DE1475205B1 - Bausatz fuer den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen - Google Patents

Bausatz fuer den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen

Info

Publication number
DE1475205B1
DE1475205B1 DE19651475205D DE1475205DA DE1475205B1 DE 1475205 B1 DE1475205 B1 DE 1475205B1 DE 19651475205 D DE19651475205 D DE 19651475205D DE 1475205D A DE1475205D A DE 1475205DA DE 1475205 B1 DE1475205 B1 DE 1475205B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
parts
filling
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475205D
Other languages
English (en)
Inventor
Sylwan Mark Christopher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYLWAN MARK CHRISTOPHER
Original Assignee
SYLWAN MARK CHRISTOPHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7680/65A external-priority patent/SE312094B/xx
Application filed by SYLWAN MARK CHRISTOPHER filed Critical SYLWAN MARK CHRISTOPHER
Publication of DE1475205B1 publication Critical patent/DE1475205B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bausatz für den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen, bestehend aus mit einem Profil ausgestatteten Bauteilen, die in einer gemeinsamen Ebene in Abstand voneinander durch Klemmgebilde zusammengehalten werden, die aus zwei je ein ergänzendes Profil aufweisenden Teilen bestehen, die durch eine oder mehrere Schrauben gegen die Ober- und Unterseite zweier miteinander zu verbindender Bauteile gepreßt werden.
Es ist bereits ein als Spielzeug bestimmter Bausatz bekannt, der aus langgestreckten, auf ihrer Oberseite und Unterseite mit Längsnuten ausgestatteten Bauteilen und zweiteiligen Klemmgebilden besteht, deren Endkanten mit ihrem Profil in die Längsnuten der langgestreckten Bauteile hineinpassen. Die Endkanten der beiden Teile des Klemmgebildes werden durch Schrauben gegen die Nuten auf der Oberseite und Unterseite der beiden Bauteile gepreßt, die dadurch in einer gemeinsamen Ebene zusammengehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Bausatz so zu gestalten, daß er für die Aufnahme von Bewegungsfunktionseinheiten, wie Wellenlagereinheiten oder Gleitführungen, deren Lage innerhalb des Bausatzes einstellbar ist, geeicnet ist.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei einem solchen Bausatz die Bauteile als platten- und streifenförmige Füllglieder verschiedener Größe und Kantenläme ausgebildet sind, die sich im zusammengesetzten Zustand mit den verbindenden Klemmgebilden zu Füllgebilden entsprechend Füllgliedern mit ganzzahlii>em Vielfachen der Kantenlänge ergänzen, und das Profil der Bauteile, aus einem allseitig umlaufenden Randprofil besteht, und daß der zwischen den Längskanten je zweier Füllglieder verbliebene Zwischenraum durch eine oder mehrere zweiteilige Bewegungsfunktionseinheiten der zu bauenden mechanischen Einrichtung bzw. Maschine überbrückbar ist, deren Teile gleichfalls mit dem ergänzenden Profil ausgestattet sind, sowie die Klemmgebilde wahlweise mit Befestigungs- und Abstandsstücken für die Verbindung mit in einer anderen Ebene liegenden Bauteilen versehen sind.
Bei dieser Aufgabenlösung wurden folgende an sich bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt:
Ein bekanntes Baukastenspiel besteht aus Platten mit auf ihrer Oberseite und Unterseite nahe den Rändern umlaufenden Nuten und langgestreckten Verbindungselementen, die die Ränder der Platten r»t :e zwei Riopen umfassen, die mit in d<e Nuten der Platten passenden Vorsprüngen ausgestattet sind.
Die Verwendung von vorgefertigten Teilen für den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen, die ohne oder nahezu ohne jede Bearbeitung oder Feinbearbeitung zusammengesetzt werden können, bietet offensichtlich große Vorteile, zumal die Teile, die in großen Mengen hergestellt we-den. sehr viel billiger herzustellen sind, als einzein hergestellte Teile, und weil diese Teile ohne weiteres aus einem Vorrat entnommen werden können, was zu einer weitgehenden Verringerung der Liefer- und Wartezeiten führt.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführunqsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Tn den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 bis 16 Draufsichten, Seiten- bzw. Endansichten verschiedener mit einem Profil ausgestatteter Füllteile,
Fig. 17 bis 26 verschiedene unter Verwendung der in Fig. 1 bis 16 gezeigten Bauteile zusammengesetzte Rahmengebilde oder Füllgebilde,
F i g. 27 bis 39 Lagereinheiten, wie sie in Verbindung mit den in den Fig. 17 bis 26 gezeigten Rahmengebilden oder Füllgebilden verwendet werden,
F i g. 40 bis 60 verschiedene aus je zwei Klemmteilen bestehende Klemmgebilde.
Die in den F i g. 1 bis 9 gezeigten Füllglieder sind als Platten oder Streifen ausgebildet, die alle ein T-förmiges Umfangsrandprofil 7 haben, das durch eine in Abstand von den Rändern ausgebildete Nut gebildet wird, die an beiden Flächen an den Rändern entlang verläuft. Diese Bauteile sind verhältnismäßig dick, so daß sie zur Herstellung von Füllgebilden geeignet sind, die stark genug sind, um mechanische Kräfte auszuhalten, die der dicksten Welle entsprechen, die in diesen Rahmengebilden gelagert werden kann. Die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen die Platten 1 und 1', die sich dadurch unterscheiden, daß die Platte 1' mit einem Schlitz 97 und einem Loch 96 für Lagereinheiten ausgebildet ist, während die Platte 1 eine aus einem Stück bestehende, durchgehende Fläche aufweist. An dem Schlitz 97 (F i g. 2 und 5) ist T-Profil 7 ausgebildet, das dem oben beschriebenen ähnlich ist und durch Nuten gebildet wird, die an den Rändern des Schlitzes 97 entlang verlaufen. Die Platten 1 und 1' (Fig. 1, 2, 4 und 5) haben eine rechteckige Form, wie sie gebildet wird, wenn zwei quadratische Platten 2 (Fi p.. 3) durch dem T-Profil entsprechende Klemmteile (F i g. 10 bis 13) miteinander verbunden werden. Durch eine derartige Verbindung wird zwischen den Platten ein Zwischenraum D gebildet (F i g. 9). Wenn die quadratische Platte 2 Tic. 31 eine Seitenlinie B hat, so bedeutet das, daß die Platten 1 und 1' oder eine aus zwei miteinander verbundenen Platten 2 zusammengesetzte Platte die Abmessungen A · B hat, wobei die Abmessung A = 2 · B + D ist.
In den F i g. 6 und 7 sind Gruppen dargestellt, die durch Streifen 4 und 3 gebildet sind und die die Außenabmessungen B und A haben. Die Streifen 3 und 4 weisen eine Breite C auf, die gleich BI3 ist, wodurch der Abstand zwischen den Streifen gleich der Breite der Streifen ist.
Die F i g. 8 und 9 zeigen Gruppen von Streifen 6 und 5, die so angeordnet sind, daß fünf Streifen 6 (F i g. 8) ein Quadrat mit der Seitenlänge B bilden, bei dem der Zwischenraum zwischen den Streifen gleich ihrer Breite ist. Es folgt daraus, daß Gruppen aus zwei gleichlangen Streifen mit einem Abstand dazwischen, der gleich der Streifenbreite D ist, Füllgebilde mit denselben Au^enabmessimgen wie die Streifen 3 oder 4 (F i g. 7 bzw. 6) bilden, also mit der Breite C. C ist daher gleich 3 · D. Auch in diesem Fall ist es vom Erfindungsstandpunkt aus gesehen nicht wesentlich, daß der Abstand zwischen den Streifen gleich ihrer Breite ist.
Ein Ausbildungsmuster mit denselben Außenabmessungen wie jeder der Streifen 3 oder 4 kann auch einen von der Breite der Streifen 5 oder 6 abweichenden Abstand zwischen diesem Streifen haben.
Diese Feststellung ist wesentlich, da Platten wie z.B. die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Platten durch zusammengesetzte Platten ersetzt werden können, die aus Streifen 3 oder 4 zusammengebaut sind,
3 4
und daß die Streifen 3 und 4 ihrerseits durch zu- Vordergrund zu stellen. In allen Fällen wurde mit sammengesetzte Streifen ersetzt werden können, die Ausnahme der in Fig. 24 und 25 gezeigten Ausaus den Streifen S oder 6 zusammengebaut sind. bildungen der mit dem Profil ausgebildete Umfangs-Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Klemm- rand vollständig freigelassen, wodurch der Charakter teile haben eine Profilform, die das T-Profil der 5 dieser Untereinheiten als auswechselbare Bauein-Platten und Streifen ergänzt. heiten unterstrichen worden ist. Infolgedessen kön-Das in F i g. 10 gezeigte Klemmteil wird dazu ver- nen diese Untereinheiten für den Einbau in größere wendet, Platten und Streifen zu Füllgebilde von ge- Rahmengebilde verwendet werden. Durch die Schafwünschter Form und Größe miteinander zu ver- fung des Umfangsprofils, das alle mit dem T-Profil binden und in den Zwischenräumen zwischen diesen io ausgebildeten Einzelteile des beschriebenen Füllin dieser Weise zusammengebauten, mit T-Profilen gebildes kennzeichnet, können somit eine quadraausgebildeten Füllglieder können auch Lagereinheiten tische Einheit wie in Fig. 24 oder 25 gezeigt oder für Wellen angebracht werden sowie Klemmgebilde der obere Teil der in Fig. 23 dargestellten Einheit mit der gleichen Breite und Profilform. Die Fig. 10 in ihrer Stellung im Verhältnis zu dem Rahmenzeigt, daß das Klemmgebilde mit Schraubenlöchern 15 gebilde als Ganzem verändert werden, ohne daß da-10, 10' und 11, 11' ausgebildet ist, die abwechselnd für die Befestigungsmittel oder der für die Aufnahme glatt und mit Gewinde ausgebildet sind, um zu ge- der Einheit vorgesehene Raum verändert werden statten, daß gleiche Klemmgebilde an gegenüber- müßten.
liegenden Seiten einer Verbindung verwendet werden Lager, die in einer Stellung des aus mehreren
können, wobei Klemmschrauben von beiden Seiten 20 Füllgebilden bestehenden Bausatzes waagerecht ver- oder auch nur von einer Seite eingeführt werden. schiebbar sind, können somit ohne weiteres senkrecht Wenn die Profilform zum Verbinden der einzelnen verschiebbar gemacht werden, eine Beweglichkeit Füllglieder auf dem rechten Winkel beruht, werden nach links könnte in eine Beweglichkeit nach rechts alle Kräfte in der Ebene einer zusammengesetzten geändert werden, usw., ohne daß die jeweilige Platte durch die Profile aufgenommen, wodurch die 25 Rahmeneinheit umgebaut werden müßte. Dies bildet Schrauben von diesen Kräften entlastet sind, so daß die Grundlage für die Wahl der quadratischen Form sie mit ziemlich kleinen Durchmessern im Verhältnis als grundlegende Form.
zu den wirkenden Kräften ausgebildet werden können. Die Fig. 17 bis 19 zeigen Füllgebilde, die aus
Das in den Fig. 11 und 12 gezeigte Fiillgebilde den Streifen 3 und 3', 4 und 4' und den Lagereinhat dieselbe Profilform wie das in Fig. 10 gezeigte 30 heiten 12 und 12' sowie den Füllgebilden45 und 45' Klemmteil. Es hat quadratische Form und besteht für die Vereinigung der Streifen zusammengebaut aus zwei Klemmteilen 57 und 58, von denen das eine worden sind. Die vereinigenden Bauteile (Lagereineine Durchgangsbohrung 10 für eine Schraube und heiten und Füllgebilde), die hier verwendet werden, das andere eine Gewindebohrung 11 aufweist und als benötigen alle den gleichen Abstand C zwischen den Mutter dient. 35 Streifen, so daß die gebildeten Füllgebilde die gleiche
Das in Fig. 13 dargestellte abgestufte Klemmteil BreiteB haben. Sie können infolgedessen bei Bedarf ist ähnlich einem etwas sickeren Klemmteil, wie es auch beispielsweise die Platten 1 und 2 in einem gröin Fig. 10 dargestellt ist, und weist ein äußeres, ßeren Fiillgebilde ersetzen. Die Fig. 20 bis22 zeigen längsverlaufendes T-Profil 7 und mit Gewinde aus- zusammengesetzte Streifen, die aus den Streifen 5 gebildete Blindbohrungen 56 mit denselben Ab- 4° und 5' bzw. 6 und 6' zusammengebaut sind und eine ständen auf, wie die Löcher in dem Klemmteil in Breite C haben. Die Verbindungsteile bestehen aus Fig. 10. Die Innenfläche des Klemmteils weist nicht den Lagereinheiten 30, 30' und 30" und dem Fülldie abgestufte Form des mit Profil ausgebildeten Teils gebilde 50 (Fig. 20). Diese Verbindungsteile bestimdes in Fig. 10 dargestellten Klemmteils auf. Außer men den AbstandD zwischen den Streifen, und die den Nuten 8, die das ergänzende Profil bilden, liegt 45 in dieser Weise gebildeten zusammengesetzten Streisomit die Innenfläche dieses Klemmteils in einer ein- fen können die Streifen in den in der F i g. 6 gezeigzigen Ebene, was in den Fällen wichtig ist, in denen ten Füllgebilde ersetzen und eine erheblich größere das abgestufte Klemmteil an Grundplatten befestigt Anzahl frei verstellbarer Wellen mit den entsprechenwerden soll. den Lagereinheiten aufnehmen.
In den Fig. 14 bis 26 sind die mit T-Profil ausge- 50 Die Fig. 23 bis 26 zeigen Fiillgebilde mit quadrabildeten Bauteile, wie sie in den vorhersehenden tischer (F i g. 24 und 25) und rechteckiger (F i g. 23 Figuren dargestellt sind, mit Lagereinheiten und und 26) Form mit einer verhältnismäßig großen An-Klemmgebilden versehen, die alle mit einem das zahl von Lagereinheiten, die asymmetrisch innerhalb T-Profil ergänzenden Profil ausgebildet sind uid zwei der Füllgebilde angeordnet sind. In dem in Fig. 23 verschiedene Breiten je nach den Abständen C und D 55 dargestellten Füllgebilde sind die Lagereinheiten 30, der mit dem T-Profil ausgebildeten Bauteile haben. 30' und 30" auf einem Kreisbogen angeordnet, des-Die Platten 1 und 2 in den Fig. 14 bis 16 können sen Mittelpunkt sich in einem Lager30'" befindet, zum Zusammenbau von Rahmengebilden verwendet Ein derartiges Füllgebilde kann beispielsweise zur werden, die dieselben Außenabmessungen wie die Verwendung mit einem Druckzylinder und daran aus einem Stück bestehenden Platten aufweisen. 60 anliegenden Farbwalzen vorgesehen sein. Derartige Rahmengebilde sind in den Fig. 17 bis 26 Das in den Fig. 24 und 25 dargestellte quadra-
dargestellt. Diese zusammengesetzten Rahmengebilde tische Füilgebilde weist drei asymmetrisch anreordkönnen natürlich auch andere Abmessungsverhält- nete Lagereinheiten auf. Die Klemmgebilde 50' und nisse aufweisen, als die dargestellten, bei denen die 50" greifen an dem Außenprofil ein, weshalb die quadratische oder rechteckige Form gewählt worden 65 Anordnung so getroffen werden muß, daß der daist, um die grundlegende Bedeutung dieser Formen durch besetzte Profilrand nach auRen weist und einen für die Ausbildung und die wechselseitigen Bezie- Teil des Umfanges eines größeren Füllgebildes bildet, hungen zwischen den Einzelteilen nochmals in den Das Lager 30 ist in demselben Zwischenraum wie
das größere Lager 12 angeordnet, und es wird dadurch gezeigt, wie der Raum für eine Lagereinheit mit der Breite C drei parallel zueinander verlaufende Mittellinien für Wellen aufnehmen kann. Der kurze Streifen 70 bildet ein mit T-Profil ausgebildetes Verbindungsteil für das Lager 30 und das Klemmteil 50'. Dieser Streifen 70 fällt aus dem Rahmen der beschriebenen platten- oder streifenförmigen Füllglieder hinaus, da seine Enden keine Profile aufweisen.
In der F i g. 26 ist ein quadratisches Füllgebilde dargestellt, das aus Streifen 4, 6'" und 6"", Lagereinheiten 12 und 30 und einem Klemmgebilde 52' besteht. Durch Drehung dieses Füllgebildes um
zeigen ein Klemmteil, das von dem entsprechenden Klemmteil in den F i g. 42 und 43 dadurch verschieden ist, daß die Schraubenlöcher 10, 10' in dem 20 ersteren glatt sind, während die entsprechenden Löcher 11, 11' in dem letzteren mit Gewinde versehen sind. Beide Teile sind mit einer Nut 20 mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, die in derselben Richtung wie die Profile 8 und 8' verläuft. Das in Fig. 44 bis 47 dargestellte Klemmgebilde weist an vier Rändern ein Sperrprofil auf. Es wird für Lagerrahmen als eine Halterung für Führungsmittel verwendet. Die F i g. 44 bis 47 zeigen beide Teile des Klemmgebildes, von denen das Teil 40 und
für die Welle, die ähnliche Öffnungen 35 aufweist. Die das Lager befestigenden Schrauben werden in mit Gewinde ausgebildete Blindlöcher 32 und 32' eingeschraubt. Das in den F i g. 35 und 36 darge-5 stellte ergänzende Teil 33 entspricht dem mit Profil ausgebildeten Teil des Lagergehäuses, weist jedoch glatte Durchgangslöcher 10 und 10' für Schrauben auf.
Die F i g. 40 bis 43 und die F i g. 44 bis 47 zeigen ίο ein Paar von im wesentlichen parallelepipedischen Klemmgebilden. Diese Gebilde sind mit demselben Profil wie die Lagerhälften in den F i g. 27 bis 30 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß bei dem Klemmgebilde in den F i g. 44 bis 47 die Nut 20 mit
90 Grad kann die senkrechte Versteilbarkeit der 15 halbkreisförmigem Querschnitt fehlt, die für dieses Lagereinheiten in eine waagerechte Verstellbarkeit Profilteil charakteristisch ist. Die F i g. 40 und 41 umgewandelt werden, ohne daß das Füllgebilde in
anderer Hinsicht verändert werden muß. Die Klemmteile 52 und 52' weisen nur zwei jeweils gleichartige
Schraubenlöcher auf.
Wenn die Füllgebilde ihre gewünschte Form und Größe erhalten haben, werden sich gegenüberliegende Füllgebilde, zwischen denen die beweglichen Teile angeordnet sind, mittels verschiedenartiger Abstandsstücken zu einem Bausatz vereinigen.
Die F i g. 27 bis 30 zeigen zwei Lagergehäusehälften für eine Lagereinheit mit der Breite C, bei denen das Profil 8, 8' dem T-Profil der Platten und Streifen entspricht und wobei die Lagergehäusehälften
mit großen Löchern 98 und 99 für eine in Fig. 31 30 das Teil 40', sich nur durch die Ausbildung der dargestellte Befestigungshülse 13 ausgebildet sind. Schraubenlöcher voneinander unterscheiden, wobei Das Loch 98 ist glatt, während das Loch 99 mit Ge- das Teil 40 glatte Löcher 10 und 10' aufweist, wähwinde versehen ist, und als eine Mutter für die in rend das Teil 40' Gewindelöcher 11 und 11' enthält. Fig. 31 gezeigte Hülse 13 dient, deren Gewindeteil Beide Teile weisen ein glattes Loch41 zwischen den 15 nur soviel Platz einnimmt, wie für das in Fig. 29 35 Löchern 10 und 10' bzw. 11 und 11' auf, und dieses und 30 dargestellte Lagergehäuseteil 18 erforderlich Loch 41 kann nach den F i g. 46 und 47 mit einer ist. Der übrige Teil des Halses der Befestigungshülse Versenkung für den Schraubenkopf ausgebildet sein, ist so ausgebildet, daß er eng in dem Loch 98 in dem die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel konisch ist. Lagergehäuseteil 17 sitzt. Die F i g. 33 zeigt eine an- In den F i g. 48 bis 60 sind zwei Einzelteile zur
gebrachte Lagereinheit mit einem eingebauten Kugel- 40 Verbindung von mit einem T-Profil ausgestatteten lager 21 und einem Ausstoßerring 22. Eine ähnliche Füllgliedern in rechten Winkeln dargestellt. Ein Teil Anbringung kann für eine Gleitlagerbuchse (nicht (s. Fig. 48 bis 51) ist ein Klemmgebilde, das als ein dargestellt) verwendet werden, die weniger Platz be- rechtwinkliges Dreieck mit Eingriffsprofilen 8 und 8' ansprucht und infolgedessen die Verwendung dieses entlang den beiden kleineren Seiten ausgebildet ist. Gebildes für schwerere Wellen gestattet. Die Lager- 45 Wie bei dem schon beschriebenen Klemmgebilde gehäusehälften 17 und 18 sind jeweils mit einer Nut weist auch dieses Klemmgebilde ein Teil 75 mit 20 mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, glatter Bohrung und ein Teil 75' mit Gewindebohrung die quer durch die Löcher 98, 99 in deren Mittel- auf. Eine durch die Mittelpunkte der Löcher 10 und linie und parallel zu den Profilrändern 8, 8' verlaufen 11 in einem Winkel von 45° zu den Profilen der und in seiner zusammengesetzten Lagereinheit ein 50 kleineren Seiten gezogene Linie soll die letzteren im zylindrisches Loch 46 bilden (s. F i g. 33). Die Ge- wesentlichen in der Mitte oder möglichst nahe an häuseteile haben ferner Blindlöcher 19, die in dieser der Mitte schneiden, wodurch der Druck gleichmäßig Nut gebohrt sind (s. F i g. 27 bis 30), und die der über die Profile verteilt wird, wenn die Teile anein-Aufnahme von Stiften dienen, die eine Einstell- ander festgezogen werden. Die F i g. 52 veranschauschraube halten, die für die genaue Einstellung der 55 licht die Verwendung der beschriebenen Klemm-Lagereinheiten in Längsrichtung des länglichen gebilde für einen Lagerräumen, der aus den Streifen Zwischenraumes bestimmt ist, der die Lagereinheiten 70 und 70' und dem Lagergehäuse 30 gebildet ist. aufnimmt. Die F i g. 53 bis 56 zeigen ein ähnliches Klemm-
Ein Lagergehäuse zur Anbringung in Rahmen- gebilde 76, 76', das an den Rändern der Streifen in zwischenräumen mit der Breite D ist in den F i g. 35 60 rechten Winkeln zu deren Ebenen eingreift und der bis 39 gezeigt. Dieses Lager entspricht den Lagern Herstellung von Winkelverbindungen gemäß den 30, 30'" in den Fig. 23 bis 26. Die Fig. 37 und 38 Fig. 57 und 58 dient. Das, was dieses Klemmgebilde zeigen das Lagergehäuse als solches, das einen hohen von dem soeben beschriebenen unterscheidet, ist, daß Profilteil mit einer versenkten Buchse 31 für ein das Profil der Ränder der Breite der Streifen entKugellager aufweist, die infolge der geringen Breite 65 spricht und als eine rechteckige Nut 95 und 95' ausseitliche Öffnungen 34 und 34' aufweist. In Richtung gebildet ist. Als eine Folge dieser Art der Profilform dieser Öffnungen liegt das Kugellager infolgedessen ist dieses Klemmgebilde etwas größer als das oben offen. Dasselbe gilt für die durchgehende Bohrung beschriebene Klemmgebilde, weist jedoch ebenso wie
jenes ein Teil mit einem Durchgangsloch und ein anderes Teil mit einem Gewindeloch auf, wobei dieselbe Regel für die Anordnung der Löcher hinsichtlich des durch die Profile gebildeten Winkels gilt. Die Verwendung des Klemmgebildes zur Vereinigung der schmalen Streifen70 und 70' ist in den Fig. 57 und 58 gezeigt. Bei einem derartigen Gebilde berühren sich die Innenflächen der Klemmteile fast an den Mittellinien der Streifen. Die Schraube 60 ist, wie in allen vorhergehenden Beispielen, mit einem konischen Kopf ausgebildet, der in das Klemmgebilde versenkt ist. Eine weitere Verwendung mit breiteren Streifen70, 71' ist in den Fig. 59 und 60 gezeigt.

Claims (6)

Patentansprüche: X5
1. Bausatz für den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen, bestehend aus mit einem Profil ausgestatteten Bauteilen, die in einer gemeinsamen Ebene in Abstand voneinander durch Klemmgebilde zusammengehalten werden, die aus zwei je ein ergänzendes Profil aufweisenden Teilen bestehen, die durch eine oder mehrere Schrauben gegen die Ober- und Unterseite zweier miteinander zu verbindender Bauteile gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile als platten- und streifenförmige Füllglieder (1, 3, 4, 6) verschiedener Größe und Kantenlänge ausgebildet sind, die sich im zusammengesetzten Zustand mit den verbindenden Klemmgebilden zu Füllgebilden entsprechend Füllgliedern mit ganzzahligem Vielfachen der Kantenlänge ergänzen, und das Profil der Bauteile aus einem allseitig umlaufenden Randprofil (7) besteht, und daß der zwischen den Längskanten je zweier Füllglieder (1 bis 6) verbliebene Zwischenraum durch eine oder mehrere zweiteilige Bewegungsfunktionseinheiten (12) der zu bauenden mechanischen Einrichtung bzw. Maschine überbrückbar ist, deren Teile (17, 18) gleichfalls mit dem ergänzenden Profil (8,8') ausgestattet sind, sowie die Klemmgebilde wahlweise mit Befestigungs- und Abstandsstücken für die Verbindung mit in einer anderen Ebene liegenden Bauteilen versehen sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmgebilde von zwei verschiedenen Arten vorgesehen sind, von denen die eine in den verhältnismäßig breiten Zwischenraum eines aus verhältnismäßig breiten Füllgliedern (3, 4) zusammengesetzten Füllgebildes paßt und die zweite in den verhältnismäßig schmalen Lagerzwischenraum eines aus verhältnismäßig schmalen Füllgliedern (6, 7) zusammengesetzten Füllgebilde paßt, und daß die Klemmgebilde aus zwei einander zugeordneten Teilen (45, 45') bestehen, die mittels Schrauben festgezogen werden können, wobei die Klemmgebilde der ersten Art an jeder Seite der Mittellinie des Lagerzwischenraums zwei Schrauben aufweisen, während bei Klemmgebilden der zweiten Art die Schraube oder Schrauben entlang der Mittellinie des Lagerzwischenraums angeordnet ist bzw. sind.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Klemmgebilde (45, 45') der größeren Art an jeder Seite der Mittellinie des Lagerzwischenraums zwei Schraubenlöcher (10, 10', 11, 11') vorgesehen sind, und daß in beiden einander zugeordneten Teilen eine halbkreisförmige Nut (20) zwischen den Schraubenlöchern entlang der Mittellinie des Lagerzwischenraums ausgebildet ist, wobei die beiden Nuten (20) in dem zusammengesetzten Klemmgebilde eine Bohrung für eine Schraube oder ein anderes Teil mit kreisförmigem Querschnitt bilden, das beim Festziehen der einander zugeordneten Teile (45, 45') in engen Eingriff mit dieser Bohrung zu bringen ist.
4. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmgebilde (40, 40') der größeren Art vorgesehen ist, bei dem ein Querrand (8") der beiden zugeordneten Teile in derselben Weise wie die die Profile der Füllgliederteile ergänzenden Ränder mit einem Profil ausgebildet ist, so daß das Klemmgebilde dieser Art zwei streifen- oder plattenförmige Füllglieder mit einem dritten Füllglied in rechtem Winkel gegenüber den beiden ersteren verbinden kann, wobei ein drittes Loch (41) für eine durchgehende Schraube zwischen den beiden Schrauben zum Festziehen der Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmgebilde vorgesehen ist, das durch zwei im wesentlichen gleiche Teile (75, 75') gebildet wird, die die ungefähre Form eines rechtwinkligen Dreiecks haben, dessen kleinere Seiten mit einer Profilform (8, 8') ausgebildet sind, die diejenige der Füllglieder ergänzt, um derartige Füllglieder im rechten Winkel zu verbinden, und daß dieses Klemmgebilde Löcher (10, 11) für Klemmschrauben aufweist, die so in dem zwischen den Profilen eingeschlossenen Winkel angeordnet sind, daß eine durch den Mittelpunkt der Schrauben in einem Winkel von 45° zu den Profilen gezogene Linie so weit innerhalb der Endpunkte der Profile liegt, daß der Druck im wesentlichen gleichmäßig auf die Länge der Profile verteilt wird.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmgebilde vorgesehen sind, die den in Anspruch 5 beanspruchten ähnlich sind und aus zwei einander zugeordneten Teilen (76, 76') bestehen, die im wesentlichen als rechtwinklige Dreiecke ausgebildet sind und deren kleine Dreiecksseiten mit einer Profilform (95, 95') ausgebildet sind, die über die Ränder der von streifenförmigen Füllgliedern (70, 70') in rechten Winkeln zu deren Ebene eingreifen, wobei die Füllglieder bei Festziehen der Klemmgebilde in rechten Winkeln zu ihren Ebenen starr miteinander verbunden werden, und daß eine Klemmschraube (60) so weit in den zwischen den Profilseiten eingeschlossenen Winkel hinein angeordnet ist, daß eine durch die Mitte der Schraube in einem Winkel von 45 Grad zu den Profilen gezogene Linie von den Endpunkten der Profile so weit nach innen liegt, daß der von der Schraube ausgeübte Druck im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Länge der Profilseite verteilt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 009 545/23
DE19651475205D 1964-08-31 1965-08-31 Bausatz fuer den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen Pending DE1475205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1044264 1964-08-31
SE7680/65A SE312094B (de) 1965-06-11 1965-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475205B1 true DE1475205B1 (de) 1970-11-05

Family

ID=26654792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475205D Pending DE1475205B1 (de) 1964-08-31 1965-08-31 Bausatz fuer den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1475205B1 (de)
GB (1) GB1124162A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510774U1 (de) * 1985-04-12 1985-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Rotationsdruckmaschine mit Seitengestellen der Druckwerke, die aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278212A (de) * 1949-10-25 1951-10-15 Zoltan Loewinger Jean Verbindungseinrichtung für Bauelemente.
FR1171593A (fr) * 1957-03-05 1959-01-28 Jeu de construction
CH369272A (de) * 1959-02-19 1963-05-15 Maerchy Johann Mörtelfreies Mauerwerk
CH372815A (fr) * 1961-03-31 1963-10-31 Authie Henri Moellon de construction
CH377258A (de) * 1960-03-02 1964-04-30 Hostettler Walter Baukastenspiel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278212A (de) * 1949-10-25 1951-10-15 Zoltan Loewinger Jean Verbindungseinrichtung für Bauelemente.
FR1171593A (fr) * 1957-03-05 1959-01-28 Jeu de construction
CH369272A (de) * 1959-02-19 1963-05-15 Maerchy Johann Mörtelfreies Mauerwerk
CH377258A (de) * 1960-03-02 1964-04-30 Hostettler Walter Baukastenspiel
CH372815A (fr) * 1961-03-31 1963-10-31 Authie Henri Moellon de construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124162A (en) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
EP0576709B1 (de) Diagonalstrebe für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE1475205B1 (de) Bausatz fuer den Zusammenbau von mechanischen Einrichtungen und Maschinen
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE1475205C (de) Bausatz fur den Zusammenbau von me chanischen Einrichtungen und Maschinen
DE2007838C3 (de)
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE2931517A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
DE3835191A1 (de) Tisch, insbesondere konferenztisch
DE3329151A1 (de) Laengsfuehrung
AT311028B (de) Bohrlehre
DE3833608C2 (de)
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
EP0191371B1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE2254055A1 (de) Schilderaufbau
DE1459077C (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE924658C (de) Praezisions-Messinstrument
DE2064721A1 (de) Verbindungselement für mit einem Schlitz versehene Hohlprofilschienen
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
CH471564A (de) Bausatz aus Platten und Verbindungsteilen zur Errichtung von Konstruktionen
DE2921673A1 (de) Mundstueck fuer strangpressen, insbesondere zur herstellung von keramischen erzeugnissen