DE1473315A1 - Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Waermeinhaltes von Warmwasserbehaeltern - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Waermeinhaltes von Warmwasserbehaeltern

Info

Publication number
DE1473315A1
DE1473315A1 DE19631473315 DE1473315A DE1473315A1 DE 1473315 A1 DE1473315 A1 DE 1473315A1 DE 19631473315 DE19631473315 DE 19631473315 DE 1473315 A DE1473315 A DE 1473315A DE 1473315 A1 DE1473315 A1 DE 1473315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
display
pointer
water
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631473315
Other languages
English (en)
Inventor
Kaiser Dr Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1473315A1 publication Critical patent/DE1473315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/022Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/06Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Neue Beschreibung Einrichtung zum Anzeigen und Regeln der Temperatur und dos Wärmeinhaltes von Warmwasserbehältern Die Erfindung bezieht aich auf eine Einrichtung zum Anzeigen und Regeln der Temperatur und des Wärmeinhaltes von Warmwas-Serbehältern, insbesondere Elktrospeichern mit einem den Mittelwert der Wasserstemperatur und einem zusätzlichen die Maximaltemperatur erfassenden Meßfühlser sowei einer beiden Meßwerten gemeinsamen Anzeigeskala.
  • Es ist bekannt, Warmwasserbehälter, z.B. Überlauf-Elektrospeicher nichet nur mit Temperaturreglern auszustatten, durch die die eingestellte Solltemperatur gehalten wird, sondern auch Anzeigeeinriohtungen vorzusehen, durch die die Wassertemperatur im Speioher zur Angeige gebracht wird. Je nach der Anordnung der Fühler für diese Anzeigeeinrichtung können sich Fehlanzeigen ergeben. Erfolgt der Kaltwasserzulauf im unteren Teil des 8potehers und ist der PUhler oben, also nahe dem Auslauf angeordnet, so kann praktisoh mehr ale die Hälfte des Speichers mit Kaltwasser gefüllt werden, ohne daß der Anzeiger auf diese Heißwasaerentnahme reagiert. lot dagegen der Führer tiefer angeordnet, ergibt sich der umgekehrte Fall.
  • Zur Vermeidung derartiger Fehlanzeigen wurde bereits vorgeschlagen, einen Führer zu verwenden, der siah tuber die ganse Höhe des Speichers orstreckt und damit in der Lage ist, den Mittelwert der Wassertemperatur zu erfassen und zur Anzeige zu bringen. Außerdem ist im oberen Bereicfh des Wasserbehilters ein weitere Fühler vorgesehen, der die Maximaltemperatur erfaßt und dem ein weiteres Anzeigegerät zugeordnet ist.
  • Die bekannten Anordnungen sind unbefriedigend, da sie entweder nur eine Teilinformation liefern oder so unübersichtlcih sind, daß die angezeigten Werte nicht mit einem Blick erfaBt werden können. Dies trifft insb. dann zu, wenn neben den Anzeigeinstrumenten nooh ein Einstellorgan zur Vorvahl der Wassertemperatur vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einsrichtung zum Anzeigen und Regeln der Temperatur und des Wärmeinhaltes von Warmwasserbehältera zu schaffen, die einen guten Überblick nichet nur über die Anzeige der mittleren Wassertempertur, also den Wärmeinhalt des Speichers auläßt, sondern die es auch ermöglicht, die im Moment entnehmbare Maximaltemperatur sowie den eingestellten Soliwert des Reglers su ersehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, da$ ein Anseigeinstrument, das je einen Zeiger für die Kaximaltemperatur und den Temperatur-Mittelwert des Wassern aufweist, mit einem auf die gewünschte Wassertemperatur wahlweise einstellbaren Temperaturregler für dessen Betätihgunhg ein Temperaturwähler, z.B. ein Drehknopf, konzentrischzur gemeinsamen Anzeigeskala angeordnet ist, so daß mit Hilfe der auf dem Drehknopf angeordneten Marke fUr den gewählten Temperaturwert gleiohzeitig die angezeigten Temperaturwerte übersechabr sind.
  • Vorteilhaft wird der Zeiger fUr die Anzeige der Maximaltemperatur als an sich bekannter Sohattenzeiger ausgebildet, wobei die oberhalb der vorhandenen Wassertemperatur liegenden Skalenwerte verdeckt sind.
  • Anhand der Zeichnung werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung beschrieben und deren Wirkungsweise erläuterts Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Heißwasserüberlaufspeicher 1 mit seinem Zulauf 2 und seinem Auslauf 3 sowie der fUr die Steuerung des Heißwasserauslaufes dienenden Mischbatterie 4. Eine Prellblende 5 verhindert ein su starkee Durohmischen von HeiB-und Kaltwasser bei Heißwasserentnahme.
  • Die Heizeicritung 6 wird VU8 dem Netz über die Klemmen 7 eingespeist und durch den Temperaturregler 8 ein- und ausgeschaltet. Die Steuerung des Tomperaturreglare 8 erfolgt mit Hilfe eines Meßfühlers 9, der im gezeichneten AuafUhrungsbeispiel ale Flüssigkeistfühler ausgebildet ist und über ein Druckrochr 10 auf den Temperaturregler 8 arbeitet. Die Solltemperatur wird am Regler 8 mit Hilfe des Drehknopfes 11 eingestellt. Der Drehknopf 11 ist dem Anzeigeinstrument für die Anzeige des Temperatur-Mittelwertes und dem Anzeigeinstrument 13 sur Anzeige des Temperatur-Maximalwertes zugeordnet.
  • Bas Anziegeinstrument 12 über eine Spannungsquelle 14 mit einer Kette von temperaturabhangigen Halbleiterelementen 15 verbunden, die im Ausführungsbeispiel in Berie geschaltet sind.
  • Selbstverständlich läßt sich auch eine Prallelsohaltung der Fühlerelemente verwenden. Zur Linearisierung der Anzeige können zusäzlich Festwiderstände eingesetzt werden. Ein weiteres Halbleiter-FUhlerelement 16 ist zusammen mit der Spannungsquelle 17 in den Stromkreis des Anzeigeinstrumentes 13 eingesohaltet. Bei einem Überlaufspeicher wird der Fühler 16 zweickmäßig nache dem Aualaut 3 angeordnet.
  • Anatelle von Halbeiterfühlern 15 und 16 können selbstverständlich auch andere Fühlerelemente, z.B. Widerstansdrähte mit großen Temperaturkoeffizienten oder auch mechanisch wirkende Führer, z.B.
  • Flüsasigkeitsfühler oder Stäbe aus stark temperaturabhängigem Material eingesetzt werden.
  • Die Fig. 2 t ein Anzeigeinstrument, wie es etwa auf der Vorderseite 20 eines Heißwasserspeichers angebracht werden kann. Die Antrlebeolenente fUr das Anzeigeinstrume sind aus Gründen der Übersicht weggelassen, Auf einer Anzeigckala 21 wandert der Zeiger 22 Sur Anzeige des Temperatur-Mitelwertes und ein Schattenseiger 23 sur Anseige der Maximaltemperatur, der gegenüber der Anzeigeskala 21 eine Schattenkatne 24 bildet. Es sei angenommen, daß die Anzeigeskala von links nach rechts in Grad Celsius geeicht ist. Unterhalb der Anzeigeskala 21 ist ein Drechknopf 25 zur Eintellung de Temperaturreglers so angeordnet, daß seine Markeirung 26 etwa dar Skalanmarkierung 21 sugeordnet ist.
  • Bei kalter Speioherfüllung liegen der Zeiger 22 fü die mittlere Temperatur und die Sohattenkante 24 als Anzeige fUr die Maximaltemperatur an linken Ende der Anzeigeskala 21. Die Anzeigeskala 21 wird also von der Schattenfläche des Zeigers 23 abgedeokt. Schaltet man nun die Heizung des Speichers ein, so wandert mit der steigenden Waaaertemparatur die Sohattenkante 24 mach rechts, dicht gefolgt vom Zeiger 22, denn beim Aufheizen ist die Temperaturverteilung im Speicher infolge starkor Turbulenz im wesentlichen gleichmäßig. Mit zunehmender Temperatur des Wassers im Speicher vergrößert sich der sichtbare Skalenteil. Ist die mit dem Drechknopf 25 vorgewählte Temperatur erreicht, so bleiben die Sohattenkante 24 und der Zeiger 22 auf der Einstellung, der Markierung 26 Stehen, wobei sis sich decken und damit anzeigen, Daß der Speicher voll, d. h. gans auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt ist.
  • Läßt man jetzt bei abgestellter Heizung warmes Wasser aus dem Speicher ablaufen, so wandert der Zeiger 22, der den Mittelwert der Waßsertemperatur angibt, unter dem Einfluß der Abkühlung aines Toiles der Fühler 15 nach links, während der Sohattenzeiger 23 mit seiner Schattenkante 24 vorläufig stehenbleibt. In der aus Fig : ersichtlichen Stellung des Zeigers 22 erkennt man, daß nahezu die Hälfte des Warmwassers durch nachlaufendes Freishwaser zugesetzt ist. Läßt man weiterhin bei abgeschalteter heizung Heißwasser ab-L:aufen, so erreicht schließlich der Zeiger 22 das erste Drittel Schattender Anzoigeskala. Von jetzt ab wird 23 mit der Schattenkante 24 entsprechend der absinkenden Maximaltemperatur verhältnismäßig schnell nach links wandern.
  • WUrde man den Auslaufvorgang etwa bei der in Fig. 2 geseichneten Stellung unterbrechen und den Speicherinhalt durhc Umrühren gut druchmischen, so würde wegen des konstant bleibenden Wärmeinhaltes der Zeiger 22 unverädert stehrenbleibenm, während die Schalttenkante 24 bis in Hucha des Zeigers 22 nach links wandern kurde.
  • Deokt sich der Zeiger 22 mit der Schattenkante 24, so heiBt dies, daß eine gleichmäßige Temperaturverteilng im Speicher vorhand en ist. Je größer der Abstand zwischen dem Zeiger 22 und der Schattenkante 24 ist, desto kleiner ist die mit angezeigter Temperatur entehmbare Wassermenge.
  • Einen optisoh besonders guten Eindruck und damait auch eine deutliche Anzeige erhält man, wenn man die Anzeigeskala 21 beleuchtet, so daß mit dem Sohattenzeiger 23 eine optisch sehr deutliche Anzeige erfolgt.
  • Anstelle des bescribebenen Auzeigeinstrumentes können selbstrverständlcih auch Amplitudenröhren oder ähnliche Elemente h rwendung finden. Be ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine runde Skala durch eine langestreckte Skala oder eine Anzeigetrommel ru ersetzen.
  • Das Anzeigeinstrument läßt Scihe vorteilhaft auch mit dem Temperaturregler kombinieren. So kann die Bewegung der Zeiger zusätzlich auch sur Kontaktgabe fUr den Temperaturregler Verwendung finden.
  • Die Fig. 3 zeigt in schematisoher Darstellung einen Zeiger 22 und einen Schattenzieger 23, die mit Kontakten 27 und 28 a gestattet sind. Mit einem nicht gezeichneten Drehknopf 25 ist liber ein nicht gezeichnetes Federglied die Segmentscheibe 29 verbunden, die mit Kontakten 30 und 31 ausgerüstet ist. Wird der Drehknopf 25 auf die vorgewählte Temperatur eingestellt, so schließen sioh die Kontakte 28, 31 und schalten damit den Heiskreis ein. Unter der Kraft der nicht gezeichneten Feder wird das Segment 29 so lange naohgedreht, bis die eingestellte Solltemperatur erreL¢ht ist und die Kontakte 28,31 öffnen. Nach dem Aufheizvorgang stehen die Zeiger 22, 23 in Deokung. Wird nun HeiBwasser entnommen, so wandert zunächst der Zeiger 22 naoh links, wodurch naoh einer freien Wegetreoke die Kontakte 27,30 geschlossen und damit die Heizung wieder eingeschaltet wird.
  • Der Antrieb der Zeiger 22 23 kan sowohl mechanisoh unmittelbar durch die Fühler erfolgen, er kann aber auch indirekt mechaniesch unter Verwendeung beheizter Bimetallstreifen erfologen. Schließlich let selbstverständlichauchmöglich.Drehspulinstrumenteoder dergleichen sur Betätigung der Zeiger 22,23 einzussetzen, also mit Strom *der Spannungsmessungen su arbeiten*

Claims (5)

  1. Nous PatentansprUohe 1. Einrichtung zum Anzeigen und Regeln der Temperatur und des Wärmeinhaltes von Warmwassersbehältern, insbesondere Elektrospeiohern mit einem den Mittelwert der Wassertemperatur und einem zusätzlichen die Maximaltemperatur erfassenden Meßfühler sowie einer beiden Meßwerten gemeSnsamen Anzeigesala, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeinstrument, das je einen Zeiger (22,23) für die Maximaltemperatur und den Temperatur-Mittelwert des Wassers aufweiat, mit einem auf die gewünschte Wassertemperatur wahlweise einstellbaren Temperaturregler (8) Für dessen Betätigung ein Temperaturwähler, z. B. ein Drechknopf (25), konzentriesch zur gemeinsamne Anzeigeskala (21) angeordnet ist, so daß mit Hilfe der auf dem Drehkonpf (25) ageordneten Marke (26) für den gewählten Temperaturwert gleichzeitig die angezeigten Temperaturwerte tberveBbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dzß der Zeiger (23) fUr die Anzeige der Maximaltemperatur ale an sich becter Schattenzeiger ausgebildet ist, wobei die oberhalb der vorhandenen Wassertemperatur liegenden Skalenwerte verdeckt sind.
  3. DU Einrichtung naoh den AnsprUchan 1 und 2, daruch gekennzeichnet, daß ale Antrieb far die Zeiger (22, 23) des Anzeigeinstrumentes beheizte Beimetallstreifen eingesetzt sind, deren Heizwioklung direkt von den Fühlerelementen (15,16) gesteuert werden.
  4. 4. Einriohtung nach den AnsprUohen 1 bis 3, dadruch gekennzeinchnet, daB der Temperaturregler (8) zum Schalten des Heiskresies (6) von einem zusätzlich eingebauten YUbler (9) gesteuert wird.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger (22, 23) des Anzeigeinstrumentes zur Steuerung des Temperaturreglers (8) Kontakte (27, 28) aufweisen, deren Gegenkontakte (30, 31) an einem verstellbaren Segment (29) befestigt sind.
DE19631473315 1963-09-18 1963-09-18 Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Waermeinhaltes von Warmwasserbehaeltern Pending DE1473315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087361 1963-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473315A1 true DE1473315A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7513700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631473315 Pending DE1473315A1 (de) 1963-09-18 1963-09-18 Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Waermeinhaltes von Warmwasserbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH414198A (de)
DE (1) DE1473315A1 (de)
GB (1) GB1077589A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014395A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt und einem Zeiger
DE102016220332B3 (de) 2016-10-18 2018-03-01 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956196B1 (fr) * 2010-02-10 2012-07-27 Atlantic Industrie Sas Procede et dispositif de selection de commande de chauffe-eau electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014395A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt und einem Zeiger
DE102016220332B3 (de) 2016-10-18 2018-03-01 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor

Also Published As

Publication number Publication date
CH414198A (de) 1966-05-31
GB1077589A (en) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE1473315A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Waermeinhaltes von Warmwasserbehaeltern
DE3029944A1 (de) Elektrisch beheizter glasvorherd
DE366856C (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
DE639641C (de) Mechanisch bewegte Steuereinrichtung fuer Heiz- oder Kuehlvorrichtungen
DE746949C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung fuer Temperaturen
DE19921079C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Salzgehaltes von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE721365C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit
DE3209780C2 (de)
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
CH625342A5 (de)
DE548689C (de) Temperaturregler
DE19815336B4 (de) Feinbrenner für eine Destillations-/Rektifikationseinrichtung
DE8411681U1 (de) Espressokaffeemaschine mit einer wasserstandsanzeigeeinrichtung
DE208453C (de)
DE1598649A1 (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches
DE1573239C (de) Vorrichtung zum Messen oder Steuern der zeitlichen Temperaturanderung eines Messraumes
DE1573212C (de) Differentialkalorimeter
CH429646A (de) Haushaltbügelmaschine
DE2424275A1 (de) Instrumentierungssystem
DE3337149A1 (de) Lehrgeraet fuer regelungstechnik
DE2451640C3 (de) Verfahren zur Feststellung der Lage eines Glasbandes
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE599886C (de) Messeinrichtung zur Darstellung des UEbersaettigungskoeffizienten von siedenden Loesungen, insbesondere Zuckerloesungen
DE1573264A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Temperaturmessung von teilweise durchlaessigem,flaechenhaftem Gut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens