DE159676C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159676C
DE159676C DENDAT159676D DE159676DA DE159676C DE 159676 C DE159676 C DE 159676C DE NDAT159676 D DENDAT159676 D DE NDAT159676D DE 159676D A DE159676D A DE 159676DA DE 159676 C DE159676 C DE 159676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
leaf springs
piston
air
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159676D
Other languages
English (en)
Publication of DE159676C publication Critical patent/DE159676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVU59676 KLASSE 63 b.
Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhängung für Wagenrahmen, bei welcher zwischen dem Wagengestell und den gebräuchlichen Blattfedern in bekannter Weise Luftkissen eingeschaltet sind. Bisher wurden diese Luftkissen jedoch zwischen Wagenrahmen und Federn derart eingeschaltet, daß die Federn durch die Anordnung der Luftkissen verstärkt wurden.
ίο Nach vorliegender Erfindung werden die Blattfedern" unmittelbar und nur an dem be-
" Weglichen Teil der aus Kolben und Zylinder bestehenden Luftkissenfederung angelenkt, so daß. den Blattfedern ihre volle Federung gewahrt bleibt und die Federung des Ganzen • noch um die des zwischengeschalteten Luftkissens vermehrt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch eine der Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 2 und 3 zeigen in der Seitenansicht und in der Vorderansicht eine andere Ausführungsform der Aufhängung. Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher in dem Zylinder eine Luftleere aufrecht erhalten wird. Fig. 5 zeigt die Vorrichtung an einem Wagenrähmen.
Nach Fig. i und 5 sind zwischen den gebräuchlichen Federn r und dem .Wagenrahmen e ein Zylinder c und ein darin beweglicher Kolben ρ vorgesehen, welch letzterer durch ein Gelenk b mit der Feder r verbunden ist. Der Kolben ρ könnte jedoch auch unmittelbar in geeigneter Weise mit der Feder r verbunden sein. Die Zylinder sind
mit Öl oder Wasser und Glyzerin gefüllt und stehen, wie in Fig. 5 gezeigt, durch eine Leitung a mit einem größeren Behälter d in Verbindung, in den zum Teil Druckluft eingelassen wird und der mit einem Manometer m versehen ist.
Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnung sind die Kolben ρ mit dem Wagenrahmen e verbunden, während die Zylinder c durch Gelenke b an die Federn r angreifen.
Nach Fig. 4 ist der Kolben ρ fest mit einem am Wagenrahmen e vorgesehenen, abwärts gerichteten Träger verbunden, während die Federn r durch Gelenke mit dem Kolben c in Verbindung stehen. Bei dieser Anordnung wird in dem Zylinder c eine Luftleere aufrecht erhalten, so daß der Druck der äußeren Luft die Kolben ρ und dadurch den Rahmen e beständig zu heben sucht. Bei einem Stoß wird dann der Rahmen e sich entgegen der Wirkung der äußeren Luft nach abwärts bewegen.
In Fig. 5 ist die volle Anordnung an einem Wagenrahmen e gezeigt, wobei die Federn r auf den Achsen f befestigt sind.
Es ist leicht ersichtlich, daß bei allen dargestellten Ausführungsformen die Kolben oder Zylinder, wenn das federnde Mittel aus irgend einem zufälligen oder absichtlichen Grunde zusammengedrückt wird, sich gegen die Blattfedern bewegen und dadurch außer der Federung der Blattfedern noch eine Zusatzfederung durch Kolben und Zylinder erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federnde Aufhängung für Wagenrahmen, bei welcher zwischen dem Wagen-
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    70
    (2. Auflage, ausgegeben am 15. Februar igoj.J
    gestell und den gebräuchlichen Blattfedern Luftkissen eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern unmittelbar und nur an den beweglichen Teil der aus Kolben und Zylinder bestehenden Luftkissenfederung angelenkt sind, zu dem Zwecke, den Blattfedern die volle Federung zu wahren und die Federung des Ganzen um die des zwischengeschalteten Luftkissens zu vermehren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT159676D Active DE159676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159676T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159676C true DE159676C (de)

Family

ID=5680519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159676D Active DE159676C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE159676C (de)
FR (1) FR326545A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155573A (fr) * 1955-08-01 1958-05-06 Daimler Benz Ag Suspension élastique d'équilibrage pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles avec suspension distincte des roues
US2917318A (en) * 1955-08-01 1959-12-15 Daimler Benz Ag Equalization spring system for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR326545A (fr) 1903-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE718514C (de) Seitenpuffer mit Stossfedern
DE159676C (de)
DE3137542A1 (de) Radsatzlagerfuehrung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
DE946950C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE974921C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE196304C (de)
DE40751C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Fahrzeugen auf starken Steigungen
DE966858C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE207108C (de)
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2005943C3 (de) Spielausgleich für mechanische Pressen geschlossener Bauweise
DE3934896A1 (de) Endanschlagdaempfer zur daempfung einer in ein fahrzeugrad eingeleiteten stossenergie
DE148220C (de)
DE592404C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2346594C3 (de) Gegenschlaghammer
DE228325C (de)
DE105176C (de)
AT81502B (de) Luftpumpe für Hand- und Fußbetrieb. Luftpumpe für Hand- und Fußbetrieb.
DE636789C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE17479C (de) Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven
DE240861C (de)
DE617128C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE557487C (de) Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber
DE211621C (de)