DE1532732C3 - Schleudertrommel - Google Patents

Schleudertrommel

Info

Publication number
DE1532732C3
DE1532732C3 DE19661532732 DE1532732A DE1532732C3 DE 1532732 C3 DE1532732 C3 DE 1532732C3 DE 19661532732 DE19661532732 DE 19661532732 DE 1532732 A DE1532732 A DE 1532732A DE 1532732 C3 DE1532732 C3 DE 1532732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
outlet openings
centrifugal
centrifugal drum
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532732B2 (de
DE1532732A1 (de
Inventor
Kurt 3320 Salzgitter Büge
Original Assignee
Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter filed Critical Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter
Publication of DE1532732A1 publication Critical patent/DE1532732A1/de
Publication of DE1532732B2 publication Critical patent/DE1532732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532732C3 publication Critical patent/DE1532732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeiten, z. B. von Zuckerkristallen aus Zuckerfüllmassen, mit einem zylindrischen Mantel, einem Siebbelag auf der Innenfläche des Mantels, einem Boden, einem Deckel und Austrittsöffnungen für die'-abgetrennte Flüssigkeit nur in dem Boden und/oder *tn dem Deckel.
Durch das ältere Patent 12 36 417 ist eine derartige Ausbildung einer Schleudertrommel bereits geschützt. Es sollen am Außenrand von Boden und Deckel axial gerichtete Schlitze vorgesehen sein, die mit Schlitzen in Krempen von Deckel und Boden fluchten. Die freie Querschnittsfläche dieser Schlitze ist jedoch nicht veränderbar.
Aus der US-PS 9 59 173 ist eine Schleudertrommel mit waagerechter Welle bekannt, die einen ungelochten Trommelmantel und einen Boden, jedoch keinen Deckel aufweist. Der Trommelmantel ist an seiner Innenseite mit einem Netz miteinander in Verbindung stehender, in axialer und in Umfangsrichtung verlaufender Kanäle für die abgetrennte Flüssigkeit versehen. Die Axialkanäle durchdringen jeweils den Boden und münden in einen Flüssigkeitssammler.
Nachteilig ist hierbei zunächst die Schwächung der Trommelwand durch das Kanalnetz. Die Wandstärke muß daher zur Erzielung ausreichender Betriebssicherheit verhältnismäßig groß sein, wodurch sich das Schwungmoment ungünstig erhöht. Ferner sind durch das Kanalnetz der Flüssigkeit ganz bestimmt sich rechtwinklig kreuzende Strömungswege vorgeschrieben, von denen die Umfangskanäle nicht zu den Durchtrittsöffnungen der Axialkanäle durch den Boden hin gerichtet sind. Die Flüssigkeit verbleibt dadurch verhältnismäßig lange in der Trommel.
Bei einer anderen bekannten Schleudertrommel (DT-Gbm 18 65 091) verläuft die Trommelinnenwand vom Deckel bis zum Boden mit gleichem Durchmesser. Der Siebbelag ist über die ganze Trommelhöhe gleich und damit auch gleich durchlässig für die Flüssigkeit ausgebildet. Die Füllmasse wird bei einer Trommeldrehzahl von etwa 50 bis 60 U/min auf den Boden eingefüllt und soll bis zu einer Drehzahl von 400 U/min schwemmfähig bleiben und sich bei kalibrierter freier Gesamtfläche der Austrittsöffnungen entlang der Trommelinnenfläche verteilen. Die Austrittsöffnungen für die abgetrennte Flüssigkeit befinden sich ausschließlich in dem Trommelmantel und hauptsächlich im Bereich des Deckels und nur vereinzelt im Bereich des Bodens der Trommel. Das erfordert eine radiale Umlenkung der an der Innenwand des Trommelmantels beim Schleudervorgang abfließenden Flüssigkeit an den beiden Enden des Trommelmantels beim Eintritt der Flüssigkeit in die Wand des Trommelmantels.
Die Austrittsöffnungen beim Boden sollen ein Abfließen der Restflüssigkeit aus der Trommel beim Abbremsen ermöglichen. Dazu muß der Trommelmantel zum Boden hin außerdem leicht konisch erweitert sein. Nachteilig ist auch der Zeitverlust und damit die Zyklusverlängerung, die sich aus dem Einfüllen der Füllmasse bei nur etwa 50 bis 60 U/min und dem anschließenden Hochfahren der Trommel auf die Arbeitsdrehzahl ergeben. Wegen der geringen Einfülldrehzahl ist ein Trommelverschluß im Boden erforderlich, da die dann geringen Fliehkräfte nicht ausreichen, um die Füllmasse von der Bodenöffnung fernzuhalten. Dieser Trommelverschluß bringt zusätzlichen baulichen Aufwand und eine Erhöhung der Totmasse und damit des '' Schwungmoments der Trommel. Ferner wird während' des Füllens so gut wie keine Flüssigkeit aus der Tfom- , mel entlasseo>I)as beSeutet einerseits, daß bei gegebenem nutzbaren Trommelvolumen nur ein verhältnismäßig geringes Füllmassevolumen je Schleuderzyklus eingefüllt werden-kann, und andererseits, daß die Füllzeit
y> als eigentliche Zentrifugierzeit verlorengeht. Weiterhin ■ bringt jede Austrittsöffnung im Trommelmantel eine Schwächung, der durch Verstärkung der Mantelwand zu begegnen ist. Dadurch erhöhen sich jedoch das Schwungmoment und die erforderliche Antriebsleistung. Mittel zur Änderung der freien Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöffnungen sind nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schleudertrommel zur Erzielung einer schnellen und gleichmäßigen Verteilung des Schleudergutes über den Siebbelag leicht an unterschiedliche Schleudergutarten anzupassen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die freie Gesamtquerschnittsfläche der Austritts- ( öffnungen zur Vermeidung von Bauchbildungen der Feststoffe auf dern.Siebbrelag einstellbar ist.
Die GemiscHäüfgäbe kann unter erheblicher Abkürzung des Schleuderzyklus schon bei mittleren Trommeldrehzahlen, z._Br-bei 200 bis 400 U/min, erfolgen.
Schon während des Füllens wird abgetrennte Flüssigkeit aus der Trommel entlassen. Das eröffnet die Möglichkeit, dasjenige Gewichtgemisch mehr einzufüllen, das während der Füllzeit an Flüssigkeit aus der Trommel entlassen wird. Dies hat eine Erhöhung des effektiven Fassungsvermögens der Zentrifuge zur Folge. Die während des Füllens abgetrennte Flüssigkeit muß, bevor sie an die Austrittsöffnungen gelangt, den gesamten verbleibenden Weg entlang des völlig ungelochten Trommelmantels zurücklegen. Durch diese Anordnung der Austrittsöffnungen wird zunächst die abgetrennte Flüssigkeit längstmöglich in der Trommel gehalten. Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Einstellbarkeit der freien Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöffnungen können für alle Gemischviskositäten solche Reibungsbedingungen zwischen dem Gemisch und der Schleudertrommel geschaffen werden, so daß die angestrebte Gemischverteilung sicher erreicht wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die
Austrittsöffnungen ζ. Β. durch Schraubstopfen wahlweise verschließbar. Wenn solche Schraubstopfen verwendet werden ergibt sich zunächst der Vorteil, daß die schädlichen Kerbwirkungen in der Schleudertrommel auf Grund der Gewindelöcher ausschließlich im Deckel 5 und im Boden der Schleudertrommel und damit in Bereichen liegen, in denen die festigkeitsmindernde Kerbwirkung sich weniger stark auswirkt und verhältnismäßig leicht beherrscht werden kann. Ferner bietet das Einschrauben der Schraubstopfen im wesentlichen parallel zu der Trommeldrehachse den Vorteil, daß die Schraubstopfen auf diese Weise praktisch selbsthemmend angebracht sind, d. h, ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraubstopfen auf Grund von Zentrifugalwirkungen beim Schleudern ausgeschlossen ist. Diesen Vorteil hätte ein Einschrauben solcher Schraubstopfen in im wesentlichen radial verlaufende Schraublöcher im Mantel der Schleudertrommel nicht. Hier nämlich bestünde ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen stets die Gefahr, daß sich Schraubstopfen lösen und mit abgeschleudert wurden.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Zuckerschleudertrommel in einem Längsschnitt, -= F i g. 2 die Draufsicht auf die Darstellung in F i g. 1,
F i g. 3 in größerem Maßstab ein teilweiser Längsschnittüiurch die Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 und ""
Fi g. 4 gleichfalls in größerem Maßstab ein teilweiser Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Schleudertrommel.
Die beiden dargestellten Ausführungsformen stellen Vollmantel-Schleudertrommeln dar, die zum Abscheiden von Zuckerkristallen aus Zuckerfüllmassen bestimmt sind.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform besteht aus einem Mantel t, einem Deckel 2 sowie einem Boden 3 und einem Nabenstern 4. Der Nabenstern 4 ist mit Hilfe von Schrauben 5 an dem Boden 3 befestigt. Der Mantel 1 bildet in der Mitte eine Einschnürung 6, auf deren Innenfläche 7 ein sich zwischen Deckel 2 und Boden 3 erstreckendes durchgehendes Grundsieb 8 aufliegt. Die Räume zwischen dem Grundsieb 8 und dem Mantel 1 an den beiden Enden der Schleudertrommel jenseits der Einschnürung 6 sind durch Unterlegesiebe 9 ausgefüllt. Das Grundsieb 8 und die Unterlegesiebe 9 dienen als Trägersiebe für ein Decksieb 10, das sich über die ganze Höhe des Mantels i zwischen Deckel 2 und Boden 3 erstreckt und an seinen Enden durch elastische Ringe 11 festgehalten wird.
Im Bereich der Innenfläche 7 fließt die abgetrennte Flüssigkeit verhältnismäßig langsam in axialer Richtung ab. An den Enden der Trommel im Bereich der Unterlegesiebe 9 ist die Ablaufgeschwindigkeit der abgetrennten Flüssigkeit in axialer Richtung größer.
Der Mantel 1 ist auf seiner ganzen Höhe undurchlässig. Austrittsöffnungen 12 sind lediglich im Deckel 2 und im Boden 3 vorgesehen (vgl. insbesondere F i g. 2). Die Austrittsöffnungen 12 sind auf einem Kreis gleichmäßig verteilt und durch Schraubstopfen 13 verschließbar. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, nach Bedarf eine beliebige Anzahl der Austrittsöffnungen 12 zu verschließen. Die Anzahl der offenbleibenden Austrittsöffnungen und damit ihre freie Gesamtquerschnittsfläche richtet sich nach^der Viskosität^ der Füllmasse, dem Durchlaßwiderstand des-Siebbelags 8, 9, 10 sowie der Trommelhöhe derart, daß Bauchbildungen der auf dem Decksieb 10 zurückbleibenden Zuckerkristallmasse beim Füll- bzw.jSchleudervorgang nicht auftreten.
"•"Bei-der Ausführungsform nach F i g. 4 ist ein Mantel Γ im Gegensatz zu der Ausführungsform nach F i g. 3 nicht eingeschnürt. Der Innendurchmesser des Mantels Γ ist auf dessen ganzer Höhe gleich groß. Die Innenfläche 7 ist bei dieser Ausführungsform an einem besonderen undurchlässigen Einsatzring 14 vorgesehen. Im übrigen ist die Ausführung die gleiche wie die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3.
Die Austrittsöffnungen 12 können bei beiden Ausführungsformen entweder nur im Deckel 2 oder nur im Boden 3 oder aber auch sowohl im Deckel 2 als auch im Boden 3 vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleudertrommel zum Abtrennen von Feststoffen aus einem Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeiten, z. B. von Zuckerkristallen aus Zuckerfüllmassen, mit einem zylindrischen Mantel, einem Siebbelag auf der Innenfläche des Mantels, einem Boden, einem Deckel und Austrittsöffnungen für die abgetrennte Flüssigkeit nur in dem Boden und/oder in dem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöffnungen (12) zur Vermeidung von Bauchbildungen der Feststoffe auf dem Siebbelag (8, 9, 10) einstellbar ist.
2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (12) z. B. durch Schraubstopfen (13) wahlweise verschließbar sind.
DE19661532732 1966-03-02 1966-03-02 Schleudertrommel Expired DE1532732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102311 1966-03-02
DES0102311 1966-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532732A1 DE1532732A1 (de) 1970-03-12
DE1532732B2 DE1532732B2 (de) 1975-05-28
DE1532732C3 true DE1532732C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2103829A1 (de) Zentrifuge
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE3019737C2 (de) Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
DE1482714C3 (de) Klärzentrifuge zum Scheiden einer Suspension in Flüssigkeit und Feststoff
DE3344432A1 (de) Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
EP0255623B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2834930C2 (de)
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE1532732C3 (de) Schleudertrommel
DE2328830C3 (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2057555C3 (de) Schneckenzentrifuge
DE1532732B2 (de) Schleudertrommel
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
DE2930312C2 (de) Siebzentrifuge
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE3828204C2 (de)
DE1106257B (de) Fluessigkeit-Fluessigkeit-Mischzentrifuge
DE1177560B (de) Misch- und Trennzentrifuge
DE2114776A1 (en) Conical drum sieve centrifuge - for centrifuging viscous liquid/solid mixtures
DE867075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration einer Dispersion, insbesondere zum Schleudern von Milch
DE1482754C (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentn fuge