DE1484902A1 - Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil - Google Patents

Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil

Info

Publication number
DE1484902A1
DE1484902A1 DE19591484902 DE1484902A DE1484902A1 DE 1484902 A1 DE1484902 A1 DE 1484902A1 DE 19591484902 DE19591484902 DE 19591484902 DE 1484902 A DE1484902 A DE 1484902A DE 1484902 A1 DE1484902 A1 DE 1484902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
pressure relief
tub
overpressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591484902
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAIBLE KG EUGEN
Original Assignee
LAIBLE KG EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAIBLE KG EUGEN filed Critical LAIBLE KG EUGEN
Publication of DE1484902A1 publication Critical patent/DE1484902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung bei ainerlllischbatterie mit Überdruckventil Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit Überdruckventil.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Umschaltvorrichtung so auszubilden und Überdruckventile entsprechend anzuordnen, daß sowohl bei der Umstellung au$ "Wanne" oder Steigrohr jeweilig ein Überdruckventil wirksam ist, welches den Zylindermantel vor Überdruck schützt.
  • Es ist bekannt, dem Wannenauslauf ein Überdruckventil anzuordnen. Dieses Überdruckventil hat den Zweck, z.B. bei Verwindung des Brauseschlauches und den dadurch bedingten Überdruck es zu verhindern, daß der Zylindermantel beschädigt wird, da dann das Überdruckventil nach dem Wannenauslauf öffnet und damit die Druckentlastung bewirk:,.
  • Will. man z.El. Steigrohrleitung und Uannenauslaufleitung in einet Höhe anordnen, was z.8. erforderlich ist, wenn man den Badeofen nicht sichtbar im Keller anbringt und dann irr carüberliegenden Stockwerk Wannen- und Brauseauslauf vorhanden sind. Bei dieser Ausführung ist es- erforderlich, daß auch bei Wannenauslauf ein Überdruckventil vorhanden ist, deIdurch einen Auslauf, der über der Wassersäule des Badeofens liegt, die Gefahr eines Überdruckes vorhanden ist. Die Erfindung findet auch Anwendung, wenn man das Steigrohr in gleicher Höhe mit dem !Wannenauslauf anbringt und den ƒadeofen jetzt entsprechend niedriger baut. Auch bel einer derartigen Ausführung ist es möglich, daß ein Überdruck bei Stellung des Umschalthebels auf "Wannenauslauf" auftreten kann, der dann durch-ein in der Steigrohrleitung, die jetzt nur noch dem Namen nach Steigrohrleitung heißt,.
    angeordnetes Überdruckventil unschädlich ger:acht wird.
    Die Ausläße aus dem Überdruckventil wird man zweckmässig
    so anordnen, dalß sie in eine Wanne oder in ein Gefäß mRünden.
    Die Uetütigung der beiden Überdruckventile erfolgt zweck-
    mässig zentral von, Umschalthebel.
    Eine r;,üoliche: Ausführung ist, da3 die Ur;;schaltvorrichtung
    von einem Umschalthebel
    wird, dessen im Gehäuse
    gelagerte welle in einem Exzenterhebel endet, wobei mit
    dem Exionterhebel in der Ste11una "Gteigrof,;rlei':ung" das
    Ende Dar 'Le-t"atigungsstange des Überdruckventiles in der
    -2teigrofirleitunc verbunden ist, deren anderes Ende in
    den Ventilteller des Lberdruckventiles in de-- :,-;,eigrohr-
    leitu;-r_ eincr@ir'@.: und in der
    @11u@ir,, ":@a;@nenauslauf't
    des, 1, Wann@tL@rr@uslauf anrreüruraet. @@carJ;.:r@<vcl@i"il
    g:lichE Uer_:_r :r _=r- -o--St so
    Jeweils ein Üueroruckven il tja-'. i)`r btellung -11",;ailn-" J"er
    "G t:eiar ohrleitun --" wirksam ist.
    Ein ,'usführun-sbeispiei oerrf-@ncun@g ist- in der Zeichnunci
    darre ;'.ell. . Daaei _-ehen aus öer @eicl@hur@- und der L-c'-
    schrcibung hierfür weitere Erfi:-icun_isr"er'<rnale hervor.
    In der 7eichnung is; cer Anschluß 1 "zeichnet, Gar für den
    Kaltwasser-ZulauF vorgesehen ist. Ger Unschalthabel 3
    der Umschaltvorrichtung, dessen- Welle sich im Exzenterhebel 1o fortsetzt, drückt in der gezeichneten Stellung die Betätigungsstange-9 nach unten. Der Ventilteller 5 wird dadurch entgegen der Kraft der Feder fi mit seiner Dichtung a vom Ventilsitz gehoben,und d'as in Pfeilrichtung 22 einströmende Wasser kann durch den Wannenauslauf strömen . Befindet sich der Wannenauslauf 4 über dem Zylindermantel oder sind mehrere Zapfstellen im Wannenauslauf 4 vorgesehen, so daß sich dort ein Überdruck bilden kann,, dann wird dieser Überdruck unschädlich, weil das im Steigrohranschluß angeordnete Überdruckventil Wasser in Pfeilrichtung 2 ausströmen lässt und dadurch der Überdruck vom Zylindermantel, der den Anschluß 21 besitzt, fernhält. Das Überdruckventil im Steigrohr ist genauso ausgebildet wie das im Wannenauslauf. Die Zweckmässig konische Feder 6 wird auf einem Ansatz 7 gehalte-n. Bei der Umstellung des Umschalthebels 3 auf Steigrohrleitung wird das im Steigrohr angeordnete Überdruckventil über die Betätigungsstange 9 von seinem Sitz gehoben,und das beim AnschluU 1 zuströmende Kaltwasser drückt in Pfeilrichtung 2o oben durch eine .
  • .Wee Fallrohr 18 in an sich bekannter Weise das Warmwasser in Pfeilrichtung 19 aus dem Steigrohr in Pfeilrichtung 2. Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten zu bezeichnen, bei denen man Überdruckventile in Umschalt-
    vorrichtungen bei drucklosen Zylindern, gleichgültig, an
    welcher-Stelle, anordnet, um zu verhindern, daß ein Über-
    druck den Zylindermantel das Badeofens beschädigt:

Claims (1)

  1. Paten t a n s p r ü c h e 'i. Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit Überdruckventil, d a ,d u r e h g a k a n n z e i e h - n a t, daß als Verschlußkörper im Wannenauslauf und i^ der Steigrohrleitung an sich bekannte federbelastete Übardruckventile angeordnet sind, die bei-Umstellung auf "Wannen- oder Steigrohrauslauf° durch eine Umschalt- vorrichtung jeweils gegen die Wirkung ihrer Vantilfeder geöffnet ;erden.
    Umschaltvorrichtung nach Anspruch i, d a d u r c h g ` k e n n z a i c h n e t, da l3 dis Umschaltvorrichtung von einem Umschalthebel (3) gebildet wird, dessen im Gehäuse gelagerte Welle in einem Exzenterhebel (1o) endet, wobei mit dem Exzenterhebel in der Stellung "Steigrohrleitung'' das Ende dar Setätigungsstange (9) des Überdruckventiles -'in der Steigrohrleitung verbunden ist, deren anderes Ende in den Ventiltoller (5) eingreift und in der Stellung "Wannenauslauf" das im Wannenauslauf angeordnete Überdruckventil die gleiche Verbindung zum Exzenterhebel aufweist, so daiß jeweils ein Überdruckventil wirksam ist. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umschaltvorrichtung von einer verschiebbaren Stange gebildet wird, an deren einem Ende der Betätigungsknopf befestigt ist und deren anderes Ende die Betätigungsstifte der Überdruckventile jeweils betätigt. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g a k a n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsstange mit einem an sich bekannten Hub-Magneten verwunden ist.
DE19591484902 1959-11-21 1959-11-21 Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil Pending DE1484902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0040261 1959-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484902A1 true DE1484902A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7268984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591484902 Pending DE1484902A1 (de) 1959-11-21 1959-11-21 Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423857A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423857A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
US6082624A (en) * 1994-07-07 2000-07-04 Hansgrohe Ag Safety device for sanitary equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE1484902A1 (de) Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil
DE544151C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE842573C (de) UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE717669C (de) Zahnaerztliche Spritze
DE709335C (de) Fluessigkeitsmangelsicherung fuer das Brennstoffventil von Fluessigkeitserhitzern
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE735933C (de) Selbsttaetig arbeitende Mischvorrichtung
DE536129C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE598904C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserdruck oder vom Wasserdurchfluss durch den Erhitzer gesteuertes Gasventil fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
DE392965C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Dampf aus unmittelbar gefeuerten Dampfkesseln in solche mit zeitweilig aussetzendem Betrieb
AT215362B (de) Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE510784C (de) Messgefaess fuer Mischmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Beton- bzw. Moertel- mischungen mit regelbarer Fluessigkeitsmenge
DE516597C (de) Wasserhahn
DE472290C (de) Dampfanlage fuer schwankenden Dampfbedarf
DE339974C (de) Eingriffiges Mischventil fuer kaltes und warmes Wasser mit zwei von derselben Spindel zu betaetigenden Ventilen
AT222826B (de) Armatur für Kaffeemaschinen
DE513160C (de) Stopfbuechsenloser Hahn
DE1136086B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher