DE14844C - Neuerungen in der Konstruktion von Fufsböden - Google Patents

Neuerungen in der Konstruktion von Fufsböden

Info

Publication number
DE14844C
DE14844C DENDAT14844D DE14844DA DE14844C DE 14844 C DE14844 C DE 14844C DE NDAT14844 D DENDAT14844 D DE NDAT14844D DE 14844D A DE14844D A DE 14844DA DE 14844 C DE14844 C DE 14844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
strips
comb
bars
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14844D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frau A. E. UNGER, geb. BAUER in Berlin SO., Franzstr. 6
Publication of DE14844C publication Critical patent/DE14844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

In dem Haupt-Patent ist die Verbindung der einzelnen Bretter, Stäbe oder Parquettafeln mittelst Kammleisten beschrieben worden, welche so angebracht sind, dafs jedesmal zwei benachbarte Bretter, Stäbe oder Parquettafeln direct mittelst ihrer Kammleisten in einander greifen.
Bei dieser Art der Verbindung geht einestheils Material verloren, indem das Brett etc., das mit den Kammleisten versehen werden soll, jedesmal im Ganzen um die Breite einer Kammleiste breiter sein mufs; andererseits bietet die Herstellung der Kammleisten von fournirten Parquettafeln, wie schon in der Beschreibung im Haupt-Patent angedeutet, insofern Schwierigkeiten, als die unteren Kammleisten leicht ausreifsen, wenn sie nicht von unten ebenfalls mit Fournier versehen werden.
Diese Uebelstände sollen durch vorliegende Constructionen beseitigt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden die einzelnen Bretter, Stäbe oder Tafeln auf sämmtlichen Seiten nur mit gleichgerichteten Kammleisten a, Fig. 2 in vergröfsertem Mafsstabe, versehen, und erfolgt die Vereinigung zweier benachbarten Bretter, Stäbe oder Tafeln mittelst der Leiste b, welche gewissermafsen als eine doppelte Kammleiste zu betrachten ist, und die mit ihren beiden Kämmen in die von den Kämmen α gebildeten Lücken greift.
Eine weitere Modification dieser Verbindung zeigt Fig. 3; hier ist die als Unterstützung dienende Querleiste D direct mit Kämmen d versehen, und in die Unterfläche der Tafeln und Bretter A sind parallel ihren Kanten einfache Einschnitte eingehobelt oder gefräst. Da bei dieser Verbindungsmethode die Bretter etc. viel weniger geschwächt werden, so gestattet dieselbe auch die Anwendung schwächerer Tafeln etc.
Weitere Modificationen dieses Fufsbodens zeigen die Fig. 4 und 5, in welchen die Kämme d der Leiste D durch Einschubleisten i von rechteckigem oder anderem Querschnitt (schwalbenschwanz, einfach oder doppelt), versetzt sind, welche Leisten die Bretter A etc. mit der Unterstützungsleiste F verbinden. In manchen Fällen kann man die doppelte Kammleiste b oder auch die Einschubleiste i aus Metall anstatt Holz anfertigen.
Die Kammleisten sind in den Fig. 1 bis 3 schwach keilförmig profilirt gezeichnet, jedoch können die Flächen der Kämme auch eben so gut einander parallel sein. Sind beispielsweise die Tafeln eines Parquets so breit, dafs sie zwischen zwei Balken sich frei tragen, so könnte der Balken die Stelle der Leiste D bezw. F vertreten und mit Kämmen oder Einschubleisten für die Verbindung der Bretter versehen werden. Patent-Ansprüche:
1. Die Verbindung der neben einander liegenden Bretter, Stäbe oder Tafeln eines Fufsbodens durch doppelte Kammleisten B bezw. D, Fig. ι bis 3, aus Holz oder Metall.
2. Die Verbindung der neben einander liegenden Bretter, Stäbe und Tafeln eines Fufsbodens mittelst Unterstützungsleisten F und Einschubleisten i, Fig. 4 und 5.
In beiden Fällen können eventuell, wie angegeben, die Leisten D und F durch die Balken ersetzt werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 37: Hochbauwesen.
    Zusatz-Patent zu No. 10312 vom 25. Januar 1880.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1881 ab.
    Längste Dauer: 24. Januar 1895.
DENDAT14844D Neuerungen in der Konstruktion von Fufsböden Active DE14844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14844C true DE14844C (de)

Family

ID=291906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14844D Active DE14844C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Fufsböden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243511B (de) * 1962-05-07 1967-06-29 Eastman Kodak Co Kamera mit einer durch ein von Hand betaetigbares Belichtungseinstellglied auf mindestens drei verschiedene Belichtungen einstellbaren Belichtungseinstelleinrichtung und mit einem die Belichtungsart "Tageslicht" oder "Blitzlicht" bestimmenden Auswahlglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243511B (de) * 1962-05-07 1967-06-29 Eastman Kodak Co Kamera mit einer durch ein von Hand betaetigbares Belichtungseinstellglied auf mindestens drei verschiedene Belichtungen einstellbaren Belichtungseinstelleinrichtung und mit einem die Belichtungsart "Tageslicht" oder "Blitzlicht" bestimmenden Auswahlglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE14844C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Fufsböden
DE1301027B (de) Pfosten zur Aufnahme von Fachbodentraegern
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE682703C (de) Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken
DE642543C (de) Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten
DE156480C (de)
DE332163C (de) Filterpresse mit Rahmen, deren Filtertuch durch Gitterstaebe auseinandergehalten wird
DE475082C (de) Gatterlehre
DE970993C (de) Zwischenlage fuer Hohlplatten bzw. -tueren
DE277060C (de)
DE163144C (de)
DE198657C (de)
DE255995C (de)
DE200317C (de)
DE287529C (de)
DE1059670B (de) Gliedermassstab
DE1772165C3 (de) Stift- und Schienenkonstruktion für das Tastenbrett eines Pianos oder Klaviers
DE272943C (de)
DE428148C (de) Verfahren zur Herstellung von Rueckenplatten fuer Schiebe- und Vollzaehne
DE136642C (de)
DE943709C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE375406C (de) Logarithmische Rechenwalze
DE654508C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE1249573B (de)