DE1477601B2 - Hydraulische mehrschnittsteuerung fuer drehmaschinen - Google Patents

Hydraulische mehrschnittsteuerung fuer drehmaschinen

Info

Publication number
DE1477601B2
DE1477601B2 DE19641477601 DE1477601A DE1477601B2 DE 1477601 B2 DE1477601 B2 DE 1477601B2 DE 19641477601 DE19641477601 DE 19641477601 DE 1477601 A DE1477601 A DE 1477601A DE 1477601 B2 DE1477601 B2 DE 1477601B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slide
template
tool
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641477601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477601A1 (de
DE1477601C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mannaiom, Leho, Florenz (Ita lien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannaiom, Leho, Florenz (Ita lien) filed Critical Mannaiom, Leho, Florenz (Ita lien)
Publication of DE1477601A1 publication Critical patent/DE1477601A1/de
Publication of DE1477601B2 publication Critical patent/DE1477601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477601C3 publication Critical patent/DE1477601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/082Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/302072Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger fluid energy
    • Y10T409/302128Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger fluid energy to actuate fluid driven work or tool moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • Y10T82/141Axial pattern having transverse tool and templet guide
    • Y10T82/147Axial pattern having transverse tool and templet guide having hydraulic actuator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Mehrschnittsteuerung für Drehmaschinen — insbesondere Gewindeschneidmaschinen — mit einem auf einem Bett-(Längs-)schlitten quer verschiebbaren Werkzeugschlitten, dessen Bewegung von einem in ihm angeordneten, von einer Schablone beeinflußten Steuerkolben steuerbar ist, der innerhalb einer ebenfalls axial verschiebbaren Steuerhülse angeordnet ist (deutsches Patent 848 289). Bei einer solchen Mehrschnittsteuerüng wird die endgültige Form des Werkstücks entsprechend der Kontur einer Schablone oder — beim Gewindeschneiden — eines Leitlineals dadurch erhalten, daß man den Stahl zwei unabhängigen Steuerungen unterwirft, einer, die dem Profil der Schablone entspricht, das abgetastet wird (Wegfunktion), und einer anderen, die der Stärke des Spans entspricht, der bei jedem Arbeitsgang abgetragen werden soll (Zeitfunktion), und je nach der Art der Bearbeitung und der Qualität des Materials innerhalb weiter Grenzen variabel sein kann, auch innerhalb eines einzigen Arbeitszyklus. Dies führt auf eine Differentialsteuerung, die einer algebraischen Summe zweier Ausdrücke entspricht, von denen einer positiv oder Null sein kann, während der andere positiv, Null oder negativ sein kann.
Der erste Ausdruck wird durch das Zerspannungsgesetz des Stahls festgelegt, während der zweite Ausdruck von dem Taster der kopierenden Vorrichtung geliefert wird.
Bei einer derartigen hydraulischen Mehrschnittsteuerung ist erforderlich, daß sich die Lage des Stahles zu der des Tasters nach einem in weiten Grenzen wählbaren Gesetz ändert, ohne daß hierbei durch merkliche Drücke des Tasters Verformungen an der Schablone bzw. dem Leitlineal entstehen, was die Bearbeitungsgenauigkeit ungünstig beeinflussen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Mehrschnittsteuerüng der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen und geringem technischem Aufwand die Möglichkeit bietet, das Werkzeug mit der für das Spanabheben erforderlichen Kraft gegen das Werkstück zu
ίο führen, wobei die Bewegung in jedem Augenblick der algebraischen Summe der Steuerungen entspricht, die gleichzeitig von dem Profil der Schablone und einem Stellglied für die Spanstärke gebildet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerhülse im Werkzeugschlitten mit einer Tasterspitze an einer am Werkzeugschlitten beweglich angeordneten Zustellkurve anliegt, wobei zwischen Steuerkolben und Steuerhülse eine Druckfeder od. dgl. angeordnet ist. Der Steuerkolben steht also mit der Schablone in Berührung, die das Profil des Werkstücks bestimmt, und erteilt dem Werkzeug während des Arbeitshubs den entsprechenden Quervorschub. Die Steuerbüchse steht ihrerseits mit einem Profil in Berührung, das die Spanstärke, d. h. die Anstellung des Stahls während jedes Arbeitshubes bestimmt.
Bei der bekannten Steuerung ist die verschiebbare Steuerhülse nicht in der Weise verwendet worden, daß das eine Steuerglied nach einer Profilfunktion und das andere nach einer Spanfunktion gesteuert wird. Bei der erfindungsgemäßen Steuerung ist der Steuerkolben für eine und nur eine einzige Relativlage zwischen beiden Steuergliedern in Ruhe, während er sich in entsprechendem Sinne verschiebt, sobald diese Relativlage durch die getrennte oder gleichzeitige Bewegung der an der Zustellkurve für die Spanstärke anliegenden Tasterspitze verlassen wird, bis durch Verschiebung des Werkzeugschlittens die Gleichgewichtslage wieder hergestellt ist.
Vorteilhaft sind der Steuerkolben und die Steuerhülse einzeln blockierbar für den Fall, daß eine das Profil des Werkstücks bestimmende Verschiebung nicht notwendig ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Zustellen der Spantiefe automatisch durch den Rückhub des Werkzeugschlittens geschehen kann, wobei der Steuermechanismus denkbar einfach und betriebssicher ausgeführt ist.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Funktionsschema der Steuerung zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise,
F i g. 2 eine Teilansicht einer Drehbank von der Bedienungsseite mit einem Schnitt durch die Supporte,
F i g. 3 eine Draufsicht auf Schlitten und Supporte, F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Das Beispiel zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Mehrschnittsteuerung an einer Leitspindeloder Gewindeschneidmaschine.
In der Zeichnung sind ein Bettschlitten 1 einer Gewindeschneidmaschine und ein einen Quersupport 18 tragender Werkzeugschlitten 2 dargestellt, der Verschiebungen in der Richtung des Doppelpfeiles /t und daher senkrecht zur Längsbewegung des Bett-
3 4
Schlittens 1 ausführen kann. Ein Stahl 3 sitzt in einem Der Steuerzylinder und damit der Werkzeugschiit-Stahlhalter 4 auf einem Längssupport 21. Er wird ten mit Werkzeug beginnen so eine Annäherungsbemittels des Quersupports 18 gegen das zu bearbei- wegung an das Werkstück 20 (Fig.4), die fortdautende Werkstück 20 (F i g. 4) in Richtung des Pfeiles ert, bis die Ringräume 11, 12 in die Gleichgewichts- fa (Fig. 1) angestellt. Diese Anstellbewegung erfolgt 5 lage gegenüber dem Steuerkolben8 zurückkehren, relativ zum Werkzeugschlitten 2 und daher relativ zu der von der Feder 10 fest gegen die Schablone 5 geder Ortskurve, die der Stahl 3 nach und nach ein- drückt blieb.
nimmt, um das Werkstück 20 zu bearbeiten. Eine Somit ist eine Verschiebung des Stahls 3 in Rich-Schablone 5 (z. B. für die Bearbeitung konischer Flä- tung des Pfeils /3 bewirkt worden um einen Betrag, chen oder Schraubenwindungen) ist fest am Bett der io der dem der von der Steuerhülse 7 in Richtung des Maschine montiert, auf dem der Bettschlitten 1 glei- Pfeils /2 ausgeführten Bewegung gleich ist, der wietet. derum der von der Zustellkurve 9 eingeleiteten Lagein dem Werkzeugschlitten 2 ist ein Sitz für eine be- änderung entspricht (F i g. 1).
cherförmige Steuerhülse 7 vorgesehen, die axial glei- Bisher ging man von der Voraussetzung aus, daß ten kann. Mit einer Tasterspitze 6 an ihrer Stirn- 15 der Steuerkolben 8 in bezug auf den Werkzeugschi itflache liegt sie gegen eine Zustellkurve 9 an, gegen ten 2 feststehend und nur die Steuerhülse 7 beweglich die sie von einer Druckfeder 10 gedrückt wird. Diese ist. Nimmt man umgekehrt zeitweilig die Zustell-Druckfeder ist zwischen den Boden der Steuerhülse kurve 9 als feststehend an, so verursacht die Längsund einen in ihr verschiebbaren, mehrteiligen Steuer- verschiebung des Bettschlittens 1 mit dem Werkzeugkolben 8 eingesetzt, der mit seiner Verlängerung als 20 schlitten 2 im Sinne des Pfeils /4 in F i g. 1 gegenüber Taster 8 α an der Schablone 5 anliegt. der am Drehbankbett befestigten Schablone 5 eine Die Zustellkurve 9 kann ein Translationsprofil allmähliche Verschiebung des Steuerkolbens 8 in oder ein Rotationsprofil haben, und ihr ruckweises Richtung des Pfeils /2.
Vorrücken wird durch aufeinanderfolgende Rück- Dem entspricht eine gleiche allmähliche Verschie-
läufe des Bettschlittens 1 bewirkt und dient dazu, 25 bung des Stahls 3: Der Ringraum 12 schließt den un-
dem Stahl 3 den Spanvorschub zu geben. teren Auslaß 15 und erhöht den Zufluß P1 in die
Das Innere der Steuerhülse 7 steht über Bohrun- Kammer 16 des Steuerzylinders 14, während der
gen in ihrer Wandung mit Zuleitungen zu den beiden Ringraum 11 den Zufluß zur Kammer 17 unterbricht
Kammern 16, 17 des Stellzylinders 14 sowie mit den und diese mit dem oberen Auslaß in Verbindung
Verbindungsleitungen 13, 15 zu einer Pumpe in Ver- 30 setzt.
bindung, durch die Hydrauliköl mit einem Druck P1 Der Werkzeugschlitten 2 entfernt sich vom Werk-
zu- und einem Druck Pp abfließt. Ringräume 11, 12 stück 20, solange die Verschiebung des Steuerkol-
in der Wandung sind mit Abschnitten des Steuerkol- bens 8 gegenüber den Ringräumen 11, 12 fortbesteht,
bens 8 besetzt; sie sind etwas breiter als letztere. Somit wird eine Verschiebung des Stahls 3 bewirkt,
Wird nun die Steuerhülse 7 in irgendeine Richtung 35 bei der genau das Profil der Schablone 5 reproduziert
verschoben, so verschieben sich auch die Ringräume wird.
11, 12 gegenüber den Abschnitten des Steuerkol- Wenn eine Formgebung des Werkstücks 20, die
bens 8, was einen stärkeren Zufluß von Öl in eine man mit der Schablone 5 erhält, nicht verlangt wird,
Kammer des Stellzylinders 14 bewirkt, während aus wird eine eigene feste Auflage vorgesehen, die starr
der anderen Kammer Öl abfließt. 40 mit dem Bettschlitten 1 verbunden ist, so daß die
Dies ruft eine Bewegung des Werkzeugschlittens 2 Vorrichtung den Stahl 3 nur nach der von der Zu-
in eine Richtung hervor, die genau der Richtung der stellkurve 9 vorgegebenen Zeitfunktion gegen das
Verschiebung der Steuerhülse entgegengesetzt ist, bis Werkstück 20 anstellt.
die Ringräume 11, 12 wieder in die (in Fig. 1 darge- Wenn beide Steuerungen gleichzeitig in Funktion
stellte) Gleichgewichtslage zurückgekehrt sind. 45 sind, erhält man die algebraische Summe der beiden
Es sei angenommen, daß die Zustellkurve 9 derart bisher getrennt betrachteten Verschiebungen als
verschoben wird, daß sie die Steuerhülse um einen Stellgröße.
gewissen Wert in Richtung des Pfeils /2 verschiebt. Der Quersupport 18 über dem Werkzeugschlit-
Der Ringraum 11 schließt den oberen" Ausfluß P0 ten 2 hat bei einer Drehbank die Funktion, den
und erhöht den Zufluß aus der Leitung 13 in die 50 Stahl 3 in jedem Arbeitshub anzustellen und bei je-
Kammer 17 des Steuerzylinders 14, während der dem Rücklauf des Werkzeugträgers vom Werkstück
Ringraum 12 den Zufluß aus der Leitung 13 in die abzuheben. Dies geschieht statt mit der Hand über
Kammer 16 unterbricht und diese mit dem Auslaß ein Handrad 19 zweckmäßig ebenfalls automatisch
15 verbindet. mit einem hydraulischen Kolben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Mehrschnittsteuerüng für Drehmaschinen —' insbesondere Gewindeschneidmaschinen — mit einem auf einem Bett-(Längs-)schlitten quer verschiebbaren Werkzeugschlitten, dessen Bewegung von einem in ihm angeordneten, von einer Schablone beeinflußten Steuerkolben steuerbar ist, der innerhalb einer ebenfalls axial verschiebbaren Steuerhülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (7) mit einer Tasterspitze (6) an einer am Werkzeugschlitten (2) beweglich angeordneten Zustellkurve (9) anliegt, wobei zwischen Steuerkolben (8) und Steuerhülse (7) eine Druckfeder (10) od. dgl. angeordnet ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkolben (8) und Steuerhülse (7) einzeln blockierbar sind.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellkurve (9) kontinuierlich beweglich ist.
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellkurve (9) schrittweise beweglich ist.
DE1477601A 1963-08-08 1964-08-04 Hydraulische Mehrschnittsteuerung für Drehmaschinen Expired DE1477601C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1673063 1963-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477601A1 DE1477601A1 (de) 1969-04-03
DE1477601B2 true DE1477601B2 (de) 1973-07-05
DE1477601C3 DE1477601C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=11149287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477601A Expired DE1477601C3 (de) 1963-08-08 1964-08-04 Hydraulische Mehrschnittsteuerung für Drehmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3279288A (de)
BE (1) BE651554A (de)
CH (1) CH408590A (de)
DE (1) DE1477601C3 (de)
DK (1) DK106211C (de)
ES (1) ES302927A1 (de)
GB (1) GB1071617A (de)
NL (1) NL6408966A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759120A (en) * 1971-11-16 1973-09-18 Washino Machine Cyclic motion control device for multi-cycle profiling machines
US3948122A (en) * 1974-07-22 1976-04-06 Index-Werke Kg Hahn & Tessky Automatic programmed profile lathes
JPS5741143A (en) * 1980-08-18 1982-03-08 Junichi Yoshioka Compound guide system of machine tool
BR8105647A (pt) * 1981-09-03 1983-04-12 Romi Ind Processo e dispositivo para copiar e rosquear em ciclo quadrado automatico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913945A (en) * 1954-08-11 1959-11-24 Sundstrand Corp Lathes
US3207012A (en) * 1961-07-13 1965-09-21 Sylvester R Cudnohufsky Recycling mechanism for machine tools
US3194092A (en) * 1963-12-27 1965-07-13 Ex Cell O Corp Ellipse generating turning machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071617A (en) 1967-06-07
CH408590A (it) 1966-02-28
US3279288A (en) 1966-10-18
ES302927A1 (es) 1965-01-01
BE651554A (de) 1964-12-01
NL6408966A (de) 1965-02-09
DE1477601A1 (de) 1969-04-03
DE1477601C3 (de) 1974-01-31
DK106211C (da) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH243171A (de) Kopierwerkzeugmaschine.
DE1477601C3 (de) Hydraulische Mehrschnittsteuerung für Drehmaschinen
DE475147C (de) Hydraulische Schiebersteuerung fuer hin und her gehende Teile, besonders bei Werkzeugmaschinen
DE926827C (de) Mehrschnitt-Steuervorrichtung fuer Drehbaenke
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE1087876B (de) Werkzeugmaschine, bei der die zu verschiebenden Maschinenelemente durch ein hydraulisches Druckmedium bewegbar sind
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE615296C (de) Hydraulisches Kolbengetriebe fuer die Verschiebung eines Schlittens, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2141980C3 (de) Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE922625C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2020347A1 (de) Fuehlerregelkreis mit Masskontrolleinrichtung
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE947846C (de) Kopierdrehbank
DE1268935B (de) Selbsttaetige Mehrschnitt-Kopiervorrichtung
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
EP0251024A2 (de) Ziehwerkzeug
AT225002B (de) Hydraulische Einkanten-Kopiersteuereinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Kopierdrehbänke
DE705753C (de) Steuerung an selbsttaetigen Kopierfraesmaschinen
DE751840C (de) Kopiervorrichtung mit Fluessigkeitssteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
AT207197B (de) Dreh- und Fräshalbautomat
DE1205794B (de) Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE1095083B (de) Kopiereinrichtung fuer eine Werkzeugmaschine
DE673350C (de) Druckfluessigkeitsantrieb fuer die Bewegung von Schlitten zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstuecken, vorzugsweise fuer Drehbaenke
DE1295984B (de) Selbsttaetige Mehrschnittkopiersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee