DE617917C - Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE617917C
DE617917C DED65966D DED0065966D DE617917C DE 617917 C DE617917 C DE 617917C DE D65966 D DED65966 D DE D65966D DE D0065966 D DED0065966 D DE D0065966D DE 617917 C DE617917 C DE 617917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rings
spring
sleeve
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED65966D priority Critical patent/DE617917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617917C publication Critical patent/DE617917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung der Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen, durch aufeinaaidergesc!hiahtete, zwischen Hülsen geführte Ringfedern (Reibungsfedem), auf die ein in der inneren Hülse oben in eimer Kugelpfanne sich, abstützender Stößel wirkt. Nach, der Erfindung legt sich die innere Führungshülse am unteren Ende mit 'einem Außenflansch gegen das untere Ende der Ringfeder, das obere Ende gleitet in einer Führungsmuffe und trägt einen Gummipuffer für die oberste Endstellung.
Es ist eine unmittelbar auf eine starre Achse wirkende Luftfederung- bekannt, bei der das durch eine Membran* luftdicht abgeschlossene Gehäuse vermittels eines an beiden Enden gelenkig gelagerten, völlig ungeführten Stößels auf 'einen Tragteil des Rad-
ao gestelle abgestützt ist. Statt der Luftfederung, die durch ein Undichtwerden der Membran leicht vollkommen außer Wirkung gesetzt werden kann, wird nach, der Erfindung die äußerst zuverlässige Ringfederung verwendet.
Bei der bekannten Ausbildung ist die Lagerung des Wagenkastens infolge der mangelnden Führung des Stößels ganz unsicher, auch besteht die Gefahr, daß die Kugelgelenke bei starken Stößen aus den Lagerpfannen herausspringen. Nach· der Erfindung ist die Stößelstange mit ihrem oberen Ende im Innern der Führungsihülse der Ringfeder auf einer Kugelpfanne abgestützt. Das untere Ende der Führungsihülse legt sich mit einem Außenflansch gegen das untere Ende der Ringfeder, während im Innern der Führungshülse die Stößelstange mit geringem seitlichem Spiel geführt wird. Selbst wenn· sich also bei sehr starken Stößen das obere Ende der Stößelstange aus der Kugelpfanne löst, wird es immer durch die 'enge, lange Führung in der inneren Fuhrungsihalfte zur richtigen Anlage in der Pfanne gebracht. Daraus ergibt sich eine weitere Überlegenheit gegenüber der bekannten. Luftfederung. Das obere Ende der Führungslhülse gleitet in einer mit der äußeren Hülse starr verbundenen Führungshülse. Durch einen Gummipuffer wird die Bewegung der inneren Führungslhülse nach oben und damit der Ausschlag der Lenker begrenzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es ist hierbei η der Rahmen, an welchen die Lenker b und c zur Führung des z. B. lenkbaren Radträgers'u? bei bt und C1 angelenkt sind.
Am Rahmen ist die vom Lenker c gabelartig umgriffiene Hülsiee befestigt, mit welcher die innere Führungsihülse/ fest und gegen 'ein Verschieben nach oben gesichert verbunden ist. In letzterer gleitet der rohrförmige Kolben £. Die in den Kolben eingesetzte Kugelpfanne h dient zur Abstützung des

Claims (1)

  1. Stößels/, der bei / lan den. unteren Lenker & angelenkt ist. Ein GummipufOer k begrenzt dein Hub des Kolbens mach oben.
    Die Muffe./, sowie der Kolben g sind mit konischen Ringfläcihen /x und ^1 versehen, zwischen denen die Ringfeder eingesetzt ist. Diese besteht z. B. aus geschlossenen', im Querschnitt V-förmigen Außenringen tn und mit diesen in· axialer Richtung abwechselnden
    ίο geschlitzten Innenringien/Zj die sich mit geneigten konischen RingfLädhen gegeneinanderlegen. Die Inoenringe können hierbei jeweils einen nach den Schützen zu abnehmenden • Querschnitt besitzen.
    Beim Durchfedern des Rades nach, oben wird der Kolben g mittels der Kegelfläche ^1 die aus den Ringen zusammengesetzte Feder zusammenzudrücken) suchen. Hierbei werden die Außenringem auf Erweiterung, d.h. auf Zug, die Innenringe η dagegen auf Verengung, d.h. auf Druck, beansprucht. · "
    Beim Abwärtsbewegen des Rades entspannt' sich die Feder, wobei die. Kugelpfanne k lediglich kraftschlüssig der Bewegung des Stößels ί folgt. Diese unter Ausnutzung der Belastung nur kraftschlüssige; Verbindung zwischen Kolben· und Stößel hat den Vorteil, daß der Stößel verhältnismäßig schwach zu sein braucht, da er durch Bohrungen o. dgl. nicht geschwächt wird, und sich ferner eine einfache Herstellung und ein einfacher Zusammenbau ergibt.
    Die Federn können beliebig gestaltet sein, wobei z. B. auch sämtliche Ringe ungeschlitzt und aus besonders !elastischem. Material (gegebenenfaHs auch teilweise aus Gummi) •hergestellt sein können.
    Bei unabhängiger Zylinderführung der Räder kann der Kolben g unmittelbar mit dem Radträger verbunden sein bzw. den Lenkzapfen bilden.
    Patentansi'KUcu :
    Abfederung der Räder, insbesondere
    ■ von Kraftfahrzeugen,. durch aufeinandergeschichtete, zwischen Hülsen geführte Ringfedem (Reibungsfedexn), auf die ein in der inneren Hülse oben in einer Kugel-
    * . pfanne sich, abstützender Stößel wirkt, dadurch' gekennzeichnet," daß die innere , .Führungsihülse (g) am unteren Ende mit einem Außenflanseh sich gegen das untere Ende der Ringfeder (tn, n) legt und am oberen Ende in 'einer Führungsmuffe (/) gleitet und leinen Gummipuffer (k) für die oberste Endstellung trägt.
    Hierzu ί Blatt Zeichnungen
    . ■ GEDRUCKT IK
    HEICtISDRlJCICEHEt
DED65966D 1933-05-31 1933-05-31 Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE617917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65966D DE617917C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65966D DE617917C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617917C true DE617917C (de) 1935-08-28

Family

ID=7059333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65966D Expired DE617917C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132008B (de) * 1959-05-02 1962-06-20 Henschel Werke G M B H In Richtung ihrer Laengsachse belastbare Federsaeule zur Abfederung von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132008B (de) * 1959-05-02 1962-06-20 Henschel Werke G M B H In Richtung ihrer Laengsachse belastbare Federsaeule zur Abfederung von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601851C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE667024C (de) Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist
DE617917C (de) Abfederung der Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1914878B2 (de) Teleskop-reibungsstossdaempfer
DE499489C (de) Lenkzapfenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2143076B2 (de) Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3104863C2 (de) Scheibenbremse
DE2337323C3 (de) Bremskraftverstärker
DE668525C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Dreipunktlagerung fuer den Rahmen
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
DE557487C (de) Hydraulischer, mit dem Wagengestell dauernd verbundener, nicht schwenkbarer Wagenheber
DE711335C (de) Achsbuchslagerung fuer Schienenfahrzeuge mittels eines Gummitraggurtes
DE455478C (de) Aufhaengung der Schienenzangenbremse bei Fahrzeugen mit abgefedertem Gestell
DE435382C (de) Vorderradfederung fuer Motor- und Fahrraeder
DE410899C (de) Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1957897A1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE1555226A1 (de) Lastabhaengige hydro-pneumatische Federung
DE426324C (de) Hydraulische, die Tragfeder unterstuetzende Hilfsfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1015331B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2115158C3 (de) Klotzbremse fur Schienenfahrzeuge
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
AT89089B (de) Stoßdämpfer.
DE68932C (de) Locomotive mit selbstthätiger Einstellung der gekuppelten Achsen beim Befahren von Curven
DE567085C (de) An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber
DE581485C (de) Abfederung mit Luftdaempfer fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge