DE869711C - Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen - Google Patents

Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen

Info

Publication number
DE869711C
DE869711C DED5418D DED0005418D DE869711C DE 869711 C DE869711 C DE 869711C DE D5418 D DED5418 D DE D5418D DE D0005418 D DED0005418 D DE D0005418D DE 869711 C DE869711 C DE 869711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
arrangement according
exhaust
turbine
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5418D
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Dr-Ing Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED5418D priority Critical patent/DE869711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869711C publication Critical patent/DE869711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Anordnung zur Belüftung des Auspuffgehäuses von,Gas- oder Abqasturbinen Die Zuführung der Kühlluft zur innengekühlte. Turbine von der Gasaustrittsseite her bereitet vielfach gewisse Schwierigkeiten, weil die Kühlluft durch den geschlossenen Abgasring hinter der Turbine durchgeführt werden muß. Man hat diese Aufgabe dadurch zu lösen versucht, daß man ein entsprechend gebogenes Rohr durch das Auspuffgehäuse geführt und mit Strahlungsschutzrohren usw. versehen hat. Ausführungsformen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sie zu unsymmetrischen Auspuffgehäuseformen führen und infolgedessen ungewünschte und nicht kontrollierbare Formänderungen dieses Gehäuses meist unvermeidbar sind. Um eine einwandfreie Zuführung der Kühlluft zu dem Turbinenlader für die Verdichtung der Kühlluft sicherzustellen, war es außerdem notwendig; einen Haltestern vorzusehen, der in einigen Fällen gleichfalls belüftet wurde. Dies bedingt jedoch einen zusätzlichen, nicht unerheblichen Bauaufwand.
  • Entsprechend der Erfindung können diese Nachteile trotz einfachsten Aufbaues vermieden werden, wenn die der Kühlluftzuführung dienenden Kanäle bzw. Räume mit getrennt belüfteten Schutzräumen umgeben werden. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Beschreibung zu entnehmen.
  • Abb. z stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dar; Abb..2 und 3 lassen weitere Möglichkeiten für die .Ausbildung des Auspuffgehäuses erkennen.
  • In Abb. z wird der vom Kühlluftstrom K1 innengekühlte Turbinenläufer L von den Frischgasen in der durch die Pfeile angegebenen Richtung durchströmt. Zwischen Deckscheibe D und .Läufer L sind . Laderschaufeln Sch vorhanden, die die Förderung der Turbinenkühlluft K1 bewirken. Vor ihrem Eintritt in die Turbine wird die Turbinenkühlluft durch ein hier kreisförmiges Rohr T durch die Gehäuseteile Vi, Tl2 und V3 durchgeführt. Die Abgase selbst durchströmen den Raum R5 zwischen V1 und Tl2 und gehen von da ins Freie. Zur Verminderung des Strömungswiderstandes ist das Rohr .T mit einem stromförmigen Verkleidungsteil St umgeben. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, die Turbinenkühlluft im wesentlichen ohne Temperaturerhöhung der Turbine zuzuleiten, wenn die vorhandenen Schutzräume R3 und R4 zwischen den der Turbinenkühlluftführung dienenden Räumen R1 und R2 und den abgasführenden Räumen R5 belüftet wurden. Der stromförmige Verkleidungsteil St ist hier in an sich bekannter Weise am hinteren Ende längs der Austrittsseite mit einer Aussparung versehen, so daß sich auf -Grund der Saugwirkung der Abgase ein Kühlluftstrom K4 ausbilden kann. Der innere Schutzraum -R4 besitzt hier Öffnungen zum inneren Kühlluftraum R2 und zum Schutzraum R3 zwischen .dem Verkleidungsteil St und dem Rohr T, so daß sich ein Luftstrom K3 bzw. K5 ausbildet, der aus dem Gehäuseteil P2 am rückwärtigen Ende, z. B. durch die Öffnung B, austritt. Auch hier wird in erster Linie die Saugwirkung der Abgase zur Erzeugung dieses Belüftungsstromes verwendet. Statt durch die Bohrung B kann der Kühlluftstrom K3 auch durch die Aussparung am Verkleidungsteil St in den Abgasraum R5 eingeleitet werden. Eine Verbesserung kann weiterhin erzielt werden, wenn durch Schleuderwirkung mittels der Turbine ein gewisser überdruck erzeugt wird. Diese Schleuderwirkung kann entsprechend Abb. 2 durch die Anordnung kleiner Rippen R auf der Deckscheibennabe N erzeugt werden. Damit wird gleichzeitig eine Rückströmung von Abgasen und ihre Beimischung zur Turbinenkühlluft vermieden. Dieselbe Wirkung läßt sich erzielen, wenn, wie in Abb. 3 gezeigt ist, die Deckscheibe am inneren Ende nur verkürzt ausgeführt ist, so daß die vorstehenden Enden- der Laderschaufeln Sch der Turbine I. eine Schleuderwirkung. ausüben. Auch hier wird die Sperrwirkung gegen die Beimischung von Abgasen zur Turbinenkühlluft gewährleistet. Das gleiche gilt bei deckscheibenloserAusführung der Hohlschaufelturbine.
  • Die gezeigten Anordnungen zeichnen sich insbesondere neben ihrem symmetrischen Aufbau dadurch aus, _ daß thermische Dehnungen ohne die Gefahr, daß Spannungsrisse auftreten, in absolut einwandfreier Weise aufgenommen werden k'ö'nnen, und daß die Notwendigkeit entfällt, Abgas- und Turbinenkühlluft :durch eine Spitzendichtung od. dgl. voneinander zu trennen. Die Übergangsmöglichkeiten für einen Wärmetransport zwischen den kühlluftführenden Teilen und den abgasführenden Teilen sind damit auf ein Minimum herabgesetzt und an eine Stelle verlegt, an der die ungünstige Wirkung einer Aufheizung der Kühlluft durch unmittelbare Wärmeleitung in metallischen Bauteilen nicht zu befürchten ist. Zur Sicherung der formschlüssigen Verbindung entsprechendideniAbb. 2 und 3 kann die in Abb. 2 gezeigte Zugschraube Z zwischen den Gehäuseteilen V2 und V3 dienen.
  • In dem Teilbild zu Abb. r links oben ist gezeigt, . wie eine gute Verteilung des Kühlluftstromes K4 um das Rohr T vorgenommen werden kann. In besonderen Fällen ist es auch möglich, das Rohr T doppelwandig auszuführen. Die Ausführung entsprechend Abb.2 und 3 läßt :erkennen, daß der Zusammenbau des gesamten Gehäuses äußerst einfach durchzuführen ist, wenn .die Gehäuseteile I%, und Tl2 und St von den Gehäuseteilen V3 und T trennbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zur Belüftung des Auspuffgehäuses von,Gas- oder Abgasturbinen, dadurch gekennzeichnet, däß die der Turbinenkühlluftzuführung dienenden Räume von getrennt belüfteten Schutzräumen umgeben sind. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Belüftung der Schutzräume vorgeseheneVerkleidungsteil gleichzeitig zur Zentrierung und Halterung der zur Turbinenkühlluftzuführung dienenden Bauteile dient. 3. Anordnung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluftzuführrohr und Verkleidung trennbar sind und beim Zusammenbau für den Betriebszustand nur form- oder kraftschlüssig verbunden werden. q.. Anordnung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die zum inneren Kühlluftraum (R3) führenden Zuleitungen von einem oder mehreren, vorzugsweise kreisförmigen Rohren (T) gebildet werden. 5. Anordnung nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigenTurbinenkühllüftzuleitungsrohre in die Abschlußwand des inneren Kühlluftraumes lösbar eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt werden. 6. Anordnung nach Anspruch z bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzraum (R4) des inneren Kühlluftraumes (R,) am hinteren Ende eine oder mehrere.Öffnungen, die mittelbar oder unmittelbar zur Abgasleitung (R5) führen, und an geeigneten Stellen eine oder mehrere Öffnungen zum inneren Kühlluftraum (R2) besitzt, so daß eine Belüftung dieses Schutzraumes infolge der Saugwirkung der Abgase bewirkt wird. 7. Anordnung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen der zur Belüftung des inneren Schutzraumes (R4) dienende Kühlluftstrom in diesen eingeführt wird, durch Schleuderwirkung des Turbinenladers, der zu diesem Zweck mit kleinen Rippen (R) versehen werden kann, ein gewisser Überdruck erzeugt wird. B. Anordnung nach Anspruch z bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schleuderwirkung durch Verkürzung der Deckscheibe (D) des Kühlluftladers der Turbine erzeugt wird.
DED5418D 1943-11-10 1943-11-10 Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen Expired DE869711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5418D DE869711C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5418D DE869711C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869711C true DE869711C (de) 1953-03-05

Family

ID=7031412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5418D Expired DE869711C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869711C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046408B (de) * 1951-02-15 1958-12-11 Power Jets Res & Dev Ltd Laeufer fuer Radial-Turbinen oder Radial-Verdichter, insbesondere von Gasturbinenanlagen
EP1617041A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 ABB Turbo Systems AG Abgasturbine für einen Turbolader mit luftgekülter Turbinenscheibe
DE102006039064B4 (de) 2006-08-19 2020-06-25 Man Energy Solutions Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046408B (de) * 1951-02-15 1958-12-11 Power Jets Res & Dev Ltd Laeufer fuer Radial-Turbinen oder Radial-Verdichter, insbesondere von Gasturbinenanlagen
EP1617041A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 ABB Turbo Systems AG Abgasturbine für einen Turbolader mit luftgekülter Turbinenscheibe
WO2006005199A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-19 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbine für einen turbolader mit luftgekülter turbinenscheibe
DE102006039064B4 (de) 2006-08-19 2020-06-25 Man Energy Solutions Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836539A1 (de) Gasturbinengehaeuse
DE2319743A1 (de) Rotorschaufel fuer stroemungsmaschinen
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE1257489B (de) Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe mit einer Hauptbrennkammer und einer Vorbrennkammer
DE729534C (de) Windturbinenaggregat
DE869711C (de) Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen
DE1199541B (de) Sammler von Treibgasen fuer das Leitrad von Gasturbinen
DE2032505A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
DE1936137B2 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkühlung
DE2905564B1 (de) Gekuehltes Turbinen- oder Verdichtergehaeuse
DE728617C (de) Einrichtung an einem Luefter zur Verminderung des durch die Schwingungen des Luftstromes erzeugten Geraeusches durch Interferenzwirkung
DE729356C (de) Drosselklappe fuer Rauchgaskanaele
DE1476854A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2817287A1 (de) Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers
EP1423647A1 (de) Brennkammeranordnung
DE872697C (de) Segmentartig zusammengesetzter Duesenleitring fuer Turbinen
DE2037480C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Trocknungs-Luftstromes z.B. für Konvektionstrockner
DE968217C (de) Heissgasgeblaese axialer Bauart
DE768020C (de) Brennkraftmaschine
DE904452C (de) Brenner fuer Winderhitzer
DE836948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung
DE719281C (de) Anordnung der Abgasturbine bei pressluftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE919471C (de) Konverterkamin
DE1464658A1 (de) Brennstoffelementvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE402550C (de) Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern