DE557487C - Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber - Google Patents

Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber

Info

Publication number
DE557487C
DE557487C DENDAT557487D DE557487DD DE557487C DE 557487 C DE557487 C DE 557487C DE NDAT557487 D DENDAT557487 D DE NDAT557487D DE 557487D D DE557487D D DE 557487DD DE 557487 C DE557487 C DE 557487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
hydraulic
permanently connected
vehicle frame
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT557487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE557487C publication Critical patent/DE557487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein hydraulischer, mit dem Warengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber.
Bei den bisher bekannten Wagenhebern dieser Art wurde, sobald der Wagenheber in Wirksamkeit treten soll, eine starre Verbindung zwischen Wagenachse und Wagengestell durch eine Vorrichtung bewirkt, die auf rein mechanischem Wege den beweglichen Teil des Wagenhebers unter Vermittlung eines Zuggliedes und einer Sperrvorrichtung herstellt.
Abgesehen von der dadurch bedingten komplizierten Bauart läßt sich eine derartige Einrichtung nicht ■ bei allen bestehenden Wagentypen bequem anbringen, und außerdem werden die Verbindungsteile zwischen dem Wagenheber und der Wagenachse während der Fahrt starken Erschütterungen ausgesetzt.
., Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art dadurch, daß das zur Betätigung des Wagennebers dienende Druckmittel ein am feststehenden Teil des Hebers vorgesehenes Glied verstellt, das die Wagenachse oder einen damit fest verbundenen Teil unterfängt.
Bei einer Ausführungsform verstellt sich ein Kolben in 'einem quer zum feststehenden Teil des Wagenhebers an diesem vorgesehenen Zylinder unter der Einwirkung des Druckmittels entgegen der Wirkung einer Feder und unterfängt dabei die Wagenachse oder einen damit fest verbundenen Teil.
Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es bedeutet: Fig. ι den Wagenheber mit der Verriegelungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein besonderes Verriegelungsglied für die Wagenachse vorgesehen ist. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 besteht der Wagenheber aus einem äußeren Zylinder 65 und einem inneren Zylinder 66, die beide an dem Gestell 10 des Kraftwagens befestigt sind.
Im Zylinder 66 verschiebt sich ein Kolben 68, dessen Stange 69 aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Gliedern, besteht, die sich gegen den Boden 70 eines gewöhnlich abgestützten Fußes 71 anlegen. Eine Scheibe 72 liegt dabei gegen den unteren Rand des Zylinders 65 an, wenn, der Wagenheber sich in Ruhe befindet. Der Fuß wird in dieser Lage mit Hilfe einer Feder 73 gehalten, die zwischen den. Zylindern 65 und 66 vorgesehen ist. Am unteren Teil des Wagenhebers ist ein Zylinder 59 angebracht, in welchem sich ein Kolben 60 unter der Einwirkung einer Feder 61 verschiebt (und dessen Stange 62), sobald das Druckmittel bei einem Inwirksamkeitsetzen des Wagenhebers durch die Leirung 63 den Kolben 60 verschiebt und dadurch, den Riegel 62 mit der Wagenachse 19 verbindet. Diese Verriegelung findet stets statt, wenn man das Druckmittel durch die Öffnung 74 einläßt, indem das Druckmittel dann in den Zylinder 59 eintritt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 blokkiert der Riegel 62 des Kolbens 60 den Arm 18 eines Stoßdämpfers 94, sobald Öl in den Wagenheber oder in den Zylinder eingeführt wird.
Im übrigen ist die Wirkung bei dieser Ausführungsform die gleiche wie bei der vorbeschriebenen, nur daß der Stoßdämpfer zwischen Wagenachse und Wagengestell noch eingeschaltet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Betätigung des Wagenhebers dienende Druckmittel ein am feststehenden Teil des Hebers vorgesehenes Glied verstellt, das die Wagenachse oder einen damit fest verbundenen Teil unterfängt.
2. Hydraulischer Wagenheber nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (60) sich in einem quer zum feststehenden Teil des Wagenhebers an diesem vor gesehenen Zylinder (59) unter der Einwirkung des Druckmittels entgegen der Wirkung einer Feder (61) verstellt und dabei die Wagenachse (19) oder einen damit fest verbundenen Teil unterfängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT557487D Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber Expired DE557487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557487T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557487C true DE557487C (de) 1932-08-24

Family

ID=6565085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT557487D Expired DE557487C (de) Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE557487C (de) Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber
DE3419381A1 (de) Flugzeugbugfahrwerk
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
DE2949966C2 (de)
DE691044C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE7823653U1 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE601137C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung zur Einstellung von Stossdaempfern
DE617917C (de) Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE357732C (de) Reittier, insbesondere fuer Karussells u. dgl.
DE2854564C2 (de) Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen
DE625231C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Daempfung von Fluessigkeitsstossdaempfern, insbesondere bei Kraftwagen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE636789C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE426324C (de) Hydraulische, die Tragfeder unterstuetzende Hilfsfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE450624C (de) Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE276595C (de)
DE389668C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883979C (de) Verfahren zum Betrieb einer Melkmaschine mit doppelt wirkender Kolbenpumpe und Kolbenpumpe
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE543640C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors