DE14768C - Bleischrot-Sortirapparat - Google Patents

Bleischrot-Sortirapparat

Info

Publication number
DE14768C
DE14768C DENDAT14768D DE14768DA DE14768C DE 14768 C DE14768 C DE 14768C DE NDAT14768 D DENDAT14768 D DE NDAT14768D DE 14768D A DE14768D A DE 14768DA DE 14768 C DE14768 C DE 14768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting apparatus
sieves
lead shot
frame
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14768D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. NERLICH in Bielitz (Oesterr. Schlesien)
Publication of DE14768C publication Critical patent/DE14768C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤ.Λ4
Der Zweck dieses Sortir- und Separationsapparates ist der, Schrotkörner nach ihrer Korngröfse zu sortiren und gleichzeitig die runden Körner von den nicht runden zu separiren.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. ϊ eine Längenansicht des Apparates, Fig. 2 eine Stirnansicht von C aus gesehen, Fig. 3 ein Querschnitt nach A-B der Fig. 1 (bei α b befindet sich ein eingespanntes Schrotsieb) und Fig. 4 ein Schnitt nach D-E der Fig. 2.
Das Sortiren erfolgt dadurch, dafs auf einem Rahmen d 22 oder eine andere Anzahl Siebe, 18, 17 u. s. w. mit verschiedenen Lochgröfsen befestigt sind.
Die beim Giefsen in verschiedener Gröfse erhaltenen Schrotkörner werden auf das mit den kleinsten Lochgröfsen versehene Sieb No. 18 geschüttet und rutschen der Reihe nach über die Siebe 17, 16, 15 u. s. w., indem diejenigen Körner, welche ihrer Gröfse nach der Lochweite des betreffenden Siebes entsprechen, durch das Sieb auf den unter diesem befindlichen Tisch c fallen.
Der Siebrahmen d hängt lose an Ketten über den Tischen c.
Um die Schrotkörner auf dem Siebrahmen vorwärts zu bewegen, dient die auf einer Welle angebrachte Daümenscheibe e. Durch die Drehung derselben wird der hängende Siebrahmen hin- und herbewegt. Hierdurch werden die Schrotkörner auf den Sieben weiter rollen.
Die Bewegung der Welle und der darauf befestigten Daumenscheibe e geschieht mittelst einer durch einen Arbeiter bewegten Kurbel/. Um das Verstopfen der Siebe zu verhüten, sind über denselben Hämmer g angebracht. Die Hämmer schlagen beim Zurückgehen des Rahmens auf die Siebe und werden bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe e dadurch gespannt, dafs sie bei der Vorwärtsbewegung des Rahmens durch an den Seiten desselben angebrachte Holzklötzchen h in die Höhe gehoben werden und auf die Siebe fallen, wenn der Rahmen zurückgeht, d. h. in der Richtung, in welcher sich das Sieb ff befindet.
Durch den vorstehend beschriebenen Vorgang werden die Schrotkörner nach ihrer Gröfse sortirt. Das Separiren der runden Körner von den nicht runden und den Zwillingen findet auf jedem der 22 Tische, deren je einer sich unter jedem der 22 Siebe befindet, dadurch statt, dafs die ganz runden Körner, nachdem sie durch die Siebe gefallen sind, ganz allein in den am weitesten vom Tische entfernten Kasten, diejenigen Körner aber, welche weniger rund sind, in den Mittelkasten rollen und das Ausschufsschrot in den ersten, am Ende des Tisches befindlichen Kasten fällt.

Claims (1)

  1. P ATEN T-AN SPRUCH:
    Bei einem Bleischrot-Sortir- und Separationsapparat die Combination der Siebe 18, 17 u. s. w. mit ihren Tischen c, Hämmern g und Holzklötzen h.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT14768D Bleischrot-Sortirapparat Active DE14768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14768C true DE14768C (de)

Family

ID=291834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14768D Active DE14768C (de) Bleischrot-Sortirapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924659C (de) * 1951-04-14 1955-03-07 Rene Laviolette Sortier- und Verteilungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924659C (de) * 1951-04-14 1955-03-07 Rene Laviolette Sortier- und Verteilungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14768C (de) Bleischrot-Sortirapparat
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE21321C (de) Klassirungsapparat für Kohlen und andere Mineralien
DE62814C (de) Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz
DE49662C (de) Sortirvorrichtung für Kohlen
DE248122C (de)
DE249167C (de)
DE279876C (de)
DE241978C (de)
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE151242C (de)
DE413957C (de) Messvorrichtung zum Sortieren von Roehren, Staeben u. dgl.
DE97158C (de)
DE76040C (de) Maschine zum Sortiren von Erbsen
DE214940C (de)
DE168053C (de)
DE546868C (de) Sortiervorrichtung fuer Koernergut mit einer geneigten Rinne
DE215685C (de)
DE152686C (de)
AT7857B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden blättrigen Gesteins beim Sortieren von Kohle.
DE60254C (de) Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben
DE241198C (de)
DE27371C (de) Erbsensortirmaschine
DE1508730C (de) Spaltrost für Schwinsgsiebe