DE1483513A1 - Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere - Google Patents

Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere

Info

Publication number
DE1483513A1
DE1483513A1 DE19651483513 DE1483513A DE1483513A1 DE 1483513 A1 DE1483513 A1 DE 1483513A1 DE 19651483513 DE19651483513 DE 19651483513 DE 1483513 A DE1483513 A DE 1483513A DE 1483513 A1 DE1483513 A1 DE 1483513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
belt
land
high temperatures
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483513
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Mueller
Gerhard Staehr
Harald Voland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO IND OFENBAU VEB
Original Assignee
ELEKTRO IND OFENBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO IND OFENBAU VEB filed Critical ELEKTRO IND OFENBAU VEB
Publication of DE1483513A1 publication Critical patent/DE1483513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • liurchlau--LL'Ofen mit; BandfÖrderung, insbesondere zum Betrieb
    bei hohen Temperaturen und SchutzEasatmosphäre.
    Die 3rfindu-ng betrifft; einen Durchlaufofen mit zandförderung,
    zur-Wärmebehandlung von .-.#iassenteilen, insbesondere bei
    hohen 'eemperaturen unter $Detiut;zgas in gasdichten Retiorten,
    in dessen A--:oeitsraum eiti endloses Lamellen-oder liraht;-
    glieder-Förderband mittels einer Vorrichtung im Ulmlauf
    gebracht ="rd, deren Konstruktion keine rotierenden band-
    antriebselemente erfordert und -#,ugbeansorucliungen des Bandes.
    au-L' ein -xinimum beschränkt,
    .is sind bnuddurchlauföfen bekannt, -welche eine stetige
    süojz,- und- abriebfreie lürderung des zu erwärmenden Gutes
    ge,#-",ährleisten. Bei diesen Ofen wird das 1Zrderband über eine
    f (I
    auf der -", enauslaufseite un-' eine Ümlenk-
    auf der .)fene--iiila-ufseite in tjulauf versetzt, wobei
    ciurch eine Stetig wirkende bandspannvorrichtung die notvien-
    dige Andruckirraft7 des jian('-es an die --2r3i.,meln garantiert ist.
    In der erfolgt bei diesen ufen der "j-ndrticklauf unter-
    halb des %jfensq wobei das bz:nd abkühlt und beim '>-iisderei-alauf
    in den C-fen neu erwärmt werden muL.
    -Dei der --usi-ührung von canddurc'-lat:iföfen zur iärterwärmung
    von Ä>t;ali.It;ellen ist ein -:#ofz-5J.len der erwärmten Leile in das
    riärteba", Im bereich der not;#,-.rendig. uie band-
    ant;riebst;rom--iel , Über die '2eile in das 1:#zirtebad ab-
    daher im ilei-zr-aum des Cfens angeordnet und die
    durch die nach auLeü gefÜi)rt; werden.
    ,jei ##x-"#Ürmung unter ist in vielen li>ällen eine
    Wrennung des Üfenheizraumes von deta unter ;zP-htitz--##as stehen-
    den ".rbeitsraum in Ii'orm einer Retorte notwendig,
    F- # urü 11
    Lrelillulig ist; aus - njen einer gleic- bleibenden
    einer g;chonung der Julusmauerung soVV-le
    der r,-eizv-;,endel bei c"lekt;ii.scii beheizten ufen und eines
    verminderten ijciiiit2;gasverbrauchs erforderlich, Iafolge
    der bei rJanddurchlauföfen zur vorhandenen
    und banduLalerikung im bereich hoher
    -##.lemperat,uren is"- eine ein- ' -,andi:reie zbdici,-Lt-,unL; an der he-
    torte zur #erentlan j# v,)n #ielz-und iabeitsraum nicht; möglIch.
    Zür die spe,.#,ielle alrv.iäririunb von .#assens-LI-u-hlttieilen unter
    #3chutzgas bei getrenntem Heiz--und --irbeitsra-Lim sind
    reltorten- oder "chv.ij.ngherd--#x'eüorüen-#j--L'en bekannt. j#Ierbei
    erfolgt die ljörde-ri-trig des üutes auf dem -coden der geschlos-
    hwingretorte oder dem iirierhalb der ge-
    senen xDC -L
    oc-I.ilosseiien, ruhenden durch Schwingende ##ewegunCen
    der Retorte oder des in '2ransl)oxt-r-ich-
    tung durch so stark verzögert vi-orden,dalzi Ö-1*-- zu
    erwärmenden sich ein itüclz: in -'l-'ransportricht-unL,- be,-vie-
    gen und am :-"nde der I#etorte durch clen Ausfallschacht in das
    fU, rtebad
    .Li .i - föfen wird durch eine. I#and-
    `ei den bekannben --',--inddu-f,chlau-'
    spant-vorr--i-clit#u,#.i#- eine ständige Z gbeanspruchung im -band er-
    /_U
    zeugt;. uurcii d>,#-n Umlauf des Bandes und..cLie -hierbei auf tre-
    tenden bre!jsr.Iräfte durch -ie4Lbutig des i-andes auf seinen -iuf-
    lageflächen entsbe-3iit eine weitere auf das La-ad wirkende
    -,bea-asprijcilung. -uie der auf das band wirkenden #,ug-
    spannungen iu bereicri hoher #üemperaturen und der hierbei
    vorhandenen führen zu einein hohen
    verschleiL dulch Ü'ber#iäij-.;Z-ge Dehnung,
    ii.ulD'e:rC,..em arbeiten B#indduro'alaufU"'fon, bei denen das j.#and
    unterhalb des Ofens im kalten bereich zurÜcl#:lätift,mit einem
    schlechten energetischen #ii.r1##ungsgrad, da das band bei je-
    dem '.-,;iedereinlauf in den I.;fen neu P-riii rmt; werden muL.
    Die bei #iärmebehwidlung unter k#chutzgas in vielen lüllen
    ...us oben Genannten GrÜnden erfor-ci-erliche irentiiing des
    ileizraumes von dem unter #ichutzgas stehenden Arbeitsraum
    ist bei diesen Ufen infolge der Abdichtungsscawierigkeiten
    der Ü2rennretorte bei den Wellen- und bandäurchführungen.
    nicht möglich oder nur mit groLem technischen aufwand
    erreIchbax. Die bei üfen zur ±ürteeririär#t:iung im Bereich der
    llä.rt;ete.-aperatur ar.beitende 'mt;riebstro-aiel mui,. ebenfalls
    mit hohem Aufwand mit Autriebs-#jelle und
    jellenlai-erung ausgefÜhrt werden.
    Der izchv",ingret;omten- oUr #ich%7iinü.-herd-liet-owt;en-,*1,Ifen
    e#rmöglicht zwax eine einwandfreie Trennung des zieizraumes
    von dem unter Schutzgas stehenden Arbeitsraum durch die
    -#etorüe, doch entstehen beim iraiisrort dez zu c22#.#,ärmenden
    Z;ut,-L#s folgende IL-N#achteile:
    1. .brieb äurch '01eibung des Gutes auf uem
    Retorten- o(f..er lierdboden.
    2. Verformungsgefahr bei bestiunten. Teilen-
    durch die st-oii..)ende Voiviärtsbeviet7-,#"ng.
    Lnl,:ont-inu.-!Lcrg 1 clie Ibräerung ries Gutes mit
    unterschiedli clien #jurchlaufzeiten, da von
    GröLel l'orLi und Geli.,icht sowie von der
    rodenbeschaffenheit t,er Iieborte oder des
    ',-lim#i.ngherdes abhängig.
    -.#d groiier und -!#ostenaufweTidi -' -"r "--et;ortenverschleib ist;
    -n
    ein i-jei-terer ii:-.cht-eil dieser ufenbauart. Die.meist aus
    sch,.eierem und hitzebeständigem (#ub gefertigte Uetorte
    aus de.u auf hohe '2eml)er-abur erwärmten Ufenraum durch
    den unbeine-i- zten -ifent;Ürhals nach auben ü-,-eJ-'Ührt. uurch
    äiose c-nor-..ion, in£-icihalb der ##eL-orte
    eiitstehen im iuaterialgefüge hohe '#iärmespaiir..uiiLeii. Lie
    hierbei c"t-U'-nciig auf die Rotorte wirkenden harten Arboits-
    Vor-z--erung der fux den '2rans-
    sLöi,e bel (ver anz-cilabe-ridcri UL,
    des- zii erwilririonden Gutes exforderliciien
    führen nach relativ kurzer Zeit zu
    Verfoririungen und --ii!#bildunGen in L.en lietortenwänden.
    Auberdem treten vorher bereits ebenfalls durch #i-e '#xans-
    portschläge und die belastunG des Bodens mit lärtegut i-Jul-
    denförrlige 'Verformuligen cles -k-Lr-Lortenbodc-,us ein, virodurch
    die vorsteheiid unter j:-unkt 3 beschriebenen liachteile beim
    #2rangport der Teile noch stärker wirksam vierden.
    Zweck der Erfindung ist die ichaffung eines Durchlaufofens
    zur kontinuierlichen -";ärriebehandlung, insbesondere von
    i#-assenteIlen aus büahl, welche die Vorteile vorstehend be-
    chriebener L; -fenarten in sich vereinigt und deren
    ausschaltet.
    Der lie-t- üic-, jiuf#-,-abe ziie.,runde, einen üurel)-lauf-
    ofen zu #,jelcher den uinbau einer ge.#z7chlossenen,
    unbelasteten und somit dÜnnwandigen iietorte gestattet und
    Littel für eine stetige stoL- und abriebfreie börderung des
    zu erwärmenden dutes soi#"ic für den Umlauf des 11b:uderbendes
    innerhalb des ofenheizraumes bzw. der Retorte und fÜr dien
    .z'mtriidb C'L'es besitzt,
    .L#rfindungsgemüL wird der #2ranzport des zu e-wv."c:J;#2rienden U'ut-es
    durch eine gelöst-, welche als- in
    sich geschlossenes, si-:,#2b--tt;raßendes Aggregat in eine #icuorte
    oder einen Ofenheizraum eingesetzt v..rerden kann und zu ihrer
    .b'unli#lt;ion keine Undichtigkeit verursachenden
    rungen erfordert,
    Bei Verwendung einer Jietorte für :#ch#itzga."beLrieb stellt
    .L _p
    dieselbe lediglich einen "re-ritiki#rfcer für (Iie Atmos häre
    des Ofenheiz-und Arbeitsraumes dar und ist mechanisch völlig
    unbelastet.Die L#nfertigung der itetorte kann daher aus dünn-
    wandigem Liaterial erfolgen.
    Die auf' deii, Ileizraumboden -bzw. darauf xuhenden iletorten-
    boden stehende rand-I:ransporteinri.Chtung bo-
    ,#beht beIspielsi ;Iauptteilen:
    Lamellen-Transportband,
    4. auslaufseitiger feststehender Umlenkbogen
    mit -hückhaltezähnen,
    einlaufseitiger 'J-'ran"-;port;-Umlenl#bogen mit;
    Xransportzähnen.
    Das Tragr9Astell besteht aus zwei Selten-,gi näenewelche in be-
    st;..ra-.tt;en ilbständen durch ##uertraversen miteinander verbunden
    sind. Die Traversen sind so angeordnet, daij unter ihnen die
    not-wendige bodeafreiheit für aen bandrücklauf vorhanden ist,
    Auf die Wraversen ist der bewegliche Daischenboden in Ibrm
    der band-±ran-,c-.port;plat;te unter Beilage von hollen zur Rei-
    bungsverainderung aufgelegt. Auf der 2and-Transportplatte
    liegt der vorlaufende, Gut.-tragende Weil des Lamellen-Trans-
    portbandeät welches am Lnde des Vorlaufweges Über einen fest-
    st-ehenden Umlenkbogen, mit in die Glieder des Lamellen-
    .Oransportbandes ein&reifenden iiückhalbezäh-aen, nach unten
    umgelenkt -,aird. Das Band bildet; hier eine Lose (-uurclihang)
    und nird au!' Clem iietorten- oder Heizraumboden lie--end unter
    den Traversen des Tra- est;ells zur -Ginlauf#ieite zurückgeführt
    hier liegt es in den Trausportzähnen des zweiten'Umlenkbo-
    gens, wielcher-mit der be,.#,ieglicii.i9n Band-Transportplabte fest,
    verbunden ist; und beim Uücklauf derselben den ilückzug des
    B:-#nd--j;.&cl-Jauft;eiles bewirkt, Anschließend ist; wieder eine
    B,-nd-Lose Wurchhang) angeordnet, aus der das '#-',Xa-asportband
    Über einen Gleitbogen zum Vorlaufteil auf der Transportplatte
    zurückgeführt wird und somit; den Umlaufkreis schließt.
    Anstelle des beschriebenen Lösungsweges kann die bewegliche,
    als Zwischenboden dienende, Band-Transportplatte durch 'einen
    festeng mit; dein Wraggestell verbundenen Zwischenboden bzw,
    einen Rollenherd, ersetzt werden, wobei für den festen Um-
    lenkbogen mit Rückhaltezähnen am Ende des Vorlaufweges ein
    beweglicher Umlenkbegen mit Transport;zähnen als Transport
    eiement eingesetzt; wird,
    AuLer der beschriebenen Form der get.#or ppelte n 'Oransportele-
    mente für üandvor-und rÜck-lauf isst; auch beider
    Bewegungsrichtungen möglich.
    Der bandvortrieb erfolgt taktv.,eise durch geradlinige "Vor-und
    kbewegungen der Land-Ilortriebselemente (#erausportplatL
    bzw. transportierender Umlenkbogen am Ende des Vorlaufv.reges)
    wobei entsprechend dea eingestellten iiub das Band in 'Ürans-
    portrichtung iaitgenoinnTnen v.rird und die am #;ncle des -ii-orlai-ifwe-
    ges befindliche Durchhangslose um -i-fi-Iblänge vergrUert. Der
    Landrücklauf erfolgt aus d ieser Lose mit gleicher rublänge
    u.zw.. anschlieiend an Gen -0#-.,ndvo-i.-lai-if bei fest gekoc-Pelten
    1-#,#r1.dvor-und -L,Iick'LOriebselemenU-en. eu ist jedoch auch möglich,
    diese zlemente beweglich zu koppeln öder einen i#inzelanüxieb
    für Vor-und Üücklauf vorZusehen und damit don -barzd--.rt-ücklauf
    viahLaeise gleichzeitiG miL Giem i)andvorlauf oder anschliewend
    durohzuführen.
    .Durch Anwendung der Irfindung werden gegenüber (len herkömm-
    liehen üfenausführungen folgende `Vorteile erzielt:
    1. Die keit-, den Heiz-und Arbeit--raum des
    Ofens durch eine gasdichte heborte fuz-#1.-Itions-
    sicher und ohne it'od-*chturigsschv.iierie;ii-l-_E,#it;en zu'
    trennen und soinit; iaoderne viärmebehandlung unter
    c)chutzgasen in i-krbeit;sraum (Iietorte) durchzufüh-
    ren, so da13 eitle gleichbleibende üastusa,.a-#ienset;-
    zung und eine #Schonung der "#u.--,mauerung soviie der
    Heizwendel bei elektrisch beheizten Ofen bei ei-
    nem itlini.aum des #ichutzgasverbrduches garantiert;
    ist,
    2. Gleichbleibende stoß- und abriebfreie Förderung
    de s Ji
    '; rwärmungsgutes auch innerhalb einer
    bei gleichzeitiger Reduzierung der bei den be-
    Icannten band--Durchlauföfen auftretenden Zugbean-
    spruchungen des Bandes auf ein diaUum wacl daraus
    resultierender mehrfacher Lebensdauer-Ggwiun den
    Aui s Lenkt 2 eiGil)t, sich eine 'Verininderung des
    liedarfes an -CraTisl)"irtb-iiiderii während de-s »Ofen-
    betTiebes und danit eine erhebliche 'Zins spaTung
    an hochviertigeing lee,-ici,tera2 hitzebeständigem
    bei, gleichzeitiSrer "oduzierung der äusfall-
    zeiten für un(i bandwechsel.
    4. Line weitere der #Jtöranfälligkeit
    ,ibt sich. durch den e-Tfi-iidungsgemäl"en '.t#egfall
    von Totierenden dand-,",iitziebsoleiuenteii und die
    hierfür oftmals notwendigen
    -en.
    Durch Cie völlige mechan-ische der Sas-
    d-'cliteii Irenn-A-etorte, kann dieselbe im Vergleich
    zu einer aus d"«-;iiii-,-##,udii#-eul ia:.altierial
    gefertigt vierden. hierdurch erhibt sich eine er-
    hebliche Verffl-Liider#-tilL, des an ilocliv ;crti-
    gem, lf-,L-,iertem, hitzebe":t<;Jiic,.i1.1c-in ;jLahl.
    Lrhebliche er-geben sicii. aui;;eTd-,-m
    vährend des (;--'t3nbet;riebc.s L durch die
    verlärIgerte und die hierdurch
    in iiegi'all kol#.iL-ici-iden aii"-:Uall-uiid -,iL-1)axat;u22zeit-,en
    des verringerLen ,'iufivande;#; beiu
    Aus 1)eili(,;-.-enaei; 'beichnung ist das j3eispiel eines orfindungs-
    ti
    gemä.#jen -uurclilaui'ofens mit L--and-L"u'-#r(lerung in der i#IusfÜhrung
    mit senkrechtem Gutausfall), mit
    ,ziellutzgas-'u:cennrotorte und Landtransportplatte ersichtlich.
    Im -i-Leizraum 1 eines Ufens befindet; sich die gesdichte
    vielche dera -üoden cies Lieizraumes
    auflIegt und deT-cii senkrechter #'jut-Iiusfallschaclit; durch den
    -noden in- (las NUrtebad ßeführt und üsgedichtet wird.
    . !Ui- cir;in Izetortenboden uie auf-
    ge e 1
    Die besteht-, aus dem 3, auf dessen 'üraver--C-n
    die bewo(#liche -,#anci--j!ra-L L Co
    -izport-pl#-.3tte 5, 'ui ter Zv scbenla,
    von äollen 6 zür h-eibungsvarrliuderung, ist;. äuf
    der öaiid-irrunsportpl#-itL(-' 5 Ibe#findet sich der vorlz)#af ende
    porüband. s ril v 1 hes
    ,jut ürzt-,-c-iide Ileil des c
    nd G (lo s Vorlaufweges Über den feststehenden j#alei-ilxbo-er-, 8,
    iAt- in das band eint#,reifenden -iU.ckholt;ezU-iimen 91 nach unten
    u";iGelenkt vlird. quas 'j bildelt; hier
    eine Iose (Durchbang) und wird dann als Aüclll-#lauft;ei-1, auf
    dein J#-tortenboden liegend, unter den -#xaversen 4 des Trag-
    zur GefÜhrü. Jort läuft, es Über ..len
    ,it; U-er bevieglichen Land-'ransport-platte 5 festgekoppelten
    U
    trarL.3 ortierenden lo riiit in das 'and einf,-re-
    fenden bildet das 1-0-
    -2r,-.in.s1)ortband eine Lose unü ;.t-1.rd
    dann Über einen an der
    G #i1,-hagen 12 auf dic tü e hr wo
    si.ch aer Ümlauf-kreis sei31-ioi"ü,
    iii.(" -#iand-;Orai).,7,port-platt-(-i 5 fÜr den zandvorlauf un(i _Ler hier-
    ail bef:stigte 11 für
    (len zand-.liücl#-lauf, verden ,.'LI.Irch Üit vorn
    i,oiji-uenCl#e btol#c-inricht-iiiiG 13 takt-,- adlillig vo-r- un(_I
    J Der 1.Lub ist; eiuzt;e--;11[Dar und entspricht der #Cei-
    lung, oder einem mehrfachen der -#ee--!tlunL,D"2 -es
    Bei der Vorscliubbe-..'if---f#une# uer Land-Wrausport-,-
    21atte 5 vj-Ird das auf ihr liegende Laiuellen-'-*rari#"-#-i)orL-b"-d '7
    und das hierauf ruhende -ü'rjidrinuiir#,sgut; und Sch.-Lebt;
    sich am Znde des Vorlaufvieges Über z-",en dort; befindlichen
    f(2stst-ehenuen Umlenkbogen 8 mit den dazauf befindleichen
    -LI-ei#:iialtezähnen 9 nach unten, -,7jobei das #:xv-,ärMungsgut -ibi,C-#*llt.
    -uie hinter dem festen Umlenkbogen 8 befindliche bandlose
    (#üurchlrinU,) -wird durch Gie 'Vorscilubbe#--eCiing um die -iiiblänge
    -;.,-'ücklauf der rand--'-#raiiol)ortplatte 5 ilazir-en
    sich üie Glieder des Lainellen-'.i.'rän.,..L)c)rt!)t."ndes 'Z ii-Iiiter die
    Aijckhaltezähne #)-, so daa.) d#,r- in 1-einer
    Lar- verbIej bt.,
    c-)-
    Der #:iit; der
    trar,Eiport-'jmleuk-bogen -#o greift; bei der diIckwärtsbewegung
    ,)ortzätinen 11 in die GlieLiLer deo
    mit seinen Trans-
    .barjü%IL-iles und transportiert; cb-sselbe um die -iiiblänge aus
    der au--,laufseitigen Lose (Durchhang) zur -:-#jnlziufseite.
    C)
    iais der dort befindlichen Lose (-Durchi--i-ftnc7-) gleich-
    zeL eine deij i-a7b en'sPrechende Über cien Gleit-
    boi.en 12 waf die Dand-2ransportlilatte da der vorlaufende
    -oandt;f-,#Ll durch die -,-üclz:lialü(#zähne -) fest;,-,e-ct,--üten wird.und
    die i.Y-nd-'xranE,.por-L-platte 5 untcr dem fesv,.r#:,tollendon
    -z'ianti-t;eil zur;.*Lck..,ezogen wil-d. #inschlic"jend erfolgt; rier näch-
    ste 'Vorwärtshub der wie beschrieben abläuft. i);-i)ei gleiten
    die 'Lransportzähne 11 des lo
    unter dem -LiUte!-.lauf-bze ' ncLbeil zi--trück ohne dasselbe ",-,it;zuriehrien,
    wodurch sich die i# f-Indlose (,ui-ciihang) li auf Ger --'i,7ilaufseite
    er wm-die ilublänge vert"

Claims (1)

  1. fatentans -.#ru -uui2c.t--ilatii-ofen nit DandfÖruciung, insbesondere zupi 'betrieb bei hohen und ##cliutz-asatmosphäre, dacturch 0 gekennze#ici.#r-et, dai,) innerhalb des u-'feniijizr,.#Liiiies (1) oder 2 ,;iiiei- darin ;'örderbands z.b. Eini##obracht; ist, daß der auf z.3. einer bevie.#en L'and-#l#r-aris- per tplatt e oder einen festen Durischenboden bzw. einem Uar Vor "ienende Land- -:-lollenherd liei._#-,n(ie , u t--e i-1 teil d-ureil die -L:rap--elertit#-Lit;el z.b'. die bev-i-c"#L"te i-lar.d-'!L'ransp.ort;- platte sc#lbste oder #3Ln--'.erE) geeignete 25,u#-*-r)(ier j#.jellubvor- richtungen, z.b. einen feststehenden umlei2tcboz.en t'87) lilit oder einen bc,:-egten Iait; .2 r,#j-Insportzannen, in --Uransportrichtung be-,regt und sich bei der ti.,llen't-,un,;, am juG-ausb--vi-bt eine Bandlose (jt-,rchhanE,) bildet, aus #.-#..el-z,-her der unterhallb der der .#-latte auf dem "eizrau- boden otattf-indende D.-ndrUc'rI-ia--Lif getrennte oder uit den band-Vortriebselementen gekoppelte Lug- oder -#chubvorr-icht-,in-en, einen rücktransporLierenden Lfm10n12-,- b.)gen (lo), so erfolgt9 daw einerseits koine Zugbeanspru chung am Vorlauf-j--andteil auftritt und anäererEeits am Lnde des bi;uda:#,icl,#laufes, an der --inlaufsei-tiUen banciumlenkung sich wieder Z2ine bandlose Lurchhang) bildet, aus welcher der nächste Bandvorlauf erfolGt, ohne am ii-Uicl:lauf-.3andteil eine Ljugbeanspruchung auszuüben.
DE19651483513 1965-08-11 1965-08-11 Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere Pending DE1483513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029096 1965-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1483513A1 true DE1483513A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7584614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483513 Pending DE1483513A1 (de) 1965-08-11 1965-08-11 Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1483513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188659A2 (de) * 1984-11-27 1986-07-30 Aichelin GmbH Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188659A2 (de) * 1984-11-27 1986-07-30 Aichelin GmbH Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke
EP0188659A3 (en) * 1984-11-27 1987-12-02 Aichelin Gmbh Industrial furnace for the continuous heat treatment of articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE1483513A1 (de) Durchlaufofen mit Bandfoerderung,insbesondere zum Betrieb bei hohen Temperaturen und Schutzgasatmosphaere
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE3209245C2 (de)
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE633177C (de) Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
DE3105064A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von zu bunden (coils) aufgehaspeltem metallband
DE942692C (de) Foerdervorrichtung fuer kontinuierlich betriebenen Glueh- oder Waermofen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
DE963696C (de) Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer
DE1807216A1 (de) Durchlaufofen fuer kleinstueckiges Gut
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE3524567C2 (de)
DE680185C (de) Turmofen mit Waermerueckgewinnung zum Blankgluehen
DE740025C (de) Durchgangsofen mit eingebauter Schleusenkammer
DE1085180B (de) Mehrzonen-Durchlauf-Gluehofen fuer Schutzgasbetrieb mit Rollenherd
DE746639C (de) Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen
DE4122386A1 (de) Vakuum-drehherdofen mit multifunktionsschleuse
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
DE566456C (de) Luftschleuse fuer Glueh-, Waerm- und Trockenoefen
DE1804332U (de) Transportabler ofen zum erhitzen von blechen.
DE722893C (de) Wendelrutsche
DE2553808C2 (de) Stetigförderer für Heißgut
DE1432941A1 (de) Backofen und Backverfahren
DE503370C (de) Wanderofen, bei dem Teile der Transportvorrichtungen durch Schlitze in der Ofensohle in das Ofeninnere ragen