Klaue ausgebildet ist, die in die Gewindevorschubspindel 21 eingreift. Wird der Exzenter 17 nach oben gedreht, so löst sich die Klaue des Hebels 20 aus der Gewindespindel 21, und der gesamte Abtastschlitten 6 kann mittels des Handknopfes 18 an der Bildtrommel 5 entlanggeschoben und eingestellt werden. Der Namen- go geber ist auf der Welle der Bildtrommel 5 — hinter dieser nicht sichtbar — angeordnet. Bildtrommel 5 und Vorschubspindel 21 sind durch Zahnräder verbunden.
Der auf das Sendergehäuse 1 aufgesetzte Empfänger 2 enthält vorn ein Fenster 22 zum Beobachten der Aufzeichnung. Von der Papiervorratstrommel 23 läuft ein breiter Papierstreifen 24 ab, der in Führungsblechen geführt ist und auf dem Tisch 25 straff aufliegt. Die Breite des Papiers 24 entspricht dem Umfang der Bildtrommel 5. Der Papiertransport erfolgt durch die beiden Zugrollen 26. Vor dem Auflagetisch 25 rotiert eine Schreibspirale 27, die mittels einer Farbwalze 28 ständig eingefärbt wird. In einem Ausschnitt des Auflagetisches 25 gleitet jeweils einer der Abtaster 29, die im Abstand einer Blattbreite an einer endlosen Kette 30 befestigt sind. Durch das Magnetsystem 31 wird über das Hebelgestänge 32 eine Andruckschiene 33 im Takt der Bildimpulse betätigt, die jeweils den Abtaster 29 no mitsamt dem Papier gegen die Schreibspirale 27 drückt und bekanntlich die Aufzeichnung der Bildelemente bewirkt. Das Magnetsystem 31 wird an die Fernleitung angeschlossen und kann zum Zwecke einer Kontrollaufzeichnung auch mit dem eigenen Sender 1 verbunden werden. Die Wellen der Organe 26, 27, 28 und 30 sind miteinander gekuppelt.
In Fig. 2 treibt der Motor 34, der als Ersatz für den Antrieb aus dem auf den Sender gesetzten Empfänger dargestellt ist, über die Riemenübersetzung 35 die Hauptwelle 36 an. Mittels eines Konus 37 ist die Welle 36 mit der abnehmbaren Senderbildtrommel 38 verbunden. Außerdem befinden sich auf der Welle 36 eine feste Scheibe 39 und die axial verschiebbare Namentrommel 40, auf der der Stationsname aufgezeichnet ist. Die Namentrommel 40 ist auf der
Welle 36 verkeilt und wird durch die Federn 41 von der Scheibe 39 weggedrückt. Der Motor 34 treibt außerdem über die gekreuzten Zahnräder 42/43 eine Welle 44 an, auf der sich eine Kurvenscheibe 45 befindet. In einem Bock 46 ist ein verschiebbarer Bolzen 47 gelagert, der mit einem Ende der Kurvenscheibe 45 und mit dem anderen Ende der Namentrommel 40 anliegt. Durch die Rotation der Kurvenscheibe 45 wird der Namentrommel 40 über den Bolzen 47 eine axiale Bewegung in Richtung auf die Scheibe 39 erteilt. An der Unstetigkeitsstelle der Kurvenscheibe 45 springt der Bolzen 47 jeweils zurück, und die Namentrommel 40 wird wieder in die Ausgangslage gebracht. Auf diese Weise erfährt die Namentrommel 40 einen langsamen Vorschub und einen schnellen Rücklauf.
Die Welle 36 treibt außerdem über eine Riemenübertragung 48 die Vorschubspindel 49 an, die eine Ringnut 50 und ein eingeschnittenes Vorschubgewinde 51 enthält. Auf der Spindel 49 ist der Abtastschlitten 52 verschiebbar, der dem Abtastschlitten 6 der Fig. 1 entspricht. An dem Abtastschlitten 52 ist eine Klappe 53 befestigt, die eine Klaue 54 trägt. Solange sich der Abtastschlitten 52, dessen Abtastlichtstrahl in der Zeichnung symbolisch durch den Strich 55 angedeutet ist, im Bereich der Bildtrommel38 befindet, greift die Klaue 54 in die Gewindenut 51 ein. Während der Umdrehung der Bildtrommel 38 erfährt der Abtastschlitten 52 deshalb einen Vorschub entlang der Bildtrommel. Wird die Klappe 53 hochgehoben, so läßt sich der Abtastschlitten 52 auf der Spindel 49 in den Bereich der Namentrommel 40 schieben. Die Klaue 54 greift jetzt in die Ringnut 50 ein und hält den Abtastschlitten 52 in dieser Stellung fest. Während der Umdrehung der Namentrommel 40 bleibt deshalb der Abtastschlitten 52 stehen; denn die Namentrommel 40 führt einen eigenen Vorschub aus.
Solange der Abtastschlitten 52 im Bereich der Namentrommel 40 steht, hebt der am Abtastschlitten 52 befestigte Keil 56 den bei 57 gelagerten Hebel 58 vom Bolzen 47 ab. Wird dagegen der Abtastschlitten 52 in den Bereich der Bildtrommel 38 gebracht, gibt der Keil 56 den Hebel 58 frei, und die Feder 59 läßt den Hebel 58 in die Ringnut des Bolzens 47 einrasten, wenn dieser gerade am Ende seines Vorschubs angelangt ist. Dadurch wird der Vorschub der Namentrommel 40 gesperrt.
Bekanntlich erfolgt die Auslösung eines Namengebers durch das »Wer-da ?«-Signal, das beispielsweise die Abtastsignale in der angerufenen Station einschaltet. Der Abtastschlitten 52 steht dabei im Bereich der Namentrommel 40, und der Motor 34 ist in Betrieb. Dieses Signal arbeitet gleichzeitig auf den Startmagnet 61, der den Anker 62 anzieht. Dadurch wird der Lagerbock 63 frei, der einen mit einem Ausschnitt versehenen Ansatz 64 trägt und durch die Feder 65 nach unten gezogen wird. Der Ausschnitt des Ansatzes 64 gibt eine Nase 66 frei, die an einem Kurventeller 67 befestigt ist. Der Kurventeller 67 wird daraufhin über die Riemenübersetzung 68, das Getriebe 69, die Welle 70, das Getriebe 71, die Welle 72 und die Rutschkupplung 73 in Umdrehung versetzt. Solange dagegen der Lagerblock 63 vom Magnetanker 62 festgehalten wird, ist die Umdrehung des Kurventellers 67 gesperrt, weil die Nase 66 dem Ansatz 64 anliegt. In diesem Falle läuft die Welle 72 leer gegen die Rutschkupplung 73. Wenn nun der Lagerbock 63 nach unten gefallen ist, werden die beiden Zahnräder 42 und 43 getrennt, und gleichzeitig kommt die Scheibe 74 auf den Rand des Kurventellers 67 zu liegen. Das Lager 75 für die Welle 44 ist aus diesem Grunde kardanisch aufgehängt. Durch den im Uhrzeigersinn umlaufenden Kurventeller 67 wird das Rad 74 mit der Welle 44 wieder nach oben gehoben, bis der Lagerbock 63 im inzwischen wieder abgefallenen Magnetanker 62 einrastet. In diesem Augenblick greifen die Zahnräder 42 und 43 wieder ineinander. Der Kurventeller 67 läuft aus, bis seine Nase 66 gegen den Ansatz 64 schlägt, und bleibt stehen.
Auf der Welle 44 befindet sich eine Scheibe 76, an der eine Torsionsfeder jy befestigt ist, die an ihrem freien Ende einen Ring 78 trägt. Der Ring 78 wird durch einen Schleifbacken 79 gebremst. Solange die Welle 44 durch das Zahnrad 42 angetrieben wird, zieht die Scheibe 76 die Feder 77 auf, bis der Mitnehmer 80 gegen den Anschlag 81 stößt. Von diesem Augenblick an wird der Ring 78' gegen die Bremswirkung des Schleifbackens 79 von der Scheibe 76 weitergedreht. Wird dagegen nach Auslösen des Startmagneten 61 der Antrieb der Zahnräder 42/43 getrennt, entspannt sich die Torsionsfeder 77 und dreht die Scheibe 76 in ihre Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird auch die Kurvenscheibe 45 in ihre Anfangsstellung gedreht — entgegen der Richtung des Pfeiles 82 —, bis die Sprungkante der Kurvenscheibe 45 gegen den Bolzen 47 schlägt. In diesem Augenblick steht die obere Kante der Namentrommel 40 dem Abtaststrahl 55 gegenüber. Durch das kurzzeitige Trennen des Antriebs 42/43 bei Eintreffen eines Startimpulses wird also die Namentrommel 40 jeweils in die Ausgangsstellung gebracht, so daß die Abtastung des Namens stets an der Oberkante der Schrift beginnt. Der Namengeber kann daher zu einem beliebigen Zeitpunkt eingeschaltet werden, trotzdem beginnt die Abtastung des Namens stets an der Schriftoberkante.
Solange der Namengeber in Betrieb ist, wird die Namen trommel fortgesetzt periodisch abgetastet. Falls jedoch nur eine einmalige Abtastung des Namens erwünscht ist, kann in den Stromkreis des Abtastorgans des Abtastschlittens 52 der Kontakt 83 eingeschaltet werden. Der Kontakt wird jedesmal dann von der Namentrommel 40 betätigt, wenn diese am Ende ihres langsamen Vorschubes angelangt ist. Dann drückt nämlich die Stirnseite der Namentrommel 40 gegen den Federkontakt 83, der über ein nicht dargestelltes Relais das »Namengeben« beendet. Für die folgende Bildübertragung wird daraufhin der Abtastschlitten 52 von Hand in den Bereich der Bildtrommel 38 gebracht.
Wenn zwei Stationen mit kombinierten Sende-Empfangs-Geräten in Verbindung stehen, bereitet die Sendestelle die Bildtrommel 38 vor und spannt das Bild oder Schriftstück auf. Dann gibt diese
Station das »Wer-da? «-Signal, auf das in der Gegenstation (Index»'«) beispielsweise ein an sich bekanntes Frequenzrelais anspricht. Dieses schaltet die Verbindung zum Abtastschlitten 52' und gleichzeitig den Startmagnet 61' ein, wodurch der Namengeber in Tätigkeit tritt. Der Name wird von der anrufenden Station empfangen und aufgeschrieben. Der Endkontakt 83' beendet diesen Vorgang. Nun schaltet die anrufende Station ihren eigenen Namengeber ein und bringt nach der Abtastung der Namentrommel 40 den Abtastschlitten 52 in den Bereich der Bildtrommel 38, worauf die eigentliche Sendung beginnt. Beide Empfänger 2 und 2' schreiben zur Kontrolle die eigenen Namen und Sendungen mit. Eine Verriegelung verhindert Fehlaufzeichnungen in an sich bekannter Weise.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Namengeber für Bildtelegraphie, gekenn- zeichnet durch eine mit der Sende-Bildtrommel um eine gemeinschaftliche Achse rotierende und durch das Abtastorgan des Senders abgetastete Namentrommel, auf deren Umfang eine den Stationsnamen kennzeichnende Beschriftung in Umfangsrichtung aufgebracht ist, durch Mittel, die während der Namengabe eine relative Vorschubbewegung zwischen der Namentrommel und dem Abtastorgan des Senders sowie nach erfolgter Namengabe eine sofortige Rückführung in deren Ausgangsstellung bewirken, und durch eine Startvorrichtung, die bewirkt, daß bei Eintreffen des Anrufsignals die Abtastung der Namentrommel vorzugsweise an der Oberkante der Beschriftung beginnt.
  2. 2. Namengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Namentrommel bzw. die Beschriftung ihres Umfanges auswechselbar angeordnet ist.
  3. 3. Namengeber nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Vorschub- und Rückführungsvorrichtung für die Namentrommel, mittels welcher diese gegenüber dem während der Namengabe feststehenden Abtastorgan axial verschoben und anschließend wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht wird.
  4. 4. Namengeber nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine umlaufende Kurvenscheibe, die die axiale Vorschubbewegung und die Rückführung der Namentrommel bewirkt.
  5. 5. Namengeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan auf seiner Vorschubspindel derart verschiebbar angeordnet ist, daß es im Vorschubbereich der Namentrommel feststeht und längs der Bildtrommel eine Vorschubbewegung parallel zu deren Achse erfährt.
  6. 6. Namengeber nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorschubsperre für die Namentrommel, die außer Betrieb gesetzt wird, sobald das Abtastorgan im Vorschubbereich der Namentrommel feststeht.
  7. 7. Namengeber nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine durch das Anrufsignal in Betrieb gesetzte Startvorrichtung zur kurzzeitigen Unterbrechung des Antriebs der Kurvenscheibe.
  8. 8. Namengeber nach Anspruch 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine Torsionsfeder, die, sobald sie vom Antrieb getrennt wird, die Vorschub-Kurvenscheibe in die Anfangsstellung dreht.
  9. 9. Namengeber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ehe mit der Torsionsfeder verbundene Bremsscheibe, welche die Torsionsfeder bis zu einem Anschlag spannt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 743 479, 753 439, 212.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 655/15 12.60
DEH17487A 1953-08-21 1953-08-22 Namengeber fuer Bildtelegraphie Expired DE974367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17487A DE974367C (de) 1953-08-21 1953-08-22 Namengeber fuer Bildtelegraphie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE754612X 1953-08-21
DEH17487A DE974367C (de) 1953-08-21 1953-08-22 Namengeber fuer Bildtelegraphie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974367C true DE974367C (de) 1960-12-08

Family

ID=25947678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17487A Expired DE974367C (de) 1953-08-21 1953-08-22 Namengeber fuer Bildtelegraphie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974367C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743479C (de) * 1941-03-26 1943-12-27 Lorenz C Ag Telegrammformular fuer Bildautomaten
DE845212C (de) * 1947-03-06 1952-07-28 Philips Nv Vorrichtung zur Bilduebertragung
DE753439C (de) * 1930-03-19 1952-10-27 Creed And Comp Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753439C (de) * 1930-03-19 1952-10-27 Creed And Comp Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
DE743479C (de) * 1941-03-26 1943-12-27 Lorenz C Ag Telegrammformular fuer Bildautomaten
DE845212C (de) * 1947-03-06 1952-07-28 Philips Nv Vorrichtung zur Bilduebertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329281A1 (de) Perforationsmaschine
DE1462006A1 (de) Blattdrucker zum Empfang elektrischer Telegraphieschrittgruppen
DE2029537A1 (de)
DE1916153B2 (de) Faksimile-geraet
DE2810289C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einem Faksimile-Gerät
DE974367C (de) Namengeber fuer Bildtelegraphie
DE1923452U (de) Fahrkarten- u. dgl. druckmaschine.
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE1266341B (de) Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker
DE1487813B2 (de) Faksimile sendeempfaenger
DE882101C (de) Fernschreiber mit wahlweiser Kontaktsteuerung
DE3433845C2 (de)
DE2442781A1 (de) Faksimile-system
DE1941981B2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Papierbahn
DE1487811B2 (de) Faksimile sendeempfaenger
DE3539519A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE908141C (de) Bildautomat
DE572555C (de) Typendrucktelegraph
DE2350188B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
DE701704C (de) Typendruck- oder Setzmaschine mit motorischem Antrieb fuer Untereinanderverkehr ueber eine Verbindungsleitung
DE1487813C (de) Faksimile Sendeempfanger
DE1942180C3 (de)
DE753439C (de) Tastengeber mit selbsttaetiger Zeichengabeeinrichtung
DE2026063B2 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE2555827C2 (de)