DE1198003B - Hand- oder Fussluftpumpe - Google Patents

Hand- oder Fussluftpumpe

Info

Publication number
DE1198003B
DE1198003B DESCH31299A DESC031299A DE1198003B DE 1198003 B DE1198003 B DE 1198003B DE SCH31299 A DESCH31299 A DE SCH31299A DE SC031299 A DESC031299 A DE SC031299A DE 1198003 B DE1198003 B DE 1198003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
washer
abutment
piston rod
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1860570U (de
Inventor
Wilhelm Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHEFFER KLUTE
Original Assignee
KARL SCHEFFER KLUTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHEFFER KLUTE filed Critical KARL SCHEFFER KLUTE
Priority to DESCH31299A priority Critical patent/DE1198003B/de
Priority to GB1257163A priority patent/GB970768A/en
Publication of DE1198003B publication Critical patent/DE1198003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/12Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/28Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction of non-metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F04c
Deutsche Kl.: 27b-4
Nummer: 1198 003
Aktenzeichen: Sch 312991 c/27 b
Anmeldetag: 13. April 1962
Auslegetag: 5. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hand- oder Fußluftpumpe. Diese werden insbesondere aus preislichen Gründen seit Jahrzehnten wie folgt ausgebildet. Wenn die Kolbenstange aus starkem Draht gebildet war, so trug sie am Ende ein Gewinde, auf das eine starre Widerlagerscheibe bis zum Anschlag aufgeschraubt wurde. Darauf wurde eine napfförmige Lederscheibe (Manschette) aufgesteckt und von der Innenseite her durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter festgelegt. Bestand die Kolbenstange aus Rohr, so hat man an ihrem Ende eine oder mehrere Rillen im Abstand eingedrückt und dadurch eine ebenfalls am Umfang mit Rillen versehene Fassonmutter befestigt, in deren Innengewinde eine Schraube eingeführt wurde, die durch das Loch der Lederscheibe, der Unterlegscheibe und der Widerlagerscheibe hindurchgeführt wurde, um diese zu befestigen. Da das Gehäuse beim Benutzen der Pumpe mit der einen Hand festgehalten wird, während die andere Hand den Griff der Kolbenstange erfaßt, so werden durch letztere bei der Hin- und Herbewegung unwillkürlich geringe Drehbewegungen der Kolbenstange gegenüber dem Pumpengehäuse mit dem Nachteil ausgeführt, daß sich nach einiger Zeit die Mutter löst, bis der Gewindeeingriff aufhört, worauf schon bei der nächsten Rückbewegung der Kolbenstange die Ledermanschette ebenfalls ihren Sitz verläßt und im Boden des Pumpengehäuses zurückbleibt. Zur Weiterbenutzung der Pumpe muß daher erst der alte Zustand wieder hergestellt werden, wobei man sich stark beschmutzt. Die Herstellung der Ledermanschette erforderte das Ausstanzen aus einer Lederbahn und ihre Formpressung in einem Druckwerkzeug, wobei dann von dem erzeugten Kragen der freie Rand gerade geschnitten werden mußte. Dieser Kragen zeigte einen wellenförmigen Verlauf und mußte auch noch besonders angeschärft werden, um eine Dichtungslippe am freien Rand zu erreichen. Die unvermeidbaren wellenförmigen Falten oder Rippen setzten sich in radialer Richtung sogar noch in den Bereich des Bodens fort. War also die erforderliche Einzelherstellung der Ledermanschetten schon zeitraubend und teuer, so kommt noch hinzu, daß Leder mit der Zeit hart wird, weil es austrocknet. Darunter aber leidet die Schmiegsamkeit der Manschette und ihre Dichtungswirkung, und zwar insbesondere dann, wenn sich die Mutter zwar noch auf der Kolbenstange befindet, aber bereits im Lösungszustand begriffen ist. Da das Leder mit seinen Poren und Narben hingenommen werden muß, so ist es verständlich, daß beim Druckhub auch für den Bodenteil der Manschette keine absolut dichte AufHand- oder Fußluftpumpe
Anmelder:
Karl Scheffer-Klute, Inhaber Wilhelm Blome,
Sundern (Sauerl.)
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Blome, Sundern (Sauerl.)
lage gewährleistet werden kann. Die Dichtungswirkung einer solchen Ledermanschette ist daher in jedem Einzelfalle von ihrer Qualität abhängig. Diese Bauart der Luftpumpen war also unbefriedigend, aber sie hat sich ihres geringen Preises wegen dennoch allgemein durchsetzen und bis jetzt behaupten können, wenn es auch an Versuchen, die Bauart zu ändern, nicht gefehlt hat, die.sich aber nicht durchsetzen konnten.
So ist es bekannt, den Kolben aus einem Formkörper zu bilden, der mit Innengewinde auf das Außengewinde am vorderen Ende der Kolbenstange aufgeschraubt wird, während er am vorderen Ende einen mittleren Zapfen trägt, der sich im freien Abstand zu einer Scheibe erweitert, die mehrere Durchtrittslöcher für die Luft aufweist. In dem Abstandsraum zwischen der Kolbenstirnwand und der gelochten Scheibe liegt dabei die Ledermanschette üblicher Form so, daß sie bei der Hin- und Herbewegung eine Relativbewegung gegenüber dem Kolben ausführt. Bei der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange verdeckt ihr Bodenbereich die Löcher in der Stirnwand, so daß Luft eingesaugt wird, und in der Druckrichtung stützt er sich an" der Stirnwand des Kolbens ab, so daß die auszupressende Luft nicht in den Raum hinter der Kolbenstange einzutreten vermag. An der Herstellung der Ledermanschette ändert sich nichts. Da ihr Bodenbereich aber nicht mehr zwischen zwei Flächen fest eingespannt ist, so wird der erwähnte Nachteil wirksam, daß die wellenförmigen Rippen sich in den Bodenbereich erstrecken, so daß bei jeder Auspreßbewegung der Kolbenstange ein Teil der Druckluft in den Kolbenstangenraum hinein zu entweichen vermag, der also für die Pumpenleistung verlorengeht.
Ferner muß die Ledermanschette, um sie in den Abstandsraum des Kolbens einbringen zu können,
509 629/111
3 4
mit ihrem engen mittleren Loch über die im Durch- deren Anlage an der Widerlagerscheibe verschlos-
messer wesentlich größere gelochte Stirnscheibe ge- sen ist.
zwungen werden, wobei sie in der Regel ihre Form Die Erfindung besteht darin, daß die Dichtungsweitgehend verliert und in ihrer Dichtungswirkung scheibe in an sich bekannter Weise als Ringscheibe leidet. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß ein 5 aus einem zwar elastischen, jedoch in sich stabilen solcher Kolben mit einer im Abstand von einem Werkstoff, wie Gummi od. dgl., gebildet ist und daß mittleren Zapfen getragenen gelochten Scheibe nur ihre eine, dem Anschlagbund zugewendete Fläche mit dann sinnvoll ist, wenn man ihn nach den Grund- sich an dessen Innenfläche abstützenden, voneinander Sätzen moderner Fertigung aus Kunststoff oder Me- Abstand haltenden Vorsprüngen, ihre andere, der tall pressen oder spritzen kann. Die Bildung des Ab- io Widerlagerscheibe zugewendete Fläche mit mindestandsraumes zwischen Kolben und Scheibe erfordert stens einer, vorzugsweise aber mit mehreren dicht dann aber das Arbeiten mit Seitenschiebern, die die nebeneinanderliegenden konzentrischen Dichtungs-Preß- oder Spritzform sehr verteuern und beim öff- ringen versehen ist.
nen und Schließen derselben einen zusätzlichen Zeit- Erfindungsgemäß weist ferner die aus Metall oder
aufwand für ihre Bedienung bedingen, durch den der 15 einem harten Kunststoff gebildete Widerlagerscheibe
Ausstoß, also die Stückzahl verringert wird. Das auf ihrer Rückseite unmittelbar Mittel zur unlösbaren
nachträgliche Bohren der Löcher würde den Zeitauf- Befestigung auf der Kolbenstange auf. Diese unlös-
wand erhöhen und den Preis noch mehr verteuern. bare Befestigung kann dadurch erfolgen, daß der Kör-
Bei einer anderen bekannten Ausführung hat man per um das vordere Ende der Kolbenstange herum den in einer hohlen Kolbenstange befestigten Kolben- 20 gegossen oder gesprizt wird, indem die an dieser körper an sich in gleicher Weise gestaltet, d. h. mit Stelle mit Einbuchtungen oder/und Aufwulstungen einem mittleren Zapfen und einem scheibenförmigen versehene Kolbenstange in das Werkzeug eingelegt Vorsprung im Abstand versehen und ihn im übrigen wird. Der Fortsatz kann aber auch am Umfang mit in der Mitte durchbohrt. Diese Bauart war zwar Ringnuten versehen werden, in die nach dem Einweniger aufwendig, aber der kleine Ringvorsprung 25 stecken die rillenförmig verformte Rohrwand der am Kolben konnte die im übrigen auch durch eine Kolbenstange verriegelnd eintritt. Auch die Umsprit-Überdehnung des mittleren Loches aufgebrachte zung wäre hier möglich. Bei rohrförmigen Kolben-Ledermanschette nicht sicher festhalten. Bei einer stangen kann ein bundförmiger Fortsatz in die Rohrkräftigen Rückzugsbewegung des Kolbens besteht öffnung eingebracht und durch ein Querloch und vielmehr die Gefahr, daß die Ledermanschette aus 30 einen Splint gesichert werden,
der Ringnut des Kolbens herausgerissen wird. Wollte In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung man diesen Nachteil durch eine Vergrößerung des dargestellt.
Durchmessers der Haltescheibe beseitigen, so würde F i g. 1 und 2 zeigen Längsschnitte durch das vor-
die Gefahr der Überdehnung der Ledermanschette dere Ende der Kolbenstange und
vergrößert. 35 F i g. 3 und 4 die elastische Dichtungsscheibe allein
Bei einer anderen bekannten Bauart schließlich von ihren beiden Seiten in Draufsicht,
trägt die Kolbenstange einen Anschlagbund, eine Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 trägt die mit mehreren Löchern versehene Widerlagerscheibe, aus Draht gebildete Kolbenstange 1 an ihrem vordeeine mit gleicher Lochung versehene elastische ren Ende einen Formkörper 2 aus Metall oder har-Kolbenscheibe, eine rückschlagventilartig wirkende 4° tem Kunststoff, der die Widerlagerscheibe bildet und elastische Dichtungsscheibe und eine Gewindemutter, mit einem rückwärtigen Ringbund 2° auf die Stange 1 die diese Teile bis zum Anschlagbund unter eine be- aufgeschoben ist. Hier ist die Erzeugung durch Giestimmte Spannung zu setzen erlaubt. Diese fünfteilige ßen oder Spritzen angenommen, weshalb die Kolben-Ausbildung des Kolbens besitzt den Fehler, daß auch stange 1 an ihrem oberen Ende Einbuchtungen bzw. hier die Mutter sich mit der Zeit lösen kann, so daß 45 Aufwulstungen 1" besitzt. Die Befestigung könnte die Widerlagerscheibe und die Kolbenscheibe sich aber auch in der Weise vorgenommen sein, daß dort gegeneinander verdrehen können und die Luftdurch- ein durchgehendes Querloch angeordnet wird, durch trittslÖcher sich nicht mehr decken, die Pumpleistung das ein Splint hindurchgeschoben ist. Die Wideralso aufhört und schließlich nach Abfallen der Mut- lagerscheibe 2 besitzt einen mittleren Fortsatz 2b, der ter der Kolben in seine Einzelteile zerfällt. 5° in einem scheibenförmigen Bund 2C endet. Eine aus
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine elastischem Stoff wie Gummi od. dgl. bestehende
Luftpumpe so auszubilden, daß sie ohne Verteuerung Dichtungsscheibe 3 besitzt einen Lochdurchmesser,
die geschilderten Nachteile der verschiedenen Pum- der größer als der Durchmesser des Fortsatzes 2b be-
pen beseitigt, und darüber hinaus Vorsorge dafür zu messen ist. Auf der dem Bund 2C zugewendeten Seite
treffen, daß der Kolben sich von der Kolbenstange 55 der Scheibe 3 sind Vorsprünge 3S angebildet, die bei
im Laufe der Zeit bei den unvermeidbaren Dreh- der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 1 den für
bewegungen nicht zu lösen vermag. Sie geht dabei den Luftdurchtritt erforderlichen Abstand halten. Bei
von der Form aus, bei der die Kolbenstange an ihrem der Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 1 liegt die
Ende eine mit einem in den Druckraum vorspringen- entgegengesetzte Fläche der Dichtungsscheibe 3 an
den, in einem scheibenförmigen Anschlagbund enden- 60 der zugewendeten Fläche der Widerlagerscheibe 2
den Fortsatz versehene starre Widerlagerscheibe und mit einer oder besser mehreren angebildeten konzen-
in dem Ringraum zwischen dieser und dem Bund ein irischen Ringrippen 3& dichtend an.
auf dem Fortsatz nach Art eines Rückschlagventils Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet
verschiebbares scheibenähnliches elastisches Dich- sich von der beschriebenen nur dadurch, daß bei der
tungsmittel aufweist, wobei ein zwischen dem Außen- 65 Ausführung der Kolbenstange 1 als Rohr die Wider-
durchmesser des Fortsatzes und der Wandung der lagerscheibe 2 auf der Rückseite mit einem Zapfen 2d
Bohrung der Dichtungsscheibe vorgesehener ringför- versehen ist, der in die Öffnung des Rohres 1 ein-
miger Luftdurchlaßspalt bei der Stoßbewegung durch dringt. Auch hier könnte die unverlierbare Verbin-
dung nur durch ein Querloch mit Splint vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Anordnung von Ringnuten 2e, in die zum Zwecke der Befestigung entsprechende Bereiche des vorderen Rohrendes in Form von ringförmigen Rillen eingedrückt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hand- oder Fußluftpumpe, deren im Pumpenrohr verschiebbare Kolbenstange an ihrem Ende eine mit einem in den Druckraum vorspringenden, in einem Anschlagbund endenden Fortsatz versehene starre Widerlagerscheibe und in dem Ringraum zwischen dieser und dem Bund ein auf dem Fortsatz nach Art eines Rückschlagventils verschiebbares scheibenähnliches elastisches Dichtungsmittel aufweist, wobei ein zwischen dem Außendurchmesser des Fortsatzes und der Wandung der Bohrung der Dichtungsscheibe vorgesehener ringförmiger Luftdurchlaßspalt bei der Stoßbewegung durch deren Anlage an der Widerlagerscheibe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe in an sich bekannter Weise als Ringscheibe (3) aus einem zwar elastischen, jedoch in sich stabilen Werkstoff, wie Gummi od. dgl., gebildet ist und daß ihr eine, dem Anschlagbund (2C) zugewendete Fläche mit sich an dessen Innenfläche abstützenden, voneinander Abstand haltenden Vorsprüngen (3a), ihre andere, der Widerlagerscheibe (2) zugewendete Fläche mit mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren dicht nebeneinanderliegenden konzentrischen Dichtungsrippen (3&) versehen ist.
2. Hand- oder Fußluftpumpe nach Anspruch 1 mit einer aus Metall oder einem harten Kunststoff gebildeten Widerlagerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerscheibe (2) auf ihrer Rückseite unmittelbar zur unlösbaren Befestigung auf der Kolbenstange (1) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 878 834, 148 220;
Patentschrift Nr. 8854 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
schweizerische Patentschrift Nr. 10 969.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 629/111 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH31299A 1962-04-13 1962-04-13 Hand- oder Fussluftpumpe Pending DE1198003B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31299A DE1198003B (de) 1962-04-13 1962-04-13 Hand- oder Fussluftpumpe
GB1257163A GB970768A (en) 1962-04-13 1963-03-29 Pneumatic hand or foot pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31299A DE1198003B (de) 1962-04-13 1962-04-13 Hand- oder Fussluftpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198003B true DE1198003B (de) 1965-08-05

Family

ID=7432037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31299A Pending DE1198003B (de) 1962-04-13 1962-04-13 Hand- oder Fussluftpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1198003B (de)
GB (1) GB970768A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210578A1 (de) * 1992-03-31 1992-07-30 Karl Liedgens Kolben fuer luftpumpen und daempfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148220C (de) *
DE8854C (de) * 1879-08-10 1880-02-13 Kernaul J Neuerungen an dampfschiebern
CH10969A (de) * 1895-08-17 1896-03-31 Emanuel Kraus Mehrcylindrige Luftpumpe
DE878834C (de) * 1950-07-29 1953-06-08 Otto Bothe Doppeltwirkende Luftpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148220C (de) *
DE8854C (de) * 1879-08-10 1880-02-13 Kernaul J Neuerungen an dampfschiebern
CH10969A (de) * 1895-08-17 1896-03-31 Emanuel Kraus Mehrcylindrige Luftpumpe
DE878834C (de) * 1950-07-29 1953-06-08 Otto Bothe Doppeltwirkende Luftpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210578A1 (de) * 1992-03-31 1992-07-30 Karl Liedgens Kolben fuer luftpumpen und daempfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB970768A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417831B2 (de) Sprühkopf für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2719067C2 (de) Lösbare Kupplung für eine Kunststoff-Spritzgießeinheit
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE1198003B (de) Hand- oder Fussluftpumpe
DE10260031B3 (de) Messerhalter mit hubabhängigem Federkraftausgleich
DE1814847B2 (de) Abstreifvorrichtung
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE2325231B2 (de) Rohrdichtung
DE7434100U (de) Gasfeder
DE2432003B2 (de) Dichtring
DE2747332B2 (de) Kolbenringanordnung, insbesondere für Kolben pneumatischer Arbeitszylinder
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE3246782C2 (de)
AT229754B (de) Kolben mit Manschettendichtung
DE1938201C3 (de) Schlauchkupplung für Lastzug-Druckluftbremsanlagen
DE3931487A1 (de) Abdichtung fuer kolben in axialkolbenmaschinen
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2160833A1 (de) Steckvorrichtung an einem handgeraet zur koerperpflege, insbesondere zahn- und mundpflege