DE1484943A1 - Plattenfoermiges Konstruktionselement fuer das Ausfuellen von Flaechen zwischen Gitterwerken und das Einschliessen von Hohlraeumen - Google Patents

Plattenfoermiges Konstruktionselement fuer das Ausfuellen von Flaechen zwischen Gitterwerken und das Einschliessen von Hohlraeumen

Info

Publication number
DE1484943A1
DE1484943A1 DE19631484943 DE1484943A DE1484943A1 DE 1484943 A1 DE1484943 A1 DE 1484943A1 DE 19631484943 DE19631484943 DE 19631484943 DE 1484943 A DE1484943 A DE 1484943A DE 1484943 A1 DE1484943 A1 DE 1484943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction element
element according
construction
plate
latticework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484943
Other languages
English (en)
Inventor
Riedel Erich O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484943A1 publication Critical patent/DE1484943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "PlattenförmiGes KonstruktionselerAent für das Ausfüllen von Flächen zwischen Gittervierken und das Einschließen von lio#lllrc*#iiiilenft
    In der Technik wird seit fle".i j#J-Ufki#,Die-1 v:i.i .'itter-
    ang )ler ver),-ie"irt von Kon-
    strulztionselenentea gerjacht, welche die :'läche
    zwiso'hen len Gitterwerken ausfüllen. tileiche od#,r d'#-,n-
    räume Zu bedecken und diese gügen die Umwelt abzugrenzen.
    Derartige Aohlräume reichen von Fabrikhallen über Wohnbau-
    teri-bis zu Apparaturen, die gle ichfalls gegen die Umgebung
    t3
    isoliert oder abgegrenzt werden sollen.
    C2
    An ein derartiges Kondtruktionselement wird die Forderung gestellt, daß en leicht sein sollt daß seine Oberfläche sewc.,hl den technischen als auch den ästhetischen Anforderungen genügen muß und daß 69 ta8giiehat auch an Ort und Stelle durch die in der Technik Üblichen Mittel auf die notwendige Größenordnung zugeaöhnitten worden kann.
  • Die vorhandenen glemente, btiäpibl$w6iät In der Bauinduntrie, bestehen aus Holt öder holtartigen Werkstoffeng beiderseits mit glatten tänden versehen, die
    eiiie", Tloillraum zwischen sich einschlieUen, wobei der lio'i,il-
    rauia in der Regel mit Isolierstoffen oder Versteifungen aus-
    #,efüllt ist. Es sind auch derartige Konstrul#tionseleriletite
    aus Aluminium oder Kunststoffen bekannt Geworden. Das ge-
    meinsai e Merkmal dieser Elemente ist das sogenannte ilkaster-
    das sich an den ;i)lic#.leii l,.-'ormvorsc"Liri.L"ten orientiert.
    Der -erleitisatue '..lachteil dieser Elemei-.te ic,#t da3
    t-#7*;-llic,#ies -Oc;i-"lej#dezi #1; J-' e` i s!#-c-: at, der
    er.g«)endes 1.:a13 ilur unte-- uNGlich ist, denn
    Ansc'ineiüc!7 . der v.-)solilie ',er-cle--i
    -lurch clas K, t lie-t d--'e Isolierung CD o#-,'et- Versteifung
    bloß und es nu13 zuLieist durch ein Projisorium der Iiiiieriraura
    wieder geschlossei,# werden. LL ilies zi; verneiden,
    riclite- sich Architekten, Entworfer und Koii:,Lrtiliteure nach
    dem itasterLia13, unter lill#aufnahi-e des Zwanges, innerhalb des
    rLastermasses konstruieren zu müsseit, d. h. einen Itaum evtl.
    größer als notwendig vorzusehen oder aber eine oft uner-
    wünschte Enee in Kauf zu nehmen wenn die nächste kleinere
    Z= 9
    Einheit gowählt werden muß.
    Das Herstellen derartiger genormter Konstruktionselemente erfolgt zwar schon fabrikmäßig, aber nicht in kontinuierlichem Fluß. Diese Elomente haben oft auefi ein unverhältnismUJig hohes Gewicht. Es fehlt für die Praxis immer noch ein ;3auelement, das die jeforderten Ansprüche an Isolierfähigkeit gegen Wärme und Schall erfüllt, dennoch sowohl leicht in der iiandhabung als auch im Gewicht ist und praktisch beliebig unterteilt werden kann, ohne daß der Verband gefährdet oder die Isolierfähigkeit lieraigesetzt wird.
  • Die Erfindung geht von eineui kontinuierlichen lierstellungsverfahren für plattenförLiige KonstruktionSelenlente aus. Diese kontinuierliche Herstellung läßt sieh sowohl bei Werkstoffen mit Kunststoff-Charakter als auch bei Tierk-
    stoffen mit Lietallischehi Charakter, wie z.;3. Alu,-iiiiiiiu,
    auf der Jasis von f-LießGepreßten, extrudierten oder -e-
    walzten TeileIeL.etiten durchführen, und zwar sowohl bei
    deui Verjahrensgan#; des Herstellens der Teilelemente als
    auch jei der Vereinigung di eser Teileleiaeilte zum fertigen
    Grundeleutent.' .)ic;',icr ist dcs Iierstelle#..- eines derartigen
    Konstruhtionseleneates mit den notwendigen Itio#Ilräu.i#Aen,
    insgesamt in einem einfacheii Verfahretisgai--g, noch nicht
    Gel1111gen. Die Erfindun,- löst dieses Probleri, inderl sie
    C>
    das Konstruktionselei-mient ii.#. zwei eirlander ähLilicilie oder
    sogar identische Teileleinente aufteilt, bei denen auf je
    einer durchgehenden bandartigen. Unterlage Körper, vorzugs-
    weise Ilo'Alkörper, angeordnet sind, von denen einer oder
    mehrere der eitlen Unterlage einen oder mehrere der anderen
    Unterlagen zwischen sich einschließen.
    Die Zeichnungen zeigen Beispiele des Erfindungsge-#D Im dankens.
    zeigt ein fcrtiges Konstruktionselement, gebil-
    det aus im Äußeren rechteckigen Hohlkörpern auf
    einer bandartigen Unterlage
    Fig. 2 zci--t ein Teilelement mit trapezföi#iiii"-,etl Hohl-
    körpern
    Fig. 3 zeigt das Teilclement zu Fig. 2) passend
    Fig. 4 zeiGt'die Teilelemente i iach den Figuren 2 und 3
    zu ei.i"eiii Koustruktiotiselement zusammengefügt
    Fig. 5 zeiZt ein Tcileleinent mit ziisätzlichen Erhebungen
    Fig. 6 zeigt die Draufsicht zu Fig. 5
    k2 k2
    die Figu- zeigen im gleichen Sinne bewegte Troix.,iel,.7,L zum
    l#Z u
    ren 7 und £7jusaumenfü-eii der Telleleriente
    li, . 9 zeigt de- Vor.#ang des Ziisai.inie-.ifü-eiis uild das
    t2 u -2
    fertige Kon.struktionselemeti.t
    Fig. 10 zeigt ein fertiges Konstruktionseleiaent mit
    größerem seitlichem Abstand der Hohlkörper,
    einer Zwischenlage aus Isolierstoff und Klebe-
    fugen
    Fig. il ist ein Schnitt längs der Linie 1 - I der Fig. 10
    Fig. 12 gibt Zeichenerklärungen über die Werkstoffe der
    3eispiele.
    In der Fig. i) ist ein bereits zusammeii-refügtes Kon-. LD struktionselemeat, .,)estellend aus den Teilelementen 1 und 2 dargestellt. Die ilohlkörper la und 2a sind aus Rechtecken zusammengesetzt. Auch der Hohlraum lb und 21 ist rechtech-igestaltet. Dia -,T lilkörper sind auf der i3asis ic und 2c angeordnet; das Teilungsmaß "t" ist einheitlich. Diese Form kann besonders einfach cuf einem Kunststoff-Extruder hergestellt werden. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils identische Teilelemente 3 und 4, die mittels einer einzigen Form hergestellt werden können. DieJeweiligen Hohlkörper 3a und 4a sind.,wie auch die in diesen vorhandenen Hohlräume 3b und 4b, trape,zförmig gestaltet. Die Hohlkörper 3a und 4a sind mit der Basis-3e und 4c zusammen hergestellt. Die Basis der Hohlkörper ist schmaler als ihre Kopfseite. Durch diese geometrische Bestimmung ist der Haftverband der TeileleLlellte gesichert. In der Fig. 4 siad die TeilLeleiae#..te 3 ier(,-its zusammengefügt zum fertigen Konstruktionselement. Man kann, um den Verband zwischen den beiden Teilelementen 3 und 4 besonders fest zu gestalten, auf den Kontaki-,-flächen oder auf einei« Teil der kontaktflücke der TeileIewente Erhebungen, Aufwölbungen, Aufrauhungen, Xasterungen vorsehen.' In der Darstellung der Figuren 5 und 6 handelt es sich um rechteckförmige, in Abständen atigeordnete'Leisten 5a und 5b, die einmal am Hohlkörper 5 und das andere Mal auf der bandartigen Unterlage 5c angeordnet sind. Hierdurch wird ein besonders ' formschlüssiger Haftverband und damit ein besonders steifes Konstruktionselement erzielt. Die Erfindung vereinigt die einheitlichen$ einander C*,ilinlie.tien oder identischen Teile-Leinente vorzugsweise über zwei Trommeln 6 und 7 naoh dem Verfahren der Figuren 7 und 83 die gleichsinnig bewegt werden. Die unterschiedliche Formlage der Teileleinente 3 und 4 1)eim Abwickeln bewirkt, daß die trapezförmigen Hohlkörper 3a und 4a an der Stelle, an der sich die Teilelemente 3 und 4 einander nähern, ineinander kämmend fest und unverrückbar miteinander verbunden werden. Die Abnahme des fertigen Konstruktionselementes geschieht über die Platte 8. Es ist möglich, die seitlichen Abstände zwischen tm den ilohlkörpern größer zu mac,'ien, wie es in Fig. 10) dargestellt ist, Dadurch werdea uJie £Tlohlrjuiae zwischen je drei Elementen größer. Es ist dann möglich, die Hohlräume mit Isolierstoffen 9 auszufüllen. In der Figur 10) ist ferner zeichnerisch dargestellt, daß die Verbindung zwischen den Kontaktfläohen auch noch zusätzlich durch Klebstoffe 10 verstärkt werden kann. Diese Verklebung kann angewendet werden, wenn man ein extrem steifes Element erzielen will. Die Figur 11) zeigt, daß es nicht notwendig ist, in der Querrichtung des KonstruktIonselementes, die Hohlkörper ganz cturchlaufen züi lassen. man kann auch verhältnismäßig-kurze einzelne Hohlkörper anordneu) die den Verband herbeiführen. Werden besonders elastische Zaustoffe verwendet oder weniger steile Trapezformen verwendet, so ist es auch durchaus möglichy die Teilelemente duroll Druck, Schlag oder Stoß auf die Außenseiten praktisch unlösbar miteinander zu vereinigen. Ein besonderer Vorteil des Konstruktionselementes ist das Vermeiden jeglicher Schall-, Wärme- oder Kältebrückea, insbesondere bei der 3auart der,Fig. 10). Die in den Hohlkörpern eingeschlossene ruhende Luft be-C> ivirKt eine besonders gute Isolierun'g und es ist bei dieser Ausführulig durch den kurz vor dem Zusammenfügen aufgetragenen Klebstoff i0 auclv'keine metallische Verzz #iiidung zwischen den Ä)eiden Einzelelementen vorhanden, wodurch eiiie extrem hohe Isolierwirkung entsteht. In der Fi.-. ii) bedeutet das Feld a) Klebstoffg LD das Feld b) den Isolierstoff, das Feld e) den Werkstoff des EleL#eiltes 4 und das Feld (1) deil vierkstoff des Ele#:ieii-tes 3. 1. Das so entstandene j.)-Latteilför;ii"-,re Konstrnktionselement findet eine äulierst iielseiti..-e i#s Ici,#-,nn zui.,1 Ausfällen moderner GitterLonstruktionen Verweildun- finden. Wegen seiner Leichtigkeit und seiner praktisch beliebigen Teilbarkeit braucht der Konstrukteur bei den Abstandsmaßen Leine lücksicht mehr auf die sonst üblichen Rastermaße zu nehmen. Es lassen sich aber auch 3auten jeder Art mit dem Element bedecken, um die äußeren Flächen gefällig zu gestalten. Diese Verwendungsart ist besonders atigezeigt, wenn Aluminium als Werkstoff verwendet wird. Aber auch Maschinen- oder Apparatel#onstruktionenp die zu Schutzzwecken einer Abgrenzung *gegen die Außen-Welt bedürfen) lassen sich,oline daß es eiiies Gitterwerkes bedürfte, umkleiden oder,bedecken, da für deren Fl#-tel-iengrö3e,#-, die Steifigkeit des Elementes ,)ei weitem ausreicht. Schließli,#h kann das Element zwischen Stütz-und Tra-rschienen tui #h v-i-r DacheinAeckw-; -inIen. Schließlich erlauTit die gül-istige elas".ische Steifigkeit das Auslegen der plattenförmiger Elemente auf dem gewachsenen Aoden, um Fahrbahnen für itäderfahrzeuge zu seliaffen. 0 Das Konstruktionselement ist geeignet, auf breiter i3asis aii6ewendet zu werden. Es ist leicht.. sta!)i19 in hohem Maße isolierend gegen Schall und Wärme, beliebig unterteilbar, kontinuierlich in großer 3reite und praktisch unbegrenzter Länge lierstellbar und abgesehen vom Breitenmaß der 2asis an keinerlei' Rastermaß gebunden. Das Zusammenfügen kann, wenn Transportum stände dies erfordern, auch erst an der Stelle der Anwendung pschehen, da die hierzu benötigten Vorrichtungeu - sei es durch Ineinanderkämmen, sei es durch Druck oder Schlag - sehr einfach sind. Das erlaubt den Transport in der günstigen Rollenform.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Plattenförmiges Konstruktionseleuent für das Ausfüllen von Flächen zwischen Gitterwerke#u unC, _jedech-en von lAohlräumen, bestehend aus zwei, im wesentlichen-einander ähnliollen oder identischen leilelementen, d a - d u r c h g e k e n n z e i o li n e t , daß auf je einer durchgehenden Aasis (le, 3cl 4e, 5e) Körper angeordnet sind, von denen einer oder mehrere der einen Unterlage einen oder mehrere der anderen Unterlage zwischen sich einschließen.
  2. 2. Konstruktionselement nach Anspruch 1) d a d u r c li g e k e n a z e i c h n e t , daß die Körper als Hohlkörper (3b, 4b) ausgebildet-sind. 3. Konstruktionselement nach Anspruch 1) d a d u r o li g e k e n n z e i o h n e t , daß die Abstände der Körper nach einem einheitlichen Teilun,#...smaß (4) ge-.ordnet sind. 4. Konstruktionseleiuent nach den Ansprüchen i bis 3) d a -d u r c ii e k e II II Z e i c - o e t , daß die » .3asis der Ilohlkörper (3b, 4b) schmaler ist als ihre Ko,pf se i te . 5. Konstruktionselement'nach den Ansprüchen 1 bis 4) d a d u r c h g e k e n a z e i c 1-i a e t 9 daß die Ilohlräume ganz oder teilweise u#it Isolierstoffen(10) gegen Wärme und/oder Sei-iall ausgefüllt siad.
    6. Konstruktio.iselement nao' 11 den Ansprüclien 1 bis 5) d a - d u r o li gekentizeio.-"iiie ' t 9 daß die Kontaktfläe.'lieii mit Erhebungen (5a),' Aufwölbungen, Auf- rauaungen, Iasterungen verse;'ien sijid.
    7. Verfahren ##ni.-. von Konstruktiorjselementen n#ach den Ansprüchen 1 bis 6) d a cl u r c li .- e L- c i.# n - z e i c h il e t daß die Teilelewente (1, 23 32 4) über zwei gleichsiniii'm und gleichförmig bewegte Trommeln unter Atosnutztin, ihrer uktterschiedlichen For.i.Jage inein- a-..derkäii.ii.iet-id zusammen,-efü#Z-b werden.
    8. Verfaaren zuw Lfterstellen von KonstrukLionseleineilteti nacli deri Ansprüchen 1 bis 6) d a d u r c ii g e k e n n - Z e i c 11 11 C t 9 daß die Eiftzelelemente durch Druck, Stoß oder Schla-,- auf ihre Außenseite zusammengefügt werden.
    9. Ver«faliren nach den Ansprüchen 7 und 8) d a d u r c 1,1 22 e k e ii i III -i z e i o h ri e t , daß vor dem Zusammenfügen 1-h..Lebstoffe auf die Kontaktflächen aufgebracht werden.
DE19631484943 1963-07-20 1963-07-20 Plattenfoermiges Konstruktionselement fuer das Ausfuellen von Flaechen zwischen Gitterwerken und das Einschliessen von Hohlraeumen Pending DE1484943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035727 1963-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484943A1 true DE1484943A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7404687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484943 Pending DE1484943A1 (de) 1963-07-20 1963-07-20 Plattenfoermiges Konstruktionselement fuer das Ausfuellen von Flaechen zwischen Gitterwerken und das Einschliessen von Hohlraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003913A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Ericsson Bjoern An insulating structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003913A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-05 Ericsson Bjoern An insulating structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE1484943A1 (de) Plattenfoermiges Konstruktionselement fuer das Ausfuellen von Flaechen zwischen Gitterwerken und das Einschliessen von Hohlraeumen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4239004C2 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE3426639C2 (de)
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
AT503224A2 (de) Holzbautafel
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE2125537A1 (de) Plastbauelement
DE3735638A1 (de) Hohlblockstein
AT386236B (de) Wandelement fuer waende in fachwerkbauweise
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE1759784C3 (de) Plattenförmiges Bauelement zur Errichtung von Außenwänden, Trennwänden u.dgl
CH385692A (de) Ski
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE2355156A1 (de) Raumteiler
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE679942C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus duennem Blech fuer leichte Waende und Tueren
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente