DE1485205B2 - Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen - Google Patents

Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen

Info

Publication number
DE1485205B2
DE1485205B2 DE1965K0057762 DEK0057762A DE1485205B2 DE 1485205 B2 DE1485205 B2 DE 1485205B2 DE 1965K0057762 DE1965K0057762 DE 1965K0057762 DE K0057762 A DEK0057762 A DE K0057762A DE 1485205 B2 DE1485205 B2 DE 1485205B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
carrier
wire bracket
upper clamping
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965K0057762
Other languages
English (en)
Other versions
DE1485205C3 (de
DE1485205A1 (de
Inventor
Hubert Juenemann
Hans Dipl.-Ing. Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE1965K0057762 priority Critical patent/DE1485205C3/de
Priority to US596166A priority patent/US3405670A/en
Publication of DE1485205A1 publication Critical patent/DE1485205A1/de
Publication of DE1485205B2 publication Critical patent/DE1485205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1485205C3 publication Critical patent/DE1485205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen, bestehend aus einem Träger für eine an diesem befestigte untere Klemmplatte, einer gelenkig mit dem Träger verbundenen und gegen die Wirkung einer Feder von der unteren Klemmplatte abhebbaren oberen Klemmplatte, die an ihrer Unterseite entlang der Außenkontur eine aus elastischem Material bestehende Klemmschiene trägt, einer zwischen den beiden Klemmplatten angeordneten und aus einem schwenkbaren Drahtbügel bestehenden Einrichtung zum Aufweiten einer Stofflage gegenüber einer anderen beim Schließen der beiden Klemmplatten und aus einer den Nahtverlauf bestimmenden Schablone.
Die Erfindung hat den Zweck, das Einlegen von mehreren Stofflagen, die zu Werkstücken, wie Kragen, Manschetten, Taschenplatten, Hosenschlaufen selbsttätig vernäht werden sollen, in die beispielsweise an automatischen Näheinrichtungen verwendeten Werkstückklemm- und Schablonenhaltern zu erleichtern, um dadurch die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen zu steigern. Hierbei müssen die Stoffzuschnitte derart mit ihren linken Seiten aufeinander zu liegen kommen, daß der Oberstoff gegenüber dem Futterstoff bzw. der Einlage eine Mehrweite aufweist, damit nach dem Vernähen und anschließenden Wenden des Werkstückes das Futters nicht über die Kante des Oberstoffes hervorsteht. Sie bezweckt ferner, das Auswechseln der Vorrichtungen an der Näheinrichtung zu erleichtern, um die Umstellung von einem Nähprogramm auf ein anderes zu beschleunigen.
Bei einer bekannten schablonengesteuerten automatischen Näheinrichtung (Kochs Adler Kl. 980 500) werden Werkstückklemmhalter verwendet, die an einem Drehtisch radialsymmetrisch verteilt und auswechselbar angeklemmt sind, um in einem durchlaufenden Arbeitsgang die in den Werkstückhaltern eingespannten Werkstücke nacheinander in den Wirkungsbereich einer Nähmaschine zu bringen. Diese Werkstückklemmhalter haben eine Einrichtung zur Erzeugung einer Mehrweite der einen Stofflage gegenüber der anderen beim Zusammenklappen der beiden gelenkig miteinander verbundenen Platten, damit nach dem Wenden der vernähten Werkstückteile die Naht am fertigen Bekleidungsstück nicht unmittelbar sichtbar ist.
Während bei diesem Werkstückklemmhalter eine feste Aufweitplatte verwendet wird, die zur Aufnahme der unteren Stofflage in einem entsprechenden Abstand an der unteren Platte befestigt ist und auf die obere Stofflage vor dem Schließen des Halters aufgelegt wird, ist bei einer aus der deutschen Auslegeschrift 1175 536 bekanntgewordenen Schablone zum maschinellen Vernähen von Stofflagen mindestens eine, mit wenigstens einer der Schablonenplatten gelenkig verbundene und im geschlossenen Zustand der Schablone in entsprechende Ausnehmungen der Schablonenplatten ragende Füllplatte (für die Aufweitung) innerhalb der vom Werkstück eingenommenen Fläche der Schablonenplatten angeordnet und mit der Gelenkstelle durch mindestens ein gegenüber der Füllplatte wesentlich dünneres Verbindungsstück verbunden.
Bei dieser Schablone muß zwecks Einlegens der einzelnen Stoffteile diese gelenkige Füllplatte von Hand angehoben werden, wodurch Zeitverluste im Arbeitsablauf entstehen.
Zeitverluste entstehen auch durch die bei der Umstellung auf ein anderes Nähprogramm erforderliche Auswechslung der bei der obenerwähnten Näheinrichtung verwendeten Werkstückklemmhalter, die mittels Klemmschrauben an dem Drehtisch befestigt sind und die derart justiert werden müssen, daß die Führungsschablonen für die Magnetrolle ohne Bildung von Stufen aneinanderstoßen. Diese Ausrichtung ist umständlich, da das Festklemmen der Werkstückklemmhalter an den Drehtisch erst nach der Justierung der Führungsschablonen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfache Mittel enthält, die das beschleunigte Einlegen der zu vernähenden Stoffteile und die Erzeugung von Mehrweite der einen Stofflage gegenüber der oder den anderen beim Schließen der Werkstückklammern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Klemmplatte eines Werkstückklemmhalters der eingangs erwähnten Art neben einer ersten Klemmschiene eine der Form des Drahtbügels in bestimmtem Abstand eine zweite Klemmschiene aufweist, wobei die Verbindung der oberen Klemmplatte mit dem am Träger gegen die Feder schwenkbar gelagerten Hebel über einen einstellbar am Hebel angeschraubten Verlängerungshebel, eine Blattfeder und eine Kugelkalotte erfolgt. Die obere Klemmplatte weist Auslegerarme für die Lagerung
des schwenkbaren Drahtbügels auf, wobei Anschlagbolzen für den Drahtbügel derart angeordnet sind, daß nach dem Anheben der oberen Klemmplatte um einen bestimmten Betrag dessen Mitnahme erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine an einem Drehtisch befestigte Vorrichtung und mittels einer angetriebenen Magnetrolle gesteuerte, teilweise dargestellte Nähmaschine in der Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung in der Draufsicht,
F i g. 3 die Vorrichtung mit geöffneter Werkstückklammer, in der Seitenansicht,
F i g. 4 die Vorrichtung von vorn gesehen,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 2 und
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2.
An einem Drehtisch 1 einer nicht weiter dargestellten Näheinrichtung sind Träger! festgeklemmt, die einen Werkstückklemmhalter 3 tragen und mit einer unteren Platte 4 für die Befestigung einer Schablone 5 ausgebildet sind, an deren den Nahtverlauf und die Form des Werkstückes bestimmende Innenkontur 6 (Fig. 2) eine angetriebene Magnetrolle7 (F i g. 1) abrollt. Diese ist in einem horizontal in allen Richtungen beweglichen, mit 8 bezeichneten Schwenkarm gelagert, der auch die Nähmaschine 9 trägt, deren Nadel 10 achsengleich mit der Magnetrolle 7 verläuft.
Zwischen der unteren Platte 4 und der Schablone 5 befinden sich Distanzstücke 11, die mittels eines Zapfens 12 in der Platte 4 eingepaßt und durch Schrauben 13 an dieser befestigt sind. Ein an dem Distanzstück 11 befindlicher Gewindebolzen 14 dient zur Aufnahme der Schablone 5 und deren Befestigung mittels einer Mutter 15.
Innerhalb eines Schlitzes 16 ist in dem Träger 2 ein um einen Bolzen 17 drehbarer und mit einem Handgriff 18 ausgebildeter Klemmhebel 19 gelagert. Eine Ausnehmung 20 im Träger 2 dient zur Aufnahme der Werkstückklemmhalter 3 an dem Drehtisch 1. Im Bereich dieser Ausnehmung 20 sind einstellbare, geschlitzte Anschlagschrauben 21 in dem Träger 2 eingeschraubt, die mittels eines Schraubenziehers einstellbar und durch Muttern 22 gegen Verdrehung gesichert sind.
Auf dem Träger 2, parallel zum Drehtisch 1 befindet sich eine untere Klemmplatte 23, die mittels Schrauben 24, 24' an diesem auswechselbar befestigt ist. Mit der Schraube 24' ist eine Blattfeder 25 (F i g. 2 und 3) auf der Klemmplatte 23 befestigt, die zum Festklemmen einer unteren Stofflage 26 nach deren Einführung in den Werkstückklemmhalter 3 dient.
Zwei verstellbare Anschläge 27 sind für die Anlage der unteren 26 und der oberen Stofflage 52 an dre Klemmplatte 23 angeschraubt. An der oberen Klemmplatte 29 ist ein Bock 30 angeschraubt, an dem eine Blattfeder 31 mittels Nieten 32 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Verlängerungshebel 33 bei 34 angenietet ist.
Der Verlängerungshebel 33 ist mittels Schrauben 35 versetzbar mit einem Hebel 36 verschraubt, der um eine Achse 37 (F i g. 1) drehbar gelagert ist, die in mit dem Träger 2 verschraubten Lagerböcken 38 aufgenommen ist. Der Hebel 36 steht unter dem
ίο Druck einer Feder 39. In der Mitte des Bockes 30 ist ein Stift 40 mit einer Kugelkalotte 41 eingesetzt, an den sich der mit dem Hebel 36 verbundene Verlängerungshebel 33 unter der Wirkung der Feder 39 anlegt.
Die obere Klemmplatte 29 hat auf ihrer der unteren Klemmplatte 23 zugekehrten Seite zwei elastische streifenförmige Klemmschienen 42, 43, die derart an der Klemmplatte 29 angeklebt oder vulkanisiert sind, daß zwischen ihnen eine Nut 44 (F i g. 5 und 7) gebildet wird. In dieser wird bei geschlossenem Werkstückklemmhalter 3 ein geteilter Drahtbügel 45, 45' aufgenommen, dessen beide Hälften mittels eines Schlauchstückes 46 (Fig.7) verbunden sind. Der Drahtbügel 45, 45' ist an Auslegerarmen 47, die an der oberen Klemmplatte 29 angeschraubt sind, schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck ist der Drahtbügel 45, 45' mit Ösen 48 ausgebildet, durch die Schaftschrauben 49 durchgreifen, deren Gewinde in den Auslegerarmen 47 eingeschraubt sind.
Der Drehbügel 45, 45' ist mit Kröpfungen 50 versehen, in deren Wirkungsbereich Anschlagbolzen 51 angeordnet sind, die in den Auslegerarmen 47 eingesetzt sind. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich ist, kommen beim Öffnen des Werkstückklemmhalters 3 die Anschlagbolzen 51 an den Kröpfungen 50 des Drahtbügels 45, 45' zur Anlage, der dadurch in eine Mittelstellung zum Einlegen der oberen Stofflage 52 gelangt. Beim Absenken des Werkstückklemmhalters 3 wird die obere Stofflage 52 innerhalb der Nut 44 über den Drahtbügel 45, 45' gezogen, wodurch diese Stofflage 52 (Oberstoff) gegenüber der unteren Stofflage 26 (Futterstoff) eine Mehrweite erhält.
Um unterschiedliche Werkstückformen unter Beibehaltung des Trägers 2 verarbeiten zu können, ist es lediglich notwendig, die untere Klemmplatte 23, die obere Klemmplatte 29 mit den Auslegerarmen 47 und den geteilten Drahtbügel 45, 45' sowie die Schablone 5 auszuwechseln. In dem Verlängerungshebel 33 befinden sich zwei Reihen Gewindebohrungen 53, 53', in welche je nach dem erforderlichen Grad der Verlängerung des Hebels 36 die Schrauben 35 einzusetzen sind.
Die Vorrichtungen müssen derart mittels des Klemmhebels 18, 19 an den Drehtisch 1 festgeklemmt werden, daß benachbarte Schablonen 5, 5' (F i g. 2) ohne Bildung von Stufen aneinanderstoßen, so daß die Magnetrolle? ohne Hemmung über die Stoßfugen rollen kann. Dieser Ausgleich kann durch die Anschlagschrauben 21 bewerkstelligt werden, die, nachdem sie einmal eingestellt sind, stets einen stoßfreien Übergang an den Stoßfugen ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkstattklemmhalter für Näheinrichtungen, bestehend aus einem Träger für eine an diesem befestigte untere Klemmplatte, einer gelenkig mit dem Träger verbundenen und gegen die Wirkung einer Feder von der unteren Klemmplatte abhebbaren oberen Klemmplatte, die an ihrer Unterseite entlang der Außenkontur eine aus elastischem Material bestehende Klemmschiene trägt, einer zwischen den beiden Klemmplatten angeordneten und aus einem schwenkbaren Drahtbügel bestehenden Einrichtung zum Aufweiten einer Stofflage gegenüber einer anderen beim Schließen der beiden Klemmplatten und aus einer den Nahtverlauf bestimmenden Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmplatte (29) neben der ersten Klemmschiene (42) entsprechend der Form des Drahtbügeis (45, 45') in bestimmtem Abstand eine zweite Klemmschiene (43) aufweist, daß die Verbindung der oberen Klemmplatte (29) mit dem am Träger (2) gegen die Feder (39) schwenkbar gelagerten Hebel (36) über einen einstellbar am Hebel (36) angeschraubten Verlängerungshebel (33), eine Blattfeder (31) und eine Kugelkalotte (41) erfolgt und daß die obere Klemmplatte (29) Auslegerarme (47) für die Lagerung des schwenkbaren Drahtbügels (45, 45') aufweist, wobei Anschlagbolzen (51) für den Drahtbügel (45) derart angeordnet sind, daß nach dem Anheben der oberen Klemmplatte (29) um einen bestimmten Betrag dessen Mitnahme erfolgt.
    35
DE1965K0057762 1951-01-28 1965-11-27 Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen Expired DE1485205C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057762 DE1485205C3 (de) 1951-01-28 1965-11-27 Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
US596166A US3405670A (en) 1965-11-27 1966-11-22 Device for sewing installations for clamping workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1485205 1951-01-28
DE1965K0057762 DE1485205C3 (de) 1951-01-28 1965-11-27 Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1485205A1 DE1485205A1 (de) 1969-08-21
DE1485205B2 true DE1485205B2 (de) 1974-05-22
DE1485205C3 DE1485205C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=25752323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0057762 Expired DE1485205C3 (de) 1951-01-28 1965-11-27 Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485205C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108589070A (zh) * 2018-07-11 2018-09-28 陕西科技大学 一种可自动弹起的鞋靴缝制工艺模板及制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186673A (en) 1978-10-19 1980-02-05 Singer Company, The Material feed mechanism for sewing machines
US4461227A (en) * 1981-09-18 1984-07-24 Union Special Corporation Quick release mechanism for an automatic sewing machine workholder
DE3824452C1 (de) * 1988-07-19 1989-11-30 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE202008014466U1 (de) 2008-10-30 2010-03-18 Scholl, Hans, Dipl.-Ing. Vorrichtung für Werkstücke aus biegeschlaffen Werkstoffen zum Ausrichten, Wölben, Spannen, Falten und Transportieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108589070A (zh) * 2018-07-11 2018-09-28 陕西科技大学 一种可自动弹起的鞋靴缝制工艺模板及制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1485205C3 (de) 1978-05-24
DE1485205A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561939C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegen standen zwischen zwei Folien, die durch eine flanschförmige, umlaufende Stegnath miteinander verbunden werden
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE1485205B2 (de) Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
DE3151150A1 (de) Schiebernadel
DE2058134C3 (de) Steppmaschine
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE2728967A1 (de) Naeheinrichtung zum naehen von kantenparallelen randnaehten in aus mehreren stofflagen bestehenden werkstuecken
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE1229475B (de) Wendevorrichtung fuer aus mehreren Stofflagen bestehende Werkstuecke
DE2732488C3 (de) Einschubvorrichtung für Nähmaschinen
EP0236543B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Unterlage
DE1955796A1 (de) Stichgruppennaehmaschine zum Aufnaehen von Etiketten od.dgl.
DE3343238C2 (de)
DE3737469A1 (de) Verfahren zum annaehen eines aermelzuschnittes an ein bekleidungsteil
DE1982797U (de) Vorrichtung fuer naeheinrichtungen zum einspannen von werkstuecken.
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE1914397B2 (de) Eintragnadel einer webmaschine
DE731681C (de) Aufstossvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE524230C (de) Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1685139B1 (de) Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen
DE2714941A1 (de) Werkstueckauflage fuer naeheinrichtungen
DE1932565C3 (de) Vorrichtung für schützenlose Webmaschinen zum Abschneiden und Festhalten der Schußfäden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)