DE1479295A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Info

Publication number
DE1479295A1
DE1479295A1 DE19631479295 DE1479295A DE1479295A1 DE 1479295 A1 DE1479295 A1 DE 1479295A1 DE 19631479295 DE19631479295 DE 19631479295 DE 1479295 A DE1479295 A DE 1479295A DE 1479295 A1 DE1479295 A1 DE 1479295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
temperature
profile
crosslinking agent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631479295
Other languages
English (en)
Inventor
Benning Calvin James
Young Luther Oman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1479295A1 publication Critical patent/DE1479295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstallung von Formteilen.
  • Die voriegende Erfindung betrifft ein kohtinaierlichee Verfahren zum Verformen wärmehärtender Polyäthylenmiechungen./ Wirmehärtende Polyäthylenmischungen aua normalerweise festem Polyäthylen und verschiedenen chemischen Ver netzugsmitteln sind Bekannt. Verfarhen zum Formpressen derartiger Mischungen oind ebenfalls bekannt. Sowelt bekannt ist, sind jedoch bischer keine Verfahren zur kontinuierlichen Heratellung von blaeverformten oder vacuumverformten Formteilen au3 härtbaren Polyäthylenmischungen vorgeschlagen wirden.
  • GeLß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wira eine in wes@ntlichen homogene Mischung aus einem normale rweise festen Polyäthlen mit einem Vernetzungsmittel, vorzugsweise einer ra@ikalbildenden Verbindung wie z. B. einem organischen Peroxyd, bei einer zum Schmelzen des Polyäthylene ausreichenden, jedoch unterhalb des Golpunktes der Mischung liegenden Temperatur zu einem verformbaren Profil, z. B. einem Rohr oder einer Platte, extrudiert. Ds extrudierte Preofil wird aofort in eine beheizte, auf eine zur Erwärmung Uber die Aktivierungstemperatur des Vernetzungsmittele, z.B. die Zswerestzungstemperatur eines organischen Peroxyda, ausreichende Temperatur erwExate auschärtezone eingeführt und bei dineser Tmeperatur genügende Zeit belaseen um wenigstens 85 Gew. % des Vernetzungsmittels un aktivieren, weoburch das profil gehärtet wird. Das gehärtete Profil wird viner bei etwa Raumtemperatur arbeitenden offenen Form zugeführt. deren Fors flächen angepaßt, die das gebil@ete gahärtete Formteil enthaltende Form gekuhlt und das Formteil entnommen.
  • De homogene Mischung aus normmalerweise Fasstem Polyäthylen und Vernetzungsmittel kann auf Beliebige Wesie hergestellt werdena Ein geeignetes Verfahren umfaßt das Auflösen des Vernetzungsmittels in einen für das Polyäthylen inerten Lösungsmittel wie z. B. Petroläther, das Vermischen der Lcsung in n geeignetem Mengenverhältnis mit gekörntem, gransuliertem oder schuppenfprmigem POlyäthylen und das schrittweise Erhitzen der Mischung auf eine zum Verdampfen des Lösungsmittels ausiechende. jedoch das Vernetzungsmittel noch nicht aktivierende Temperatur, Diaaea Mischverfahren flßbrt au einem Produkt aus gekörntem, granuliertes oder eohuppenformißem Polyäthylen mit einem gleichmaßig verteilten Oberflächenbelag aus Vernetzungsmittel. Bei einem anderen Mischverfahren wird in Tellchenform vorliegendes Polyäthylen und flüaaigea oder pulverförmiges Vernetzungsmittel trocken gemischt bis das Vernetzungsmittel homogen durch die Masse verteilt ist. Zum Beiepiel wurde eine Mischung aus 99,25 % Polyäthylengranulat niederer Dichte (etwa 0,920) und 0,75 % flüssigem 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(ter.-butylperoxy)-hexan in einemPatterson-Kelly-Zwillingstrommelmischer in 20 Minuten bei Raumetemepratur zu einer homogenen Masse vermsicht. (Prozent. und Teilangaben sind Gewichtsangaben, wenn nichts aderes angegeben ist.) Das Polyithylen und das Vernetzungmittel können durch Plastifizieren der Mischung auf einer Zweiwalxenmüle oder in einem Banhubrry-Mischer bei Temperaturen unterahlb des Gelpunktes der Mischung sehr innig vermiaoht werden, jedoch ergeben diese Mischverfahren kaine. merklich gröBere Homogenität als die voratehend beschriebenen Verfahren zum trockenen Vermischen oder Lösunggmittelvermischen und sind daher im allgemeinen unwirtschaftlich.
  • Die verwendete Menge an Wernetzungsmittel beträgt vorzugsweise 0,2 bis 4 % und insbeaondere 0. 2 bis 1 % des Gewichts des Polyäthylens. BEi derartigen Konzentrationen hat dam Vernetzungsmittel im Verglsich zu Polyäthylen ohne Zueatz nur geringe oder gar keine merklich Auswirkung auf den extruderausstoß, Der Konzentrationsbereich von 0,2 bis 1 Gew.% ergibt die beste Kombination aus Wirksamkeit und Wirtschaftlicheit.
  • Dan homogenen Mischungen aus Polyäthylen und Venetzngsmittel können andere bekannte Bestandteile wie z. B.
  • Pigemene. Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren etc. zugesetzt werden. Ob derartige Beetgndteile im Einzelfall verwendet werden, hängt von zhalreichne Faktoren, insbesondere von der Art der berzustellenden Formteile ab. Wenn das Formtell In der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden eoll, ist es im allgemeinen unnötig und häufig aus physiologischen GrUnden unerwünscht, außer den Vernetzungsmitteln andere Zusätze zu verwendeno Bel anderen Anwendungen sind Pigmente oder Farbstoffe häufig erwünscht. um ein gefälliges Aussehen zu erzielene Fullstoffe kdnnen notwendig odeS wünschenswert seing um die Herstellungskosten des Formteils zu verringern.
  • Die im wesentlichen homogene Mischung aus Polyäthylen und Vernetzungsmittel kann in Form eines Rohres oder als Bahn mit einer Stirke von mindestens etwa 0,025 mm extrudiert werden, in Abhängigieit von der apezlellen Art der durchzuführneden Verformung, d. h. ob daa extrudierte Profil zur Blas- oder Vakuumwerformung be stimmt iet.
  • Die hierin verwendete Bezeichnung "Gelpunkt" bezeichnet diejenige Temperatur, bei der das Vernetzungsmittel genügend aktiviert wird, um eine Gelbildung don Polyäthylens zu bewirken. Der Gelpunkt jeder Mischung hangt von zahlreichen Faktoren, einschließlich beispielsweise dem speziell verwendeten Polyäthylen und Vernetzungemittel, der Menge an Vernetzungamittel und der Halbwertzelt des Vernetzungsmittels bei verschiedenen Temperaturen ab. Da der Gelpunkt jeder Mischung von so zahlreichen Paktoren abhängt, wird er am beaten durch empirieehe Methoden bestimmt. z. B. durch Extrudieren einer kleinen Probe und Untersuchen. ob sich Polyäthylongelteilchen gebildet haben.
  • Da die Verformung durch Extrudieren unterBildung von höchstens 2 % Gel erfolgen muß, soll die Bezeichnung"Gelpunkt" keine Temperaturen unterhalb des Minimums einschließen, welches diese Ergebnis liefert.
  • Zu den geeigneten Mitteln zur Verringerung oder Vermeidung der Gelbildung bei der Verformung gehUrt die Temperaturregelung im Extruderzylinder und/oder der Extruder~ preßform, die Regelung des Extruderausstoßes, eine Veränderung der Vernetzungcmittelmenge und eine geeignete Wahl des verwendeten Vernetzungsmittels. Das Extrudieren wird vorzugsweise durch Vermeiden von Siebpackungen und Lochscheiben und Verwendung von stromlinienförmigen Trekformen mit möglichst geringem RUckdruck durchgeführt.
  • Bei dieser Betriebsweise des Extruders sind die Mglichkeiten einer Stauung in der Hochtemperaturzone oder in der Preßform des Extruders, die eine vorzeitige Vernetzung verursachen können, nur gering.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der extrudierte Schlauch ode die Platte durch Hochziehen oder im wesentllchen sonkrecht abwärts gerichtete Schwerkraftforderung einer Aushärtezone hoher Temperatur zugefürht. Horizontale oder gegen die Vertikale geneigte Zuführung kann durch Verwendung von Spezialeinrichtungen bewirkt werden, welche das heiBe extrudierte Profil nicht physikalishc oder auf andere Weise beschädigen und bei einem schlauchartigen Profil gleichzeitig Einrichtungen besitzen, um ein Zusammenfallen des Schlauches zu verhindern. Wegen der Einfachheit der Schwerkraft£Urderung wird stark bevorzugt, die Platte oder den Schlauch senkrecht abwirts in und durch eine beheizte Aushartezone zu extrudieren. Ein bei diesem Verfahren mögliches leichtes Einschnüren kann durch möglichst ranches Einleiten des Auschärtens des extrudierten Profiles nach dem Verlassen der ExtruderpreBform im wesentlichen verhindert werden.
  • DS8 extrudierte Profil kann beim hindurchführen durch eine einzelne beheizte Aushärtezone oder eine Reihe von nacheinander angeordneten und auf verschiedenen Temperaturen gehaltenen Ausfärtezonen gehärtet werden. Eine sehr geeignete Form der beheizten Zone beeteht aua einem oder mehreren durch elektrische Widerstandebeheizung auf Aushärtetemperatur gebrachten Ofen. Andere geeignete Heizvorrichtungen sine dem Fachmann bekannt, wie z.B. um das extrudierte Profil herum und parallel zu dessen FUrderrichtung angeordnete Reihen von Infrarotlapen.
  • Es ist höchst wünschensweirt, in der beheizten Aushärtezone eine inerte AtmoephUro vorzusehen, um den oxydativen Abbau den Polyäthylens und/oder eine Verzögerung der Vor" netzungareaktion hintanzuhalten. Ein Verfahren zur Erzeugung einer inerten Atmosphäre besteht darin, die beheizte Aushärtezone kontinuierlich mit einem Inertgae zu spülen, z. B. mit Stickstoff, Helium, Argon oder dergeichen, welche nur geringste Mengen, vorzugswelee weniger ale 50 ppm Sauerstoff enthalten. Die Verwendung von Kohlendioxyd ale inertes SpUlgas fuhrt zu beeonders interessanten Ergebnissen, da es in dem hergestellten Formteil die Beilung von Carbonylgruppen induzeirt und dadurch dessen Bedruckbarkeit verbesserte Die sich aus der Verwendung von Kohlendixyd als Sprülgas ergebenede leichte Abnahme (etwa 10 bis 30 % niedrigerer Glegehalt) der Vernetzungsrezktion kann vermindert oder überuwurnden werden durch Verwendung hbherer Konzentrationen an Vernetzungsmittel ale unter gleichen Bedingungen bei Verwendung von beispielsweise.
  • Stickstoff als Inertgas.
  • Mindestens ein Teil der beheizten Aushartezone, durch welche das extrudierte Profil geführt wird, wird auf einer Temperatur gehalten oberhalb derjenigen, die zum Erhitzen des extrudierten Profiles suf die Aktivierungstemperatur des Vernetzungamittele erforderlich ist. Die hierin verwendete Benzeichnung "Aktivierungstemperatur" bezeichnet eine Temperatur, bei der das Vernetzungsmittel eine Halbwertszeit von weniger als etwa I Minute und vorzugseise weniger als etwa 0,m5 Minuten besitzt. Es gibt praktisch keine Mösunglichkeit, die Temperatur der geformten Mischung genau zu messen, ohne sie zu beschädigen. Daher wird die genaue Temperautr, auf die die Auschärtezone erwärmt werden muß, emprisch, beispielsweise durch Beobachtung des Gelgehaltes des ausgehärteten Profils bei verschiedenen Heiztemperaturen und Verweilzeiten, bestimmt.
  • Das extrudierte Profil wird durch die beheizte Aushärtezone mit solcher Geschwindigkeit geführt, daß sich eine Verweilzeit bei der Aktivierungstemperatur on midestens dem Dreifachen der Halbwertszeit des Vernetzungsmittels ergibt, d.h. die Verweilzeit ausreicht, um etwa 85 % oder mehr dea radikalbildenden Vernetzungamittela au zerrestzen. Die Verweilzeit wird durch die folgende Gleichung beatiamts Verwelizeit = L1 = L1 # T Lut L2 worin Li die Lange der beheizten Auahärtezone angibt, in der das extrudierte Profil sich oberhalb der Zersetzungstemperatur befindewt, und L2 die Abzugageaohwindigkeit des extrudierten Profila aus der beheigzgen Aushärteone in Langeneinheiten pro Zeiteinheit daratellt.
  • Li und L2 müssen natürlich in der glotohon Maßeinheit angegeben sein. Druch Veränderung der Lange Li und/oder der Abzugseschwindigkeit des extrudierten Profils aus der beheizten Aushärtezone Iconnen leiobt geeignete Verweilzeiten eingestellt werden.
  • DE8 AushArten dee extrudierten Profils sollte so rasch wie möglich erfolen, so daß es nach dem Verlassen des Extruders schnel 1 selbstrragend wird, d. h. aich nicht. verformt. Die zur Erzielung dieaea Ergebnisses notwendige Menge Härtungamittel kann nicht fEr alle Folle genau angegeben werden. FUr Polyäthylen hohen Molekularge. weichtes ist ein Aushäurten auf einen Gelgehealt von etwa 10 % ausreichend, obwohl in anderen Fällen ein Gelgehalt von bis zu 20 % erforderllch aein kann. Die zur raaohen Erzielung diesels Aushärtegreades notwendigen Temperaturen und Verweilzeiten hängen von Faktoren, wie dem speziell verwendeten Polyäthylen, der Temperatur des extrudierten Profils beim Varlaosen des Extruderpreakopfes (d. h. wie weit die verformte Mischung unter dem Gelpunkt liegt), der Art und Menge des apeziell benutzten Vemetzungamittels, usw. ab. Um die Deformation des extrudierten Profils hintanzuhalten oder zu verhindern, wird vorzugsweise das Profil aus der ExtruderpreCform sofort in die Aushartezone eingführt und die im Anfangsabschnitt der Aushartzone (dem Abschnitt, in den das extrudierte Profil zuerst eingebracht wird) herreobenden Bedingungen so eingestellt, daß innerhalb von höchstens 5 bis 10 Sekunden mindestans ain Gelgehalt von etwa 20 % erseugt wird. Das Aushärten kann dann unter den gleichen Bedingungen oder mit einer geringeren Geschwindigkeit unter ermäßigten Bedingungen vervollständigt werden.
  • Der ausgehärtete Schlauch oder die ausgehärtete Bahn aus Polyäthylen wird aus der beheizten Aushärtzone einer offenen Form zugeführt, welcht sich bei etwa Raumtemperatur befindet. Gehärtete Plyäthylenschläuche werden in den bekannten Blasformen und gehärtet Polyithylenbanhen in den bekannten Vasumverformungszorrichtungen verformt.
  • In beiden Fällen wird der Schlauch oder die Bahn vor dem Abkühlen unter don Schmelzpunkt des Polyäthylens der Auebildung der Form angespaßt.. Mit anderen Worten : der geärtere Schlauch oder die gehärtete Bahn wird unmittelbar oder im wesentllohen unmittelbar nach dem Verlaaaen der beheizten Aushkrtzone in die offene Form eingebraoht, die Form geschlossen und der extrudierte und gehärtete Schlauch bzw. die Bahn den Formflächen der geschlossenen Form angepaßt, bevor es sich auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des verwendeten Polyäthlens abgekühlt hat.
  • Nach dem Anpassen des Schlauches oder der Bahn an die Formflachen wird das Material unter Beibehaltung seiner Gestalt in der geschloseenen Form unter den Schmelzpunkt des Polyäthylens abgekühlt. Dau Abkühlen erfolgt gerwöhnlich bis auf etwa Raumtemperatur und kann auf bekannte Weise, beispielsweise durch Vorrichtungen zum Umwälzen veiner Kühlflüsskgeit, wie beispielsweise Tasser# durch den Promköroper erreicht werden. z Nach dem Abkühlen wird die Form gedffnet und das darin crzeugte Formteil entuommen. Die offene Form kann dann zum Yerformcn weiterer Abschnitte des aus der beheizten Aushärtzone zugef@@@ten kontinuierlich extrudierten, gestreckten Schiauchen oder der Bahn verwendet werden.
  • Das Verformen und Abkühlen kann mittels einer Vielzahl von in Übereinsteimmung mit dem Abziehen des ausgehärteten Schlauches oder der ausgehärteten Baba aune der beheizten Aushärtzone in zeitlicher Reihenfolge vorbeigeführter Formen kontinuierlich durchgeführt werden. Währene eine Form einen Abschnitt des extrudierten Profiles aufnimmt, kann in einer anderen das Blas- oder Vakuumverformen bewirkt ? eine weitere zur KUhlung des Formteils abgekühl t und schließlich einer andderen das gerkühlte Formteil entnommen werden, usw.
  • In einer anderen Ausfühunsform der vorliegenden Erfindung wird das aus PolyAthylen und chemischem Vernetzungsmittel bestehende extrudierte, verformbare Profil direkt aus der Extrderpreßform in eine mit Heizungs-und Kühlvorrichtungen versehene offene Form eingebracht. Der Schlauch oder die Bahn wird bei einer Temperatur noch unterhalb des Gelpunktes der Mischung den Formflächen der Form angepaßt, die Form anschließend in geschlossenem Zustand auf eine zum Erhitsen der Mischung liber die Aktivierungatemperatur des Vernetzungemittels ausreichende Temperatur erhitzt und dadurch die Mischung in der gewünschten Endform gemäß den Formflächen der Porm ausgehärtet. Hierzu können, insbesodnere bei Vakuumformen, in der Form Infrarotbeheizungsvorrichtungen verwendet werden. Nachdem das Vernetzungsmittel in dem gewünschten Ausmaß (stete mehr als etwa 85%) ativiert worden lut, wird die Behzung der Form beendet und das Kühlen begonnen. Sobald der verformte und ausgehärtete Körper eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Poloäthylens, aus welchem er besteht, erreicht, und vrozugsweise bei oder in der Niche von Raumtemperatur, wird die Form geöffnet und der Formkörper auageworfen. Dies kann ebenfalls durch Verwendung einer Vielzahl von in zeitlich geregelter Reihenfolge in Übereinstimmung mit dem extrudiertan Schlauch oder der extrudierten Bahn herangeführten Formen kontinuierlich erfolgen, obglelch in diesel Verfahren keine getrennte beheizte Aushärtzons vorhanden ist und die Formen daher mit der Preßform des Extruders statt mit der Aushartzone zusammenwirken.
  • Obwohl keine der vorstehend beschriebenen Ausführungaforaen der Erfindung von vornherein bevorzugt wird, ergibt sich ein ausgeprägter Unterschied bei den hergeatellten Formteilen. Die nach dem ersten Verfahren, d. h. durch Aushärten und anschließendes Verformen des kontinuierlich extrudiorten Schlauches oder der Bahn. herpe stellten Formteile sind nicht dimensionsstabil, wenn sie später über den kristallinen Schmalzpunkt des voerwendeten Polyäthylens erhätzt werden, sonderen schrumpfen und verformen sich zu im wesentlichen ihrer ursprünglichen Form, Die gemäß dur zweiten Ausführungsform, d. h. durch Anpaeeen des extrudierten Schlauches oder der Bahn an die Formflache der geschloosenen Form und anschließendes Aushärten in der geschlossenen Form hergestellten Formteile sind sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Polyäthylens dimensionsstabil. Dieser UnterachAsd in der doimensionsotabilität hat in vielen Fällen geringe oder koine Auswirkung auf den beadsichtigton VErwendungswsweck des Formteils, ist in anderen Fällen jedoch änßerst @ichtig. Wenn z.B. nach dem ersten Verren aus Polyäthylen niederer Me (mit eine ? Dichte von etwa 0, 910 his 0,925) einen Flasche oder eine Schale hergestellt wird, kann diese nicht ufreidenstellend nach dem herkömmlichen verfahren durch Banandlung mit siedendem Wasser steilisert werden, während eine aus dem gleichen Mateiral anch dem zwoiten Verfahren hergestellte Flasche oder Schale eine genügende Dimensionsstabilität besitzt um einer derartigen Sterilisation zu wirderstehen AuBerden gibt es noch eine dritte, gegenUbar den beiden beschriebenen Methoden weniger bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegendon Erfindung ? bei welcher die im wesentlichen honogene Mischung aus Polyäthylen in Teilchenform und chemischem Vernetzunfgsmittel als Schlauch oder Bahn extrudeiert und in der gleichen Weise wie in dem ereten Verfahren durch Hindurchfuhren durch eine beheizte Aushärtzone gehärtet wird. Der gehärtete Schlauch oder die gehärtete Folle wird dann unter die Temperatur abgekühlt. bei der aie anelvaeder hantent d. h. etwa 20 bis 30° C unterhalb des Kriatallachmelzpunktea des Polyäthylens. Gehärtete Schläuche oder Bahnen aus dem bekannten Polyäthylen niederer Dichte sollten speziell auf Temperaturen unterhalb von etwa 70° C abgekUhlt werden. während bei gehärteten Profilen aus Polyäthylen hoher Dichte (eine Dichte von etwa 0.945 bis 0.980) ein Kühlen auf unter etwa a 100° C geeignet ist. Der geartete und gekühlte Schlauch oder die Rahn kann dann aufgewischelt oder aufgerollt uew. werden, ohne fUr den beabsichtigten Zweck unbrauchbar zu werden.
  • Zur Verarbeitung des gehärteten Schaluches oder der Bahn durch Blas- oder Vakumverformung muß jedoch auf eine dem Schmelzpunkt des verwendeten Polyäthylens entsprechende oder dauber liegende Temperatur erhitzt werden. d.h. in Abhängigkeit von dem speziellen Polyäthylen auf eine Temperatur zwiachen etwa 90 und 150° C.
  • Die übrigen Arbitsginge, d. h. das Schließen einer Form um den erhitzten Schlauch oder un die Bahn, das Anpassen an die F@@mflächen der Form, das Abkühlen usw. entsprechen den ersten Verfahren.
  • Zur Eeustellung von Formteilen nach den erfindungsgemäßen Verfahren können bdiebige bekannte Polyäthylenarten verwendet @@@den zu diesen Polyäthylenen gehören die in der USAr-Patentechrift 2 153 553 beschriebenen verzweigten Produkte mit aledorer Dichte von etwa 0,910 bis etwa 0,925, als auch Produkte mittlerer Dichte und die nach dem Ziegler-Verfahren mit einem Titantetrachlorid-Aluminimlkylkatalysator oder nach dem Phillips-Verfahren mit. 6-wertigem Chrom auf Kieselsäuraluminiumoxydtrigern hergestellten linearen Produkte mit hoher Dichte von etwa 0, 945 bis 0,980. Die linearen Polyäthylene haben Schmelzpunkte im Bereich von 120 bis 136°C und erfordern daher Peroxyde oder andere radikalbildende Vernetzungamittel, welche oberhalb dieser Temperaturen liegende Gelpunkte ergeben.
  • Radikalbildende Vernetzungsmittol haben normalerweiee keitnben schrfen Zersetzungspunkt, ausgenommen möglicherweise bei sehr hohen Temperaturen. GEwöhnlich ben4tlgt das Vernetzugsmittel mehrere Minute, um im weaentlichen vollständig zu zertallen und das Zersetungsausmaß zu einem gegebenen Zeitpunkt ist im allgemeinen der Menge dea Materials und der verwendeten Temperatur proportlonal.
  • Die Zersetzungsgeschqwindkeit eines gegebenen Produktes bei einer gegebenen Temperatur wird gewöhnlich durch seine Iialbwertszeit bei dieser Temperatur angegeben. Die.
  • Halbwertszeit eines radikalbildenden Mittels kann durch den Fachmann leicht ermittelt werden Ein Verfahren zur Bestimmung der Halbwertszeit von Peroxyden wurde z.B. von Doehnert et al (siehe S. 11, Zeile 17-20A) beschrieben.
  • Die bei dem erfindungagemaßen Verfahren verwendbaren radikalbildenden Vernetzungmittel umfassen organiaoha Peroxydverbindungen und Azonitrile. Geeignete orgnaische Peroxyde sind Diacylperoxyde, wie z. B. Benzoyl-oder Lauroylperoxyde; Dialkylperoxyde, wie z.B. Diäthylperoxyd, Di (tert butyl)-peroxyd,, Diisopropylperoxyd oder dergleichan ; Hydroperoxyd wie z.B. Tert.-Butylhydroperoxyd oder dergleichen; Persäuren, wie z.B. Peressigsäure, Perbenzoeazurez Monoperternsteinsäure oder degreichen; perester, wie z. B. Xthylperbenzoat, Buylperbenzoat oder dergleiohen ; sowie Diaralkylpereoxyde wie z.B. Dibenzylperoxyd, Dioumylperoxyd oder dergleichene Geeignete Asonitrile umfassen Dimethyl-α,α'-azodiiosobutyrat, Azodicylochexanocarbonitril und dergleichen. Spezielle Beispiele für geeignete radialbildende Vernetzungsmittel und ihre Halbwertszeiten aindt Vernetzungsmittel halbwertseit Di- (t.-butyl)-peroxyd 1 Minute bei 190° C g. Butylhydroperoxyd 1 Minute bei 230° C Diohlorbenzylperoxyd1Minutebei112 C t.-Butylperacotat0,5Minutenbei178°C Dicumlperoxyd 0,6 Minuten bei 182°C Diäthylperox Minute bei 198°'C Di- (t. amyl)-peroxyd 1 Minute bei 182° C Cyclohexylperoxyd 0, 5 Minuten bei 226° C 2,5-dimethyl-2,5-di-(t.-butylperoxy)-hexan 0,6 Minuren bei 185°C Vernetzungsmittel halbwertszeit 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t.butylperoxy)-3-hexin 0,6 Minuten bei 192°C α,α'-Azobis-(α,γ,γ-trimethylvaleronitril) 2 Minuten bei 91°C α,α'-Azobis-(cyclopropylpropionitril) 1 minute bei 118°C Dimetjhyl-α,α-azodiisobutyrat 2 Minute bei 138° C α,α'-Azodiisobutyronitril 2 Minuten bei 130° C Azodicyclohexanoarbonitril 2 Minuten bel 166° C ß-Hydroxyäthylaxo-α, γ-dimethylvaleronitril 2 Minuten bei 182°C In dem erfindungsgeäßen Verfahron werden Diouayiperoxyd, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t.-butylperoxy)-nexan und 2,5-Dimethyl-* 2,5-di-(t.-butylperoxy)-3-hexin als Vernetzungsmittel besondera bevorzugt. Zur Herstellung von Formteilen fUr Verpackungszwecke in der Nahrungsmittel-industrie werden insbesondere die beiden letztgenannten Verbindungen bevorzugt.
  • Die Vernetzungamittel kdnnn fUr sikh allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Es iet lediglich notwendig, da8 der Gelpunkt der Mischung genUgend hoch liegt, um ein Verformen der Mischung in einem Schlauch- oder Bahnextruder bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Grundpolyathylens zu gestatten. Nqegen dieser Einschränkung können einige Vernetzungemittel wie z. B. einige Diacylperoxyde nicht verwendet werden, da sie slch bei der Extrusion « temperatur zu schnell zerasetzen. jedoch können selbst diese Verbindungen in kleieinen Mengen, beispielsweise in 5 bis 10 % der Gesamtmenge an Vernetzungsmittel zusammen mit solchen Vernetzungsmitteln verwendet werden, die bei der Extrusionsrtemperatur viel längers halbvwertszeit beaitzen. Diese geringen Mengen erniedrigen don Qelpunkt der Mischung nicht wesentlioh und sind auch wertvoll zur Unterstützung eines schnellen Aushärtens des Schlauches oder der Bahn nach dem Verlaseen don Extruders.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können viele Formelle hergestellt werden, einschließlich einer groBen Anzahl von blasverformten Flachcn, Gefäßen und anderen Behälten, beispielsweise Flachen f2r Getränke, Babyflaachon und Milchflaschen ; sowie vaküumverformten Teibn, beiapielewelee ablette, Schüsseln, Schalen, Hlumentörpfen oder henkellosen Bechern. Alle diese Formteile haben gute Stoßfeatigkeit, hohe Schlagfestigkeit und ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Randri8bildung sowie einen im Verglelch zu ähnlichen Formteilen aus ungehärtetem Polyäthylen höheren Erweichungspunkt. Die Brauchbarkeit der nach dem voriegenden Verfahren hergestellten Formeile ergibt sich ohne weiteres sua der verstehenden Beschreibung ihrer physikalishcen Eigenschaften.
  • Die foltgenden Beispiele erläutern die Erfindung: @ I-Ein handelsüliches Granulat sus Polyäthylen niederer nichte (0,920 wurde in einem patterson-Kelly-Zwillingetrommelmischer bei Raumtempertur 20 Minuten mit, bezogen auf dam Gewicht des Polyäthylens, 0,75 % flüssigem 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t.butylperoxy)-hexan vermischt und eine s wesentlichen fiomogene Mischung der beiden naterialien erhaltene Dieee Mischung wurde einem auf einer etwa 3 a aber dem Boden angebrachtqn Plattform befindlichen einzölligen rotiernden Schnekenextrunder mit einem Durohmesaerverhaltnia von 20 @ 1 und einem Kompressionsverhältnis von 4 s 1 eugefUhrt.
  • Es wurde weder eine Lochplatte noch eine Siebpackung verwendet. Die Mischung wurde durch ein Zwischenstück mittele einer 6, 4 x 1 mm messenden Sohlauchpreßform senk recht abwirts extrudiert. Die drei Abschnitte des extru derzylinders wurden auf 104°C, 116° C und 127° C °C gehalten, wobei die niedrigste Temperatur am Zuführungsende lage Die gemessenen Preßformtemperautren, lagen im Bereich zwischen etwa 127 und 154° C.
  • Etwa 5 cm unterhalb der Preßform war r eine aus dre@ estal. ausgerichteten zylindrishcne elektrisch beheizten hoch. leistungsöfen bestehende beheitzte Aushä@tzone angordnet.
  • Der oberste Ofen I hatte eine Leistung von 3000 watt, eine 67,3 cm lange heizkammer mit einem Querschnitt von etwa 8 om sotie je eine 8,9 cm, 30,5 cm und 21,6 cm lange, getrennt regelbare heizzone. Durch Wende des Ofens konnte die der Preßform zugewandte oberste Zone entweder 8,9 cm oder 21,6 cm lange sein. In diesem Beispiel wurde die 21, 6 om lange Zone nach oben gerichtet. Der mitteler Ofen II hatte eineLeistungvon 1900 Watt, eine 63,5 cm lange Hisser mit einem Querschnitt von 8,9cm und ein in der Mitte seiner Lnge angeordnetes Temperaturregelgerut. Der unterste Ofen III hatte eine Kammer mit einem Durchmesser von 6,2 cm und wurde ohne Zuführung von Wärme ale Temperkammer verwendet. Am oberen Ende des Ofene I und am unteren Ende des Opens III waren Spruhringe zum Einleiten von Inertgas, in desem Beispiel Stickstoff, in die Ofenkammern vorgesehen. Zui Vermeidung don Uberhitzens der Preßform war zwishcen dieser und dem oberen Ende des Ofens I ein etwa 29 mm starker wulatformiger Kühlring angebracht. Ein dünnes nadelartigoe Rohr in der Extruderpreßfrom wurde verwendet, um in den extrudierten Schlauch zur Verhinderung des Zusammenfallens vor dem Härten eine geringe Mange Inertgaa (Stickstoff) einzublaaon. Ein diesem benachbartes ählnichse Rohr wurde zur Abfthrung der durch die Zersetzung des Vernetzungamittela gebildeten gasförmigen Produkte verwendet.
  • Vorrichtunten zur Überwschung der Inertgasmenge und zur Regulerung des Abblawenas der Zersetzungsproudute zur Vermeidung eines Ausdehnens des Schlauches vor do » en wurden ebenfalls vorgeseben und sind dem Fachmann geläufig.
  • Den Öfeb I und II wurde Heizenerige zugeführt, so daß die gemessenen und kontrollierten Temperaturen im Ofen I in* der obexeten Zone 510°C und in der mitteleren Zone 288° C und in der Bitta des Ofene II 60° C betrugen. Die Extruderachneoke hatte eine Umlaufgeschwindigkeit von 40 U/min und der baba$ betrug etwa 42 g je Minute. Der erzeugte Schlauch wurde durch Schwerkraft durch die Ben gefordert und verlies den unteren Ofen mit einer Geschwindigkeit von etwa 7,5 m je Minute. Bei VFersuchebeginn wurde der suagehärtete Soblauoh in einem auf eine Temperatur unter 70° C gehaltenen Waaaerbad abgeschreckt und seine Eigenschaften gemessen. Bei dieeem Verswuch hatte der Schlauch eine Wandstirke von etwa 0,56 mm, eine Flachbreite von 6, 4 mm und einen Gelgehalt von etwa 59 Gew. %. Der Gelgehalt wurde durch ttwa 20stündige Extraktion einer Probe von 0,5 g des Schluches in einer 0,3 Gew.% 2, 2,6-Di-(t. butyl)-4-metjhylpheonl enthaltenden und zum Rückfluß erhitzten Tolollösung, Trockenen und Wiegen des nicht extrahierten Rückstandes beatimmt. Der Prozentgehalt an Gel int duroh das mit 100 multiplizierte Gewicht des nicht extrahlortan Rücketandes geteilt durch das Gewicht der ursprünglichen Probe gegeben. Die Vessuchsergebnisse ait in verschlieder Teife des Rohrqueschnittes entonomcenen Probe zeigten, daß der Prozentgehalten Gel um nicht mehr als 2 % schwankt, wodurch bewissen wird, daß das Vernetzen tuber den gesamten Queraohnitt des Sohlauohee gleichmäßig erfolgt war.
  • Nach dem Einfahren der sorstéhend beschriebenen Arbeitsbedingungen wurde das Blasverfaorem des gehärteten Schlauahes begonnen. Unter den Aushärtöfen wurde ein rotierender Timoh mit einer Anzahl der üblichen mehrteiligen Flasohenformen aufgestellt, so daß die Page der Formen mit der Längaschese des aus dem unteren Ofen kommenden geharteten Schlauches zusammenfiel. Es wurden die üblichen Vorrichtungen vorgesehen, um den schlauch nach dem Einschließen aufeinanderfolgender Abschnitte durch die eioh schließenden Formhälften abzutrennen, anch dem Schlienßen derForm duroh Einführen von Flüssigkeit unter kuck an die Formwände anaupassen und die geformten Flaschen zum Kühlen auszuwerfen. Die Drehung des Tisches wurde so eingestellt, daß die Fuge der nächsten Form imper dan in eine mit der Achae des gehärteten Schlauches übereinsteimmende Stellung gelangte, wenn dae aus dem Härtungsofen austretende Schlauchstück die benötigte Länge erreicht heate.
  • Beim Betrieb wurden die Hälften einer mehrteiligen Form um einen Teil des Schlauches unter gleichzeitigem VerschluB des Schlauchendes geschlossen, der Schlauchabschnitt von dem noch im Aushartofen befindlichen Schlauch abgetrennt, in das offene Ende des abgetrsnten Sohlauchab echnittes zum Anpassen des Schlauches an die Formflächen der Form Gas unter Druck eingeblasen, die geblasene Flasche unter Aufrechterahltung des inneren Gascruckes durch indirekten W§rmeaustausch durch die geachlossene Form auf unter 100° C gekühlt, die Form geöffnet und dir Flasche auggeworfen. Die offene Form stand dann zur Rückkehr in den kontinuierlichen Kreislauf zur Verfügung.
  • Dieauf diese Weise geformten Flaschen besaßen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen RandriBbildung sowie eine sehr hohe Stoßfestigkeit und waren ausgezeichnet geeignet zur Verwendung als Behälter für Flüsslgkeiten, wie z.B. künstliche Getränke, flüssige Reinigungsmittel usw.
  • Beispiel 2 In diesem Beispiel wurde ein nach dem bekannten Zeuigler Verfahren hergestelltes Äthylencopylmeres mit einer Dichte von 0,950 und einem Schmelzindex von 5,9 verwendet.
  • Dieses schuppenförmige Polymere wurde mit genügenden Mer gen einer pro 200 ml Petroläther 30 g 2,5-Dimethyl 2,5-d@ (t.-butylperoxy)-3-hexin enthaltenden Lösung vermischt. um bezogen auf das gewicht des Polyäthylens 0,75 % Beroxyd zu ergeben. Der Betroläther wurde anschließend durch mäßiges Erwärmen langsam aus der Mischung verdamfpt.
  • Die auf disse Liesse hergestellte homogène Mischung aus Polyäthylen und Vernetzungsmittel wurde in dem Extruder des Beispiels 1 durch eine 0,65 x 0,094 cm messende SohlauchpreSform extrudiert. Es wurden keine Siebe oder Lochplatten verwendet und die drei Abschnitte des Extruderzylinders auf 127, 138 und 149° C ghalten, wobei die niedrigate Temperatur am Elnlaßende herrachte. Die an der Preßform gemessene Temperatur betrug 160° C. Die Umlaufgeschwindkeit betrug 40 U/min. Der Schlauch wurde durch Schwerkraft senkrecht abwärts durch eine im wesentlichez der in Beispiel 1 entsprechende beheizte Auschärtzone gef2hrt. Die oberste Zone im obersten ofen I war 21, 6 cm lang und die gemessene Temperatur betrug im Ofen I am oberen Ende 466° C und am loden 264° C und in der Mittdes mittleren Ofens II 193°C. Der untere Ofen III wurde wisderum als Temperkammer vorwendet.
  • Der gehärtete Schlauch wurde aus dem unteren Ofen mit einer Geschwindigkeit von etwaa Uber 630 cm pro Minute abgezogen. Während der Anlaufphase des Versuchs wurde der gehärtete Schlauch in einem Wasserbad von 45° C abgeschreckt, so daß ß seine Eigneschaften gemessen werden konaten. Der Schlauch hatte eine Wandstäke von 0,51 mm, eine Flachbraite von 6, 4 mm und einen Gelgehalt in siedendem Xylol von etwa 53 Gew.% Nachdem die Exstrudier- und Auschärtbedingunen zufrisdenatellend eingefahren karen, wurde das Blasformen von Flaschen aufgenommen. Das Verfomungsverfahren entsprach dem des Beispiels 1. Die erhaltenen Plaschan zeigten wiederum ausgezeichnete Stoßfestigkeit und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungsrißbildung. Da das Ausgangspolyäthylen einen Kristallschmelzpunkt von etwa 125° C besant waren die in diesem Beispiel hergestellten Flaschen auch in kochandem Waeser dimensionsstallil.
  • Beispiel 3 Die Materialien und das extrausonverfahren dièses Beispieles entsprachen dem Beispiel 1, wobei jedoch jetzt der extrudierte Schlauch direkt verformt wurde, statt sunkohst eine beheizte Aushärtzone zu durchlaufen. Der Schlauch wurde bei einer Temperatur unterhalb des Gelpunktea durch Aufblasen den Formfl#chen der Flaschenform angepaßt. Der Innendruck auf den aufgeblasenen Schlauch wurde aufrechterhalten, während die Form auf eine zum Aushärten der geformten Flanche ausreichende Temperatur erhitzt und die auegehHrtete Flasche anschließend auf unter 100° C gekühlt wurde. Due Verforanngsverfahren entsprach im Ubrigen dem vorstehend beschriebenen. Da bei dieser ausführungsform der Erfindung während des Verforaens inder Form zusätzlich zum Auirten erhitzt wird, müssen auf dem formtragenden Tisch zusätzlich Formen vorgesehen werden, damit alle Verformungsschritte durchgeführt werden können, bevor die jeweilige Form in den Kreislauf zurückkehrt.
  • Die vorstehend beschriebenen und in den Beispielen erläuterten Verfahrensschritte sind auch verwendet worden, um aus Polyäthylen und chemischen Vernstzugsmitteln bestehende Bahnen kontinuierlich zu extrudieren, zu härten und im Vakuum zu verfown oder gleichzeltig im Vakuum zu verforman und zu härten. Hierfür können im allgemeinen die bekannten Vakuumverformungseinrichtugen verwendet werden. Nach dem Vakuuaverfaormungsverfahren wurden auch Formteile, wie beispielsweise Blumentöfe, Tabletts, Schüsseln und henkellose Becher hergestellt.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formteilen aus chemisch vernetztem Poäthylen, 'dadurch genenziehnet, daß eine im wesentlichen homogene Mischung aue normalerweise festem Poly-Uthylen und ? bezogen auf das Gewicht des Polyäthyt lens, 0,2 bis 4,0 % eines chemischen Vernetzungsmittels bei einer Temperatur zwischen dem Schmelz punkt des Polyäthylens und dem Gelpunkt der Mischung kontinuierlich zu einem verformbaren Prefil extru diert, das extrndierte verformbare Profil ko@@ nuierlich mit einer Verweilzei@ von @in@eßtans der unterdenangewendetenTeerat:r3di'-gn<3;';' un te r eine,aufeinezumErln.tzendeRtf.-Msberc AktivieruMsepardesVretnmtttea'.'r des reichende Temperatur erwärmte beheizte Au3härtzone goführt, das gehärteta Trofil einer bei Raumtemperatur arbeitenden offenen Form augeführt, diese um einen Tell des ausgehärtenten Profils geschlossen. das Profil in an sich bekannter Wesie, z.B. durch Blas- oder Vakuumverformung den ? ormflachan der Form angepaßt und dann gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ln n der Aushärtzone, beispielsweise durch Zuführung von Kohlendioxyd, im wesentlichen unter Ausschluß von Sauerstoff gearbeitet wird.
  3. Xc @rfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formteilen aus chemisch vernetztem Polyäthylen, dadurch gekenncihent, daß eine im wesentlichen homogene Miischung aus einem normalerwelse festen Polyäthylen und. bezogen auf das Gewilcht des Polyäthylens, 0,2 bis , @0 % eines chemischen Vernetzungsmittels bie einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Polyäthylens uyd dem Gelpunkt der Mischung kontinuierlich zu einem verfor@baren Profll extrundert, das extrudierte verformbare Profil einer offenen Form zugef2hrt, diese un einen Teil des Estruderten Profils geschlossen, das Profil bei eine rTemperatur über dem Schmolzopukt des Polyäthylens und unter dem Gelpunkt der Mischmg in an sich bekannter Weise durch Blas- Vakuumverformung den Formflachen der Form angepaßt, das angepaßte Profil fUr mindestens die dreifache Halbwertezeit des Vernetzungsmittels unter den verwendeten Temperaturbedingungen auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungatemperatur des Vernetzungsmittels erhitzt und dann abgekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Form eines Schlauches oxtrudiert und durch Blasverformung den Formflächen der Form angepaßt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Form einer Bahn extrudlert und durch Vakuumverformung den Formfächen der Form angepaßt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzcihnet, daß als Vërnetzungmsittel ein organisches Peroxyd in Mengen von 0,2 bis 1,0 % verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzcihnet, daß Polyäthylen mit einer Dichte von 0,910 bis 0,925 und 2 .5-Dimethyl-2,5-di-(t.-hbutylproxy)-kenan als Vernetzungs mittel verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bla 6t dadurch gekennzcihenet, daß Polyäthylen mit einer Dichte von 0,945 bis 0,980 und 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t.-butylperoxy)-3-hexin als Vernetzungsmittel verwendet wird.
DE19631479295 1962-04-12 1963-04-04 Verfahren zur Herstellung von Formteilen Pending DE1479295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18688262A 1962-04-12 1962-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479295A1 true DE1479295A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=22686664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631479295 Pending DE1479295A1 (de) 1962-04-12 1963-04-04 Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1479295A1 (de)
GB (1) GB960570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005440A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 Wirsbo Pex Platzer Schwedenbau Gmbh Process for the working of semi-finished products from cross-linked plastic materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966403D1 (en) * 1978-12-28 1983-12-15 Toray Industries A method for producing thermoplastic resin molded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005440A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 Wirsbo Pex Platzer Schwedenbau Gmbh Process for the working of semi-finished products from cross-linked plastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB960570A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2926830C2 (de)
DE2363923C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumten Polyolefinteilchen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
DE60224729T2 (de) Verfahren zur bildung hitzebeständiger, halbkristalliner artikel aus polymilchsäure
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE1479801B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE2364371A1 (de) Geblasene orientierte kunststoffflaschen und verfahren zu deren herstellung
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE1694595B2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE1544929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenfolien
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE2715804B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Schaumstoffbahn
DE2338236A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen-hohlkoerpern
US3770662A (en) Foamed elastomeric product and method of making the same
DE2445769B2 (de) Biaxial orientierter hohler Gegenstand, insbesondere Behälter, aus einem hochkristallinen Olefinpolymeren mit verbesserter Transparenz und Schlagfestigkeit
DE1479295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2746951C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer milchig getrübten Falsche
DE2129523A1 (de) Geschaeumte thermoplastische Formkoerper
DE2448861A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE2435294A1 (de) Ausgeformte gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE3900809A1 (de) Verfahren zum herstellen von latex-schaumstoff