DE2442781A1 - Faksimile-system - Google Patents

Faksimile-system

Info

Publication number
DE2442781A1
DE2442781A1 DE2442781A DE2442781A DE2442781A1 DE 2442781 A1 DE2442781 A1 DE 2442781A1 DE 2442781 A DE2442781 A DE 2442781A DE 2442781 A DE2442781 A DE 2442781A DE 2442781 A1 DE2442781 A1 DE 2442781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
head
document
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442781A
Other languages
English (en)
Inventor
Luther R Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2442781A1 publication Critical patent/DE2442781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0839Mechanical clamps, i.e. means for holding the sheet against the drum by mechanical force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimile-System, das einen Sender, einen Empfänger und ein dazwischen angeordnetes Übertragungsnetzwerk, beispielsweise Telefonleitungen, umfaßt. Der Sender arbeitet mit einem Tast- oder Leseelement, das den Informationsgehalt eines Originaldokuments liest. Das Originaldokument wird dabei relativ zu der Leseeinrichtung bewegt, so daß Bahnen oder Zeilen nacheinander abgetastet werden. Das Ausgangssignal des Tastelements wird einer Einrichtung, etwa einem Photodetektor, zugeführt, die die infolge von Änderungen im Reflektionsvermögen oder in der Durchlässigkeit des abgetasteten Dokuments· von dem Tastelement aufgenommenen Änderungen in der Lichtintensität in elektrische Signale umwandelt. Diese elektrischen Signale führen also Informationen über die Strahlung und Absorption, Emission oder Reflektion des abgetasteten Dokuments. Die elektrischen informationshaltigen Signale werden dann über geeignete Einrichtungen, etwa ein Telefonnetzwerk, an eine Empfangseinheit gesendet, die die Signale auf einem empfangenden Kopiermedium in Markierungen oder Bilder umsetzt, so daß die empfangene Kopie ein brauchbares Faksimile d-es abgetasteten Originaldokuments ergibt.
Bei im Handel erhältlichen Faksimile-Systemen wird das abzutastende Dokument um eine rotierende Trommel nahe einem optischen Abtastsystem herumgelegt, wobei sich das optische. System in einer
609812/0552
zur Trommelachse genöreli( parallelen Richtung bewegt. Indem sich die Trommel dreht und der Kopf weiterbewegt, werden aufeinanderfolgende Bahnen oder Zeilen des Dokuments abgetastet. Bei solchen handelsüblichen Systemen handelt es sich bei den optischen Systemen um Linsensysteme, die durch eine ausreichend große Brennlänge gekennzeichnet sind, um zwischen dem das Linsensystem tragenden Kopf und dem auf der Trommel angeordneten Dokument eine gröi3ere Trennung zu ermöglichen. Optische Linsensysteme, die das erforderliche Auflösungsvermögen ergeben, sind jedoch außerordentlich teuer und bilden einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten eines ziemlich teueren Sender-Empfängers.
Als Alternative zu den teueren Linsensystemen ist auch schon die Verwendung von Faseroptiken in dem optischen Abtastsystem von Faksimile-Sender/Empfängern vorgeschlagen worden. So offenbart die U.S.-Patentschrift 3 588 514 die Verwendung einer lesenden Faseroptik, die von einer Vielzahl von beleuchtenden Faseroptiken Umgeben ist, wobei die Optiken in einer Vertiefung eines über die Oberfläche des Dokuments gleitenden Blockes angeordnet sind. Das Dokument umgibt dabei nicht eine rotierende Trommel, sondern wird in einer im wesentlichen ebenen Stellung gehalten.
In den U.S.-Patentschriften 3 201 512, 3 448 207 und 3 553 ist die Verwendung von Faseroptiken in Verbindung mit einer Linse zum Abtasten eines eine rotierende Trommel umgebenden Dokuments beschrieben, wobei das optische System in einigem Abstand von der Trommel angeordnet ist. Keine dieser Patentschriften gibt jedoch eine Möglichkeit an, zwischen dem Ende der abtastenden Faseroptik und dem die Trommel umgebenden Dokument einen ziemlich geringen und genauen Abstand zu halten.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Schwierigkeiten, wie sie bei ähnlichen System nach dem Stand der Technik auftreten, zu beseitigen oder wenigstens zu verringern. In Anbetracht des oben geschilderten Standes der Technik kann eine speziellere Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden*, ein Faksimile-Gerät zu schaffen, das in der Lage ist, zwischen der optischen Abtasteinrichtung und einem von dieser abgetasteten
60981 a/OS S2
Dokument einen engen und genauen Abstana zu halten. Dabei soll es sich bei dem Abtastsystem insbesondere um ein solches mit einer Faseroptik handeln.
Ein Faksimile-System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine um ihre Achse drehbare Dokumentträgertrommel mit einer Antriebseinrichtung. Ein Lesekopf ist dabei derart angeordnet, daß er längs der Trommeloberfläche in einer zur Trommelachse parallelen Richtung bewegbar ist, wobei an einer festen Stelle des Kopfes die Faseroptik-Abtästeinrichtung montiert ist, um den Informationsgehalt eines auf der Trommel angebrachten Dokuments zu ermitteln. Der Kopf wird durch eine Vorspanneinrichtung gegen die Trommel bewegt, so daß er auf dem auf der Trommel angebrachten Dokument gleitet, wodurch zwisehen dem Dokument und der optischen Abtasteinrichtung ein fester Abstand gehalten wird.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung umfaßt die Abtaste einrichtung mindestens eine lesende Faseroptik und eine Vielzahl von diese im wesentlichen umgebenden beleuchtenden Faseroptiken.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die den .Lesekopf tragende Einrichtung eine einzelne Welle mit einer Vorspanneinrichtung, die bewirkt, daß der Kopf um die Welle in Berührung·mit dem auf der Trommel angebrachten Dokument verschwenkt wird. Die einzelne Welle kann dabei eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen und mit dieser an Rollen angreifen, die an dem Kopf montiert sind, und deren Achsen gegenüber der Achse der Welle leicht schräg gestellt sind, um den Kopf bei Drehung der ft'elle weiterzubewegen. Die Rollen können vorgespannt sein, um sie in ausreichendem Kontakt mit der Welle zu halten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Rollen an · lösbaren Teilen des Kopfes montiert, so daß sie sich von der Welle lösen lassen und der Kopf ohne größeren Widerstand durch die Rollen frei auf der Welle gleiten kann. Dadurch wird er-
6 09812/0 5 31
2U2781
möglicht, daß sich der Kopf längs der Trommel frei hin und her verschieben läßt.
Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung ist der Kopf mit einer Schneideinrichtung versehen, die es gestattet, ein Kopiermedium längs einer zur Trommelachse parallelen Linie abzutrennen. Die. Schneideinrichtung ist auf einem entsprechenden Support montiert, durch den sich die Schneideinrichtung selektiv in schneidenden Eingriff mit dem Kopiermedium bringen läßt. Der Support ist dabei in der Lage, eine Löseeinrichtung zu betätigen, die die Vorspannung der Rollen überwindet, wenn die Schneideinrichtung in Eingriff mit dem Kopiermedium gebracht wird.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1' eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß gebauten Faksimile-Sender/Empfänger;
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Gerätes;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des in Fig. 2 gezeigten Faksimile-Sender/Empfängers, geschnitten längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung von Nuten in
der Oberfläche der in Fig. 3 gezeigten Trommel;
Fig;"5 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Trommel, geschnitten längs der Linie 5-5 nach Fig. 2, wobei eine Kopie-Klemmeinrichtung geschlossen ist;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Sender/Empfänger-Trommel, wiederum geschnitten längs der Linie 5-5 nach Fig. 2, wobei jedoch die Kopie-Klemmeinrichtung offen ist;
Fig. 7 eine vergrößerte Teildarstellung eines Endes
der Sender/Empfänger-Trommel mit der Kopie-Klemmeinrichtung in geschlossener Stellung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Tastkopfes für den
in Fig. 2 gezeigten Sender/Empfänger, gemäß der
fiO98-12/Q'S6'2
Linie Ü--8;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Tastkopf nach Fig. 8; Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 8;
Fig. 11 eine Stirnansicht des Tastkopfes gemäß der Linie 11-11 nach Fig. 8;
Fig. 12 eine Stirnansicht des Tastkopfes längs der Linie 12-12 nach Fig. 8;
Fig. 13 eine Ansicht des Tastkopf-Antriebsmechanismus gemäß der Linie 13-13 nach Fig. 10; .
Fig. 14 eine Stirnansicht einer Faseroptik-Abtasteinrichtung zur Verwendung bei dem Abtastkopf nach Fig. 3 und 4;
Fig. 15 einen Querschnitt durch die Faseroptik-Abtasteinrichtung längs der Linie 15-15 nach Fig. 14; und ■
Fig. 16 einen vergrößerten Querschnitt durch den Tastkopf und die Trommel nach Fig. 1 bis 13 mit der - Faseroptik-Abtasteinrichtung nach Fig. 14 und
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt ein Faksimile-Sender/Empfänger einen Synchronmotor 10, der eine ein Dokument bzw. eine Kopie aufnehmende Trommel 12 antreibt, wobei die Trommel 12 um eine längs der Trommelachse verlaufende Trommelwelle 14 drehbar ist; der Motor 10 treibt ferner auch eignen Tastkopf 16 längs einer im wesentlichen linearen Bahn parallel zur Trommelachse. Der Tastkopf 16 wird längs der linearen Bahn durch Zusammenwirken eines Kopf-Antriebsmechanismus 18 und einer Welle 20 bewegt, die hinter der Trommelwelle 14 und parallel zu dieser angeordnet ist und ebenfalls von dem Motor 10 über einen Riemen 22 angetrieben wird, der die Wellen 20 und 14 miteinander koppelt. Auf den Wellen 14 und 20 sind für den Riemen 22 Riemenscheiben-24 bzw. 26 angeordnet, während die Welle 14 über eine elastische Kupplung 28 mit der Abtriebswelle des Motors 10 verbunden ist. Der Motor 10, die Trommel 12 und der Tastkopf 16 sind an einem gegossenen U-förmigen Rahmen 30 drehbar gelagert, während die Tastkopfwelle 20 und die Trommelwelle 14 in Lagern 32 bzw, 34 gelagert sind. Eine in einer Richtung wirkende Kupplung 35 verhindert, daß sich die Welle 14 rückwärts dreht.
609812/0552
Wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408 135 beschrieben, handelt es sich "bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Tastkopf ic um einen Lese/Schreib-Kop^ der dem Sender/Empfänger die Fähigkeit verleiht, Informationen, die durch den Tastkopf von einem an der Trommel 12 angebrachten Originaldokument abgetastet werden, zu übertragen, sowie die Fähigkeit, diese zu empfangen, und auf ein an der Trommel 12 befestigtes Kopiermedium zu schreiben, wobei der Tastkopf 16 in einer zur Achse der rotierenden Trommel 12 parallelen Richtung tastet. Insbesondere ursfaßt der Tastkopf 16 einen optischen Abtaster mit einen Faseroptikbündel 36, das durch eine Öffnung hindurch bis in dichte Nähe an die Oberfläche der Trommel 12 verläuft. Die Faseroptik dient dazu, Hell/Dunkel-Änderungen in dem an der Trommel angebrachten Dokument zu erkennen, wenn der Sender/Empfänger im Sendebetrieb arbeitet. Der Tastkopf 16 umfaßt ferner einen Schreibstift 33, der in Berührung mit einem an der Trommel angebrachten elektrosensitiven Kopiermediuni steht, um das Kopiermedium entsprechend einem dem Sender/Empfänger zugeführten informationshaltigen Signal zu beschreiben, wenn der Sender/Empfänger im Empfangsbetrieb arbeitet.
Das an der Trommel 12 angebrachte Kopiermedium bildet eine geschlossene oder endlose Schleife um die Trommel herum, so daß es sich erübrigt, die relative Anfangswinkellage des Originaldokuments auf der Sender-Trommel gegenüber dem Abtastkopf 16 mit der relativen Anfangswinkellage des Kopiermediums auf einer Empfänger-Trommel 12 gegenüber dem Tastkopf 16 zu synchronisieren. In diesem Zusammenhang sei darauf hingev/iesen, daß die Trommel 12 eine Unterbrechung in ihrer Oberfläche aufweist, die einen über die gesamte Länge der Trommel 12 in deren Mantelfläche in Axialrichtung verlaufenden Schlitz 40 bildet. Dem Schlitz 40 ist ein Klemmechanismus zugeordnet, der sich durch ein mit dem Finger zu betätigendes Element 42 öffnen und schließen läßt. Die Art des Kopiermediums, das in den Schlitz 40 eingesteckt wird, ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408 111 offenbart .
809812/06 6.2
Im folgenden wird zur genaueren Beschreibung des Klemmechanismus auf Fig. 3 und 5-7 Bezug genommen. Wie in Fig. 6 gezeigt, steht ein bewegbares Klemmelement 92, das im wesentlichen über die gesarate Länge der Trommel in einer zur Trommelachse parallen Richtung verläuft, in der offenen Stellung derart, daß es die Kante eines Kopiermediumblattes, beispielsweise den Streifen 56 eines Blattes 44, aufnimmt. Das Klemmelement 92 umgibt eine Welle 102, die durch den innersten Teil des Schlitzes 40 verläuft und sich auf der VCelle zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung frei drehen kann. In der offenen Stellung nimmt das mit dem Finger betätigbare Element 42 die in Fig. 3 und β strichpunktiert gezeigte Stellung ein. Ist der Streifen 56 zwischen das bewegbare Klemmelement 92 und die obere Klenunflache 94 der Trommel 12, die ein stationäres Klemmelement bildet, eingeführt worden, so kann das JSleraent 42 an seinen Ende 96 niedergedrückt v/erden, um das bewegbare Klemmelement 92 gegen die Klemmfläche 94 zu drücken und den Streifen 56 des Blattes 4*4 dazwischen festzuhalten.
Die jetzt eingenommene geschlossene Stellung ist in. Fig. 5 ohne das Blatt 44 gezeigt. Um das Blatt44 aus dem Kleraraechanisiaus freizugeben, kann das andere Ende 98 des Beätigungslements 42 niedergedrückt werden, so daß der Klemmechanismus wieder seine ■ in Fig. 6 gezeigte Stellung einnimmt.
Um den Klemmechanismus in seiner geschlossenen Stellung zu halten, ist eine durch Federelemente 100 gebildete Federvorspannung vorgesehen, v/obei die Federelemente 100 ebenfalls die durch den innersten Teil des Schlitzes 40 verlaufende Welle umgeben. Die Enden 104 der Feder 100 drücken dabei gegen die Rückseite des bewegbaren Klemmelements 92 sowie eine Schlitzfläche 106 und drücken dabei das bewegbare Klemmelement 92 gegen die Klemmfläche 94. Wird jedoch auf das Ende 98 gedrückt, so bewegt sich ein am Ende einer Stellschraube 110 angebrachter Anschlag 108 durch eine Nut 112 an der unteren oder inneren Seite des Elements 42 und fällt schließlich in eine Vertiefung 114. Diese Vertiefung 114 v/eist eine genügende Tiefe auf, um den Klemmechanismus gegen die Schließkraft der Feder 100 offen zu halten. Nur dann, wenn zusätzlicher Druck auf das Ende 96
B09812/0552
des Elements 42 ausgeübt wird, bewegt sich dieses so, daß der Anschlag 108 au3 der Vertiefung 114 heraus und durch die Nut 112 gleitet. Der Anschlag 108 ist durch das Ende der Schraube 110 bezüglich der Vertiefurg 114 durch Verstellen der Lage der Schraube 110 in einem Lagerblock 115 justierbar. Auf diese Weise kann das Kopiermedium mit einer parallel zur Achse der Trommel 12 verlaufenden Kante in seiner Lage eingeklemmt werden.
Wie ebenfalls in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408 111 offenbart, ist an dem Tastkopf 16 drehbar eine Schneidrolle 64 · gelagert. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt der Kopf 16 außer der Schneidrolle 64 eine ihr gegenüberstehende verhältnimäßig weiche Rolle 116. Beim Empfangs- oder Sendebetrieb bewegt sich der Tastkopf 16 in einer zur Achse der Trommel 12 generell parallelen Richtung, ohne daß die Schneidrolle 64 oder die weiche Rolle 116 mit dem Kopiermedium bzw. dem Originaldokument auf der Trommel in Berührung steht. Durch manuelles Verdrehen eines Knopfes 118, der vorne an dem Tastkopf 16 herausragt, kann die Schneidrolle 64 oder die weiche Rolle 116 in Eingriff mit dem Kopiermedium gebracht werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Rolle 64 in Berührung mit dem Kopiermedium gebracht, so daß sich die Rolle 64 anlegt und das Kopiermedium abgetrennt wird, indem der Kopf 16 manuell oder automatisch längs einer zur Achse der Trommel 12 parallelen Linie und generell oberhalb der Trommel 12 bewegt wird. Vor dem Abtrennen des Kopiermediums muß die Trommel in eine Stellung gedreht werden, in der die Schneidrolle 64 das Kopiermedium längs einer Linie berührt, die einen geeigneten Rand für den Informationsinhalt auf dem Kopiermedium ergibt. Wird der Knopf 118 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Rolle 116 in Berührung mit dem Kopiermedium gebracht. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Rolle 116 ziemlich breit, so daß sie ohne weiteres auf der Oberfläche des .Kopiermediums auf der Trommel 12 läuft.
Um die Führung der Schneidrolle 64 längs einer geraden Linie zu unterstützen und einen geeigneten Rand für das Kopiermedium nach dem Trennen zu vermitteln, umfaßt die Trommel 12 gemäß Fig. 3-7 eine Vielzahl von Nuten 120, die in Axialrichtung der Trommel verlaufen. Da die Nuten 120 in geringem Abstand von-
609812/0552
einander angeordnet sind, ist ec· möglich, das Kopiermedium längs einer von vielen dicht benachbarten Linien abzutrennen. Dadurch wird gewährleistet, daß das Kopiermedium längs einer geeigneten Linie abgetrennt wird, die einen geeigneten Rand für die Information auf dem Kopiermedium ergibt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Nuten 120 durch stumpfe Vorsprünge 122 voneinander getrennt. Die Vorsprünge 122 sowie die verhältnismäßig ebenen Grundflächen der Nuten 120 können unterschiedliche Konfiguration haben; allerdings wird die vorliegende spezielle Formgebung als zweckmäßig erachtet, da sie mehr Berührung zwischen der Schneidrolle 64 und der Oberfläche der Nuten ergibt.
Erfindungsgemäß ist der Tastkopf 16 gemäß Fig. 8 und 9 auf der einzelnen Antriebswelle 20 montiert und wird von dieser angetrieben. Der Kopf ist dabei drehbar in einer Eingriffslage bezüglich einer' bogenförmigen Oberfläche 202 des Kopfelenients vorgespannt, in der auch das Faseroptikbündel 36 angeordnet ist. Da die bogenförmige Oberfläche 202 in Berührung mit dem auf der Trommel 12 angebrachten Dokument gehalten wird und d.er Abstand zwischen der Oberfläche 202 und der Faseroptik fest ist, ist dadurch auch der Abstand zwischen den Enden der Faseroptik und dem Dokument fest, selbst wenn die dem Schlitz 40 benachbarten Teile des Dokuments abgetastet werden. Der kritische Abstand zwischen den Enden der Faseroptik und dem abgetasteten Dokument wird dadurch beibehalten, so daß die Abtastung des Dokuments optimal erfolgt, wie dies in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408 135 beschrieben ist. Um sicherzustellen, daß der Abstand fest bleibt, befinden sich die Berührungsfläche zwischen dem Dokument und der Oberfläche 202 und die Fläche der optischen Verbindung mit der Faseroptik auf einer Linie, die parallel zur Trommelachse und senkrecht zur Bewegung des Dokuments an dieser Linie verläuft.
Um. die gekrümmte Oberfläche 202 in Berührung mit dem auf der Trommel 12 angebrachten Dokument vorzuspannen, ist eine P-olle 206 an einem federnden Arm 208 angebracht, der seinerseits an
6Ö9812/0552
einem mit einer Kopfsteirerwelle 212 verbundenen Nockenelement 210 befestigt ist. Die Steuerwelle 212 verläuft generell senkrecht zur Welle der Trommel 12 und zu der Antriebswelle 20.'Die Federkraft des Armes 208, der an dem Nockenelement 210 durch mit Gewinde versehene Befestigungselemente 213 befestigt ist, bewirkt, daß die Rolle 206 längs der Innenfläche eines oberen Sender/Empfänger-Gehäuseelements 214 läuft, das in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Das Gehäuseelement 214 drückt gegen die Rolle 204 und sucht den Tastkopf gegen den Uhrzeigersinn derart zu verschwenken, daß die Oberfläche 202 gegen das auf der Trommel 12 angebrachte Dokument gedruckt wird, um den richtigen Abstand zwischen der Faseroptik 36 und dem Dokument zu gewährleisten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erdingung umfaßt der Antriebsmechanismus für den Tastkopf 16, der den Kopf bei Drehung der Welle 20 weiterbewegt, mehrere schräggestellte Rollen oder Nockenstößel 215, die an der Welle 20 an verschiedenen Stellen ihres Umfangs angreifen. Da die Achsen 216 der einzelnen Rollen 215 gegenüber der Welle schräg-gestellt sind, v/ie dies am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, führt die durch die Welle 20 bewirkte Drehung der glatten Rollen 215 den Tastkopf 16 längs der Welle 20. Um eine derartige Bewegung zu erzielen, ist jede der Achsen 216 um einen sehr kleinen Winkel in einer zu der Berührungsebene zwischen der Rolle 215 und der Welle 20 parallelen Ebene schräggestellt. Um das Auflösungsvermögen des Faksimile-Systems zu optimieren, muß der Kopf 16 sehr langsam weiterbewegt werden, was einen sehr kleinen Neigungswinkel von Vorzugsv/eise weniger als ein Grad erfordert. Auf diese V/eise ist es möglich, daß eine einzelne VieHe 20 den Tastkopf 16 sowohl antreibt als auch trägt, ohne daß Gewinde oder eine zusätzliche Antriebswelle erforderlich wäre. Um den Tastkopf 16 auf der Welle 20 zu lagern, sind in dem Kopf 16 ferner an den von den Rollen 215 abgewandten Enden Lager 219 vorgesehen.
Um., zu ermöglichen, daß sich der Tastkopf 16 leicht manuell in Axialrichtung der Trommel 12 unabhängig von dem Antrieb bewegen läßt, sind die Rollen 215 derartig montiert, daß sie sich von der Welle 20 lösen lassen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt,
609812/0552
daß zv/ei der Rollen ?13 an einen Ko of element 217 montiert sind, das den oberen und hauptsächlichen Teil des Tastkopfes 16 bildet, während eine dritte Rolle 215 an einem relativ bewegbaren Kopfelement 218 gelagert ist, das den unteren Teil des Tastkopfes bildet. Durch Bohrungen in den oberen Kopfelement
217 verlaufen Befestigungsschrauben 220, die in das untere Kopfelement 218 eingreifen. Um die Rollen 215 in Berührung mit der Welle 20 vorzuspannen, sind zwischen den Köpfen 224 der Schrauben 220 und den benachbarten Flächen des oberen Kopfelementes 217 zusammen—druckbare Ringe 222 angeordnet. ,Die Ringe 222 dienen dazu, die Köpfe 224 von der Oberfläche 226 zu trennen und dadurch die oberen Rollen 215 gegen die untere Rolle 215 zu drücken, was zu einem Eingriff zwischen den Rollen 215 und der Welle 20 führt.
Um die Rollen von der Welle 20 zu lösen und dadurch die Kopfanordnung leichter manuell längs der Trommelachse verschieben zu können, wird der Knopf 118 im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch wird die Steuerwelle 212, an der der Knopf
218 befestigt ist, gedreht, wodurch gleichzeitig das an der Steuerwelle 212 befestigte Nockenelement 210 in die in Fig. 10 strichpunktiert gezeigte Lage verschwenkt wird, in der es in Eingriff mit den Oberseiten der Köpfe 224 tritt. Indem die Befestigungsschraube 220 nach unten gedrückt wird, wird auch der Ring 222 zusammengedrückt, so daß die oberen Rollen 215 von der unteren Rolle 212 getrennt v/erden und die Welle 20 freigeben. Sind die Rollen 215 von der Welle 20 gelöst, so läßt sich der Tastkopf 16 leicht längs der Welle verschieben, so daß das Kopiermedium durch die ebenfalls von der'Steuerwelle 212 getragene Schneidrolle 64 abgetrennt werden kann. Alternativ kann der Knopf 118 gegen den Uhrzeigersinn verdreht v/erden, was ebenfalls dazu dient, die Rollen von der Welle 20 zu lösen, so daß der Tastkopf 116 leicht zurückgestellt werden kann, während die weiche Rolle 116 gemäß Fig. 8 und 11 in Äxialrichtung der Trommel läuft. Durch Verdrehen des Knopfes 118 wird auch die Vorspannung auf den Kopf, die die Oberfläche 2G2 gegen die Trommel drückt, aufgehoben, indem d.ie Rolle 206 von dem Gehäuseelement 214 weggedreht wird. Dadurch läßt sich der Tast-.
6 0 9 δ 1 2 / 0 B 5 2
kopf leichter längs dar T.velis 20 verschieben, v/obei eine Berührung zwischen dem Gehreibstift 38 und dem Kopiermedium vermieden wird, was sonst zu einem Zerkratzen oder Abtrennen des Kopiermediums führen könnte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Tastkopfes 16 besteht darin, daß die Steuerwelle 212 zum Öffnen und Schließen eines Schalters dient, der die Energieversorgung des Schreibstiftes 38 steuert. In diesem Zusammenhang sei auf Fig. 8 und 12 verwiesen, in denen ein an der Rückseite des Tastkopfes 16 durch Schrauben 232 befestigter Mikroschalter 230 gezeigt ist. Der Schalter 230 umfaßt ein Betätigungselement 234, das in Berührung mit einem ■ am Ende der Steuerwelle 212 angebrachten Nocken 236 herausragt. Wird die Steuerwelle 212 durch Verdrehen des Knopfes 218 entsprechend einer manuellen Bewegung des Kopfes 16 gedreht, so wird das Betätigungselement 234 durch seinen Kontakt mit Nokkenflächen 238 angehoben, wodurch die Energiezufuhr an den Schreibstift 38 unterbrochen wird. Muß nun der Tastkopf von einer Bedienungsperson betätigt werden, un seine Lage zu Justieren, so wird die Energieversorgung für den Schreibstift unterbrochen, so daß eine Berührung des Schreibstiftes mit den Fingern keinerlei Verletzung der Bedienungsperson hervor-· rufen kann. Der Schreibstift 38 ist ferner hinter einem Element 240 zurückgesetzt, was am besten aus Fig. 8 und 9 ersichtlich ist. Wie ebenfalls in diesen Figuren gezeigt, ist der Schreibstift 38 an einer vorspringenden Kante 242 des oberen Kopfelements 217 montiert. Um jedoch den Schreibstift 38 an der Kante 242 richtig einzustellen, verläuft in die Kante nach unten eine Schraube 244, und ein angeformter Vorsprung 246 ragt in einen Schlitz 248 des Schreibstiftes 38.
Gemäß Fig. 11 und 16 läuft die Oberfläche 202 auf dem an der Trommel 12 angebrachten Dokument derart, daß zwischen dem Ende 250 der Faseroptik 36 und dem Dokument ein geeigneter Abstand aufrechterhalten wird. Wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408. 135 offenbart, erstreckt sich das Ende 250 der Faseroptik 36 etwas über die Grundfläche 252 einer in der Oberfläche 202 vorgesehenen Vertiefung 254 hinaus. Dadurch wird ver-
609812/ÖSS2
hindert, daß sich an dem Ende 250 der Faseroptik"36 Schmutz sammelt, da dieser die Neigung hat, sich an einer die Faseroptik umgebenden Schutzhülse 256 und nicht an dem Ende 250 der Faseroptik 36 selbst zu sammeln,, Dabei ist zu beachten, daß der Abstand der Faseroptik 36 von dein an der Trommel 12 angebrachten Dokument aufrechterhalten wird, da die Vertiefung 256 in der Oberfläche 202 tiefer ist als das Gesamtmaß, um das das Ende 250 der Faseroptik aus der Grundfläche 252 der Vertiefung 254 herausragt.
Um den getasteten Bereich des Dokuments zu beleuchten, umfaßt das Faseroptikbündel 36 mehrere Faseroptiken, die optisch nit einer Lichtquelle 253 gekoppelt sind. Die Lichtquelle 258 ist in einem hinter dem Tastkopf 16 angeordneten Gehäuse 2oO untergebracht» Um die Erkennung von blauem Kugelschreiber zu erleichtern, kann auch ein infrarot-absorbierendes Filter verwendet werden= Wie in Fig* 8 und 12 gezeigt, verläuft durch eine Öffnung 261 in dem Gehäuse 260 eine Hülse 262, in der ein Bündel von beleuchtenden Faseroptiken 264 enthalten ist. Mindestens eine weitere in die Vertiefung 254 verlaufende Faseroptik ist vorgesehen, um festzustellen, wie das Licht von den beleuchtenden Faseroptiken durch das von dem Tastkopf 1.6 abgetastete Dokument absorbiert, emittiert oder reflektiert wird» Diese erkennende oder lesende Faseroptik ist dabei an einen geeigneten Photodetektor, etwa eine Photodiode oder einen Phototransistor9 angeschlossen» Die zwischen der Lichtquelle 258 und der Vertiefung 254 verlaufende beleuchtende Faseroptik sowie die zwischen der Vertiefung 254 und dem Photodetektor verlaufende lesende Faseroptik sind nicht dargestellt.
Wie in Fig„ 12 gezeigt, umfaßt die Lichtquelle 258 eine in einer Fassung 266 montierte Lampe, wobei die Fassung durch ein Befestigungselement 268 an dem Gehäuse 260 befestigt ist. Die Fassung 266 weist Anschlüsse 270 auf, die über Leitungen 272 mit einer geeigneten Energiequelle verbunden sind.
In Figo 14 und 15 ist ein Faseroptikbündel 36 dargestellt, das aus der Grundfläche der in der Oberfläche 202 vorgesehenen
609812/0652
Vertiefung 254 her&ufaragt. Wie gezeigt, ist eine einzelne lesende Faseroptik 300 mittig in mehreren beleuchtenden Faseroptiken 302 angeordnet, die ein die lesende Faseroptik 300 im wesentlichen umgebendes lichtleitendes Fedium bilden. Dt^- durch, daß die lesende Faseroptik auf diese Weise umgeben wird, ist es möglich, daß die beleuchtenden Faseroptiken den in Fig. 15 gezeigten Bereich 304 eines Dokuments 30β in geeigneter Weise beleuchten, obwohl das Ende der lesenden Faseroptik 300 von dein Dokument 306 einen Abstand hat, der etwa 30 bis 300 c;-> der größten Querschnittsabmessung 308 der lesenden Faseroptik 300 beträgt. Hat die lesende Faseroptik einen Durchmesser von etwa 0,25 mm, so liegt der Abstand. zwischen dem Ende der Faseroptik 300 und dem Dokument 3Od zwischen etwa 0,08 bis 0,75 mm; zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleuchtung ist er vorzugsweise größer als 0,08 ram. Es hat sich herausgestellt, daß der Bereich von 100 bis 150 %t d.h. von Oj25 bis 0,38 mm, höchst befriedigend ist, wenn der Durchmesser der lesenden Faser 0,25 mm beträgt. Dieser Abstand ergibt eine sehr gute Auflösung der von der lesenden Faseroptik 300 wahrgenommenen Hell/Dunkel-Änderungen.
Der Ausdruck "Faseroptik", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Glas- oder Kunststoffasern, die gemäß Fig. 14 zu einem Bündel zusammengefügt sein können. Grundsätzlich wird Licht, das am einen Ende der Faser eintritt, durch innere Totalreflektions-Vorgänge auf das andere Ende übertragen. Um Lichtschwund aus der Faser zu vermeiden, kann die Faser mit einem Überzug 312 isoliert sein, der einen kleineren Brechungsindex aufweist als die Faser selbst. Gebündelte Kunststoff-Faseroptiken dieses Typs sind von der Firma DuPont unter der Bezeichnung Crofon erhältlich, geeignete Glasfasern von der Firma Corning Glass Works.
Wie in der deutschen Offenlegungsschrift 2 408 135 beschrieben, ragt die lesende Faseroptik aus der Grundfläche der in der Oberfläche 202 vorgesehenen Vertiefung 254 heraus. Gemäß Fig. 1*6 ragt die in Fig„ 14 und 15 gezeigte Faseroptik 36 aus der Grundfläche 252 der Vertiefung 254 heraus. Um das Bündel 36 zu schütgen9 schließen die Enden der Fasern 300 und 302 bündig
6Ö9812/06S2
2A42781
mit dem Ende der Hülse 256 ab, die ebenfalls über die Grundfläche 252 hinaus in die Vertiefung 254 ragt. Infolge dieses Herausragens sammelt sich Fremdmaterial in Form von Schmutz und Staub an den Kanten 344 der Hülse 256 und nicht an den Enden des Faserbündels 36. Dennoch läßt sich der kritische Abstand zu dem Ende der Faseroptik 300 dadurch aufrechterhalten, daß die Vertiefung 254 eine geeignete Tiefe aufweist.
Wie ebenfalls in Fig. 16 gezeigt, ist die lesende Faseroptik 300 an einen Halbleiter-Photodetektor 346 angeschlossen. Die (in Fig. 16 nicht gezeigten) beleuchtenden Faseroptiken 302 sind an die in Fig. 12 gezeigte Lichtquelle 258 angeschlossen. Um das Faseroptikbündel 36 an seiner Stelle innerhalb der Hülse 256 zu halten, kann ein geeigneter Kitt 348 verwendet v/erden.
60981 2/0552

Claims (1)

  1. PatentansOrüche
    Faksimile-System, gekennzeichnet durch eine Trommel (12) zur Aufnahme- eines Dokuments mit mindestens einer zur Trommelachse parallel verlaufenden Unterbrechung (40) in ihrer Oberfläche, wobei die Trommel um ihre Achse drehbar montiert ist, eine Einrichtung (18) zum Antrieb der Trommel um ihre Achse, einen Lesekopf (16), eine Einrichtung (20), die den Lesekopf längs der Oberfläche der Trommel in einer zur Trommelachse parallelen Richtung bewegbar trägt, eine an einer festen Stelle des Lesekopfes montierte Faseroptik-Abtasteinrichtung (36) zur Aufnahme des Informationsgehalts eines an der Trommel angebrachten Dokuments, sowie eine Einrichtung (208), die den Lesekopf gegen die Trommel vorspannt, so daß dieser auf dem an der Trommel angebrachten Dokument läuft und dabei einen festen Abstand zwischen dem Dokument und der Faseroptik-Abtasteinrichtung aufrechterhalten wird*
    2» System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseroptik-Abtasteinrichtung (36) mehrere Faseroptiken umfaßt, von denen mindestens eine (302) Licht auf die Trommel (12) zur Beleuchtung des Informationsgehalts des Dokuments überträgt und mindestens eine weitere (300) das von dem Dokument reflektierte Licht, das den Informationsgehalt des Dokuments darstellt, überträgt β
    3# Systeni nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ί 609812/0552
    \> , ί, ? 7 Ά - 17 -
    die Einrichtung, die den Lesekopf (16) trägt, eine einzelne Welle (20) umfaßt, und daß die Einrichtung (2.08) zum Vorspannen des Kopfes gegenüber der Trommel bewirkt, daß der Kopf um die Welle (20) in Berührung mit dem auf der Trommel (12) angebrachten Dokument verschwenkt wird.
    4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (18), die die einzelne Welle (20) in Drehung versetztj v/obei der Kopf (16) eine Einrichtung (215) aufweist, die an der sich drehenden Welle angreift und den Lesekopf längs der Welle bewegt«
    5» System nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Lesekopfes (16) eine an der Welle (20) angreifende Rolleneinrichtung (216) umfaßt, wobei die Rolleneinrichtung Achsen (216) aufweist, die gegenüber der Achse der Welle (20) leicht schräggestellt sind, um bei Drehung der Welle die Bewegung des Tastkopfes zu bewirken.
    6, System nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung mehrere Rollen (216) umfaßt, daß der Lesekopf (16) voneinander lösbare Teile (217, 218) umfaßt, die eine Öffnung zur Aufnahme der Welle (20) an ihre Verbindungs- · stelle bilden^ wobei an jedem Teil mindestens eine der Rollen (215) montiert ist, und daß der Lesekopf ferner eine Vorspanneinrichtung (222) aufweist,, um im Arbeitszustand, die lösbaren Teile dicht beieinander und dadurch die Rollen-in Berührung mit der Welle zu halten*
    8098 12/05S2
    7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Löseeinrichtung (210, 224), die die Vorspanneinrichtung (222) überwindet, um die lösbaren Teile (217, 218) voneinander zu trennen, damit der Lesekopf (16) ohne wesentlichen Widerstand durch die Rollen (215) frei längs der Welle (20) gleiten kann..
    8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekopf (16) außerdem einen Schreibstift (38) zur Markierung eines auf der Trommel (12) angebrachten Kopiermediums umfaßt, wenn das System im Empfangsbetrieb verwendet wird, ferner eine Einrichtung (64) zum Abschneiden des Kopiermediums längs einer zur Trommelachse parallelen Linie sov/ie eine Trageinrichtung (118) für die Schneideinrichtung, die es gestattet, die Schneideinrichtung selektiv in Schneideingriff mit dem Kopiermedium zu bringen, und die die Löseeinrichtung (212, 214). zur Überwindung der Vorspanneinrichtung (222) beaufschlagt, wenn die· Schneideinrichtung in Eingriff mit dem Kopiermedium gebracht wird.
    9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung in der Trommeloberfläche einen Schlitz (40) zur Aufnahme einer Dokumentkante bildet.
    609812/0552
DE2442781A 1973-02-16 1974-09-06 Faksimile-system Withdrawn DE2442781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332927A US3872248A (en) 1973-02-16 1973-02-16 Facsimile apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442781A1 true DE2442781A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=23300479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442781A Withdrawn DE2442781A1 (de) 1973-02-16 1974-09-06 Faksimile-system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3872248A (de)
DE (1) DE2442781A1 (de)
FR (1) FR2284236A1 (de)
NL (1) NL7413230A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317137A (en) * 1978-05-17 1982-02-23 Harris Corporation Optical scan head and printer
US4551766A (en) * 1982-03-08 1985-11-05 Halliburton Company Optical reader
US4495639A (en) * 1982-03-08 1985-01-22 Halliburton Company Electronic data compressor
US4531189A (en) * 1982-03-08 1985-07-23 Halliburton Company Data conversion, communication and analysis system
US6587229B1 (en) * 1998-09-30 2003-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for scanning masters
US6580527B1 (en) * 1998-09-30 2003-06-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and arrangement for scanning masters
US6587230B1 (en) * 1998-09-30 2003-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for scanning masters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754503A (en) * 1927-10-17 1930-04-15 John T Deaver Indicator and recorder
GB932624A (en) * 1960-09-09 1963-07-31 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to facsimile systems
GB1056596A (en) * 1962-08-31 1967-01-25 Nippon Electric Co Improvements in or relating to facsimile equipment
US3585289A (en) * 1970-01-16 1971-06-15 Xerox Corp Facsimile recording apparatus with cam operated paper cutter
US3735040A (en) * 1970-04-08 1973-05-22 Xerox Corp Facsimile transceiver
US3739095A (en) * 1971-08-02 1973-06-12 Alden Res Found Scanning apparatus
DE2408135A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Exxon Research Engineering Co Faksimile-geraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284236A1 (fr) 1976-04-02
US3872248A (en) 1975-03-18
FR2284236B1 (de) 1978-07-13
NL7413230A (nl) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787584T2 (de) Projektionsapparat und Bildleseapparat, fähig zum Lesen eines projizierten Bildes.
DE69531483T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69721080T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE69630845T2 (de) Endgerät mit eingebautem Bildsensor
DE2456283A1 (de) Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2121134A1 (de) Gerät zum Vervielfältigen von Schriftstücken und dgl
DE3850999T2 (de) Dokumentabtastgerät.
DE69023486T2 (de) Abtaster mit zurückziehbarer Rollenzuleitung.
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE102015119117A1 (de) Bildlesegerät und bilderzeugungsgerät
DE2442781A1 (de) Faksimile-system
DE3432831C1 (de) Kassetten-Tonbandgeraet
DE1913736A1 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung fuer ein Photokopiergeraet
DE3304638C2 (de)
DE69218671T2 (de) Bildabtaster mit schwebendem Gegenanschlag für die Abtastvorlage
DE2408111C3 (de) Faksimile-Empfänger
DE29716637U1 (de) Optischer Scanner mit einem Dokumentträger in Form eines Schiebekastens
DE3433845C2 (de)
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
DE3426394A1 (de) Automatische originaldokument-zufuehrungsanordnung
DE3637074C2 (de)
DE4230173C2 (de) Bildscanner
DE2840320C3 (de) Vergrößerungsobjektiv mit einem in einer Objektivfassung angeordneten Lichtleiter zur Beleuchtung einer Blendenskala
DE3020258A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2839240A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal