DE1482181A1 - Trommelwender - Google Patents

Trommelwender

Info

Publication number
DE1482181A1
DE1482181A1 DE19611482181 DE1482181A DE1482181A1 DE 1482181 A1 DE1482181 A1 DE 1482181A1 DE 19611482181 DE19611482181 DE 19611482181 DE 1482181 A DE1482181 A DE 1482181A DE 1482181 A1 DE1482181 A1 DE 1482181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
turner
rods
crop
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611482181
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1482181A1 publication Critical patent/DE1482181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/001Side-delivery rakes
    • A01D78/002Drum-turner-tedders with lateral discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/005Turners; Tedders
    • A01D78/006Rotating turners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A«!"ust BoEhart A J η Dipl.-Ιης. Y%ü*.:er ;.,ckisch *' 3 (J fj
Potenranv»öltd
SluHgerf-N, MsKJsIwQa 40 I A 8 2 I O I
I· .14 32 .181.9 26.September 1968
PATENT CQNCEBH N.V., Willemstad,Curasao, niederl. Antillen "Trommelwender"
Die Erfindung betrifft einen Trommelwender mit einer in seinem Gestell gelagerten, mit Zinken versehenen drehbaren Trommel, die bodenseitig in Fahrtrichtung umläuft, das Erntegut entlang der Vorderseite eine Haube nach oben mitnimmt und auf die Rückseite des Wenders zu fördern, und mit Einrichtungen zur Zusammenfassung des Erntegutes hinter dem Wender auf einem Geländestreifen von geringerer als der Trommelbreite, wobei das Erntegut mittels eines Führungsgliedes auf der Rückseite des Wenders gegen den Boden zu geführt wird.
Bei einem bekannten Wender ist das Führungsglied als Platte ausgebildet. Eine derartige Platte macht die Maschine in ihrem ganzen Aufbau unnötig schwer und teuer. Weiter wird durch eine derart massive und grosse Platte den Zugang zu den einzelnen Maschinenteilen erschwert.
Weiter ist es bekannt als Fuhrungsglied einen Sack anzuordnen. Bei Verwendung eines Sackes ist aber keine kontrollierte Führung des Erntegutes erreichbar, da sich die Lage des Sackes zwangsläufig abhängig von der Menge des zu
009827/0166
H82181
versetzenden Erntegutes, der Geschwindigkeit mit der die Vorrichtung gefahren wird, den jeweiligen Wetterbedingungen, wie Wind oder dergleiche jeweils verändern wiü.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein FUhrungsglied zu schaffen das die vorgenannte Nachteile vermeidet und eine gute, saubere und gleichmäsige FUiirung des Erntegutes ermöglicht. Dies· wird erfindungsgemäss durch die Bildung des Führungsgliedes aus Stäben erreicht, da diese in einfachste und billigste Weise eine gute und gleichmässige Führung des Erntegutes ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht aufeinen Teil eines Trommelwenders nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in gr'osserem Maszstab die Befestigung der auf der Seite der Trommel liegenden Stäbe der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Mittelteiles der Abschirmkappe in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2 gesehen.
Der dargestellte Trommelwender enthält ein Gestell, das einen Rahmenbalken 1 und zwei an dessen Enden befestigte, dazu senkrechte Rahmenbalken 3 besitzt. In dem Gestell ist eine um eine waagerechte Achse drehbare, schematisch dargestellte Trommel 10 gelagert, Der Kreis 134A deutet die von den Fusspunkten der Zinken beschriebene
Hauhe oder
Bahn an. Weiter ist eine/Abschirmkappe 135 vorgesehen, die in einer Seitenansicht sich bis zu einer durch die Drehachse der Trommel gehenden Vertikalebene erstreckt. Auf den Seitenkanten der Abschinnkappe liegen Gruppen von Stäben 137 bis 139, wobei von oben her gesehen die Stäbe 137 bis 139 sich von ihren Befestigungspunkten nach hinten erstrecken und nach der Mitte der Trommel hin abgebogen sind. In der Mitte der Trommel sind zwei durch Stäbe 142 bis 144 bzw. 145 bis 147 gebildete Gruppen 140 bzw. 141 vorgesehen, wobei die Stäbe sich, von oben her gesehen, nach hinten erstrecken und nach den Seitenkanten Mi der Iromuiul
135 abgebogen sind. Die an der Abschirmkappe/befestigten
009827/0156
U82181
Gruppen sind zu einer zur Drehachse der Trommel senkrechten, in der Mitte zwischen den Gruppen HO und 141 liegenden Vertikalebene symmetrisch angeordnet.
Die Befestigung der auf der Seite der Trommel angebrachten Stäbe ist in Pig. 3 einzeln dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass nahe den Enden der übereinander liegenden, aus Federstahl hergestellten Stäbe 137, 138 und 139 der Gruppe 136 mit Schleifen in Form von Windungen 148 versehen sind. Die sich an die Windungen 148 anschliessenden Stabteile liegen, von oben her gesehen, in Flucht miteinander, während die Windungen von den das Erntegut berührenden Seiten der Stäbe abgewendet sind. Die Enden der Stäbe sind mittels einer Klemmplatte 149 und Bolzen I5O auf der Seite der Abschirmkappe befestigt. Durch die übereinander liegenden Windungen 14Ö der Stäbe bis 139 ist ein vertikaler Stift 151 gesteckt. Zwischen den Windungen der Stäbe untereinander sind Abstandsstücke in Form die Stifte umgebender Buchsen 152 angebracht, während der obere und der untere Stab auf an den Enden des Stiftes 143 befestigten Ringen 153 ruhen. Die Gruppen 13^ bilden gleichsam eine nach der Mitte der Trommel fe4*r »kgebogene Fortsetzung der Seitenwände der Tromineli0.
Auf der Innenseite der Trommel ist ein Trennungsglied vorgesehen, das durch zwei einen Winkel miteinander einschliessende Platten 154 und 155 gebildet ist, die eine solche Gestalt haben, dass sie einen keilförmigen Führungsk'orper bilden. Auf den einander zugewendeten Seiten der Platten 154 und 155 sind die Stäbe der Gruppen HO bzw. befestigt. Zu diesem Zweck sind, wie dies aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, die Enden der Stäbe über einen Winkel von nahezu 180° abgebogen, wobei die haarnadelf'ormigen Enden um Bolzen 156 gelegt sind, durch welche die Stäbe an den Platten 154 und 155 festgeklemmt sind. In einer Seitenansicht liegen die Stäbe einer Gruppe übereinander, wobei der h'ochste Stab der kürzere und der untenliegende Stab der längere ist, was aus Fig. 2 ersichtlich ist, In der die Stäbe der Gruppe HO in einer Seitenansicht dargestellt sind. Es wird einleuchten, dass die Stäbe der anderen
009827/0156
H82181
Gruppen auf ähnliche Weise angeordnet sind. Dabei sind die Stäbe nach unten abgebogen und das freie Ende des unteren Stabes liegt nahe der waagerechten, durch die Drehachse der Trommel liegenden Ebene. In einer Draufsicht sind die Stäbe einer Gruppe von ihrer Befestigung her in Richtung der Drehachse der Trommel abgebogen, wobei der untere Stab stärker abgebogen ist als der darüberliegende Stab (siehe Fig. 1). Die Stäbe einer Gruppe wie z.B. der Gruppe 136 oder der Gruppe 140, liegen somit in einer gekrümmten Ebene, während die beiden Gruppen 136 und 140 derart angeordnet sind, dass die gekrümmten Ebenen der zwei nebeneinander liegenden Gruppen zueinander keilförmig verlaufen und sich längs einer linie schneiden, die in einem gewissen Abstand hinter dem Trommelwender liegt, während in einer Vertikalebene parallel zur Drehachse der Trommel gemessen, der Abstand zwischen den Schenkeln des Keils nach unten hin abnimmt. .-,ς
Weiter sind an der Abschirmkappe/einige, von oben -few· gesehen, zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden Gruppen liegende Stäbe 157 bis 161 befestigt mittels einer Klemmplatte 162 und Bolzen 163· Diese Stäbe bilden gleichsam eine Fortsetzung der gekrümmten Platte der Abschirmkappe und haben, in einer Seitenansicht gesehen, aiKh einen etwas gekrümmten Verlauf und sie fuhren das Erntegut in einer dem Boden zugewendeten Richtung. Dabei sind die Stäbe 157 und 161, die nahe den beiderseits der Stäbe liegenden Gruppen 136 bzw. 140 liegen, stärker gekrümmt als der mittlere Stab 159. Von oben her gesehen, erstrecken sich die Stäbe senkrecht zur Drehachse der Trommel. Es wird einleuchten, dass die Kappe auch kleiner gemacht werden kann, während die Stäbe sich über eine grttssere Länge erstrecken und die Wirkung der Kappe übernehmen. Eine solche Verwendung der Stäbe lässt sich auch erfolgreich anwenden, wenn der Trommelwender nicht mit den vorstehend beschriebenen Gruppen von Stäben versehen ist. ,„
AU
Im Betrieb dreht sich die Trommel|in Richtung des Pfeiles V. Das Erntegut wird dabei längs der unteren Seite
009827/01 56
der Abschirmkappe prangs der Trommel nach oben und nach hinten geführt und kommt beim Verlassen der Trommel mit den Stäben in Berührung. Die auf der oberen Seite der Kappe befestigten Stäbe 157 bis 161 verhüten, dass das Erntegut sich über die auf den Seiten und in der Mitte der Trommel angebrachten Gruppen von Stäben hinbewegt.
Das Erntegut wird von den Stäben zweier zusammenwirkender Gruppen 136 und 140 aufgefangen und wird in einem lockeren Schwaden auf den Boden gelegt, wobei die Breite eines Schwadens kleiner ist als die halbe Länge der Trommelio, Die Breite des erhaltenen Schwadens wird im wesentlichen durch den Abstand zwischen den freien Enden der beiden unteren Stäbe der miteinander zusammenwirkenden Gruppen bedingt, welcher Abstand in diesem Ausfuhrungsbeispiel etwas kleiner ist als ein Viertel der Länge der Trommel.
Das keilförmige Trennungsglied, das durch die Platten
154 und 155 gebildet ist. die nach der Vorderseite der B zusammenlaufen
Vorrichtung spitzig jsjozLbb, hat eine günstige Wirkung auf die Trennung des von der Trommel/versetzten Erntegutes in zwei Teile.
-Patentansprüche-
009827/0166

Claims (4)

  1. 26. SeD.1968 U 8.2 18 1
    PATENTANSPRUCHS:-
    Mi Trommelwender mit einer in seinem Gestell gelagerten, mit Zinken versehenen drehbaren Trommel, die bodenseitig in Fahrtrichtung umlauft, das Erntegut entlang der Vorderseite eine Haube nach oben mitnimmt und auf die Rückseite des Wenders zu fördert, und mit Einrichtungen zur Zusammenfassung des Erntegutes hinter dem Wender auf einem Geländestreifen von geringerer als der Trommelbreite, wobei das Erntegut mittels eines Führungsgliedes auf der Rückseite des Wenders gegen den Boden zu geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (157 bis 161) durch Stäbe gebildet ist.
  2. 2. Trommelwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (157 bis 161) aus Federstahl hergestellt sind.
  3. 3. Trommelwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (135) sich in an sich bekannter Weise über einen Umfangswinkel von etwa 90° der Trommel/erstreckt.
  4. 4. Trommelwender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (135) im Querschnitt in einer zur Achse der TrommeK-io) senkrechte Ebene etwa Kreisform aufweist und dass Haube (135) und Trommel etwa zentrisch angeordnet sind.
    Kl ,. . . 009827/0156
    Leerseite
DE19611482181 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender Pending DE1482181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258676 1960-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482181A1 true DE1482181A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=19752743

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19180U Expired DE1879771U (de) 1960-12-02 1961-12-01 Kupplungsvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine.
DE19611507348 Withdrawn DE1507348A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611482181 Pending DE1482181A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611407761 Pending DE1407761A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611507347 Withdrawn DE1507347A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611407762 Pending DE1407762A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19180U Expired DE1879771U (de) 1960-12-02 1961-12-01 Kupplungsvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine.
DE19611507348 Withdrawn DE1507348A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407761 Pending DE1407761A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611507347 Withdrawn DE1507347A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender
DE19611407762 Pending DE1407762A1 (de) 1960-12-02 1961-12-01 Trommelwender

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3225531A (de)
AT (1) AT256541B (de)
BE (1) BE610422A (de)
CH (1) CH415154A (de)
DE (6) DE1879771U (de)
GB (7) GB944486A (de)
IS (1) IS1246A7 (de)
LU (1) LU40846A1 (de)
NL (1) NL258676A (de)
SE (4) SE300532B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683602A (en) * 1970-12-16 1972-08-15 Int Harvester Co Crop aerating mechanism for harvesters
NL8702019A (nl) * 1987-08-28 1989-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het bewerken van gemaaid gewas.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170616A (en) * 1914-08-25 1916-02-08 Abel Dintaman Bean and pea lifter and cleaner.
US2502599A (en) * 1946-03-12 1950-04-04 Andrews & Beaven Ltd Swath lifter and aerator
US2575466A (en) * 1947-09-18 1951-11-20 Deere & Co Drive mechanism for vehicles and connected implements
US2815636A (en) * 1956-09-20 1957-12-10 Sr Alfred F Reilly Vibrating hay tedder attachment for a hay pick-up mechanism
US2862568A (en) * 1956-09-21 1958-12-02 Sperry Rand Corp Universal indexing linkage
US3059403A (en) * 1959-07-15 1962-10-23 Bamfords Ltd Hay tedding and windrowing machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE314852B (de) 1969-09-15
GB944481A (en) 1963-12-18
GB944482A (en) 1963-12-18
SE322370B (de) 1970-04-06
US3225531A (en) 1965-12-28
NL258676A (de)
DE1507347A1 (de) 1970-01-15
GB944484A (en) 1963-12-18
SE307865B (de) 1969-01-20
SE300532B (de) 1968-04-29
GB944483A (en) 1963-12-18
GB944486A (en) 1963-12-18
DE1407761A1 (de) 1968-10-24
DE1507348A1 (de) 1969-10-09
GB944487A (en) 1963-12-18
CH415154A (de) 1966-06-15
DE1879771U (de) 1963-09-26
IS1246A7 (is) 1961-11-24
BE610422A (nl) 1962-03-16
DE1407762A1 (de) 1969-04-30
GB944485A (en) 1963-12-18
LU40846A1 (de) 1962-01-22
AT256541B (de) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010027A1 (de) Mähvorrichtung
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
CH401565A (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung mit Bodenbearbeitungsgliedern
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE1507286A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482181A1 (de) Trommelwender
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE1482147A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507347C (de) Trommelwender Ausscheidung aus 1407761
DE1847623U (de) Kreiselwender.
DE1482826C (de) Trommelwender
DE2301332A1 (de) Pflanzmaschine,insbesondere zum pflanzen von baeumen oder weinstoecken
DE1407759A1 (de) Seitenrechen
DE1507347B (de) Trommelwender Ausscheidung aus 1407761
CH639531A5 (en) Cutter bar on a mowing vehicle
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
AT216323B (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE3123020A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482814A1 (de) Heuwender
AT235071B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Material
AT222412B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1482074C (de) Heuwender
DE1757034A1 (de) Trommelwender
CH426347A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut