DE148220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148220C
DE148220C DENDAT148220D DE148220DA DE148220C DE 148220 C DE148220 C DE 148220C DE NDAT148220 D DENDAT148220 D DE NDAT148220D DE 148220D A DE148220D A DE 148220DA DE 148220 C DE148220 C DE 148220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
boot
openings
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148220D
Other languages
English (en)
Publication of DE148220C publication Critical patent/DE148220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Luftpumpe, welche beispielsweise für das Aufpumpen von Luftreifen, und zwar besonders für diejenigen von Motorwagen, Verwendung finden kann.
Die besondere Wirkung, welche die vorliegende Pumpe erzielt, wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Kolben nur beim Niedergang komprimierend wirkt, während ίο beim Aufwärtsgang die Luftkompression durch ein anderes Organ bewirkt wird, wogegen bei anderen bekannten Vorrichtungen der Kolben bei beiden Bewegungsrichtungen wirkt ' oder zwei Kolben angeordnet sind, welch letztere Einrichtung den Nachteil bietet, daß bei der gleichzeitigen Betätigung der beiden Kolbenstangen leicht Verbiegungen eintreten können.
Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht, in
Fig. 2 in senkrechtem Schnitt, während
Fig. 3 eine schematische Darstellung in der tiefsten. Stellung,
Fig. 4 eine solche in der höchsten Stellung zeigt;
Fig. 5 stellt eine Einzelheit in größerem Maßstabe dar.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die Pumpe eine Haltevorrichtung, beispielsweise einen Steigbügel a, in den man hineintritt, um die Pumpe leichter handhaben zu können.
Oberhalb des Steigbügels befindet sich der Pumpenkörper b, welcher mit einem Austrittsventil c und einem Manometer d versehen ist.
Auf dem Pumpenkörper b ist ein Pumpenstiefel e befestigt, welcher oben Lufteintritts-Öffnungen / trägt und in welchem der Kolben g und die Kolbenstange h mittels des Handgriffs h1 verschoben werden können.
Der Stiefel e ist oben mittels einer Stopfbüchse i verschlossen, durch welche die Kolbenstange h hindurchtritt und welche eine Dichtung j trägt.
Der Stiefel e ist von einem Rohr k umgeben, welches unten eine Dichtung / trägt, welche auf dem Stiefel e mit Reibung gleitet. Zieht man die Kolbenstange h mittels des Handgriffs /21 hoch, so werden Öffnungen g1 freigegeben, welche in dem Kolben g vorgesehen sind. Gleichzeitig wird die gesamte in m enthaltene Luft durch die Dichtung / in die Öffnungen/gepreßt, tritt in den Stiefel e, alsdann durch die Öffnungen g1 und entweicht durch das Ventil c.
Wenn der Kolben g zusammen mit dem äußeren Rohr nach unten geht, so tritt Luft durch Öffnungen η in das Rohr k, und die Dichtung j läßt diese Luft vorbeitreten, so daß sie durch die Öffnungen/ den Pumpenstiefel füllt, während die vorher in diesem eingeschlossene Luft durch den Kolben g in das Ventil c hineingepreßt wird usw.
Wie ersichtlich, wird sowohl beim Heben des Handgriffs hl wie beim Senken Korn-
pression bewirkt und die komprimierte Luft durch das Ventil c hindurchgepreßt.
Die Formen, Einzelheiten, Nebenteile und Abmessungen der Pumpe können natürlich beliebig wechseln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Luftpumpe zum Füllen von Rad · reifen, dadurch gekennzeichnet, daß bei ίο der Aufwärtsbewegung des Kolbens (g) eine untere Dichtung (I) eines den Pumpenstiefel (e) umgebenden, mit dem Kolben (g) fest verbundenen Rohres (k) die zwischen dieser unteren Dichtung (I) und einer oberen Dichtung (j) eingeschlossene Luft durch Öffnungen (f) am oberen Ende des Pumpenstiefels (e) in diesen und durch Öffnungen (gl) des Kolbens (g) in das Austrittsventil (c) preßt, während der Kolben (g) bei seiner Abwärtsbewegung die im Pumpenstiefel (e) enthaltene Luft in das Austrittsventil (c) preßt, wobei gleichzeitig Luft durch Öffnungen (n) des den Stiefel (e) umgebenden Rohres (k) an der oberen Dichtung (j) vorbei in dieses Rohr (k) eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148220D Active DE148220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148220C true DE148220C (de)

Family

ID=415331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148220D Active DE148220C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198003B (de) * 1962-04-13 1965-08-05 Karl Scheffer Klute Hand- oder Fussluftpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198003B (de) * 1962-04-13 1965-08-05 Karl Scheffer Klute Hand- oder Fussluftpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE1453705A1 (de) Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
DE148220C (de)
DE3238712C2 (de)
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE280318C (de)
DE3217284A1 (de) Handpumpe
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE3339455A1 (de) Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
DE191244C (de)
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE146862C (de)
DE159676C (de)
DE562357C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE138488C (de)
DE230694C (de)
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE79458C (de) Betriebs - Vorrichtung für Springbrunnen."
DE17479C (de) Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven
DE153179C (de)
DE284036C (de)
DE211655C (de)
DE188053C (de)
DE185022C (de)