DE1482740A1 - Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten - Google Patents

Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1482740A1
DE1482740A1 DE19651482740 DE1482740A DE1482740A1 DE 1482740 A1 DE1482740 A1 DE 1482740A1 DE 19651482740 DE19651482740 DE 19651482740 DE 1482740 A DE1482740 A DE 1482740A DE 1482740 A1 DE1482740 A1 DE 1482740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifugal drum
liquids
centrifugal
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482740
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Buege
Eichhorn Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Publication of DE1482740A1 publication Critical patent/DE1482740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen
    von Feststoffen aus Flüssikeiten.__-
    Die Erfindung bezieht sich auf. eine Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, z.B. von Zuckerkristallen aus Zuckerfüllmassen, deren Mantel innen mit einem Siebbelag versehen ist.
  • Bei großen Schleudertrommeln ist es schwierig, eine gleichiijäßige Verteilung der-auf die Trommelwand aufgegebenen Füllmasse zu erzielen. Bei den bekannten Schleudertrommeln verläuft die Trommelinnenwand vom Deckel bis zum Boden mit gleichem Durchmesser. Diese Ausbildung führt beim Schleudergut zu nachteiligen Bauchbildungen. Es wird dadurch einmal den lendelbewegungen der Schleudertrommel Vorschub geleistet, zum anderen wird die Abschleuderung ungleichmäßig. Auch das Waschen des Schleudergutes in der Schleudertrommel wird dadurch erschwert.
  • 1ii.ese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch behjaben, daß der Mittelteil des Schleudertrommelmantels im Aufgabeboreich des Schleudergutes einen kleineren Innendurchmes@sf:r aufweist a19 seine axialen Endtt:ile. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die für ein glei (:l;ri@lißli _#@es Abschleudern hinderlichen Bauchbi Ldungen an Schleudergut vermi reden werden, obgleich trotz größerer, Tromiuelhche eine i'int)tii3e Bim Durchsatz durch die Schleudertrommel nicht ei.ntx°itt. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die axialen Endteile der Schleudertrommel auf ihrer Innenseite ringartig ausgespart und'die ausgesparten Ringräume mit zusätzlichen Unterlagsieben ausgefüllt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der einen gleichbleibenden Innendurchmesser aufweisende Trommelmantel im Bereich der Aufgabezone des Schleudergutes mit einem den Innendurchmesser der Trommel an dieser Stelle verkleinernden Ring belegt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine der gewählten Ausführungsformen einer großen Schleudertrommel im axialen Querschnitt, Fig. 2 in größerem Maßstab einen axialen Schnitt durch die Trommel nach Fig. 1 und Fig. 3 einen axialen Teilschnitt-durch eine andere Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform weist . einen Trommelmantel 1, einen Deckel 2, einen Boden 3 und eine Nabe 4 auf. Der Boden 3 ist auf einen Flansch 5 der Nabe mit Schrauben 6 aufgeschraubt. Auf der.Innenwand des Trommelmantels 1 liegt-ein Unterlagsieb 7 auf, das durch ein Decksieb 8 nach innen abgeschlossen ist. Die beiden axialen Endteile 9 und 10 des Trommelmantels 1 sind ringartig ausgespart. Die ausgesparten Ringräume 11 und 12 sind mit zusätzlichen Unterlagsieben 13 und 14 ausgefüllt. Die Siebe 7, 8, 13 und 14 werden durch Spannringe 15 in ihrer Zage an der Trommelinnenwand festgelegt. Der Mittelteil 16 des Trommelmantels weist einen kleineren-Durchmesser als die axialen Endteile 9 und 10 auf.
  • Im Deckel 2 sind Austrittsöffnungen 17 und im 3 Austrittsöffnungen 18 für die abgeschleuderte Flüogigkeit vorgesehen. Die Öffnungen 17 und 18 liegen in der Flucht der Ringräume 11 und 12.
    Die A uf gabezone für das Sc:iileud@: rgut stimmt mit dem
    MiLtelteil 16 des '.;'ronurie'Lms.iitels 1 ilb-!rein. Da.3
    Bereich auftreffende Schleudergut fließt nach oben und unten gleichmäßig ab, wobei Bauchbildungen dadurch verhindert werden, daß die abgeschleuderte Flüssigkeit im Bereich der Aufgabezone' nicht durch die Trommelwand nach außen abfließen kann. Der Abfluß der Flüssigkeit längs der Trommelinnenwand ist dadurch gehemmt mit der Folge, daß das aufgetragene Schleudergut auf dem Decksieb 8 genügend Flüssigkeit behält, um Bauchbildungen zu verhindern. An den Stellen 19 und 20 der axialen Endteile 9 und 10 erfährt die Flüssigkeit infolge des an diesen Stellen beginnenden größeren Durchmessers des Trommelmantel.s,1'eine größere Schleudergeschwindigkeit. Damit beginnt ein Abbau der vorher vorhandenen Hemmung und eine beschleunigte Abführung der Flüssigkeit an den Stirnseiten der Schleudertrommel, so daß bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Hemmung der Flüssigkeit im Aufgabebereich 16 ein schnellex Durchsatz erfolgt.
  • Bei der in .Fig-. 3 dargestellten Ausführungsform wird die Verringerung des Innendu-robnessers des Mittelteils der Trommel dadurch bewirkt, daß .i.n dem Trommelmantel .21 mit gleichbleibendem Innendurchme@s.ser ein Ring 22 eingesetzt wird, der .auch nachträglich -eingebracht werden kann. im übrigen ist diese Ausführungsform genau so ausgebildet wie die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Fest- stoffen aus Flüssigkeiten, z.B. von Zuckerkristallen aus Zuckerfüllmassen, deren Mantel innen mit einem Siebbelag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (16) des Schleuder-Trommelmantels im Aufgabebereich des Schleudergutes einen kleineren Innendurchmesser aufweist als seine axialen Lndteile(9,10).
  2. 2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch Bekenn -zeichnet, daß die axialen Endteile (9,10) auf ihrer Innenseite ringartig ausgespart und die ausgesparten Ringräume (11,12) mit zusätzlichen Unte.rlagsieben (7,13,14) ausgefüllt sind.
  3. 3. Schleudertrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einen gleichbleibenden Innendurchmesser aufweisende Trommelmantel (21) im Bereich der Aufgabezone des Schleudergutes mit einem den Innendurch- messer der Trommel an dieser Stelle verkleinernden Ring (.22) belegt ist.
DE19651482740 1965-11-04 1965-11-04 Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten Pending DE1482740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100353 1965-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482740A1 true DE1482740A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7523000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482740 Pending DE1482740A1 (de) 1965-11-04 1965-11-04 Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482740A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254002B (de) Kontinuierlich arbeitende Ruehrwerksmuehle zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeit
DE2848156A1 (de) Schubzentrifuge
DE1482740A1 (de) Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE1279551B (de) Vollmantel-Zentrifuge
DE1209957B (de) Vollmantel-Schleudertrommel
DE1180684B (de) Vollmantel-Zentrifuge zur Oberflaechen-beruehrung fuer schwer vermischbare Fluessigkeiten
DE1189467B (de) Siebzentrifuge fuer kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE938060C (de) Zulaufvorrichtung fuer vollkontinuierliche Siebschleudern
DE2121329A1 (de) Düsentrommel zum Konzentrieren von Feststoffen
DE480393C (de) Stehender Sichter fuer Zellstoff, Holzschliff u. dgl. mit umlaufendem zylindrischem Sieb
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE969241C (de) Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen
DE1507653A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum Mahlen und Dispergieren von Feststoffteilen in fluessigen Medien
DE951706C (de) Siebvorrichtung fuer Kalkmilch oder aehnliche waessrige Suspensionen
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE396978C (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere fuer Formsand
DE6910274U (de) Zentrifuge zum trennen der festen von den fluessigen bestandteilen von gemengen
DE1301225B (de) Ruehrwerkmuehle
DE1532732C3 (de) Schleudertrommel
DE1094191B (de) Konische Siebtrommel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1482741A1 (de) Vollmantel-Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE494982C (de) Verfahren zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
AT99798B (de) Rotierende Sortiermaschine.
DE1507504C (de) Rührwerksmühle