DE2349567C3 - Längenmeßgerät - Google Patents

Längenmeßgerät

Info

Publication number
DE2349567C3
DE2349567C3 DE19732349567 DE2349567A DE2349567C3 DE 2349567 C3 DE2349567 C3 DE 2349567C3 DE 19732349567 DE19732349567 DE 19732349567 DE 2349567 A DE2349567 A DE 2349567A DE 2349567 C3 DE2349567 C3 DE 2349567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
stops
movable
measuring element
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349567A1 (de
DE2349567B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1440072A external-priority patent/CH543070A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2349567A1 publication Critical patent/DE2349567A1/de
Publication of DE2349567B2 publication Critical patent/DE2349567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349567C3 publication Critical patent/DE2349567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Längenmeßgerät mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten, mittels einer Mikrometerschraube in Längsrichtung des Gehäuses verstellbaren Meßelement, auf welchem in Verstellrichtung in gleichen Abständen mehrere Meßanschläge befestigt sind.
Bei bekannten Höhentneßgeräten (z. B. DT-AS 66 758), dieser Art kann mittels der Mikrometerschraube jedes beliebige Maß zwischen einem der Meßanschläge und einer Grundplatte, auf welcher das Gerät ruht, innerhalb des Gesamt-Meßbereichs des Geräts eingestellt werden. Bei bekannten derartigen Geräten sind die Meßanschläge in Abständen von beispielsweise 25 mm vorgesehen, wobei der Verstellbereich der Mikrometerschraube naturgemäß mindestens dieser Distanz entspricht.
Es ist denkbar, diese Einstellgeräte, sofern man sie mit einem festen M.eßanschlag versieht, auch für waagerechten Gebrauch vorzusehen. Die Schwierigkeit liegt dann aber darin, auf Grund dieser Anordnung Geräte, insbesondere für große Längen (zum Beispiel 1 m und darüber) wirtschaftlich herzustellen. Die Herstellung so langer Säulen ist nämlich mit sehr viel größeren Schwierigkeiten verbunden als diejenige der relativ kurzen Säulen bekannter Bauart. Dazu kommt, daß dabei naturgemäß eine größere Anzahl der relativ teueren Meßanschläge benötigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Längenmeßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch für die Messung sehr großer Längen geeignet ist und trotzdem preiswert und genau
ίο herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Richtung der Verstellachse des beweglichen Meßelements im Gehäuse ein festes Meßelement befestigt ist, auf welchem in Abständen B voneinander
mehrere Meßanschläge befestigt sind, deren Meßflächen auf die entsprechenden Meßflächen des beweglichen Meßelements ausgerichtet sind, und daß der Abstand B zwischen den Meßanschlägen des festen Meßelements gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes A zwischen den Meßanschlägen des beweglichen Meßelements ist, so daß durch Verstellen des beweglichen Meßeiements jedes beliebige Maß zwischen einem der beweglichen und einem der festen Meßanschläge innerhalb eines Gesamt-Meßbereichs eingestellt werden kann, welcher mindestens der Summe aller Abstände A und B zwischen den Meßanschlägen entspricht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Hilfsmittel vorgesehen, welche das leichte Ausmessen von Stichlehren od. dgl. auf dem Längenmeßgerät gemäß der Erfindung erlauben.
Das Längenmeßgerät gemäß der Erfindung kann bei gleichem Verstellbereich mit einer bedeutend niedrigeren Anzahl von Meßanschlägen aufgebaut werden als ein solches herkömmlicher Bauart. Da zudem die Länge der beweglichen Meßsäule nur ein Bruchteil der Gesamtlänge des Gerätes beträgt, kann dieses unter normalen Bedingungen preiswert hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Längenmeßgeräts geht aus den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung hervor.
Fig. 1 zeigt eine unterbrochene Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes;
Fi g. 2 zeigt einen unterbrochenen, teilweisen Längsschnitt 11-11 durch das Gerät nach Fig. 1;
Fig.3 zeigt einen Schnitt III-1II durch den festen Meßkörper gemäß F i g. 2;
Fig.4 zeigt eine Seitenansicht eines Aufsteck-Elements;
Fig.5 zeigt einen Querschnitt V-V durch das Aufsteck-Element gemäß F i g. 4.
In den Fig. 1 und 2 bedeutet 1 ein Gehäuse, in welchem ein bewegliches Meßelement 2 angeordnet ist. Dieses Meßelement 2 wird einerseits mittels eines Stiftes 5 in einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Lagerbock 6, andererseits auf einer Mikrometerschraube 7 gelagert und kann durch Drehen der mit einer Umfangsteilung 9 bekannter Art versehenen Trommel 8 der Mikrometerschraube 7 in der Längsrichtung des Gehäuses 1 verstellt werden.
Ein im Meßelement 2 eingelassener Stift 16, welcher in einem Schlitz 17 des Gehäuses 1 geführt wird, sorgt dafür, daß sich das Meßelement 2 während seiner Längsbewegung nicht dreht.
Auf dem Meßelement 2 sind fünf aus Platten 3 und 4 bestehende Meßanschläge in Abständen A derart befestigt, daß ihre Meßflächen 3a und 4a gegeneinander und in derselben Meßebene liegen.
In Richtung der Verstellachse des Meßelements 2 ist außerdem im Gehäuse 1 ein festes Meßelement 10 auf Unierlagen 13 und mittels Schrauben 14 befestigt. Auf diesem sind im Abstand B voneinander zehn Meßanschläge 11,12 angeordnet, deren Meßflächen 1 la und 12a wie beim beweglichen Meßelement 2 gegeneinander und in derselben Meßebene liegen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die lnnenmeßflächen 3a des beweglichen und Hades festen Meßelemen's aufeinander ausgerichtet sind, was auch für die Außenflächen 4a und 12a zutrifft.
Der Abstand B zwischen den einzelnen Meßanschlägen 11, 12 auf dem festen Meßelement 10 ist so gewählt, daß er gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes A zwischen den Meßanschlägen 3, 4 auf dem beweglichen Meßelement 2 ist. Wie aus den auf einem Lineal 15 des Gehäuses 1 befindlichen Zahlenangaben hervorgeht, beträgt der Abstand B zwischen den festen Meßarischlägen bei der dargestellten Anordnung 100 mm, der Abstand A zwischen den beweglichen Meßanschlägen dagegen 25 mm, was einem Verhältnis B: A = 4 : 1 entspricht. Der Abstand b zwischen dem beweglichen Meßelement 2 und dem festen Meßelement 10 wird vorteilhaft zu A oder einem Vielfachen davon gewählt, d. h. 25,50,75 etc. mm. In der Zeichnung ist er mit 25 mm dargestellt. Der Verstellbereich der Mikrometerschraube 7 beträgt 25 mm, entspricht also dem Abstand A.
Es ist nun leicht einzusehen, daß durch Verstellen des beweglichen Meßelements 2 zwischen einem seiner Meßanschläge 3i, 4 und einem Mcßanschlag 11,12 des festen Meßelements 10 ein Maß eingestellt weiden kann, welches /wischen den Grenzen (b = 25 mm und 5,4 + b + 9ß = 1050 mm) beliebig wählbar ist.
Die K i g. 4 und 5 zeigen ein Aufsleckelement, welches auf die Meßanschläge 3,4 und 11,12 aufgesteckt weiden kann. Es besteht aus zwei /weckmäßig ausgesparten Platten 20 und 21. welche mittels Schrauben 22 lierurt zusammengehalten sind, daß ihre Meßflächen 20a und 21a gegeneinander in derselben Ebene liegen. Auf einen der Meßanschläge 3, 4, 11, 12 des beweglichen oder festen Meßelements aufgesteckt, verlängert es die Meßflächen 3a, 4a resp. lla. 12a in radialer Richtung. Damit werden Messungen von beispielsweise Stichlehren möglich, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die zu messende Stichlehre 25 ruht dabei auf zwei auf dem Gehäuse 1 befindlichen Traversen 24 und liegt gegen die entsprechenden Meßflächen der Aufsteckelemente 20, 21 an. Die Länge der Stichlehre beträgt im dargestellten Fall der Fig. I, 2 950mm. In ähnlicher Weise können Aufsleckelemente vorgesehen werden, welche die Meßflächen der Meßanschläge derart verlängern, daß auch Innenmessungen damit vorgenommen werden können, wie diese z. B. an Rachenlehren usw. vorkommen.
Die Erfindung bleibt selbstverständlich nicht auf die angegebene Verteilung der Meßanschläge beschränkt. Es kann sich z. B. als vorteilhaft erweisen, den Abstand B = zehn Mal dem Abstand A zu wählen, wie auch jedes andere Zahlenverhältnis möglich ist.
Es ist auch möglich, den Abstand A um ein Vielfaches größer zu wählen als den Abstand B.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Längenmeßgerät mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten, mittels einer Mikrometerschraube in Längsrichtung des Gehäuses verstellbaren Meßelement, auf welchem in Verstellrichtung in gleichen Abständen mehrere Meßanschläge befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtung der Verstellachse des beweglichen Meßelements (2) im Gehäuse (1) ein festes Meßelement (10) befestigt ist, auf welchem in Abständen (B) voneinander mehrere Meßanschläge (ti, 12) befestigt sind, deren Meßflächen (Ha, 12a; auf die entsprechenden Meßflächen (3a, ^a) des beweglichen Meßelements (2) ausgerichtet sind, und daß der Abstand (B) zwischen den Meßanschlägen (II, 12) des festen Meßelements (10) gleich einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (A) zwischen den Meßanschlägen (3, 4) des beweglichen Meßelements (2) ist, so daß durch Verstellen des beweglichen Meßelements (2) jedes beliebige Maß zwischen einem der beweglichen (3,4) und einem der festen Meßanschläge (11, 12) innerhalb eines Gesamtmeßbereiches eingestellt werden kann, welcher mindestens der Summe aller Abstände (A und B) zwischen den Meßanschlägen (3, 4, II, 12) entspricht.
2. Längenmeßgerät gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanschläge (3, 4, 11, 12) des beweglichen und des festen Meßelements (2, 10) gegeneinanderliegende und in der gleichen Meßebene befindliche, senkrecht zur Verstellrichtung des beweglichen Meßelements (2) angeordnete Meßflächen (3a,4a, lla, 12a;aufweisen.
3. Längenmeßgeiät gemäß Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Meßflächen (3a. 4a, Ua, 12a,/durch Aufstecken eines Aufsteckelements (20, 21) mit den Meßflächen (3a, 4a, lla. 12a; entsprechenden Anschlagflächen (20a, 21 a) senkrecht zur Verstcllrichtung des beweglichen Meßelements (2) verlängert werden können.
DE19732349567 1972-10-03 1973-09-28 Längenmeßgerät Expired DE2349567C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1440072 1972-10-03
CH1440072A CH543070A (de) 1972-10-03 1972-10-03 Längenmessgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349567A1 DE2349567A1 (de) 1974-04-18
DE2349567B2 DE2349567B2 (de) 1977-01-20
DE2349567C3 true DE2349567C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803375A1 (de) Vorrichtung zum messen von biegewinkeln bei blechabkantpressen
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3221774A1 (de) Transportwalze fuer einen aufzeichnungstraeger fuer ein schreibwerk
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
DE2349567C3 (de) Längenmeßgerät
EP1338863A1 (de) Thermisch kompensierter Prüfkörper für Koordinatenmessmaschinen
DE2349567B2 (de) Laengenmessgeraet
DE2549281C3 (de)
DE69408305T2 (de) Eich- und messinstrument
DE827607C (de) Lineal
DE2042155C3 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE2857492A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
DE2462276C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE584731C (de) Schraublehre zum unmittelbaren Ablesen der Messwerte
DE3634065A1 (de) Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern
DE1303739B (de)
DE102009045782A1 (de) Getriebe und Messinstrument
DE3507646C1 (de) Innenkegel-Meßgerät
DE924658C (de) Praezisions-Messinstrument
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE2055225C3 (de) Kompaß
EP0237614B1 (de) Messtaster
CH224678A (de) Einstellbare Toleranzrachenlehre.
DE972165C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen