DE69531483T2 - Optisches Abtastgerät - Google Patents

Optisches Abtastgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69531483T2
DE69531483T2 DE69531483T DE69531483T DE69531483T2 DE 69531483 T2 DE69531483 T2 DE 69531483T2 DE 69531483 T DE69531483 T DE 69531483T DE 69531483 T DE69531483 T DE 69531483T DE 69531483 T2 DE69531483 T2 DE 69531483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
camera
transmission
bed
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531483D1 (de
Inventor
John S. Redondo Beach Rubley
Loi Nmi Alhambra Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microtek Laboratories Inc
Original Assignee
Microtek Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microtek Laboratories Inc filed Critical Microtek Laboratories Inc
Publication of DE69531483D1 publication Critical patent/DE69531483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531483T2 publication Critical patent/DE69531483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • H04N1/0467Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station the different stations being used for transmissive and reflective originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0422Media holders, covers, supports, backgrounds; Arrangements to facilitate placing of the medium

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung, insbesondere eine optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen und reflektierenden Objekten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Verwendung von preisgünstigen, digitalen, elektronischen Hochgeschwindigkeits-Bildgebungssystemen zum Verarbeiten, Übertragen und Darstellen digitaler Information haben die Nachfrage nach optischen Abtastern zum Konvertieren der Information in digitale, elektronische Form wesentlich erhöht. Eine Vielfalt von optischen Abtastern, inklusive Faxgeräten und digitalen Kopierern, wurde entwickelt, um diese ansteigende Nachfrage zu befriedigen. Die optischen Abtaster zerfallen generell in zwei Kategorien, Reflektionsabtaster für opake Objekte, wie z. B. Dokumente und Photographien, und Transmissionsabtaster für lichtdurchlässige Objekte, wie z. B. Dias und Folien. Reflektionsabtaster, die mit opaken Objekten verwendet werden, projizieren Licht auf die Seite des Objektes, die abgetastet werden soll. Das Objekt, dass durch das reflektierte Licht beleuchtet wird, wird dann von einer digitalen Kamera aufgenommen, die das Bild in eine digitale, elektronische Form konvertiert. Transmissionsabtaster, die mit lichtdurchlässigen Objekten verwendet werden, projizieren Licht durch das abzutastende Objekt hindurch. Das lichtdurchlässige Objekt wird auch von einer digitalen Kamera aufgezeichnet, um dann in digitaler, elektronischer Form gespeichert zu werden. Die wachsende Nachfrage, sowohl nach Reflektionsabtastern als auch nach Transmissionsabtastern resultierte in einem Bedarf an einem Abtaster, der beide Fähigkeiten bereitstellt.
  • Gegenwärtige Bauweisen dualer Abtastar, wie in 7 dargestellt, verwenden einen konventionellen Basis-Reflektionsabtaster 20. Diese Art des Abtasters umfaßt eine digitale Kamera und eine Reflektionslichtquelle (nicht dargestellt), die auf Schienen montiert sind und durch einen Motor innerhalb des Basisgehäuses angetrieben werden, um das Dokument entlang seiner Länge abzutasten. Die Lichtquelle projiziert Licht auf den Anteil des Objektes, der sich innerhalb des Blickfeldes der Kamera befindet. Dokumente und Photographien werden auf einer Glasplatte 22 abgelegt. Die Lichtquelle und die Kamera bewegen sich unter der Glasplatte schrittweise in Längsrichtung über das Dokument, um ein Bild Zeile für Zeile abzutasten. Diese konventionelle Bauweise eines Reflektionsabtasters wurde durch eine zusätzliche, zweite Lichtquelle 24 für lichtdurchlässige Objekte modifiziert. Diese Lichtquelle wird vorzugsweise hinter einer zweiten Glasplatte 26 angeordnet, innerhalb eines Deckels 28 der die Basis 20 bedeckt. Die Lichtquelle 24 ist beweglich auf ein Paar von Schienen montiert und mit der Reflektionsabtasterbasis elektronisch fest verdrahtet, um Licht innerhalb des Blickfeldes der Kamera durch einen Teil eines lichtdurchlässigen Objektes zu werfen. Der Mechanismus der Tranmissionslichtquelle umfaßt einen Motor 28, um durch schrittweises Bewegen entlang der Schienen in dem Deckel das Licht direkt in das Blickfeld der Kamera zu leiten, synchron zur Bewegung der Kamera.
  • Um von der gegenwärtig verwendeten Bauweise die beste Bildqualität zu erhalten, muß die im Deckel enthaltene Lichtquelle zu jedem Zeitpunkt während des Abtastens in synchroner Ausrichtung mit der Kamera gehalten werden. Die elektronische Kommunikation zwischen der Deckellichtquelle und der Abtasterbasis ist notwendig, um die synchrone Bewegung aufrechtzuhalten. Zusätzlich zu einem zweiten Antriebsmechanismus benötigt ein solcher Abtaster deshalb zusätzliche elektronische Schaltkreise, sowohl im Abtaster als auch im Abtasterdeckel, um die Lichtquelle 24 mit der Kamera auszurichten. Dies verursacht bei der Herstellung des Geräts zusätzliche Kosten.
  • Desweiteren muß die Glasplatte 22, die auf der Abtasterbasis 20 plaziert ist, physikalische Eigenschaften aufweisen, um Verzerrungen sowohl von der Reflektionslichtquelle unterhalb der Basisglasplatte als auch der Transmissions lichtlichtquelle innerhalb des Deckels zu eliminieren. Dieses Problem beschränkt sich ausschließlich auf den dualen Transmissions- und Reflektionsabtaster, weil herkömmliche Transmissionsabtaster keine Glasplatte zwischen dem Bild und dem Abtaster besitzen, sondern vielmehr aufgebaut sind, um das abzutastende Objekt direkt innerhalb des Blickfeldes der Kamera zu positionieren, um die Bildqualität zu verbessern. Für Transmissionsabtaster ist die verbesserte Bildqualität wichtig, weil es eine große Nachfrage nach hochauflösender, graphischer Reproduktion gibt.
  • Wie oben beschrieben, sind konventionelle Transmissions- und Reflektionsabtaster ungeeignet, um einen unversperrten Pfad für das Tranmissionsabtabtasten des Objekts bereitzustellen. Sie benötigen ebenfalls mehr bewegliche Teile und erhöhte elektronische Verschaltung, was zu höheren Herstellungskosten führt. Deshalb existiert der Bedarf an einem Transmissions- und Reflektionsabtaster, der preiswert und einfach herzustellen ist, und einen unversperrten Pfad bereitstellt, zur Entwicklung hochqualitativer Transmissionsbilder, und auch die Fähigkeit zur Reflektionsabtastung einschließt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0431 396 beschreibt einen Mikrofilmleser, der nach dem Lesen eines vergrößerten und projizierten Bildes eines Mikrofilms und dem Verarbeiten des Bildes einen Ausgang zu einer Bilddarstellungsvorrichtung bereitstellt, z. B. einem Laserdrucker oder einem Tintenstrahldrucker, und der offenbart weder einen Abtaster hat, der ein entfernbares Transmissions-Abtastbett besitzt, noch einen Abtaster hat, bei dem das Abtastbett beweglich unter einem Reflektions-Abtastbett positioniert ist.
  • US-Patent Nr. 5,140,443 offenbart einen Abtaster, der bewegliche Reflektions- und Transmissions-Abtastbetten sowie eine stationäre Abtastkamera besitzt.
  • US-Patent 5,404,206 bezieht sich auf einen Mechanismus zur Bildabtastung, der einen direkten Antriebsmechanismus benutzt, in welchem das Reflektions- und Transmissions-Abtastbett offensichtlich direkt in Vorwärts- und Rückwärtsbewegung angetrieben werden, und der eine stationäre Linse und ein stationäres photoempfindliches Element umfasst, wie z. B. einen CCD-Sensor.
  • Es wird anerkannt werden, dass die besondere Kombination von Merkmalen in der vorliegenden Anmeldung, das entfernbare Transmissions-Abtastbett in Kombination mit einer beweglich positionierten Kamera und den verschiedenen Kombinationen von Spiegeln, die einen Lichtdurchtritt durch den optischen Pfad formen, eine nicht offensichtliche, wechselseitige Beziehung und den überraschenden Effekt produzieren, dass sie duales Abtasten, d. h. sowohl Reflektionsabtasten als auch Transmissionsabtasten in einem Abtaster ermöglicht, der innerhalb eines Gehäuses derselben Ausmaße eines Flachbettabtasters des Standes der Technik untergebracht werden kann.
  • Gegenstand und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung zum Transmissions- und Reflektionsabtasten von Bildern bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Abtastvorrichtung zur Erzeugung digitaler elektronischer Bilder bereitgestellt, die opake und lichtdurchlässige Objekte wiedergibt, umfassend ein Reflektions-Abtastbett, mit einer rechteckigen Glasplatte (46), um ein opakes Objekt darauf abzulegen, einem Transmissions-Abtastbett (45), das angepasst ist, während der Transmissionsabtastung stationär zu bleiben und ein lichtdurchlässiges Objekt zu tragen, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung des weiteren umfasst: Eine Abtastkamera (50), die als Teil davon beweglich unter dem Reflektions-Abtastbett (42) positioniert mindestens eine Lichtquelle zum Beleuchten des Transmissions-Abtastbettes und eine Digitalkamera (66), die entweder zur Betrachtung des Reflektions-Abtastbettes (42) oder des Transmissions-Abtastbettes (45) ausgerichtet ist, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Reflektions-Abtastbett von konventioneller Art sein und eine Glasplatte umfassen, die auf der oberen Oberfläche des Gehäuses plaziert ist. Die Abtastkamera und die Reflektionslichtquelle sind auf Schienen unterhalb der Glasplatte plaziert und bewegen sich schrittweise entlang der Schienen, um das Objekt Zeile für Zeile abzutasten. Ein Deckel, der durch ein Scharnier mit dem hinteren Ende der Glasplatte verbunden ist, kann rotierend positioniert sein, um die Glasplatte zu bedecken, um Umgebungslicht abzublocken. Ein Dokument oder eine Photographie kann zwischen dem Deckel und der Glasplatte positioniert werden. Ein optischer Schalter ist dazwischen geschaltet, um den Reflektionsabschnitt mit dem Blickfeld der Kamera auszurichten. Licht der Reflektionslichtquelle, die auf der Abtastkamera plaziert ist, wird durch die Glasplatte auf einen Teil des Dokuments oder der Photographie innerhalb des Blickfeldes der Kamera projiziert. Eine digitale Repräsentation dieses Teils des Bildes wird dann durch den Abtaster gespeichert. Die Abtastkamera bewegt sich dann in Längsrichtung über die Glasplatte zu der nächsten Position die abgetastet wird und wiederholt den Prozeß solange, bis das Reflektions-Abtastbett vollständig abgetastet wurde.
  • Das Transmissions-Abtastbett, das unterhalb der Abtastkamera plaziert ist, kann ebenfalls in einer ähnlichen Art und Weise abgetastet werden. Der optische Schalter ist so eingestellt, dass der Transmissionsabschnitt innerhalb des Blickfeldes der Abtastkamera ausgerichtete wird. Einmal ausgerichtet, kann ein Dia oder eine Folie auf dem Transmissions-Abtastbett in derselben Art und Weise abgetastet werden wie ein reflektierendes Objekt.
  • Der optische Schalter ist ein Spiegel, der innerhalb des Blickfeldes der Abtastkamera wahlweise positioniert werden kann, um den Blick der Abtastkamera zwischen dem Reflektions-Abtastbett und dem Transmissions-Abtastbett umzulenken. Durch das Positionieren des Spiegels zum Verändern der Position des von der Abtastkamera zu erblickenden Objektes, können zwei unterschiedlich gestaltete Abtastbetten von derselben Abtastkamera verwendet werden. Der optische Schalter ermöglicht das Abtasten von reflektierenden und lichtdurchlässigen Objekten mittels separater Abtastbetten, wobei jedes der Abtastbetten geeignet konstruiert ist, um die optimale Abtastumgebung für den jeweiligen Bildtyp zu erzeugen. Der optische Schalter und der optische Pfad erreichen diese duale Abtastfähigkeit mit einer minimalen Anzahl von zusätzlichen Teilen. Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden offenbar durch die Beschreibung der Figuren und die detaillierten Beschreibung der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Figuren für den durchschnittlichen Fachmann offenbar:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Abtasters der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein seitliches Schnittbild des optischen Abtasters aus 1 entlang der Linie 2-2, das eine Abtastkammera zeigt;
  • 3 ist eine teilweise perspektivische Explosionsdarstellung der Abtastkamera aus 2;
  • 4 ist eine diagrammartige Seitenansicht der Abtastkamera der vorliegenden Erfindung, die das optische Abtasten eines opaken Objektes zeigt;
  • 5 ist eine diagrammartige Seitenansicht der Abtastkamera der vorliegenden Erfindung, die das optische Abtasten eines lichtdurchlässigen Objektes zeigt;
  • 6a ist eine perspektivische Teilansicht einer sich bewegenden Abtastkamera aus 3, die einen optischen Schalter zeigt, der zum Abtasten eines opaken Objektes eingerichtet ist;
  • 6b ist eine perspektivische Teilansicht einer sich bewegenden Abtastkamera aus 3, die den optischen Schalter beim Wechsel der Abtastmodi zeigt;
  • 6c ist eine perspektivische Teilansicht einer sich bewegenden Abtastkamera aus 3, die den optischen Schalter zeigt, der zum Abtasten eines lichtdurchlässigen Objektes eingerichtet ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines konventionellen optischen Abtasters;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Kontrollschaltkreises der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist ein Flußdiagramm einer Abtastbett-Auswahlroutine der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezugnehmend auf die Figuren zum Zwecke der Illustration, besteht die vorliegende Erfindung grundsätzlich aus einem optischen Transmissions- und Reflektionsabtaster, wie er in 1 illustriert ist. Der Abtaster besitzt grundsätzlich ein rechteckiges Gehäuse 40 mit einem Reflektions-Abtastbett 42 und einem Anschluß 44, um ein Transmissions-Abtastbett 45 zu sichern. Angebracht auf der Rückseite des Gehäuses besitzt der Abtaster Stecker, um den Abtaster mit einer Energiequelle zu verbinden und eine Standardschnittstelle zur Verbindung mit einem Personalcomputer (nicht dargestellt). In konventioneller Art und Weise benutzt, empfängt der Personalcomputer digitale Daten, die die vom optischen Abtaster abgetasteten Bilder representieren.
  • Das Reflektions-Abtastbett 42 besteht aus einer rechteckigen Glasplatte 46, die in eine Öffnung innerhalb der oberen Oberfläche des Gehäuses eingelassen ist. Ein Deckel 48, der durch ein Scharnier an dem hinteren Ende des Gehäuses angebracht ist, kann rotierend positioniert werden, um die Glasplatte 46 zu bedecken, um Umgebungslicht abzublocken. Das beschriebene Reflektions-Abtastbett ist von konventioneller Ausgestaltung.
  • Unterhalb des Reflektions-Abtastbettes und gesichert an Schienen 49 ist eine Abtastkamera 50, die längsweise entlang einer inneren Aussparung in dem Gehäuses läuft. Die Abtastkamera 50 enthält ein Kamerachassis 52, das eine Vielzahl von Trägen 54 enthält, die beweglich an die Schienen 49 gekoppelt sind. Ein endloses Band 56 erstreckt sich längsweise entlang der Schiene 49 und verbindet die entgegengesetzten Enden der Schienen mit einer frei beweglichen Rolle 58 und einer Rolle 60, die mit der Antriebsachse eines konventionellen Schrittmotors 62 verbunden ist. Das Chassis 52 ist auf herkömmliche Art und Weise durch Halterungen an dem endlosen Band 56 gesichert. Der Schrittmotor 62, der elektrisch mit einem Kontrollschaltkreis 64 verbunden ist, reagiert auf den Kontrollschaltkreis 64, um das Band 56 in zwei Richtungen zu rotieren und dadurch das Chassis 52 schrittweise an jedem Punkt entlang der Schienen zu positionieren. Eine CCD-Kamera 66, als bevorzugter Typ von optoelektrischen Signalgebern, die an dem unteren, hinteren Ende des Chassis 52 montiert ist, wobei ein Blickfeld in Richtung der Front des Chassis gerichtet ist, ist mit einer zentral angebrachten Linse 68 mit fixiertem Fokus ausgerichtet. Die CCD-Kamera 66, die in einem elektrischen Schaltkreis mit dem Kontrollschaltkreis 64 verbunden ist, wird veranlasst, elektrische Signale an den Kontrollschaltkreis 64 zu senden, die die Bilder repräsentieren, die von der CCD-Kamera aufgezeichnet werden.
  • Das Blickfeld der CCD-Kamera 66, dass sich durch die Linse in Richtung der Front des Chassis erstreckt, ist mit einem optischen Pfad 70 ausgerichtet, der durch eine Vielzahl von präzise ausgerichteten Spiegeln 72 bis 75 und einen optischen Schalter 76 definiert ist. Die Spiegel 72 bis 75 sind auf dem Chassis konventionell mit Gummihalterungen montiert, um die Spiegel während des Bewegens des Abtasters zu schützen. Die Spiegel, die konventionell zur Benutzung in optischen Instrumenten gestaltet sind, besitzen eine reflektierende Oberfläche auf der Seite, die dem Reflektionslicht entgegengerichtet ist, um jedwede Verzerrung zu minimieren, die auftreten würde, wenn Licht durch das Glas zu einer reflektierenden Oberfläche auf der Rückseite reflektiert würde. Der optische Pfad funktioniert wie ein Periskop, wobei die Spiegel ausgerichtet sind, um das Aufzeichnen eines Bildes aus der Entfernung durch eine CCD-Kamera zu ermöglichen. Der Hauptteil 78 des optischen Pfades empfängt Licht, das in einen oberen horizontalen Teil 79 des Chassis umgelenkt wird. Das Licht wird durch zwei parallele Spiegel 72 bis 73 reflektiert. Ein oberer Spiegel 73 reflektiert Licht nach unten in Richtung eines unteren Spiegels 72, der das Licht in eine horizontale Richtung umlenkt, durch die Linse zu der CCD- oder Digitalkamera. Zur Reflektionsabtastung dringt das Licht von einem Reflektionsabschnitt 80 des optischen Pfades in den oberen horizontalen Teil des Chassis ein. Der Reflektionsabschnitt 80 besitzt eine obere röhrenförmige, fluoreszierende Lampe 82, die auf die obere Seite des Chassis montiert ist, um Licht in einem spitzen Winkel nach oben zu projizieren, durch einen Teil der Glasplatte 46, die von dem Reflektions-Abtastbett umfaßt wird. Ein Reflektionsabtastspiegel 74, der sich direkt unterhalb des beleuchteten Teils der Glasplatte befindet, lenkt Licht, das von dem Reflektions-Abtastbett nach unten projiziert wird, um, in den oberen horizontalen Teil des Chassis, in Richtung des Hauptteils des optischen Pfades. Deshalb wird ein Dokument oder eine Photographie, die auf der Oberseite der Glasplatte 46 plaziert ist, durch die obere Lichtbirne 82 beleuchtet. Das reflektierte Licht wird dann durch den optischen Pfad geleitet, zur Aufnahme durch die CCD-Kamera. Es wird vom Fachmann anerkannt werden, dass die Position der Lichtquelle in einem spitzen Winkel im Bezug auf die Position des Reflektionsabtastspiegels jedwede Verzerrung minimiert, die durch Brechung des Lichtes entsteht, das von dem abgetasteten Objekt durch die Glasplatte 46 tritt.
  • Der optische Schalter 76 ist innerhalb des oberen horizontalen Teils des Chassis beweglich positioniert. Der optische Schalter 76 enthält einen beweglichen Schalterspiegel 84, der in dem oberen horizontalen Teil des Chassis positioniert sein kann, um dem Hauptteil des optischen Pfades entgegenzublicken, um Licht von einem Transmissionsabschnitt 86 des optischen Pfades in Richtung des Hauptteils des optischen Pfades umzulenken. Falls er positioniert ist, um das Transmissions-Abtastbett aufzuzeichnen, wird Licht von dem Reflektionsabschnitt durch den Schalterspiegel 84 blockiert. Der optische Schalter 76, der rotierend an dem Chassis angebracht ist, umfasst eine Achse 88, die sich in der Breite über das Chassis fortsetzt und durch die Öffnungen 90 und 91 in die Seitenwände des Chassis stößt. Die Achse umfasst ein freies Ende 92, das von dem Chassis wegführt und sich in einem rechten Winkel gebogen nach unten in den Raum des Abtastergehäuses fortsetzt. Ein Rahmen 94, der den Schalterspiegel beherbergt, ist entlang seiner längsgerichteten Kante 96 starr an die Achse montiert. Der Rahmen, der abgesondert und mit Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden des Chassis positioniert ist, umfasst ein Paar von abgefederten Vorschubkolben 98 und 99, die zwischen die Seitenwände des Chassis und die unteren Enden 100 des Rahmens gekoppelt sind. Der optische Schalter 76 ist daher konfiguriert, um den Schalterspiegel zwischen einer nahezu horizontalen Position außerhalb des optischen Pfades zur Reflektionsabtastung und einer Positon innerhalb des optischen Pfades zur Transmissionsabtastung hin und her zu schalten, wobei die Quelle der von der CCD-Kamera aufzuzeichnenden Bilder verändert wird.
  • Der Zweck der Vorschubkolben 98 und 99 ist es, eine Fehlstellung des Spiegels 84 zu verhindern, indem eine ausreichende Kraft angewandt wird, um den Spiegel in der jeweiligen Reflektions- oder Transmissionsposition zu halten. Bezugnehmend auf die Vorschubkolben 98 der 6a bis 6c, umfassen die Vorschubkolben der bevorzugten Ausführungsform eine Kolbenstange 110, die an ihrem unteren Ende einen Zapfen 102 hat, der rotierend an die Chassis-Seitenwand gekoppelt ist. Ein Flachkopfende 104 ist an dem oberen freien Ende des Kolbens angebracht. Gekoppelt an die untere Ecke 106 des Rahmens ist das untere Ende von der Achse radial beabstandet, wobei ein zweiter rotierbarer Zapfen 108 einen Kragen 110 umfasst, der über dem Schaft der Kolbenstange gekoppelt ist und sich teleskopartig entlang des Schaftes bewegt. Eine angespannte Spulenfeder 112 ist konzentrisch über dem Kolbenschaft zwischen dem untern Ende des Kolbens und dem Kragen montiert. Die angespannte Spulenfeder 112 bewirkt eine Kraft entlang des Kolbenschaftes und gegen den Kragen in der Richtung des freien Endes des Kolbens. Diese Kraft wird in ein Drehmoment über der Schalterachse 88 umgewandelt, wobei das untere Ende des Rahmens zur Rotation um die Achse in der Richtung des freien Endes des Kolbens veranlaßt wird. Es soll angemerkt werden, dass es kein durch die Kraft der Spulenfeder verursachtes Drehmoment um die Achse gibt, falls das freie Ende des Kolbens in Richtung der Achse gerichtet ist.
  • Die Winkelbewegung des Spiegels während der Rotation um die Achse ist durch Anschläge 104, 114 und 116 beschränkt, die eine weitere Rotation des Spiegels verhindern. Ein Paar von Reflektionsabtastungs-Anschlägen 104 und 114, ein jeder plaziert an dem freien Ende des Kolbenstabes, stoppt die Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn des Spiegels an der nahezu horizontalen Position zum Reflektionsabtasten. Ein Transmissionsabtastungs-Anschlag 116, plaziert auf der oberen Oberfläche des Linsen- und CCD-Gehäuses, stoppt die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Vorwärtsrotation des unteren Endes des Spiegels, um Licht von dem Transmissionsabschnitt in Richtung des Hauptteils des optischen Pfades zu leiten. Der Transmissionsabtastungs-Anschlag 116 umfasst eine Kuststoffscheibe 112, die mit einer Schraube 119 an das Linsengehäuse montiert ist. Der Montagepunkt und der Scheibendurchmesser sind so berechnet, daß der Schalterspiegel in einer präzisen Ausrichtung mit dem Transmissions- und optischen Hauptpfad stoppt. Die Vorschubkolben, Spiegel und Anschläge kooperieren, um einen optischen Schalter zum Hin- und Herschalten der Abtastmodi, zwischen Reflektions- und Transmissionsabtastung, zu bilden.
  • Der Transmissionsabschnitt umfasst eine untere röhrenförmige Fluoreszenzlampe 118, die einzeln unterhalb des Chassis mit Abstand zum Chassis angebracht ist. Die Lichtbefestigung und die Birne erstrecken sich entlang der Breite unter dem Chassis zwischen einem Paar von Montageklammern 122 bis 123, die die unten liegende Befestigung an der unteren Seite des Chassis sichern. Diese untere Lichtbirne 118 projiziert Licht nach oben durch den Teil des Transmissions-Abtastbettes 45, der direkt über der Lichtquelle liegt. Ein Transmissions-Abtastspiegel 75, der direkt über den beleuchteten Teil des Transmissions-Abtastbettes liegt, leitet Licht von dem Transmissions-Abtastbett auf den Schalterspiegel 84, der das Licht wiederum in Richtung des Hauptteils des optischen Pfades leitet. Deshalb ist ein Dia oder eine Folie, die auf dem Transmissions-Abtastbett liegt, beleuchtet durch die untere Lichtbirne 118. Das transmittierte Licht wird dann durch den optischen Pfad geleitet, zur Aufnahme durch die CCD-Kamera. Weil das Licht des beleuchteten, lichtdurchlässigen Objektes, das den optischen Pfad betritt, nicht durch Glas oder andere Objekte mit einem Brechungsindex, der sich von dem der Luft unter scheidet, behindert wird, wird der Fachmann anerkennen, dass die Verzerrung des Bildes durch optische Interferenz minimiert wird.
  • Das Transmissions-Abtastbett 45 ist entnehmbar positioniert auf einem Paar von Anschlußbahnen 128 und 129, die parallel mit den Schienen in Längsrichtung durch das Abtastgehäuse laufen. Die Anschlußbahnen erstrecken sich durch eine Lücke zwischen dem Chassis und der unteren Lichtquelle. Das Transmissions-Abtastbett 45 ist durch einen Anschluss 44 auf der vorderen Seite des Abtastgehäuses entlang der Anschlußbahn eingefügt. Eine optionale Haube 130, die mit einem Scharnier an der Front des Abtasters angebracht ist, kann heruntergelassen werden, um den Anschluß 44 vor jedwedem Umgebungslicht zu schützen. Das Transmissions-Abtastbett 45 bietet einen sicheren Halter für ein Dia oder eine Folie. Derartige Transmissions-Abtastbetten gibt es in einer Vielzahl von Konfigurationen, wobei jede dieser Konfigurationen zurechtgeschnitten auf einen bestimmten Typ von abzutastenden transparenten Medien ist. Beispiele für Transmissions-Abtastbetten, die für diesen Zweck geeignet sind, sind im US-Patent 5546144 offenbart.
  • Das Gehäuse umfasst einen konventionellen Energiekreis 132, der an den Kontrollschaltkreis anschließt. Der Kontrollschaltkreis 64 umfasst einen Read-Only-Speicher (ROM) zum speichern eines Abtastbetriebsprogramms, das von einem Prozessor 135 ausgeführt wird, um die Lichtquellen 82 und 118, den Antriebsmotor 62 und die CCD-Kamera 66 konventionell zu kontrollieren und mit dem Personalcomputer (PC) 136 zu kommunizieren. Der Kontrollschaltkreis umfasst ebenfalls Analog/Digital-Wandler (A/D), die mit der CCD-Kamera 66 verbunden sind. Die A/D-Wandler konvertieren analoge Signale in digitale Form. Konventionelle, digitale Signalverarbeitungstechniken können dann auf die abgetasteten Bilddaten durch die CPU des Abtasters angewendet werden, um das Bild zu verbessern. Die Bilddaten werden dann an den PC 136 zum Speichern gesendet. Die Hardware-Konfigurationen für diese Schaltkreise können von jedem beliebigen konventionell erhältlichen Typ sein, die heutzutage in konventionellen Abtastern benutzt werden und die im hohen Masse abhängig sind von dem Typ der benutzten Digitalkamera.
  • Ein Magnetspulenrelais 140 ist über einen Schaltkreis mit einem Unterbrechnungsanschluß innerhalb des Kontrollschaltkreises verbunden. Das Magnetspulenrelais 140, das auch als Kolbenrelais bezeichnet wird, umfasst einen beweglichen Kern 142 oder einen Kolben, der sich als Antwort auf eine Magnetspulentätigkeit aus einem Ende des Magnetspulenrelais erstreckt, die durch einen elektrischen Strom bewirkt wird, der von dem Kontrollschaltkreis 64 zu dem Magnetspulenrelais gesendet wird. Wenn der Kontrollschaltkreis die Energiezufuhr zu dem Magnetspulenrelay stoppt, wird der bewegliche Kern 142 zurück in die Magnetspule 140 gezogen. Der bewegliche Kern des Magnetspulenrelais wird benutzt, um den optischen Schalter 76 elektronisch hin und her zu schalten. Das freie Ende 92 der Schalterachse erstreckt sich nach unten in das Abtastgehäuse hinein, fort von dem Chassis. Wenn das Chassis über die Schienen 49 gezogen wird, bewegt sich das freie Ende 92 der Achse durch das Abtastgehäuse, entlang des Chassis. Die Magnetspule 140 ist innerhalb des Abtastgehäuses montiert, so dass der bewegliche Kern 142, wenn er sich aus dem Magnetspulenrelais erstreckt, den freien Arm 92 der Achse schneidet. Deshalb wird der freie Arm um die Achse rotieren und die Kraft der gespannten Feder überwinden, was das Rotieren des Schalterspiegels bewirkt, wenn der freie Arm der Achse und das Magnetspulenrelais ineinander greifen, während das Chassis sich bewegt. Da die Kolbenstangen den Punkt des Null-Drehmoments passieren, kehrt sich die Richtung des Drehmoments um, und die Kraft, die durch die Vorschubkolben bereitgestellt wird, rotiert den Spiegel solange, bis er auf die Anschläge 104, 114 und 116 trifft. Der Betrieb der Magnetspule 140 und die Kontrolle der beiden Lichtquellen wird mittels einer Abtastbett-Auswahlsubroutine durchgeführt, die in der Abtaster-Software enthalten ist, die in dem Kontrollschaltkreis-ROM 134 gespeichert ist. Ein Knopf, der auf der Oberfläche des Abtasters angebracht ist oder eine Eingabeaufforderung innerhalb einer kommerziellen Software, die in dem Personalcomputer enthalten ist, stellt eine Benutzerschnittstelle 144 bereit, die es dem Betreiber erlaubt, die Abtastbett-Auswahlsubroutine zu aktivieren, um ein gewünschtes Abtastbett zu selektieren.
  • Vor dem oben beschriebenen Betrieb des Abtasters, wird der Abtaster an eine konventionelle Steckdose und an einen Personalcomputer 136 angeschlossen, der eine kommerzielle Abtaster-Software hat, die in der Lage ist den Abtaster zu betreiben. Weil der Abtaster zwei Abtastplattformen 42 und 45 umfasst, kann der konventionelle Abtastbetrieb nur auftreten, nachdem entweder das Transmissions- oder das Reflektions-Abtastbett ausgewählt wurden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Auswahl eines Abtastbettes durch einen Bediener unter Benutzung der Benutzerschnittstelle 144 durchgeführt, wie z. B. einem Knopf oder Schalter, der auf dem Abtaster plaziert ist, oder mittels einer Softwareanordnung, die der auf dem Personalcomputer befindlichen Software beigefügt wird. Ein Auswahlsignal wird an den Prozessor 135 von dem Kontrollschaltkreis gesendet, welches die Abtastbett-Auswahlroutine 150 aktiviert. Das Auswahlsignal muß in der Lage sein, der CPU auf zwei Signalebenen zu signalisieren. Eine erste Signalebene zum Anzeigen der Auswahl des Transmissions-Abtastbettes und eine zweite Ebene zum Anzeigen der Auswahl des Reflektions-Abtastbettes. Die Abtastbett-Auswahlroutine 152 umfasst eine Transmissions-Abtastbett-Routine und eine Reflektions-Abtastbett-Routine 154.
  • Die Transmissions-Routine 152 aktiviert den Schrittmotor, um das Chassis entlang der Schienen in eine Ausgangsposition zurückzuführen, ungefähr am vorderen Ende des Abtasters 158. Das Magnetspulenrelais ist aktiviert 158, um den Kern in den Pfad des freien Endes der Achse zu erstrecken. Der Schrittmotor 62 wird dann aktiviert 160, um das Chassis entlang der Schienen 49 in Richtung des hinteren Endes zu bewegen. Ein Schrittzähler wird initialisiert 162 und verfolgt die Bewegung des Chassis entlang der Schienen durch Zählen 164 der schrittweisen Rotation 166 des Schrittmotor-Antriebsschaftes, welcher in der bevorzugten Ausführungsform zweihundert (200) Schritte pro Rotation durchführt. Das Chassis bewegt sich entlang der Schienen in Richtung des hinteren Endes des Abtastgehäuses. Wenn der optische Schalter zum Reflektionsabtasten konfiguriert ist, wird das freie Ende 92 der Achse mit dem Magnetspulenkern 142 in Eingriff kommen. Sobald das Chassis sich in Richtung des hinteren Endes des Abtastgehäuses bewegt, wird die Bewegung des freien Endes der Achse das Magnetspulenrelais ergreifen. Durch das Einkuppeln des Magnetspulenrelays überwindet das freie Ende der Achse die ausgerichtete Kraft der gespannten Feder und rotiert den Spiegel in Richtung der Transmissi ons-Abtastposition. Während das Chassis fortfährt sich entlang der Schienen 49 zu bewegen, wird ein Umschaltpunkt erreicht, wenn das Drehmoment, das durch die ausgerichtete Kraft generiert wird, umgedreht wird. Nach dem passieren des Umschaltpunktes drücken die Vorschubkolben 98 und 99 das freie Ende des Spiegels in Richtung des Transmissions-Abtastbettanschlages 116. Sobald der Zähler einen Wert erreicht, der anzeigt, dass der Umschaltpunkt erreicht wurde 168, wird die Magnetspule abgeschaltet 170. Das Chassis fährt fort zu dem hinteren Ende des Gehäuses. Bei dem Erreichen des hinteren Endes des Abtastgehäuses kehrt das Chassis in die Ausgangsposition zurück 172. Die untere Lichtquelle wird dann abgeschaltet 174. Wenn der Spiegel ordnungsgemäß positioniert ist und das Licht arbeitet, wird Licht durch den Transmissionsabschnitt 86 geleitet und durch den optischen Schalter in den Hauptpfad in Richtung der Linse und der CCD-Kamera umgelenkt. Der Kontrollschaltkreis überprüft dann die CCD-Kamera, um sicherzustellen, dass das Licht empfangen wurde 176. Wenn das Licht empfangen wurde, kann der Abtaster mit einer konventionellen Abtastung von dem Transmissions-Abtastbett 178 beginnen. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung generiert 180, die angibt, dass das Licht von der unteren Lichtquelle nicht empfangen wurde. Es wird anerkannt werden, dass falls der Spiegel bereits zur Transmissionsabtastung positioniert wurde, das freie Ende der Achse die Magnetspule nicht kontaktiert, während der Periode, in der sich die Magnetspule fortsetzt während der Kern zurückgezogen wird, aufgrund des Passierens des Umschaltpunktes.
  • Die Reflektionsroutine 154 aktiviert ebenfalls den Schrittmotor, um das Chassis in eine Ausgangsposition 190 entlang der Schienen zurückzuführen, nahe dem vorderen Ende des Abtasters. Der Schrittmotor wird dann aktiviert, um das Chassis entlang der Schienen zu bewegen, in Richtung des hinteren Endes des Gehäuses 192. Bei Erreichen des hinteren Endes des Abtastgehäuses, wird das Magnetspulenrelais aktiviert 194, um den Kern herauszustrecken in den Pfad des freien Endes der Achse. Der Schrittzähler wird initialisiert 196 und das Chassis bewegt sich dann zurück entlang der Schienen in Richtung der Ausgangsposition. Ein Zähler verfolgt die Bewegung des Chassis entlang der Schienen durch Zählen der schrittweisen Rotation des Schrittmotor-Antriebsschaftes 198. Das Chassis bewegt sich entlang der Schienen in Richtung der Front des Abtastgehäuses 200. Falls der optische Schalter zum Transmissionsabtasten konfiguriert ist, wird das freie Ende der Achse den Magnetspulenkern kontaktieren. Während sich das Chassis in Richtung des vorderen Endes des Abtastgehäuses bewegt, greift das freie Ende der Achse in das Magnetspulenrelais. Durch das Eingreifen in das Magnetspulenrelais überwindet das freie Ende der Achse die ausgerichtete Kraft der gespannten Feder und rotiert den Spiegel in Richtung der Reflektions-Abtastposition. Während das Chassis fortfährt sich entlang der Schienen zu bewegen, wird ein Umschaltpunkt erreicht, wenn das Drehmoment, das durch die ausgerichtete Kraft erzeugt wird, sich umkehrt. Nachdem der Umschaltpunkt passiert wurde, rücken die Zuführkolben das freie Ende des Spiegels in Richtung des Reflektions-Abtastbettanschlages. Sobald der Zähler einen Wert erreicht, der anzeigt, dass der Umschaltpunkt erreicht wurde 202, wird die Magnetspule abgeschaltet 204. Das Chassis fährt fort zu dem vorderen Ende des Gehäuses 206. Die obere Lichtquelle wird dann angeschaltet 208. Wenn der Spiegel ordnungsgemäß außerhalb des optischen Pfades positioniert ist und die Lichtquelle arbeitet, wird Licht durch den Reflektionsabschnitt in den Hauptpfad in Richtung der Linse und der CCD-Kamera geleitet. Der Kontrollschaltkreis überprüft dann die CCD-Kamera, um sicherzustellen dass das Licht empfangen wird 210. Falls das Licht empfangen wird, kann der Abtaster mit dem konventionellen Abtasten von dem Reflektions-Abtastbett 22 beginnen. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung generiert 214, die anzeigt, dass das Licht von der oberen Lichtquelle nicht empfangen wurde.
  • Sobald das Transmissions- oder Reflektions-Abtastbett ausgewählt wurde, ist der Abtaster bereit, um Dokumente auf diesem Abtastbett in einer konventionellen Art und Weise abzutasten. Wenn der Abtaster eingerichtet ist, um Licht von dem Reflektions-Abtastbett in Richtung der Linse und der CCD-Kamera umzuleiten, wird ein Dokument oder eine Photographie auf der Glasplatte plaziert. Der Deckel wird geschlossen, die obere Lampe wird aktiviert und der Schrittmotor zieht das Chassis schrittweise unter der Glasplatte entlang. Falls der Abtaster eingerichtet ist, um Licht von dem Transmissions-Abtastbett in Richtung der Linse und der CCD-Kamera umzuleiten, wird ein Dia oder eine Folie auf dem Transmissions-Abtastbett plaziert. Das Transmissions-Abtastbett wird in den Anschluß entlang der Anschlußbahn eingeführt und die Klappe wird geschlossen. Die untere Lampe wird aktiviert und der Schrittmotor zieht das Chassis mit der Lampe schrittweise über das Transmissions-Abtastbett.
  • Es wird vom Fachmann anerkannt werden, dass der hier offenbarte optische Schalter durch andere Bauteile ausgebildet werden kann, wie z. B. durch einen Einweg-Reflektionsspiegel, der keine Rotation des Spiegels benötigt. Zusätzlich, falls Phaseroptikkabel den optischen Pfad ersetzen, können andere optische Schalter, die in der Phaseroptik bekannt sind, verwendet werden, um zwischen den beiden Abtastbetten umzuschalten. Schließlich kann auch ein mechanischer Schalter auf der Außenseite des Abtasters eingesetzt werden, um den in der bevorzugten Ausführungsform offenbarten vorliegenden elektromechanischen Schalter zu ersetzen.
  • Es wird vom den Fachmann anerkannt werden, dass, wenn eine Linse mit fixiertem Fokus verwendet wird, die Länge des optischen Pfades gleich sein muß, wenn Transmissionsabtastung eingestellt ist, und wenn Reflektionsabtastung eingestellt ist.
  • Es ist selbstverständlich, das bestimmte Merkmale und Unterkombinationen von Nutzen sind und ohne einen Bezug auf andere Merkmale und Unterkombinationen, wie sie in den Ansprüchen erwähnt werden, eingesetzt werden. Während die bevorzugte Ausführungsform und die Anwendung der Erfindung beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung nur so beschränkt sind, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (12)

  1. Eine optische Abtastvorrichtung zur Erzeugung digitaler elektronischer Bilder, die opake und lichtdurchlässige Objekte wiedergibt, umfassend ein Reflektions-Abtastbett (42), mit einer rechteckigen Glasplatte (46), um ein opakes Objekt darauf abzulegen, einem Transmissions-Abtastbett (45), das angepasst ist, während der Transmissionsabtastung stationär zu bleiben und ein lichtdurchlässiges Objekt zu tragen, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung desweiteren enthält: eine Abtastkamera (50), die als Teil davon beweglich unter dem Reflektions-Abtastbett (42) positioniert mindestens eine Lichtquelle (118) zum Beleuchten des Transmissions-Abtastbettes (45) und eine Digitalkamera (66), die entweder zur Betrachtung des Reflektions-Abtastbettes (42) oder des Transmissions-Abtastbettes (45) ausgerichtet ist, besitzt.
  2. Die optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissions-Abtastbett (45) aus der Vorrichtung entnehmbar ist.
  3. Die optische Abtastvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastkamera (50) eine Digitalkamera (66), eine Linse (68) und einen optischen Pfad (70) aufweist.
  4. Die optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren einen Motor (62) enthält, der mit der Abtastkamera (50) operativ verbunden ist, um die Abtastkamera (50) zu bewegen.
  5. Die Abtastvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren einen Kontrollschaltkreis (64) enthält, der mit der Abtastkamera (50) verbunden ist und die Abtastkamera (50) so aktiviert, daß bei der Aktivierung der Abtastkamera der Kontrollschaltkreis elektrische Abtastkamerasignale empfängt, und daß der Kontrollschaltkreis (64) mit dem Motor (62) verbunden ist und die Bewegungen der Abtastkamera kontrolliert.
  6. Die optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren ein Software-Programm enthält, das durch den Kontrollschaltkreis ausführbar ist, um die Abtastkamera (50) auf einem vorbestimmten Pfad zu bewegen.
  7. Die optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren einen optischen Schalter (76) mit einer Reflektions-Abtastposition und einer Transmissions-Abtastposition besitzt.
  8. Die optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastkamera (50) einen opto-elektronischen Wandler besitzt.
  9. Die optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Pfad desweiteren mindestens 3 Spiegel (72, 73, 75) enthält.
  10. Die optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren enthält: das entfernbare Transmissions-Abtastbett (45), das beweglich unter dem Reflektions-Abtastbett (42) positioniert ist und darauf ausgerichtet ist, während der Transmissionsabtastung stationär zu bleiben, mit einer Fläche, die den optischen Pfad (70) kreuzt um das lichtdurchlässige Objekt zu tragen.
  11. Die Abtastvorrichtung nach Anspruch 10, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine digitale Kamera (66) enthält, die ausgerichtet ist, entweder das Reflektions-Abtastbett (42) oder das Transmissions-Abtastbett (45) zu betrachten.
  12. Die optische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Anschluß (44) besitzt, der vorzugsweise an der Seite der Abtastvorrichtung angebracht ist, wobei der Anschluß operativ geformt ist, um das Transmissions-Abtastbett (45) aufzunehmen.
DE69531483T 1995-02-21 1995-06-13 Optisches Abtastgerät Expired - Lifetime DE69531483T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/393,112 US5574274A (en) 1995-02-21 1995-02-21 Transmissive/reflective optical scanning apparatus
US393112 1995-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531483D1 DE69531483D1 (de) 2003-09-18
DE69531483T2 true DE69531483T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=23553320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531483T Expired - Lifetime DE69531483T2 (de) 1995-02-21 1995-06-13 Optisches Abtastgerät

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5574274A (de)
EP (1) EP0729264B1 (de)
JP (1) JPH08249458A (de)
DE (1) DE69531483T2 (de)
TW (1) TW310912U (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08223364A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
US5574274A (en) * 1995-02-21 1996-11-12 Microtek International, Inc. Transmissive/reflective optical scanning apparatus
US5844697A (en) * 1995-06-29 1998-12-01 Agfa Division--Bayer Corporation Combined dust protection and dark calibration slide for a flat-bed scanner
US5710643A (en) * 1995-06-29 1998-01-20 Agfa Divisionn, Bayer Corporation Optical path for a scanning system
US5532846A (en) * 1995-06-29 1996-07-02 Agfa Division, Bayer Corporation Method and apparatus for positioning a focusing lens
US6233063B1 (en) * 1995-06-29 2001-05-15 Agfa Corporation Two lens converging device in a dual plane flat-bed scanning system
US5691824A (en) * 1995-06-29 1997-11-25 Agfa Division, Bayer Corporation Scanning system for scanning reflective and transmissive images
US5696609A (en) * 1995-06-29 1997-12-09 Agfa Division, Bayer Corporation Illumination system for a flat-bed scanning system
US6545775B1 (en) * 1995-07-21 2003-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Control system and units removably attachable to the same
US5710425A (en) * 1995-10-31 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Dual resolution scanner with light source and pivoting mirror in lid
US5907411A (en) * 1996-07-17 1999-05-25 Microtek International, Inc. Multi-resolution transmissive and reflective optical scanner
US5914479A (en) * 1996-09-20 1999-06-22 Dynetics, Inc. Counter-rotating scanner
JPH10155055A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Fujitsu Ltd 光学的画像読取装置の用紙搬送制御装置
US5780829A (en) * 1997-01-31 1998-07-14 Mustek Systems Inc. Flat-plate scanner having a beam-splitting prism/mirror and two light emitting sources
US5895914A (en) * 1997-02-25 1999-04-20 Musktek Systems Inc. Scanner capable of scanning penetrative document and reflective document with single lamp
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
TW352207U (en) * 1997-04-10 1999-02-01 Mustek Systems Inc Scanning state display apparatus
US6101003A (en) * 1997-07-03 2000-08-08 Mustek Systems Inc. Cassette scanning apparatus
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
AUPP089597A0 (en) * 1997-12-12 1998-01-08 Silverbrook Research Pty Ltd An image creation method and apparatus (IR01)
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
US6948794B2 (en) 1997-07-15 2005-09-27 Silverbrook Reserach Pty Ltd Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system
TW420455U (en) 1997-07-21 2001-01-21 Mustek System Inc Single-lamp and multi-piece scanning device
US6023349A (en) * 1997-07-23 2000-02-08 Mustek Systems, Inc. Apparatus for scanning
US5995244A (en) * 1997-07-23 1999-11-30 Tsai; Shui Chuan Multiple resolution page scanner
US6608707B1 (en) * 1997-09-12 2003-08-19 Microtek International, Inc. Scanner with removable data storage media
US6169611B1 (en) * 1997-12-24 2001-01-02 Agfa Corporation Mounting system for a removable media holder in a scanning apparatus
TW361032B (en) 1998-01-22 1999-06-11 Benq Corp Scanner with upper and lower light sources and movable upside light source shield
TW364709U (en) * 1998-02-07 1999-07-11 Umax Data Systems Inc Touch-started scanner
US6064052A (en) * 1998-04-01 2000-05-16 Young; Chin-Zhung Image scanner
US6226106B1 (en) * 1998-06-05 2001-05-01 Mustek Systems Inc. Scanning system with retractable image capturing device
US6259540B1 (en) * 1998-07-15 2001-07-10 Mustek Systems, Inc. Distinguishing method for object scanned by scanning device
US6226107B1 (en) * 1998-07-15 2001-05-01 Mustek System Inc. Multi-resolution scanners
US6256117B1 (en) * 1998-07-15 2001-07-03 Mustek Systems, Inc. Distinguishing method for object scanned by scanning device
US6054707A (en) * 1998-07-31 2000-04-25 Syscan Inc. Portable scanners capable of scanning both opaque and transparent materials
US6762862B2 (en) 1998-08-20 2004-07-13 Microtek International, Inc. High resolution scanner
US6239883B1 (en) * 1998-08-20 2001-05-29 Microtek International Inc. High resolution scanner
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
US6661537B1 (en) * 1998-09-16 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical scanner with inclined platen
US6069726A (en) * 1998-10-20 2000-05-30 Lockheed Martin Corporation Optical scanner
JP3141375B2 (ja) 1998-11-17 2001-03-05 セイコーエプソン株式会社 画像読み取り装置および画像読み取り方法
US6305684B1 (en) 1999-03-04 2001-10-23 Werner R. Lightner Feed rollers with reversing clutch
US6203005B1 (en) 1999-03-04 2001-03-20 Bell & Howell Company Feeder apparatus for documents and the like
TW407828U (en) * 1999-04-30 2000-10-01 Acer Comm & Multimedia Inc Scanner
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6325288B1 (en) * 1999-08-09 2001-12-04 Webscan, Inc. Self-contained scanning and verifying apparatus with movably mounted scanning unit
US7375350B2 (en) 1999-11-24 2008-05-20 Neushul Stephen Computed radiography x-ray cassette with rigid embedded CR plate
US6188501B1 (en) * 1999-11-24 2001-02-13 Stephen Neushul Apparatus and method of capturing images from alternative media types
JP2001156994A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Seiko Epson Corp 画像読み取り装置
US6585252B1 (en) 2000-03-02 2003-07-01 Jim T. Russo Semi-active clutch assembly
US6637897B2 (en) * 2000-06-02 2003-10-28 Mustek Systems Inc. Securing device for transparent documents in a flatbed scanning system
TW472478B (en) * 2000-06-09 2002-01-11 Acer Peripherals Inc Image scanning apparatus of transmission/reflective type with protection device
TW518878B (en) * 2000-06-09 2003-01-21 Benq Corp Transmission/reflection dual-purpose image scanning apparatus
US6721072B1 (en) * 2000-09-13 2004-04-13 Mustek Systems Inc. Apparatus for scanning documents in front of a document plate
US6788437B1 (en) 2000-10-31 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device for scanning reflective and transmissive data from a photographic image
US6906831B2 (en) * 2000-12-18 2005-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner device having a sheet handling path with a reduced bending angle
US20020131636A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Darwin Hou Palm office assistants
US7440146B2 (en) * 2001-09-20 2008-10-21 Transpacific Ip, Llp Scanning method and scanning system free of identifying original's attribute
US6703604B2 (en) * 2001-11-09 2004-03-09 Umax Data Systems, Inc. Scanning method for detecting documents
US6649897B2 (en) * 2002-01-25 2003-11-18 Microtek International, Inc. Transmissive/reflective scanner
US7142335B2 (en) * 2002-07-22 2006-11-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transparency scanning with a duplex reflective scanner
US20040124346A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Shih-Wen Chen Retractable scanner
US20040164152A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Youngers Kevin J. Optical image scanning with user adjustable object plane
JP2004354982A (ja) * 2003-05-07 2004-12-16 Canon Inc 画像読取装置
TWI220095B (en) * 2003-08-13 2004-08-01 Primax Electronics Ltd Dual-purpose transmission/reflection image scanner
US7378644B2 (en) * 2003-09-18 2008-05-27 Nisca Corporation Image reading apparatus
US8547603B2 (en) * 2003-11-03 2013-10-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transparency imaging systems and methods
US7433092B2 (en) * 2003-11-26 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transparency media adapter and methods of use thereof
US7712891B2 (en) * 2003-12-26 2010-05-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming device
DE102004017690B4 (de) * 2004-04-10 2006-07-13 Leica Microsystems Jena Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Gesamtbildes einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats
JP2006133273A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Olympus Corp 投射型表示システム
TW200626813A (en) * 2005-01-20 2006-08-01 Benq Corp Gear trains module and electronic device utilizing the same
TW200640240A (en) * 2005-05-03 2006-11-16 Asia Tech Image Inc Image capture module of scanner which is integrated with transmissive scanning
US7570398B2 (en) * 2006-10-10 2009-08-04 Ricoh Company, Ltd. Secure scanning device
US7907311B2 (en) * 2007-02-13 2011-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner with an adjustable light source for scanning opaque and transparent media
US20080225350A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 David Troy Roberts Contact-image-sensor scanner configurable for scanning opaque and transparent media
US7843611B2 (en) * 2007-07-18 2010-11-30 Kuwait University High speed flatbed scanner comprising digital image-capture module with two-dimensional optical image photo-sensor or digital camera
CN101567957B (zh) * 2009-05-20 2011-06-22 苏州佳世达电通有限公司 影像扫描设备及影像扫描方法
US20110226971A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Sun Jen-Gwo Detecting device
US9470641B1 (en) 2015-06-26 2016-10-18 Glasstech, Inc. System and method for measuring reflected optical distortion in contoured glass sheets
US9952037B2 (en) * 2015-06-26 2018-04-24 Glasstech, Inc. System and method for developing three-dimensional surface information corresponding to a contoured sheet
US9851200B2 (en) 2015-06-26 2017-12-26 Glasstech, Inc. Non-contact gaging system and method for contoured panels having specular surfaces
US9933251B2 (en) 2015-06-26 2018-04-03 Glasstech, Inc. Non-contact gaging system and method for contoured glass sheets
US9952039B2 (en) 2015-06-26 2018-04-24 Glasstech, Inc. System and method for measuring reflected optical distortion in contoured panels having specular surfaces
US9841276B2 (en) 2015-06-26 2017-12-12 Glasstech, Inc. System and method for developing three-dimensional surface information corresponding to a contoured glass sheet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829184A (en) * 1984-06-25 1989-05-09 Nelson Robert S Reflective, transmissive high resolution imaging apparatus
US4656626A (en) * 1984-12-14 1987-04-07 Itt Corporation Apparatus and method for providing dynamically assigned switch paths
US4656525A (en) * 1985-12-04 1987-04-07 Polaroid Corporation Electronic imaging copier
JP2809627B2 (ja) * 1987-07-22 1998-10-15 株式会社東芝 画像読取装置
JPH01103356A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Toshiba Corp 画像情報読取装置
US5140443A (en) * 1989-07-25 1992-08-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Image scanning apparatus
EP0431396B1 (de) * 1989-11-20 1997-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät
JPH05130399A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Canon Inc 原稿読取装置
US5282081A (en) * 1992-08-19 1994-01-25 Must Systems, Inc. Dual reflecting type and transmitting type scanner
JP2856990B2 (ja) * 1992-09-11 1999-02-10 大日本スクリーン製造株式会社 画像読取装置
JP3302746B2 (ja) * 1992-12-18 2002-07-15 株式会社リコー 走行体駆動装置
US5341192A (en) * 1993-03-02 1994-08-23 Black & Veatch Architects, Inc. Flow camera for large document reproductions
US5546144A (en) * 1994-04-18 1996-08-13 Microtek Lab, Inc. Transparency holder
US5574274A (en) * 1995-02-21 1996-11-12 Microtek International, Inc. Transmissive/reflective optical scanning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531483D1 (de) 2003-09-18
EP0729264A2 (de) 1996-08-28
EP0729264A3 (de) 1998-04-08
US5814809A (en) 1998-09-29
TW310912U (en) 1997-07-11
EP0729264B1 (de) 2003-08-13
US5705805A (en) 1998-01-06
US5574274A (en) 1996-11-12
JPH08249458A (ja) 1996-09-27
USRE36503E (en) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531483T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE60133551T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nahbildaufnahme in einem mobilen abbildungssystem
DE69729765T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum scannen
DE2659729A1 (de) Kamera
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE60105520T2 (de) Bildlesegerät zum Gebiss
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
EP0223957B1 (de) Optoelektronischer Abtastkopf
DE3432988C2 (de)
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE3020258A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE3433845C2 (de)
DE10315510B4 (de) Kompaktscanner und Abtastverfahren
DE2442781A1 (de) Faksimile-system
DE69721685T2 (de) Abtastmodul als Aufsatz für ein Dokumentenkopiergerät sowie System mit diesem Modul und einem Dokumentenkopiergerät
EP0408023B1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
EP0317361A2 (de) Filterauswechslungsmechanismus zur Verwendung in einem Farbbildlesegerät
JPH01309016A (ja) 変倍光学装置
DE7636234U1 (de) Ptisches system fuer elektrostatische kopiergeraete
US4733278A (en) Apparatus for forming image on copying machine at variable zoom ratio
DE2744154A1 (de) Optisches system fuer eine abtastvorrichtung
DE2336383A1 (de) Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE4230173C2 (de) Bildscanner

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN