DE1477502A1 - Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr-,Dreh- oder Fraeswerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr-,Dreh- oder Fraeswerkzeugen

Info

Publication number
DE1477502A1
DE1477502A1 DE19651477502 DE1477502A DE1477502A1 DE 1477502 A1 DE1477502 A1 DE 1477502A1 DE 19651477502 DE19651477502 DE 19651477502 DE 1477502 A DE1477502 A DE 1477502A DE 1477502 A1 DE1477502 A1 DE 1477502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler
spindle
tactile
tool holder
measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651477502
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelch & Co
Original Assignee
Kelch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelch & Co filed Critical Kelch & Co
Publication of DE1477502A1 publication Critical patent/DE1477502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen des Arbeite durchmessere von Bohr-, Dreh- oder Fräswerkzeugen Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessere von Bohr-, Dreh.. oder P#äswerkzeugen, bei der ein Tastgliedttäger in waagerechter ]Richtung radial zu der lotrechten Achse einer drehbaren Verkzeugaufnahmespindel und außerdem in lotrechter Richtung verschieb- und feststellbar ist.
  • Bekannt sind derartige Einstellvorrichtungen, bei denen der Taatglied±räger , in. lotrechter Richtung an einen Ständer und dieser Ständer seinerseits auf einer die Werkzeugaufnahme enthaltenden Grundplatte in waagerechter Richtung -verstellbar ist:, Hierbei wird der durch das waagerechte Verschieben des Ständers einstellbare radiale Abstand der Ttstllfictir klc@!3 Taetgliedee von der Achse der Werkzeugaufr nahm cturc#ti i@@,:a@zsi3e oder durch Spindeltriebe mit mechani-= scher oder optischer Ablesevorrichtung festgelep2- ü Demgegenüber ist gemäß der Erfindung der Tas tgi.ieil.- .
  • träger an einem mit dein Drehlager der V'lerk#,eul;aufrahinespindel in fester Beziehung stehenden Ständer mit einem Kreuzsupport in lotrechter undvaagerechter Richtung Vera stellbar. Da nunmehr der Ständer und das Zager der Warkzeugaufnahmeapi.ndel einen starren Körper bilden, können an dem StMnder angreifende Kräfte das Maßergebnis praktisch nicht be; I.i nf'lussen, Hei der bekannten Ausführung hingegen kann der auf e:tner v@-ungerechten Gleitführung gelagerte Stäiider t etfer@ülf@ r der "ierkzeugaufnahme durch das Laufspiel bedingte kleine Kippbewegungen ausführen, die an vier von der Gleitführung in lotrechter Richtung meist weit entfernten T.ststelle zu erheblichen Maßfehlern Anlaß geben kör@rgn Die bei der er!'indungsgemäßen Anordnung zwischem dem Ständer und denn 9??n*4,-lied vorgesehenen beiden -(israclfUhrurtrren haben einen solchen Einfluß nicht. Die Testfläche des Testgliedes hat von Bier lotrechten Führung nur einen vrsage =, rechten Abotand, so daß durch diese Gleitführung bedingte Verlagerungen des lbetgliedes sich praktisch nur in lotrechter Richtung, nicht aber auf den eingestellten radialem Abstand der Testfläche von der Achse der Vlerkzeugaufnahme auswirken können. Von der waagerechten Führung hat das Täs'_t9I.ied nur einen sehr kleinen und bei jeder Höheneinstellung gleichbleibenden Abstand, so daB auch von dieser Seite her, Maßfahler in einem praktisch bedeutungsvollen Ausmaß nicht auftreten können. '
    Es zeigen
    Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungs-
    gemäßen Einstellungsvorrichtung, teil--
    weise im Schnitt,
    Mg. 2 den Ta$tgliedträger im Schnitt,
    Fig. 3 und 4 eine Einzelheit im Schnitt und
    in Draufsicht.
    Auf einer Grundplatte 1 ist ein Ständer ?_ starr be- festigt. Vor dem ätän.der 2 ist in der Grundplatte 1 eine Aufnahmespindel 3 für das auszumessende ':'erkzeug um eine lotrechte Achse drehbar und in ihrer Neb.srichtung unverschiebbar gelagert. In einer lotrechten Führung 4 des Ständers 1 ist ein Schlitten ä mittels einer Gewindespindel 6 verschiebbar und gegen;:'ber einer Skala 7 einstellbar. Die Gewindespindel. 6 ist bevorzugt durch einen in der Grundplatte 1 angeordneten Elektromotor über ein Schneckengetriebe antxeibbar@ An dem Schlitten 5 ist in einer waagerechten Führung £t ein Querschlitten 9 radial zur Achse der Werkzeugaufnahmespi.ndel 3 verschiebbar und beispielsweise mittels einer Gewindespindel 10 einstellbar. Die beiden Schlitten 5 und 9 bilden einen greuzaupport. Die Einstellung des Querschlittens 9 ist in an sich bekannter Weise an einem optischen Zählwerk 11 in vollen und tausendstel Millimetexnablesbar. Außerdem kann die Einstellung des Querschlittens 9 an einer Skala ?2 sichtbar gemacht werden Im freien Ende des Querschlittens 9 ist der Tasliedträger 14 befestigt, der beim Ausführungsbeispiel eine Meßuhr 15 mit Tastbolzen 16 für den radialen Abstand der Tastfläche von d,-,r Achse der Werkzeugaufnahme bzw. für den Arbeitsdurchmesser des Merkzeugs. und eine Meßuhr 17 mit einem Taatfinger 13 für die axiale Zage der Werkzeugschneide aufweist. Der Tastbolzen 16 ist in einer waagerechten Bohrung 20 des Tastgliedträgers 14, deren Achse die Achse der Werkzeugaufnahmespindel schneidet, in seiner Achsrichtung, von der in Fig. 2 gezeigten Anschlagstellung atio naeh innen verschiebbar. In der gleichen Bohrung 20 Ist die Meßuhr 15 mit dem ihren Druckstift 21 führenden Lagerhals 22 innerhalb einer.geschlittten federnden Spannbüchse 23 gelagert, die mittels einer Schraube 24 gespannt wird. Die Meßuhr 15 ist so e®tgelegt, daß ihr Druckstift 21 mit der inneren Stirnfläche des Tastbolzens 16 Kraftschluß hat. Der Tastfinger 18 hat beim Ausführungsbelspiel einen rechteckigen Querschnitt und ist radial zur jichse zlcr Werkzeugaufnahme in einem Querschlitz 25 eines :in eixi@.r lotrechten Bohrung 26 des Tastgliedträgers '14 vgrsehiel,=-, baren Bolzens 27 durch eine starke Feder 28 nach oben spielfrei gestellt und durchsetzt nach beiden 3citeü in dem Tastgliedträger vorgesehene Führungsschlitze 29.
  • Die Meßuhr 17 ist in einer zu der Bohrung 26 parallelen Bohrung 30 mit dem ihren Druckstift 31 führenden Lagerhals 32 mittels einer durch eine Schraube 33 anziehbaren federnden Spannbüchse 34 gelagert. Der Druckstift 31 der Ießuhr 17 hat innerhalb der Bohrung 30 mit der Oberseite des Tastfingers 18 Kraftschluß. Die waagerechte, nach unten zeigende Tastfläche des Tastfingers 18 ist an einer nach unten gerichteten Nase 35 vorgesehen. Der Tastfinger 18 kann, wenn er nicht gebraucht wird, bis zum völligen Veochwinden in dem äußeren Führungsschlitz 29 nach innen geschoben werden, wobei er sich in eine nach außen mundende waagerechte Bohrung 36 des T,istg3ietr°-i.ers hine:bischiebt. Durch die Bohrung 36 hindurch kann der Taatfinger 18 wieder in seine Wirkstellung zurückgeschoben werden. Die Wirkstellung des Tastfingers 18 kann durch einen nicht dargestellten Anschlag festgelegt sein. Die '.'.'erkzeugaufnahmespindel 3 hat in bekannter *-,.!eise eine konische Steckbohrun- 38 für den Konus des in Figo 1 als Bohrstange dargestellten Vrerkzeuges W, und eine mit einem Handrad 39 versehene Spindel 40 zum Festsparnen des *-rkzeuge. An ihrer oberen Stirnseite ist die Werkzeugaufnahmespindel. 3 mit einem Handrad 42 fest verbunden. Das Handrad 42 trägt au!' seiner Unterseite ein mit einem Klemmhebel 43 zusammenwirkendes Spannstück 44, durch das es mit einem an der Grundplatte' drehbar gelagerten Schleppring 45.:kuppelbar ist (Fig" 3). Der Schleppring Q-5 hat gegenüber der Grundplatte 1 eine kleine Drehfreiheit, die dadurch gegeben ist, da.ß ein an der Grundplatte befestigter Zapfen 46, der beim Ausführungebeispiel noch eine Büchse 4? trägt, in eine Bohrung 48 etwas größeren Durchmessers des Schleppringes eingreift (Figo 4). Hierdurch ist es möglich, die Werkzeugaufna.hmespindel 3 nach dem Festspannen noch um einen kleineren Betrag von wenigen Millimetern in beiden Richtungen zu verdrehen. Nachdem das Werkzeug W in die Werkzeugaufnahmespindel 3 eingespannt ist, wird sein 'Stahl S grob auf ein Maß eingestellt, das etwas kleiner als der Solldurchmesser ist. Alsdann wird durch Verschieben des Schlittens 5 der Ließbolzen 16 in die richtige Höhenlage gebracht und der Quer-schlitten 9 anhand der Anzeigevorrichtung 11 auf das Sollmaß eingestellt. Nunmehr wird das Werkzeug NJ durch Drchen des von dem Schleppring 45 entkuppelten Handrare,] 42 der Werkzeugaufnahmespi.adel 3 mit seinem Stahl S vor ci iP Tastfläche des Taatbolzens 16 gebracht. Nach dem Kuppeln des Handrades bzwo der Werkzeugaufnahmespindel mit dem Sebleppring wird der Stahl S auf die äußere Stirnfläche des Tastbolzens 16 zugestellt bis der Zeiger der bIeßuhr 1 5 nicht entweder auf die Nui_lage einstellt oder auf eine besbeJ ehtigtP Abweichung von der Nullage ausschlägt.
  • Dabei kann die Aufnahmespindel 3 infolge ihrer begrenzten Drehbeweglichkeit zum Suchen der höchsten Stahlstellüng vor der Tas tfläche des Tastbolzens 16 verschwenkt werdest ohne daß hierbei die Stahlschneide über die Tastfle.che hinausbewegt wird. Die axiale Lage des ätahles S kann in gleicher Weine durch Zustellen an die Tastfläche des Tastfingers 18 und Neobach :en der Meßuhr 17 t escheheno

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr, Dreh- oder Präswerkzeugen, bei der ein Tast- gliedträger in waagerechter Richtung radial zu der lot- rechten Achse einer drehbaren Werkzeugaufnahmespindel und außerdem in lotrechter Richtung verschieb- und fest- stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastglied-- träger (14) an einem mit dem Drehlager der Werkzeugauf- nahmespindel (3) in fester Beziehung stehenden Ständer (2) mit einem Kreuzsupport (6, 9) in lotrechter und waagerechter Richtung verstellbar ist. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Tastglied (18) für Messun-en der axialen Lage der Werkzeugschneide vorgesehen ist. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmespindel (3) an ihrer oberen Stirn- fläche ein Handrad(42)trägt, das mit einem Schleppring (45) kuppelbar ist, der gegenüber dem Spindellager eine auf ein kleines Maß begrenzte Drehfreiheit hat. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tastglieder (16,18) für die radialen und die axialen Messungen in einem einzigen Tastgliedträger (4) zusammengefaßt sind. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne-, daß ein Taetbolzen (16) für die radialen Messungen in einer waagerechten Bohrung (20) des Tastglieträge ro (14) mit dem Druckstift (21) einer :.ießutir (15) in Kraft:z;czi-izC steht und ein für die axialen Messungen bestimmter Tast- finger (18) in einem Waagerechten Querschlitz (25) eines in einer lotrechten Bohrung (26) des Tastgliedträgers verschiebbaren Bolzen (27) durch Federkraft (Feder 28) nach oben spielfrei gehalten ist und mit seiner Oberseite an dem Druckstift 31 einer zweiten Meßuhr (17) kraft-- schlüssig anliegt. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (18) seine nach unten zeigende Tast=, fläche an einer an seinem freien Ende nach unten gerichte- ten Nase (35) aufweist. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet? daß der Tastfinger (18) in den Tastgliedträger (14) hinein- schiebbar ist.
DE19651477502 1965-03-13 1965-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr-,Dreh- oder Fraeswerkzeugen Pending DE1477502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055536 1965-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477502A1 true DE1477502A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7227498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477502 Pending DE1477502A1 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr-,Dreh- oder Fraeswerkzeugen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH448680A (de)
DE (1) DE1477502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138366C2 (de) * 1971-07-31 1973-04-05 Wohlhaupter E & Co Vorrichtung zum voreinstellen und nachprüfen der einstellung der messerschneiden rotierender, insbesondere bohr-,dreh- und fräswerkzeuge
CN104827347B (zh) * 2015-05-20 2017-06-16 广州汽车集团乘用车有限公司 一种变径套及对刀仪

Also Published As

Publication number Publication date
CH448680A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548313C3 (de) Feinmeßvorrichtung
DE3917812A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit an einem fuehrungsarm angeordneter zirkelspitze
DE2721157C3 (de) Druckmesserlehre
DE102010037352B4 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE1477502A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsdurchmessers von Bohr-,Dreh- oder Fraeswerkzeugen
DE1909081A1 (de) Achsflucht-Einstellgeraet
DE1602812A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Radialschnitten
DE3029513C2 (de)
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE6608037U (de) Vorrichtung zum einstellen des arbeitsdurchmessers von bohr-, dreh- oder fraeswerkzeugen.
DE570895C (de) Kreisteilvorrichtung
DE1552344B2 (de) Vorrichtung zum voreinstellen austauschbarer anschlaegetrommeln fuer automatische drehbaenke
DE742111C (de) Universal-Fraeserlehre
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE8506653U1 (de) Zweikoordinaten-Längenmeßgerät
DE2552309B2 (de) MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm
DE1652751B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen für deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen
DE1235005B (de) Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE344276C (de)
DE7718280U1 (de) Einstelleinrichtung zur bestimmung der nullpunktlage der drehmeisselspitze an drehmaschinen
DE1012080B (de) Messuhrhalter
DE947261C (de) Schwenkbare Halterung fuer Fuehlhebel-Messgeraete
DE269567C (de)
DE102004015697B4 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971