DE1480345A1 - Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Federkraftspeicher zur mechanischen Bremsbetaetigung - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Federkraftspeicher zur mechanischen Bremsbetaetigung

Info

Publication number
DE1480345A1
DE1480345A1 DE1965T0029378 DET0029378A DE1480345A1 DE 1480345 A1 DE1480345 A1 DE 1480345A1 DE 1965T0029378 DE1965T0029378 DE 1965T0029378 DE T0029378 A DET0029378 A DE T0029378A DE 1480345 A1 DE1480345 A1 DE 1480345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
pressure
braking
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965T0029378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480345B2 (de
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1965T0029378 priority Critical patent/DE1480345B2/de
Publication of DE1480345A1 publication Critical patent/DE1480345A1/de
Publication of DE1480345B2 publication Critical patent/DE1480345B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Stellung haltende Druckluft aus irgendeinem Grunde unbeabsiehtigt entweicht. In diesem Falle kommt die gespeicherte Federkraft ungewollt zur Wirkung und verschiebt Federdruckkolben und Bremskolben in Bremsstellung, aus der sie in mühevoller Handarbeit wieder gelöst werden müssen.
  • Durati die Erfindung wird der beschriebene Nachteil beseitigt. Die Erfindung besteht darin, dafl der durch Federdruck wirkende Kolben gegen die gespannte Druckfeder durch hydraulischen Gegendruck in Ruhestellung gehalten wird und daB der hydraulisch wirkende Bremskolben und der Federdruckkolben so ausgebildet bzw. im Verhältnis zueinander angeordnet sind, daß sich nach einem unerwünschten gemeinsamen Verschieben-in Bremsstellung, beispielsweise infolge Schadhaftwerden der den Pederdruckkolben beaufschlagenden hydraulischen Zeitung, bei Fußbremsbetätigung zwischen ihnen ein hydraulischer Druck aufbaut, durch den der Federdruckkolben in Federspannstellung zurückgeführt wirdlund.daB weiterhin in die der Beaufschlagung deS-Federdruckkolbens dienende hydraulische Leitung eine bei Wegfall des hydraulischen Druckes wirksam werdende Sperrvorrichtung eingebaut ist, die den in Federspannstellung zurückgekehrten Federdruckkolben in dieser Stellung blockiert. Die Bremsvorrichtung gemäß Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt und Wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Bremszylinder bezeichnet, in dem ein Bremskolben 2 mit leicht gewölbter Kolbenfläche und diesem nachgeordnet ein weiterer Kolben 3 angeordnet sind. Die Beaufschlagung des Bremskolbens 2 mit dem hydraulischen Druckmittel durch Fußbremsung erfolgt über die Eintrittsöffnung 4 für die Bremsflüssigkeit.
  • Zur Betätigung des Kolbens 3 dient eine in einem sogenannten Federkrafts:eicher angeordnete Feder 5. Der Federkraftspeicher besteht aus einem über dem hydraulischen Zylinder 1 angeordneten querliegenden Zylinder 6 mit einem, von nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprüngen 6a und 6b beigrenzten, durchgehend zylindrischen Mittelteil 6c und aus einer in dem Zylinder verschiebbaren Büchse 7, deren Verschiebeweg durch einen mit dem Ring 6a zusammenwirkenden Ring 7a begrenzt ist. Die Feder 5 stützt sich einerseits gegen den Boden 7b der Büchse 7 und andererseits gegen Boden 6d des Gehäuses 6 ab. Der Anschlagring 7a auf der Büchse 7 dient gleichzeitig als Anlage für ein schwenkbares Druckstück 8, dessen vorderes Ende 8a gabelförmig ausgebildet ist, so daß es die Büchse umgreift und beidueitig an dem Ring 7a anliegt, und das im rückwärtigen Teil 8b eine pfannenartige Vertiefung 8b aufweist, in der sich eine der Betätigung des Zylinders 3 dienende Druckstange abstützt. Das Druckstück 8 ist um einen indem Gehäuse gelagerten Bolzen 10 schwenkbar. Der Kolben 3 ist als Stufenkolben ausgebildet, so daß zwischen der Kolbenwand und der Zylinderwand eine Ringkammer 11 gebildet ist, die über eine Zuleitung 12 und einen Druckmitteleinlaß 13 mit dem hydraulischen Hauptzylinder in Verbindung steht.
  • In die Zuleitung 12 ist ein Zylinder 14 eingebaut, der zur Betätigung eines Sperrgliedes 15 zur Blockierung der Feder 5 in gespanntem Zustande bzw. der die Feder 5 spannenden Büchse 7 dient. Die Sperrvorrichtung besteht einerseits aus einem auf der Büchse 7 sitzenden ringförmigen Anschlag 16 und dem Sperrglied 15, das in der Gehäusewand 6 gleitend geführt ist und unter der Wirkung einer Feder 17 steht, die über dem Sperrglied in einem auf der Zylinderwand sitzenden Zager 18 abgestützt ist.
  • Die dargestellte und vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie' folgt:
    auf und verschiebt der Kolben 3 unter der Wirkung der Feder 5 infolgedessen den Kolben 2 ungewollt in Bremsstellung, so kann dieser Mangel durch Betätigung der Fußbremse behoben werden. Die Fußbremsbetätigung hat in diesem Falle zur Folge, daß sich zwischen den beiden Kolben 2 und 3 über dem Druckraum 2a ein Druck aufbaut, der bewirkt, daß der Kolben-3 nach oben gedrückt und die Spannbüchse 7 vermittels des Druckstückes 8 gegen die Feder 5 verschoben werden. Da der in der Zeitung 12 aufgetretene Druckabfall sich auch in den Zylinder 14 auswirkt, hat sich mit dem Druckabfall auch die Feder 17 entspannt und das Sperrglied 15 nach unten gedrückt. Die Folge ist, daß das Sperrglied bei der Rückverschiebung des Kolbens 3 und damit Verschieben der Spannbüchse 7 in pederepannrichtung nach dem Durchgang des Anschlagringes 16 unter dem Sperrglied hinter diesem einschnappt und die Spannbüchse 7 und damit die ?eder 5 -in Spannstellung blockiert, so daß jede weitere ungewollte Bremsbewegung des Kolbens 3 ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Federkraft-Speicher zur mechanischen Bremsbetätigung, bei der dem durch Fußbetätigung wirksam werdenden hydraulischen Bremskolben ein durch eine Feder beaufschlagter Kolben nachgeordnet ist, der vermittels eines Druckmittels gegen die Spannung der Feder in Ruhestellung gehalten wird, bei Fortfall des ihn in Ruhestellung haltenden Druckes jedoch von der sich entspannenden Feder gegen den Bremskolben gedrückt wird und ihn in Bremsstellung verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Federdruck wirkende Kolben (3) gegen die gespannte Druckfeder (5) durch hydraulischen Gegendruck in Ruhestellung gehalten wird und daß der hydraulisch wirkende Bremskolben (2) und der Federdruckkolben (3) so ausgebildet bzw. im Verhältnis zueinander angeordnet sind, daß sich nach einem unerwünschten gemeinsamen Verschieben in Bremsstellung, beispielsweise infolge Schadhaftwerden der den Federdruckkolben beaufschlagenden hydraulischen Leitung, bei Bremsbetätigung zwischen ihnen ein hydraulischer Druck aufbaut, durch den der Pederdruckkolben (3) in Federspannstellung zurückgeführt wird, und daD-weiterhin in die der Beaufschlagung des Pederdruckkölbens dienende hydraulische Zeitung (12) eine bei Wegfall des hydraulischen Druckes wirksam werdende Sperrvorrichtung (1¢/15/17) eingebaut ist, die den in Federspannstellung zurückgekehrten Federdruckkolben in dieser Stellung blockiert. z. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einerseits aus einem auf der Spannbüchse (7) sitzenden ringförmigen Anschlag (16) und andererseits aus einem ringförmigen Sperrglied (15) besteht, das in der Wand des Gehäuses (6) gleitend geführt ist und unter der Wirkung einer Feder (17) steht, die über dem Sperrglied in einem auf der Zylinderwand sitzenden Zager (18) abgestützt ist.
DE1965T0029378 1965-09-10 1965-09-10 Federspeicherbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE1480345B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029378 DE1480345B2 (de) 1965-09-10 1965-09-10 Federspeicherbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029378 DE1480345B2 (de) 1965-09-10 1965-09-10 Federspeicherbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1480345A1 true DE1480345A1 (de) 1969-07-17
DE1480345B2 DE1480345B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=7554843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029378 Granted DE1480345B2 (de) 1965-09-10 1965-09-10 Federspeicherbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480345B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310304A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Girling Ltd Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradbremse
EP0116695A1 (de) * 1983-01-13 1984-08-29 Rockwell International Corporation Not- und Betriebsbremsbetätiger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010547A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Federspeicher mit getrenntem hydraulikeinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310304A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Girling Ltd Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradbremse
EP0116695A1 (de) * 1983-01-13 1984-08-29 Rockwell International Corporation Not- und Betriebsbremsbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1480345B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359305B2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeugradbremsen mit einer Lösevorrichtung für die Speicherbremse
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE1480345A1 (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Federkraftspeicher zur mechanischen Bremsbetaetigung
DE2237557A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE3020225A1 (de) Bremsverstaerker
DE1455988A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2232956A1 (de) Pneumatische anlage zur beaufschlagung von membrangesteuerten arbeitselementen
DE3534199A1 (de) Hydraulische druckquelle fuer hydraulische kraftverstaerker in kraftfahrzeugen
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE1480345C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE695944C (de) Aus einer Hand- und Fussbremse bestehende pneumatische oder hydraulische, insbesondere mit Druckluft betriebene Bremsvorrichtung mit zwei getrennten Speicherbehaeltern fuer das Druckmittel der Hand- und Fussbremse eines Kraftfahrzeuges
DE2546557A1 (de) Handbremsventil
DE1555203A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1083676B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2139494A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE304436C (de)
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1576056C (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE2520103C3 (de) Bremsvorrichtung mit einem Betriebsbremszylinder und einem Federspeicherbremszylinder für Fahrzeuge
DE1243992C2 (de) Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege
DE1605269C (de) Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1555751C (de) Pneumatische oder hydraulische Hilfskraftvorrichtung für eine hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee