DE2905564B1 - Gekuehltes Turbinen- oder Verdichtergehaeuse - Google Patents
Gekuehltes Turbinen- oder VerdichtergehaeuseInfo
- Publication number
- DE2905564B1 DE2905564B1 DE19792905564 DE2905564A DE2905564B1 DE 2905564 B1 DE2905564 B1 DE 2905564B1 DE 19792905564 DE19792905564 DE 19792905564 DE 2905564 A DE2905564 A DE 2905564A DE 2905564 B1 DE2905564 B1 DE 2905564B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cooling gas
- jacket
- compressor housing
- cooled turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/14—Casings modified therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/14—Casings modified therefor
- F01D25/145—Thermally insulated casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse, das von einem Mantel umgeben ist,
wobei der Zwischenraum zwischen Mantel und Strömungsmaschinen-Gehäuse von einem vom Arbeitsmittel
getrennten Kühlgas durchströmt ist und die Kühlgas-Ein- und -Austrittsöffnungen in die Umgebung
münden.
Ein derartiges Gehäuse ist in der CH-PS 2 10 654 beschrieben. Die Entgegenhaltung zeigt und beschreibt
eine Gasturbine, bei der das Turbinengehäuse von einem gasförmigen Kühlmittel durchströmt wird, das
durch relativ kleine Öffnungen ein- und austritt, so daß offensichtlich zusätzliche Fördereinrichtungen vorzusehen
sind. Die aus der Zeichnung der genannten CH-PS zu ersehende Strömungsrichtung läßt ebenfalls diesen
Schluß zu. Die zusätzlichen Fördereinrichtungen erhöhen jedoch auch die Kosten und Störungsanfälligkeit
der Turbine oder des Verdichters.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, ein gekühltes Gehäuse für Turbinen oder Verdichter zu schaffen, das
ohne zusätzliche, mechanisch angetriebene Fördermittel auskommt.
Diese Aufgabe v/ird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst:
a) Der Mantel umschließt auch die oben liegenden Ein- und Austrittsstutzen der Strömungsmaschine;
b) die Förderung des Kühlgasstromes erfolgt allein durch thermischen Auftrieb der sich aufheizenden
Kühlgasströmung.
Das Gehäuse gemäß Erfindung muß auch eine Kühlung bei Prozeßgasturbinen ermöglichen, die für
den Betrieb mit Gasen mit Temperaturen höher als 7000C ausgelegt sind. Gerade bei diesen Turbinen sind
Isolierungen, die direkt auf der Gehäuseaußenseite aufgebracht werden, nicht geeignet, da sich mit ihnen
die notwendige Temperaturabsenkung in der Gehäusewand nicht ermöglichen läßt. Die Zeitstandfestigkeit ist
daher nicht ausreichend gewährleistet.
Im Zwischenraum zwischen Mantel und Strömungsmaschinen-Gehäuse werden Kühlkanäle gebildet. Die
Kühlkanäle und deren Ein- und Auslässe werden so verteilt und dimensioniert, daß eine ausreichende,
natürliche Konvektionsströmung aufgrund des thermischen Auftriebes sich ausbilden kann. Das Gehäuse
gemäß Erfindung sollte daher wenigstens im Fuß- oder Scheitelbereich Eintritts- und Austrittsöffnungen für die
Kühlkanäle besitzen.
Insbesondere ist günstig, den Konvektionsstrom dadurch zu verstärken bzw. zwischenzukühlen, daß bei
ίο Turbinengehäusen, die aus einer Ober- und einer
Unterschale gebildet sind, also ein in ' Achsebene geteiltes Gehäuse besitzen, im Bereich der Längsflansche
Kühlgasöffnungen vorgesehen sind. Das heißt, daß im Bereich der rundum horizontal verlaufenden Teilfuge
die genannten öffnungen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnungen
zeigt
F i g. 1 ein Turbinengehäuse im Längsschnitt;
F i g. 2 das gleiche Gehäuse im Querschnitt gemäß der Schnittlinie A... B.
In der Figur ist ein Turbinengehäuse 100 dargestellt. Es ist ohne weiteres möglich, den Erfindungsgedanken
auch auf ein Verdichtergehäuse zu übertragen, da die Problematik der Temperaturabführung für die beiden
Gehäusearten die gleiche ist.
Das in den Schnitten gemäß F i g. 1 und 2 dargestellte Gehäuse 100 besteht aus einer Oberschale 1 und einer
Unterschale 2. Das sich damit ergebende Gehäuse 100 hat eine im wesentlichen gleichmäßige, eiförmige
Gestalt. Die Oberschale 1 ist mit nach oben aus dem Gehäuse ragenden Anschlußstutzen 3,4 bestückt, wobei
die Pfeile, die die Strömungsrichtungen zeigen, den Ein- und Austrittsstutzen erkennen lassen. Das aus den
Schalen 1 und 2 bestehende Gehäuse ist von einem Isoliermantel 5 umgeben, der beispielsweise aus
gepreßter Steinwolle oder aus hochtemperaturfesten S1O2- oder Al2O3-Fasern besteht. Um die Festigkeit des
Isoliermantels zu erhöhen, werden außen am eigentlichen Gehäuse bzw. an den Stutzen Rippen, Stahlträger
oder dergleichen angebracht, die durch den Isoliermantel reichen und ihn befestigen. In der Fig. 1 sind
derartige Befestigungsrippen 6 dargestellt. Durch den Mantel 5 reichen ferner die An- oder Abtriebswellen
19', 19", die in der Zeichnung andeutungsweise gestrichelt dargestellt sind.
Erfindungswesentlich ist, daß zwischen dem Isoliermantel 5 und den Gehäuse- und Stutzwänden 7 ein
Zwischenraum ausgebildet ist, der als Kühlkanal 8 dient, der sich damit praktisch über die gesamte Oberfläche
der Gehäuseschalen 1,2 erstreckt.
Aus F i g. 2, die einen Schnitt gemäß A... B der F i g. 1
zeigt, ist ersichtlich, daß für die Kühlkanäle im Mittelbereich, nämlich an der rundum laufenden
Teilfuge 9 an den Längsflanschen zwischen Ober- und Unterschale, auch Kühlgasöffnungen 14 vorgesehen
sind, wobei die dort einströmende Außenluft sich dem Konvektionsluftstrom beimischt, ihn verstärkt und
kühlt. Hierdurch wird die Wärmeabführung verbessert.
Dabei sind die Kühlkanäle im Bereich der Oberschale so angeordnet, daß sie sich auch entlang des Anschlußstutzen-Rohrmantels
13 erstrecken und eine Auslaßöffnung 10 im Bereich des Stutzflansches 11 besitzen.
Die Anordnung der Ein- und Auslaßöffnung für den Zwischenraum ist so gewählt, daß ein möglichst luftwiderstandsarmer Weg für die aufsteigenden Kühlgase gegeben ist. Im vorliegenden Falle sind Ein- und Auslaßöffnungen rundherum im Bereich der Teilfuge 9,
Die Anordnung der Ein- und Auslaßöffnung für den Zwischenraum ist so gewählt, daß ein möglichst luftwiderstandsarmer Weg für die aufsteigenden Kühlgase gegeben ist. Im vorliegenden Falle sind Ein- und Auslaßöffnungen rundherum im Bereich der Teilfuge 9,
ORIGINAL INSPECTED
d. h. in der Achsebene, und im Fußbereich des Gehäuses (bei 12) angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, daß ein
Turbinengehäuse auch so gestaltet sein kann, daß oben und unten Hauptanschlußstutzen vorhanden sind. In
diesem Falle sind Kühlkanäle und Isoliermantel der Unterschale spiegelbildlich zu der der Oberschale
angeordnet.
Geht man beispielsweise davon aus, daß im Einlaßstutzen 3 die Einlaßtemperatur 727° C ist, so ist sie
beispielsweise im Auslaßstutzen 620° C. Im Inneren des Gehäuses treten dabei Temperaturen auf, die etwa
zwischen 400° C und 700° C liegen. Es ist ersichtlich, daß bei einem Aufliegen des Isoliermantels direkt auf der
Gehäusewand die entstehenden Wärmemengen nicht in ausreichendem Maße abgeführt werden könnten, so daß
es zu einer Überhitzung des Gehäuses und damit Verkürzung der Standfähigkeit der Turbine kommen
würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse, das von einem Mantel umgeben ist, wobei der
Zwischenraum zwischen Mantel und Strömungsmaschinen-Gehäuse von einem vom Arbeitsmittel
getrennten Kühlgas durchströmt ist und die Kühlgas-Ein- und -Austrittsöffnungen in die Umgebung
münden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Mantel (5) umschließt auch die oben liegenden Ein- und Austrittsstutzen (3, 4) der
Strömungsmaschine;
b) die Förderung des Kühlgasstromes erfolgt allein durch thermischen Auftrieb der sich
aufheizenden Kühlgasströmung.
2. Gekühltes Turbinen^ oder Verdichtergehäuse mit in Achsebene geteiltem Strömungsmaschinengehäuse,
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längsflansche Kühlgasöffnungen
(14) vorgesehen sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905564 DE2905564C2 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse |
EP19800100699 EP0014941B1 (de) | 1979-02-14 | 1980-02-12 | Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse |
JP1558480A JPS55109705A (en) | 1979-02-14 | 1980-02-13 | Housing for turbine or compressor |
BR8000882A BR8000882A (pt) | 1979-02-14 | 1980-02-13 | Carcaca de turbina ou de condensador |
MX18117480A MX149954A (es) | 1979-02-14 | 1980-02-13 | Mejoras en caja para turbina o compresor |
JP1987138324U JPH0329522Y2 (de) | 1979-02-14 | 1987-09-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905564 DE2905564C2 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905564B1 true DE2905564B1 (de) | 1981-01-29 |
DE2905564C2 DE2905564C2 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=6062875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905564 Expired DE2905564C2 (de) | 1979-02-14 | 1979-02-14 | Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0014941B1 (de) |
JP (2) | JPS55109705A (de) |
BR (1) | BR8000882A (de) |
DE (1) | DE2905564C2 (de) |
MX (1) | MX149954A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2230196C1 (ru) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Акционерное общество открытого типа "Невский завод" | Способ защиты от перегрева корпусных деталей газовой турбины и устройство для его осуществления |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002523661A (ja) * | 1998-08-18 | 2002-07-30 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | タービン車室 |
WO2003038242A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-08 | Alstom Technology Ltd | Turbomaschine |
AU2002951688A0 (en) * | 2002-09-25 | 2002-10-17 | Dbt Diesel Pty Limited | Turbocharged compression ignition engine |
EP2065568A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung einer Dampturbine |
DE112015003273T5 (de) * | 2014-07-16 | 2017-05-18 | Borgwarner Inc. | Abgasturbolader |
CN109057887B (zh) * | 2018-09-25 | 2023-12-12 | 西安热工研究院有限公司 | 超临界工质透平壳体保温及内外对流冷却装置及其工作方法 |
CN109083704B (zh) * | 2018-09-25 | 2023-10-20 | 西安热工研究院有限公司 | 超临界工质涡轮机组壳体保温散热装置及方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE367109C (de) * | 1922-02-28 | 1923-01-17 | Michael Knoerlein Dipl Ing | Luftkuehlung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Turbinen |
DE507129C (de) * | 1927-11-27 | 1930-09-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine |
BE429026A (de) * | 1937-07-07 | |||
CH214696A (de) * | 1939-12-27 | 1941-05-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Gasturbinenanlage. |
CH245486A (de) * | 1944-12-22 | 1946-11-15 | Oerlikon Maschf | Verfahren zur Kühlung von Teilen einer Wärmekraftanlage. |
CH271215A (de) * | 1950-04-28 | 1950-10-15 | Huldr Schneebeli Jac | Gasturbinenanlage. |
DE1034924B (de) * | 1953-08-21 | 1958-07-24 | Sulzer Ag | Gasturbine mit verripptem Gehaeuse |
CH425341A (de) * | 1965-07-23 | 1966-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasturbine mit Kühlung der Schaufelträger |
JPS545921Y2 (de) * | 1975-06-16 | 1979-03-17 |
-
1979
- 1979-02-14 DE DE19792905564 patent/DE2905564C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-12 EP EP19800100699 patent/EP0014941B1/de not_active Expired
- 1980-02-13 MX MX18117480A patent/MX149954A/es unknown
- 1980-02-13 JP JP1558480A patent/JPS55109705A/ja active Pending
- 1980-02-13 BR BR8000882A patent/BR8000882A/pt not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-11 JP JP1987138324U patent/JPH0329522Y2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2230196C1 (ru) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Акционерное общество открытого типа "Невский завод" | Способ защиты от перегрева корпусных деталей газовой турбины и устройство для его осуществления |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0014941B1 (de) | 1982-03-31 |
MX149954A (es) | 1984-02-15 |
EP0014941A1 (de) | 1980-09-03 |
JPH0329522Y2 (de) | 1991-06-24 |
JPS6351102U (de) | 1988-04-06 |
DE2905564C2 (de) | 1981-08-27 |
JPS55109705A (en) | 1980-08-23 |
BR8000882A (pt) | 1980-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009487T2 (de) | Dämpfungs- und Dichtungselement für Turbine | |
EP1032791B1 (de) | Brennkammer sowie verfahren zur dampfkühlung einer brennkammer | |
DE69312973T2 (de) | Rotorschaufelblatt mit integrierter plattformund kühlkanälen | |
DE2836539A1 (de) | Gasturbinengehaeuse | |
EP1954922B1 (de) | Dampfturbine mit lagerstreben | |
DE19710986C2 (de) | Volumetrischer Strahlungsempfänger und Verfahren zur Wärmegewinnung aus konzentrierter Strahlung | |
EP0031174B1 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
EP0232782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung der Schaufeln von termischen Turbomaschinen | |
DE2841343A1 (de) | Brennereinsatz | |
EP0036643A1 (de) | Durch Umgebungsluft gekühltes Abgasrohr zur Begrenzung der ortungswirksamen infrarotstrahlung | |
DE2406277A1 (de) | Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern | |
DE69807667T2 (de) | Versorgungsrohransatz für die kühlung der komponenten einer gasturbine | |
CH698278A2 (de) | Turbinen/Verdicherstator-Verbindung mit wärmeisoliertem Flanschbolzen. | |
DE2905564C2 (de) | Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse | |
DE1938326C3 (de) | Flammrohr für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE3720123C2 (de) | Mantelstrom-Fan-Gasturbinen-Flugtriebwerk | |
EP0040267B1 (de) | Gekühlter Leitschaufelträger | |
DE2358160A1 (de) | Dampfturbinengehaeuse | |
DE2650922C2 (de) | Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas | |
DE3109558A1 (de) | Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur | |
DE1476773A1 (de) | Rekuperativeinrichtung fuer ein Gasturbinentriebwerk | |
EP0036044B1 (de) | Dämpfungselement für Turbinenschaufeln | |
DE869711C (de) | Anordnung zur Belueftung des Auspuffgehaeuses von Gas- oder Abgasturbinen | |
WO2003021149A1 (de) | Brennkammeranordnung | |
DE3204813C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GHH BORSIG TURBOMASCHINEN GMBH, 46145 OBERHAUSEN, |