DE924658C - Praezisions-Messinstrument - Google Patents

Praezisions-Messinstrument

Info

Publication number
DE924658C
DE924658C DED14589A DED0014589A DE924658C DE 924658 C DE924658 C DE 924658C DE D14589 A DED14589 A DE D14589A DE D0014589 A DED0014589 A DE D0014589A DE 924658 C DE924658 C DE 924658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micrometer
measuring instrument
incisions
arms
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14589A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Darabaris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED14589A priority Critical patent/DE924658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924658C publication Critical patent/DE924658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques

Description

  • Präzisions -Meßinstrument Die Erfindung betrifft ein Präzisions-Meßinstrument, und zwar insbesondere ein regulierbares Kombinationsfeinmeßgerät. Es sind Mikrometer bekannt, die nur für einen bestimmten Meßbereich Anwendung finden können. Ferner kennt man Meßgeräte für Längenmessungen, die aus einer Anzahl genau bemessener Stangen bestehen, die durch besondere Mittel miteinander verhunden sind und so zu Messungen in größeren Bereichen dienen. Bei diesen Geräten ist jedoch der Meßbereich beschränkt, da die Stangenverbindung nur in verhältnismäßig kleinem Bereich präzis ausgeführt werden kann.
  • Um sehr verschiedene Messungen durchzuführen, ist bei den bekannten Vorrichtungen die Verwendung mehrerer Mikrometer erforderlich. DieAnschaffung mehrerer Meßgeräte wird durch das Instrument nach der Erfindung vermieden. Dieses Instrument setzt sich aus einer Anzahl von besonders ausgebildeten Einzelteilen zusammen, wobei durch die Kombination einer bestimmten Anzahl dieser Teile oder Distanzkörper eine Reihe von Meßbereichen erfaßt werden kann.
  • Die endmaßähnlichen Distanzkörper sind auswechselbar und können in der gewünschten Anzahl in Gruppen zusammengefügt werden. Das Gerät kann ganz oder teilweise zerlegt werden, wodurch bei der Lagerung Platz eingespart wird. Ferner ist das Meßinstrument für die Verwendung bei ausgedehnten Meßbereichen und auch für Messungen verschiedener Art venvendbar. Durch die besondere Ausgestaltung der Mikrometerarme und deren Verbindung mit der in Kolonne aufeinandergesetzten Distanzkörperreihe können ganz verschiedenartig gestaltete Arbeitsstücke gemessen werden. Die besondere Ausgestaltung der Distanzkörper und deren Verbindung untereinander ermöglichen einen genauen Auf- und Zusammenbau des Präzisions-Meßinstrumentes.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen dargestellt, ohne daß jedoch damit alle möglichen Anwendungsgebiete erschöpft werden. Es zeigt Fig. I eine perspektivische Ansicht des Feinmeßgerätes, teilweise im Schnitt, teilweise weggebrochen, Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. I, Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. I, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 einen Aufriß des Mikrometerschraubenarmes, wobei die relative Stellung der Mikrometerschraube zu den im Arm angeordneten Bohrungen für die Nullstellung dargestellt ist, Fig. 6 einen ähnlichen Aufriß des Mikrometeramboß armes, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des in Fig. I dargestellten Schlosses, teilweise im Schnitt, teilweise weggebrochen, für die Befestigung der Distanzkörper mit der Basis des Instrumentes, Fig. 8 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie 8-8 in Fig. I, Fig. g eine perspektivische Ansicht von zwei aneinanderliegenden endmaßähnlichen Distanzkörpern in zerlegtem Zustand zur Verdeutlichung der Verbindung, Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht des in Fig. I dargestellten Instrumentes mit einem Versteifungsglied, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Versteifungsgliedes in Fig. Io im zerlegten Zustand, Fig. 12 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie I2-I2 in Fig. I0, Fig. I3 einen Horizontalschnitt gemäß der Linie I3-I3 in Fig. 10 und Fig. I4 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie I4-I4 in Fig. I.
  • Das in Fig. I dargestellte Meßinstrument besteht aus der Kolonne I0, die auf der Basis II befestigt ist, dem von der Kolonne 10 sich erstreckenden Mikrometerschraubenarm 12 und dem Mikrometeramboßarm I3. Die Kolonne 10 ist aus einer Anzahl Distanzkörpern I4, I5, 16 und I7 zusammengesetzt.
  • Es können beliebig viele Distanzkörper verwendet werden.
  • Jeder .Distanzkörper.i4 bis I7 ist mit einem oder mehreren horizontal verlaufenden V-förmigen Einschnitten I8 versehen. Die Anzahl der Einschnitte I8 hängt von der Höhe der Distanzkörper ab. Alle Einschnitte I8 haben die gleichen Dimensionen. Die Höhe jedes Distanzkörpers 14 bis I7 ist so gewählt, daß der Abstand von dem oberen Rand des obersten Einschnittes zu der Dachfläche des Distanzkörpers in allen Fällen konstant ist. Auch der Abstand von dem unteren Ende des untersten Einschnittes zu der Bodenfläche des Distanzkörpers ist bei allen Körpern gleich. Falls zwei oder mehr Einschnitte I8 in einem Distanzkörper vorgesehen sind, ist der Abstand zwischen dem oberen Rand jedes Einschnittes und dem oberen Rand des angrenzenden oberen oder unteren Einschnittes gleichgehalten. Auf diese Weise haben die Einschnitte I8 gleichen Abstand voneinander, gleichgültig, ob diese Einschnitte im gleichen Distanzkörper oder im benachbarten Distanzkörper angeordnet sind.
  • Die. Fig. 3 und 9 stellen die Verbindungsmittel der Distanzkörper dar. Der Distanzkörper I6 hat in seiner Bodenfläche eine Aussparung 19. Der Distanakörper 15 besitzt in seiner Dachfläche eine entsprechende Ausnehmung 20. Beide Ausnehmungen 19 und 20 nehmen den Kopf 21 zwischen den - axial ausgerichteten, mit Gegengewinde versehenen Schraubenbolzen 22, 23 auf. Einer der Bolzen 22, 23 trägt Rechts-, der andere Linksgewinde. In der Boden- bzw. Dachfläche der Distanzkörper 15, 16 sind entsprechende axiale Schraubenbohrungen vorgesehen, die mit 24 und 25 bezeichnet sind. Der Distanzkörper I6 besitzt zusätzlich auf jeder Seite der Ausnehmung 19 eine lange vertikale Bohrung 26, 27, in welche die oberen Enden der Bolzen 28 eingreifen. Durch Setzschrauben 29, die sich durch Öffnungen 30 in die Seitenflächen des Distanzkörpers erstrecken, werden die Bolzen festgehalten.
  • Der Distanzkörper 15 weist auf jeder Seite der Ausnehmung 20 den Bohrungen 26, 27 entsprechende Bohrungen 31, 32 auf. Wird der Distanzkörper i6 mit den Bolzen 28 und dem Schraubenbolzen 23 auf den Distanzkörper 15 aufgesetzt, dann können die Bolzen 28 in die Bohrungen 3I, 32 eingeführt werden. Der Schraubenbolzen 23 wird in die Bohrung 25 eingeschraubt. Bei Verdrehung des Kopfes 21 werden die Schraubenbolzen 22, 23 tiefer in die Bohrungen 24, 25 eingeschraubt, so daß die Distanzkörper In, 16 näher angezogen werden.
  • Wenn die Distanzkörper 15, I6 ordnungsgemäß übereinander angeordnet sind, werden die Setzschrauben 29 gegen die Bolzen 28 mit den konischen Ausnehmungen 33 angezogen. Auf diese Weise ist die Stabilität der Kolonne gesichert. Selbst wenn die Gegengewinde tragende Einheit 2I, 22, 23 IS.iQh lockern sollte, sichern die Setzschrauben 29 die Bolzen 28 und damit ein dichtes Aufeinanderliegen der Distanzkörper 15, 16.
  • Jeder Einschnitt I8 hat eine Anzahl von horizontal angeordneten Bohrungen die den Distanzkörper durchdringen. Es sind drei solcher Bohrungen 34, 35, 36 gezeigt, wobei die mittlere Bohrung 35 einen größeren Durchmesser als die seitlichen Bohrungen 34 und 36 aufweist.
  • Jeder Mikrometerarm I2,I3 besteht aus gleichgegabelten Teilen 37 und 38, die als zwei parallele Arme 39, 40 gleichen Abstandes und gleicher Höhe ausgebildet sind (Fig. I). Die innere Fläche des Armes 39 liegt flach an der Rückwand der Kolonne 10. Die innere Fläche des Armes 40 hat eine längliche dreieckige Ausbuchtung oder Zunge 4I, die in den Einschnitt I8 der Distanzkörper 14 bis I7 paßt.
  • Der Arm 40 weist horizontale Gruppen von je drei Bohrungen 34at35aX 36a auf. Der Abstand zwischen den Bohrungen jeder Gruppe entspricht dem Abstand zwischen den Bohrungen 34, 35, 36 in den Einschnitten 18. Ebenso besitzt der Arm 39 Gruppen von Bohrungen 34b 35bn 36b, die axial mit den Bohrungen 34a, 35a> 36a des Armes 40 übereinstimmen. Die Bohrungen 34bus 35btx 36b im Arm 39 sind mit Innengewinde versehen, so daß nach Einführen der Schraubenbolzen 42, 43 der Körper 37 des Mikrometerarmes I2 genau horizontal mit der Kolonne 10 verbunden ist (Fig. I,2). Dasselbe gilt für die Teile 39 und 40 des Mikrometeramboßarmes I3.
  • Der Mikrometerarmkörper 37 endet in einer Verlängerung 44, die mit einer Gewinde tragenden Offnung für die Mikrometerschraube 46 versehen ist.
  • Der Körper 38 des unteren Armes I3 hat eine ähnliche Verlängerung 45, die den Amboß 47 in axialer Übereinstimmung mit der Schraube 46 aufnimmt.
  • Die Kopffläche des Ambosses 47 liegt in horizontaler Ebene mit den Achsen der Bohrungen 34a, 35a> 36a des Armes I3. Die Nullstellung kann auf dem Mikrometer abgelesen werden, wenn das untere Ende der Schraube in der horizontalen Ebene liegt, die durch die Achsen der Bohrungen 34a, 35a, 36a gegeben ist.
  • Das Gerät wird für Präzisionsmikrometermessungen an einem Arbeitsstück verwendet, das sich zwischen der Schraube 46 und dem Amboß 47 befindet. Bei entsprechender Auswahl von Distanzkörpern und gleichzeitiger entsprechender Auslegung oder Einziehung der Arme I2, I3 in bezug auf die Kolonne 10 kann der gleiche Apparat für einen breiten Bereich von verschiedenen Größen von Arbeitsstücken verwendet werden.
  • Wenn das zu messende Arbeitsstück verhältnismäßig groß und eine weite Auslegung der Mikrometerarme 12, I3 nötig ist, kann ein entsprechendes Lager 48 (Fig. I0) verwendet werden. Das Lager besteht aus einem Körper 50, der mit einem vertikalen flachen Ende auf der Kolonne aufsitzt. Die Vorderfläche des Körpers 50 ist mit einer Anzahl von in Abständen gehaltenen V-Einschnitten 18a versehen, die in den Ausmaßen und im Abstand mit den Einschnitten IS übereinstimmen. Wie die Einschnitte I8 und abhängig von der Größe des Lagers und der Länge der verschiedenen Einschnitte 18a hat jeder Einschnitt 18a Öffnungen in Gruppen 5I, ja, 53 die gleich und in gleichen Abständen wie die Bohrungen 34, 35, 36 ausgebildet sind und durch das Lager 48 hindurchgehen. Die Bohrungen 51 bis 53 liegen bei entsprechender Größe des Lagers in vertikalen Ebenen. Die Bohrung 51 einer Gruppe liegt über einer korrespondierenden Bohrung 51 des darunter befindlichen Einschnittes I8a. In den Fig. 10 und II ist nur ein verhältnismäßig kleines Lager dargestellt, daher haben nicht alle Einschnitte 18a eine vollständige Übereinstimmung ihrer Bohrungen, sondern nur die Bohrung 53 in dem untersten Einschnitt I8a.
  • Das Lager 48 ist so angeordnet, daß es mit einem vorzugsweise dem obersten oder längsten Einschnitt 57 des Lagers mit dem Einschnitt übereinstimmt, in den die Ausbuchtung 41 des Mikrometerarmes greift, so daß die linke Seite der Ausbuchtung 41 in dem Einschnitt 57 liegt. Wenn dann die Bohrungen 5I bis 53 des Einschnittes 18a mit einer Gruppe von Bohrungen im Arm 40 und im Arm 39 übereinstimmen, werden die Schraubenbolzen 42 und 43 in die Bohrungen 34,, 35b, 36b geschraubt, und das Lager ist fest zwischen den Armen 39 und 40 verankert.
  • Zusätzliche Streifen 54, 55 mit dreieckigem Querschnitt, der mit dem Querschnitt der Einschnitte ;8 und 18a übereinstimmt, haben in Abständen gehaltene Gruppen von Bohrungen 5IaJ 52al 53a Diese Bohrungen entsprechen den Bohrungen 5I, 52, 53 und besitzen gleiche Abstände wie die Bohrungen 34, 35, 36.
  • Um das Lager fest an der Kolonne zu befestigen, wird jeder Streifen mit einem Ende in den Lagereinschnitt 18a und mit dem anderen Ende in den Distanzkörpereinschnitt I8 eingesetzt (Fig. io) Die Schraubenbolzen 42a und 43a werden dann durch die Bohrungen in dem Streifen und dem Distanzkörper hindurchgeführt und mit Muttern 76 (Fig. I2) an der Rückseite festgehalten.
  • Alle Distanzkörper 14 bis I7 haben an den Rückwänden übereinstimmende Flansche 58, die bei ausgerichteter Kolonne einen geraden Rand bilden. Um die vertikale Endseite des Lagers 48 der die Flansche 58 besitzenden Seite der Kolonne an zupassen, ist eine entsprechende Eckenausnehmung 59 vorgesehen (Fig. 11 und 13).
  • Die Basis II (Fig. I) besteht aus zwei V-Distanzkörpern 60 und 6I, die mit gegenüberliegenden länglichen Einschnitten 62, 63 versehen sind, wobei einer der Einschnitte weiter und tiefer gehalten ist als der andere. In der in Fig. I gezeigten Stellung ist der Hauptkörper 65 eines gegabelten Schlosses 64 zwischen den Distanzkörpern 60, 61 gelagert.
  • Dabei berühren die Arme 66, 67 des gegabelten Schlosses 64 die Vordler- und Rückfläche des untersbenKO,10nNleDlbloolçes 14. Der Arm 66 hStvizerlelclDigen Querschnitt, seine Seitenflächen bilden einen Winkel von 450 zur Vertikalen, so daß die Hälfte des Armes 66 eine Ausbuchtung ähnlich der bei 41 bildet. Ein entsprechender Einschnitt 69 ist im Distanzkörper 60 vorgesehen, in dem die andere Hälfte des Armes 66 liegt. Der Arm 67 hat eine flache vertikale Fläche 70, die den Rücken des Distanzkörpers 14 berührt. Übereinstimmende Bohrungen 7I und 72 erstrecken sich durch die Distanzkörper 60, 6I (Fig. 8), und axial ausgerichtete Bohrungen 73, 74 (Fig. 7) erstrecken sich auch durch den Hauptkörper 65 des Schlosses 64. Die Bohrungen 72 haben Innengewinde, so daß die Schraubenbolzen 75 zur Verbindung des V-Distanzkörpers mit dem Schloß 65 in die Bohrungen 72 eingeschraubt werden.
  • Bohrungen 34', 35', 36' erstrecken sich quer durch den linken Teil des Distanzkörpers 6o, und zwar in gleichen Abständen und Größen wie die Bohrungen 34, 35, 36 der Distanzkörper 14 bis I7. Ähnhche, Gewinde tragende Bohrungen sind in dem linken Teil des Distanzkörpers 6I vorgesehen, wobei zwecks vereinfachter Darstellung nur eine solche Bohrung 36" in Fig. 14 gezeigt ist, die axial mit der Bohrung 36 durch den Distanzkörper 14 und der Bohrung 36' durch den Distanzkörper 60 übereinstimmt.
  • Ähnliche Bohrungen 34 ems 35eJ 36e erstrecken sich durch den Arm 66, denen die Bohrungen 34t 35f und 36f in dem Arm 67 entsprechen (Fig. 7). In der in Fig. I und 14 gezeigten Stellung stellt jede Gruppe von Bohrungen, von links nach rechts 36', 36f, 36, 36e und 36" einen geraden Durchgang durch die Kolonnenbasis II dar.
  • Die Schraubenbolzen 77 werden dann in die Bohrungen 36" geschraubt. Damit stellen die ver- bundenen Distanzkörper 6o und 6I eine solide Basis für die Kolonne 10 dar. Die Dachflächen der Körper sind genau horizontal und bilden einen rechten Winkel gegen die Kolonne, so daß ein viereckiger Präzisionsdistanzkörper gebildet wird.
  • In praktischer Anwendung sind die Höhe jedes Distanzkörpers und die Abstände zwischen benachbarten Einschnitten I8 bestimmt und bekannt. Sie können auf den Distanzkörpern vermerkt sein. Der oberste Distanzkörper I7 mit einer flachen Dachfläche kann auch die gleiche Dachausbildung aufweisen, wie dies für den Distanzkörper I5 in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Wenn ein Arbeitsstück mit dem erfindungsgemäßen Mikrometer gemessen werden soll, werden die Distanzkörper so gewählt, daß eine Kolonne der erforderlichen Höhe gebildet ist, um das Arbeitsstrick zwischen dem Amboß und der Mikrometerschraube der Arme 12, 13 einzuführen. Der Abstand zwischen dem Amboß und dem unteren Ende der Schraube 46 ist bekannt, wenn sich letztere in Nullstellung befindet, da der Abstand des Einschnittes I8, in dem die Ausbuchtung 41 des Armes I3 liegt, vom Einschnitt I8 für die Ausbuchtung 41 des Armes 14 die Kolonnenhöhe bestimmt Man kann nun die Höhe des Arbeitsstückes genau feststellen, indem die Mikrometerschraube 46 so lange verdreht wird, bis sie die oberste Fläche des Arbeitsstückes berührt.
  • Mit Hilfe aller oder eines Teils der dargestellten Distanzglieder wird ein anpaßbares Meßgerät geschaffen, das einen weiten Bereich von Größen und Messungen umfaßt, so daß die Kosten der Anschaffung mehrerer Standardpräzisionsmeßgeräte, diieden gleichen Bereich umfassen würde, erspart werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Präzisions-Meßinsfrument, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolonne (IO) aufrechter, aufeinanderliegender Distanzkörper (I4, 15, 16, I7) von gleichem viereckigem Querschnitt zusammengefügt ist, während die Höhe der Kolonne (IO) nach Wahl veränderbar ist und ein Paar Mikrometerarme (I2, I3) mit der Mikrometerschraube (46) und dem Mikrometeramboß (47) in vertikaler Übereinstimmung in verschiedenen Abständen voneinander mit der Kolonne (I0) verbindbar sind.
  2. 2. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Distanzkörper (I4, I5, 16, I7) einen oder mehrere Einschnitte (I8) in seiner Frontfläche aufweist, in die Ausbuchtungen (4I) der Mikrometerarme (12, 13) passen, so daß die Mikrometerarme (I2, I3) wahlweise an jedem Distanzkörper (I4 bis I7) befestigbar sind.
  3. 3. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (I8) in den Distanzkörpern (I4 bis I7) und die entsprechenden Ausbuchtungen (4I) der Mikrometerarme (I2, I3) dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch 2 ,und! 3, Idadqffird gekennzeichnet, daß die Einschnitte (I8) der Distanzkörper (14 bis 17) in bestininiten Abständen angeordnet sind, so daß der Abstand des untersten Einschnittes in jedem der Distanzkörper von dem unteren Rand des betreffenden Distanzkörpers die Hälfte des normalen Abstandes zwischen zwei benachbarten Einschnitten (I8) beträgt und auch der Abstand des obersten Einschnittes (I8) vom oberen Rande jedes Distanzkörpers die Hälfte des normalen Abstandes zwischen zwei benachbarten Einschnitten (I8) beträgt, so daß alle Einschnitte (I8) der Kolonne (io) gleiche Abstände voneinander haben.
  5. 5. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzkörper (I4 bis I7) an ihren Boden- und Dachflächen Ausnehmungen (19, 20) zur Aufnahme eines Doppelschraubenbolzens (21, 22, 23) besitzen und in den Dach- und Bodenflächen Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen (28) angeordnet sind, die zur Sicherung der Verbindung durch Setzschrauben (29) blockierbar sind.
  6. 6. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerarme (I2, I3) aus zwei Teilen (39, 40) gebildet sind, die Bohrungen (34a, 34b> 35a, 35b.
    36a, 36b) aufweisen.
  7. 7.Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrometerarme (12, I3) durch Bolzen in den Einschnitten der Distanzkörper (I4 bis I7) befestigbar sind, die durch die Bohrungen in den Mikrometerarmen (34a, 35a> 36a> 34b> 35b> 36b) und entsprechende Bohrungen in den Einschnitten der Distanzkörper (34, 35, 36) greifen und daß die Achsen aller Bohrungen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  8. 8. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung und Abstützung der Mikrometerarme (I2, I3) zusätzliche Lager (48) angeordnet sind, die Innengewinde tragende Bohrungen (52, 53, 5I) in Einschnitten (18a) zur Aufnahme von Verbindungsstücken (54) sowie einen Einschnitt (57) zur Aufnahme der Ausbuchtung (4I) der Mikrometerarme (i 2, I3) besitzen.
  9. 9. Präzisions-Meßinstrument nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kolonne (IO) eine Basis (II) vorgesehen ist, die aus einer Reihe gegenüberliegender Körper (60, 6I) mit Einschnitten (62, 63) für die Aufnahme eines Schlosses (64) besteht und mit dem untersten Distanzkörper (i 4) verankert ist.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 433 988.
DED14589A 1953-03-17 1953-03-17 Praezisions-Messinstrument Expired DE924658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14589A DE924658C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Praezisions-Messinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14589A DE924658C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Praezisions-Messinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924658C true DE924658C (de) 1955-03-28

Family

ID=7034791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14589A Expired DE924658C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Praezisions-Messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924658C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433988A (en) * 1943-08-14 1948-01-06 Glover Leonard Ernest Length bar for micrometer gauges and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433988A (en) * 1943-08-14 1948-01-06 Glover Leonard Ernest Length bar for micrometer gauges and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE2627260C2 (de)
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE3812942C2 (de)
DE3545655A1 (de) Niet
DE3108290C2 (de) Bohrlehre
DE924658C (de) Praezisions-Messinstrument
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE69813617T2 (de) Instrument zum messen des gewindedurchmessers
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE3336506C2 (de)
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE2715301B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
AT396061B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE2808277C2 (de)
EP2394790B1 (de) Aufsatzbacke für einen Schraubstock
DE102005048679B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
DE3837468C2 (de)
DE102021200853A1 (de) Unterlegscheibe zur Abdeckung von Langlöchern
DE2349567C3 (de) Längenmeßgerät
DE1475205C (de) Bausatz fur den Zusammenbau von me chanischen Einrichtungen und Maschinen