DE148436C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148436C
DE148436C DENDAT148436D DE148436DA DE148436C DE 148436 C DE148436 C DE 148436C DE NDAT148436 D DENDAT148436 D DE NDAT148436D DE 148436D A DE148436D A DE 148436DA DE 148436 C DE148436 C DE 148436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cutter
wall
bracket
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT148436D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE148436C publication Critical patent/DE148436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Si3 bat wn, bet,
dCcAtetftc $at&Hl"ajn!*s.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einschneiden von Fugen oder Nuten in den Wandputz.
Die Vorrichtung soll vor allem ein besseres und schnelleres Verlegen von elektrischen Leitungen ohne Staub und Schmutzentwicklung ermöglichen. Die Vorrichtung wird von einem Schwungrade aus mit einer Handkurbel oder sonstigem Triebwerk unter Zwischenschaltung einer allseitig biegsamen Federwelle angetrieben.
In beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Ansicht der Vorrichtung beim Einschneiden wagerechter Fugen,
Fig. 2 gleichfalls eine Ansicht der Vorrichtung beim Einschneiden senkrechter Fugen, Fig. 3 bis 5 die Gleitplatte mit dem Staubfänger allein.
Der Fräser b ist auf der Welle c in dem Bügel α gelagert. Letzterer ist durch eine Schraube^ oder dergl. fest mit einem Handgriff i verbunden, durch dessen Bohrung - die Welle h geht. Auf dieser ist innerhalb des Bügels α ein Stirnrad g angebracht, das bei seiner Drehung die Räder / und e und somit, den Fräser in Umdrehung versetzt! Auf der Welle c liegt lose zwischen den Hülsen d der aus zwei ineinanderschiebbaren Teilen s1 und s2 bestehende Staubfänger. Der innere ist auf der Achse c drehbar und an den Seiten mit Ösen versehen. In diesen werden Rundstangen u geführt und durch Federn ν so vorgeschoben, daß die an den Rundstangen befestigte Gleitplatte r in der Ruhelage stets vor dem Fräser liegt. Wird die Vorrichtung gebraucht, so drückt man mit dem Handgriff i die Gleitplatte r fest gegen die Wand, wodurch sich der Fräser vorschiebt und in die Wand eingreift. Verschieden tiefe Fugen lassen sich dadurch erreichen, daß an dem inneren Kasten s1 des Staubfängers in Stiften \ ein Bügel w drehbar und verschiebbar angeordnet ist, in dessen Ausschnitte unter der Einwirkung der Bügelfeder t ein an s1 angebrachter Stift ^ eingreift. Beim Anpressen der Vorrichtung in die Wand verschiebt sich der Kasten sl mit dem Fräser so lange gegen den Kasten s'2, bis ein die Bolzen u verbindender Bügel gegen den Bügel w stößt. Durch die Verstellung des Bügels w wird daher auch der Eingriff des Fräsers in die Mauer geregelt. Der Antrieb des Fräsers kann natürlich beliebig erfolgen, z. B. beim Einschneiden wagerechter Fugen zweckmäßig durch eine an den Handgriff i angeschlossene Federwelle, beim Einschneiden senkrechter Fugen durch einen seitlichen Anschluß, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Der Bügel α ist durch die Schraube^ an den Handgriff fest angeschlossen. Die Welle h lagert leicht drehbar in der Durchbohrung des Bügels α des Handgriffs und eines Stellringes k oder dergl. In einen auf der Welle h fest angebrachten Stift q greift durch Federdruck 0 mittels Bajonettverschluß ρ eine Hülse ein, die mit einer Federwelle verbunden ist. Die Verbindung kann durch eine Hülse / mit anschließendem Schlauch aus Leinwand, Gummi oder dergl. geschützt sein. Bei größeren Arbeiten empfiehlt es sich, die Federwelle an ein Handschwungrad-, das
f ρ η α I r;
α α r·. I 0- <; t· α
D B L \Γ Ki> V Xl i' C j f i Ca. u ,
durch einen zweiten Mann bewegt wird, anzuschließen , doch könnte mit Leichtigkeit eine den Handbohrmaschinen ähnliche Antriebvorrichtung bei kleinen Arbeiten an die Stelle des Schwungrades treten. Die Gleitplatte r wird vorteilhaft mit einer aus Leder oder dergl. bestehenden Auflageplatte χ zwecks besseren Gleitens versehen.
Der Staubkasten s1 kann bei längeren Arbeiten in bekannter Weise mit einem Staubbeutel aus Gummi, Leinwand oder dergl. verbunden werden, der an einem passend angebrachten Schlitze oder Rohrstutzen,- angebracht ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Vorrichtung zum Einschneiden von Nuten oder Fugen in den Wandputz, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bügel (a) ein beliebig gestalteter Fräser (b) drehbar gelagert ist, der von einem um seine Achse drehbaren, gleichzeitig als Staubfänger dienenden Schutzkasten, fs'') und einem dag'egen verschiebbar und verstellbar gelagerten zweiten Kasten fs2) eingeschlossen wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Fräserwelle drehbare Schutzkasten fs1) seitlich Ösen trägt, in welchen Rundstäbe fii) mit Federn (v) den über den Kasten fs1) verschiebbaren Schutzkasten fs2) mit einer Gleitplatte fr) vor dem Fräser halten, so daß beim Andrücken der Vorrichtung gegen die Wand der Fräser aus dem für ihn passend geschlitzten Vorderkasten fs2) hervortritt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schutzkasten fs') in Stiften f\) ein Bügel fw) drehbar, verschiebbar und durch eine Feder ft) und durch Ausschnitte an einem Stift fa1) beliebig einstellbar ist um den Eingriff des Fräsers in die Mauer regeln zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148436D Expired DE148436C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148436C true DE148436C (de) 1900-01-01

Family

ID=415525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148436D Expired DE148436C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148436C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553942A (en) * 1994-03-11 1996-09-10 Robert Bosch Gmbh Laminate for producing packaging containers
US6986605B1 (en) * 2003-04-23 2006-01-17 Exopack-Technology, Llc Multiwall vented bag, vented bag forming apparatus, and associated methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553942A (en) * 1994-03-11 1996-09-10 Robert Bosch Gmbh Laminate for producing packaging containers
US6986605B1 (en) * 2003-04-23 2006-01-17 Exopack-Technology, Llc Multiwall vented bag, vented bag forming apparatus, and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148436C (de)
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
DE534395C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE738760C (de) Arbeitsarm mit Greiferzangen fuer Tauchkammern
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE207879C (de)
DE102009037024A1 (de) Manuell zu handhabende Spannzwinge
AT210096B (de) Fußbodenbearbeitungsgerät
DE842456C (de) Handsteuervorrichtung fuer ein einziehbares Bugruder
DE243665C (de)
DE2365849B2 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE682415C (de) Meissel fuer kieferchirurgische Eingriffe
DE338980C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sense
DE957352C (de) Weinberg- od. dgl. Pflug
DE820081C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE749041C (de) Skibindung
DE841069C (de) Aushebevorrichtung fuer den Werkzeugtraeger landwirtschaftlicher Maschinen
DE106694C (de)
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE1112707B (de) Staubabsaugevorrichtung fuer Steinbearbeitungswerkzeuge
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE645272C (de) Maehmesserschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Schleifscheibe
DE805099C (de) Antriebsvorrichtung fuer handbediente umlaufende oder pulsierende Werkzeuge
DE889085C (de) Aushebe- und Tiefgangregulierungsvorrichtung fuer Ackergeraete unter Verwendung eines Stuetzrades
AT65192B (de) Gerät zum Entfernen von Unkraut oder dgl. auf Rübenfeldern.