DE1573105A1 - Inhaltsmesser fuer Gasflaschen - Google Patents

Inhaltsmesser fuer Gasflaschen

Info

Publication number
DE1573105A1
DE1573105A1 DE19661573105 DE1573105A DE1573105A1 DE 1573105 A1 DE1573105 A1 DE 1573105A1 DE 19661573105 DE19661573105 DE 19661573105 DE 1573105 A DE1573105 A DE 1573105A DE 1573105 A1 DE1573105 A1 DE 1573105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter according
balance
gas
contents
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573105
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1573105A1 publication Critical patent/DE1573105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Beschreibung "Inhaltsmesser für Gasflaschen" Die Erfindung betrifft einen Inhaltsmesser für Gasflaschen.
  • Gasflaschen, insbesondere Butan-oder propangasflaschen werden dort benötigt, wo für den Betrieb von Gasherden, Gasheizungen u. dgl. keine Anschlußmöglichkeit an eine Rerngasleitung besteht. Besonders für Gasherde haben Propangasflaschen weite Verbreitung gefunden. Solche Heizgasflaschen hoben den Nachteil, daß man von außen nicht ohne weiteres erkennt, wann der Inhalt zur Neige geht. Die Verwendung von Gasmanometern ist nicht möglich, da das Gas in den Heizgasflaschen normalerweise flüssig ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein betriebssicheres Gerät zu schaffen, mit dem der Gasflascheninhalt leicht überprüft werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die den Inhalt der Gasflasche anzeigt, und insbesondere einer Vorrichtung, die bei Unterschreiten eines vorbestimmten Mindestinhalts ein Signal betätigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelöst, daß man unter die Gasflasche eine Feder- oder Neigungswaage setzt, die mit einer kontinuierlichen Anzeige und/oder einer bei einer vorbestimmten Belastung der Waage ansprechenden Warnvorrichtung versehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß bei einer kontinuierlichen Anzeige der Benutzer zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Inhalt der Flasche ablesen kann. Bei Verwendung der bei einer vorbestimmten Belastung der Waage ansprechenden Warnvorrichtung wird dem Benutzer, der es versäumt, auf die Anzeige der Waage zu schauen, durch ein Warnsignal angezeigt, daß der Inhalt bald zur Neige geht. Neben der Warnvorrichtung kann das Gerät zusätzlich eine Anzeige enthalten.
  • Bei einer einfacheren Ausführungsform weist die Waage lediglich eine Warnvorrichtung auf. Selbstverständlich ist die Anwendung dieses Gerätes nicht auf Propangasflaschen für Haushaltungen beschränkt. Es eignet sich für Gasflaschen jeglichen Verwendungszwecks.
  • Vorteilhaft wird die Anzeigeskala der Waage so geeicht, daß der Gasflascheninhalt direkt angezeigt wird. Die Anzeige kann mit mehreren Skalen ausgestattet werden, die für verschiedene Gasflaschentypen geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß kann die warnvorrichtung eine mechanische oder elektrische Glocke, einen Summer, eine Warnlampe oder eine Blinkleuchte umfassen. Bei der Verwendung eines elektrischen Warnsystems kann sich die Warnanlage auch in räumlicher Entfernung von der Waage befinden. Als Warnlampe oder Blinkleuchte kann eine Glimmlampe dienen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inhaltsmessers für Gasflaschen trägt ein sich in Abhängigkeit von der Waagenbelastung bewegender Teil der Waage, vorzugsweise der Waagenteller, einen beweglichen Kontakt, der mit einem vorzugsweise am Waagengehäuse befestigten feststehenden Kontakt zusammenwirkt, wobei diese Kontakte so angeordnet und geschaltet sind, daß bei einer vorbestimmten unteren Grenze des Gasflascheninhalts die warnvorrichtung eingeschaltet wird. Vorteilhaft können dabei die Kontakte verstellbar angeordnet sein. Die Warnvorrich-tung kann auch durch den Zeiger der Waage bei einer einer vorbestimmten unteren Grenze des Gasflascheninhalts entsprechenden Gewichtsbelastung eingeschaltet werden. Dabei kann der Zeiger als beweglicher Kontakt ausgebildet sein; er kann aber auch einen Mikroschalter betätigen.
  • Vorteilhaft ist ein Schalter vorgesehen, mit dem die Warnvorrichtung ausgeschaltet werden kann. Der Stromkreis für die Warnvorrichtung kann sowohl aus einer Batterie als auch aus dem Netz gespeist werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Waagenteller mit Halte- und/oder Begrenzungsbügeln für die Gasflaschen, insbesondere den Gasflaschenfuß, versehen sein. Dadurch bekommt die Gasflasche einen festen Halt. Verschiedene Gasflaschentypen kann die Waage tragen, wenn die Halte-und/oder Pegrenzungsbügel verstellbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßcn Inhaltsmesser, der mit einer Anzeige ausgestattet ist.
  • Fig. 2 zeigt die Anzeige in Vorderansicht.
  • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein abgcwandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tnhaltsmessers.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, trägt die Waage einen Teller 1, auf den die Gasflasche gestellt werden kann. Die Begrenzungs- und Haltestege 2 geben ihr dabei einen festen Halt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die Anzeige 4 auf dem Skalenblatt 8 drei Skalen (5, 6, 7) tragen, die für drei verschiedene Plaschentypen geeicht sind. Skala 5 ist für einen kleinen Plaschentyp mit einem Bruttogewicht von 11 kg und einem Taragewicht von 6 kg, Skala 6 ist für einen mittleren Flaschentyp mit einem Bruttogewicht von 26 kg und einem Taragewicht von 4 kg, Skala 7 ist für einen großen Flaschentyp mit einem Bruttogewicht von 67 kg und einem Taragewicht von 34 kg geeich Ist die Gasflasche gefüllt, so hat die Waage ihre höchste Belastung; der Zeiger 3 der Anzeige 4 zeigt in diesem Fall je nach Flaschentyp auf die Marken 11, 26 bzw. 67 kg der Anzeigoskalen 5, 6, 7. Leert sich nun die Gasflasche beim Betrieb des Gasherdes, so sinkt die Belastung der Waage und der Zeiger 3 strebt gegen die Marken 6, 15 bzw. 34 kg der Skalen 5, k, 7.
  • Durch einen kurzen Blick auf die Anzeige kann der Benutzer feststellen, wieviel Gas in der Gasflasche noch vorhanden ist.
  • Vorzugsweise sind die Skalen 5 und 6 für den kleinen bzw. mittleren Plaschentyp gespreizt, z. B. durch geeignete Wahl der Charakteristik der Wasgenfeder. - Die Fig. 3 zeigt einen Inhaltsmesser für zwei verschiedene Flaschentypen mit einer elektrischen Warnvorrichtung, jedoch ohne Anzeigeskala. Das Waagengehäuse 9 trägt an seinem Vorderrand zwei verstellbare Kontaktschrauben 10 und 17. Diese Kontakt schrauben berühren bei einer vorbestimmten unteren Belastungsgrenze einen zweiten Kontakt 12 bzw. 13, der am Waagenteller 1 befestigt ist. Bei yerwendung eines kleinen Flaschentyps wird die Kontaktschraube 10 herausgedreht, so daß die Warnvorrichtung nur auf die Kontakte 11 und 12 anspricht. Dabei wird ein Stromkreis geschlossen und die Warnlampe 14 leuchtet auf. Durch Betätigen des Ausschalters 15 kann der Stromkreis wieder unterbrochen werden, so daß die Warnlampe 14 erlischt Bei Verwendung eines großen Plaschentyps wirken die Kontakte 10 und 13 zusammen, wobei vorteilhaft die Kontaktschraube 11 entfernt wird. Die Kontaktschrauben können erfindungsgemäß derart verstellbar sein, daß die jeweils untere Belastungsgrenze, bei der die Warnvorrichtung anspricht, nach Belieben des Benutzers eingestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die bei Ansprechen der Warnvorrichtung in der Gasflasche vorhandene Restgasmenge auf einen gewünschten Wert festzulegen.
  • Soll das Gerät für weitere Flaschentypen verwendet werden, so können zusätzliche Kontaktpaare angebracht werden. Alternativ kann aber auch ein einziges Kontaktpaar bei Verwendung mehrerer Flaschentypen ausreichen, falls die Kontakte verstellbar sind.
  • F. 4 zei£>t eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inhaltemessers, ei der die Anzeige 4 horizontal angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der Nullpunktkorrektur 16 kann dabei die Anzeigevorrichtung so eingestellt werden, daß der Zeiger 3 jeweils auf der Marke 0 der Skala 17 steht, wenn die Gasflasche völlig geleert ist. Es können daher bei dieser Ausführungsform die verschiedensten Flaschentypen mit der einzigen Skala 17 überprüft werden.
  • Sämtliche in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beanspricht, -Ansprüche-

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Inhaltsmesser für Gasflaschen, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine unter die Gasflasche zu stellende Feder-oder Ncigungswaage, die mit einer kontinuierlichen Anzeige (4) und/oder einer bei einer vorbestimmten Belastung der Waage ansprechenden Warnvorrichtung versehen ist.
  2. 2. Inhaltsmesser nach Anspruch 1, d n d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigeskalia der Waage so geeicht ist, daß der Gasflascheninhalt direkt angezeigt wird.
  3. 3. Inhaltsmesser nach Anspruch 2, d a d u r c h g ok e n n z e i c h n e t , daß die Anzeige mehrere Skalen (5,6) aufweist, die für verschiedene Gasflaschcntypen geeicht sind.
  4. 4. Inhaltsmesser nach Anspruch 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Warnvorrichtung eine mechanische oder eine elektrische Glocke, einen Summer, eine Warnlampe (13) oder eine Blinkleuchte umfasst.
  5. 5. Inhaltsmesser für Gasflaschen nach Anspruch 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Warnlampe oder Blinkleuchte (13) eine Glimmlampe dient.
  6. 6. Inhaltsmesser nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein sich in Abhängigkeit von der Waagenbelastung bewegender Teil der Waage, vorzugsweise der waagenteller (1), einen beweglichen Kontakt (11,12) trägt, der mit einem vorzugsweise am waagengehäuse (8) befestigten feststehenden Kontakt (9,10) zusammenwirkt, wobei diese Kontakte so angeordnet und geschaltet sind, daß bei einer vorbestimmten unteren Grenze des Gasflascheninhalts die Warnvorrichtung eingeschaltet wird.
  7. 7. Inhaltsmesser nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein oder mehrere Kontakte (9,10,11,12) verstellbar angeordnet sind.
  8. 8. Inhaltsmesser nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch den Zeiger (3) der Waage bei einer einer vorbestimmten unteren Grenze des Gas flascheninhalts entsprechenden Gewichtsbelastung die Warnvorrichtung eingeschaltet wird.
  9. 9. Inhaltemesser nach Anspruch 8, d n d u r c h g k e n n z e i 1 c ii n e t , daß der Zeiger (3) als beweg-@lcher Kontakt ausgebildet ist.
  10. 10. Inhaltsmesser nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zeiger (3) der Waage einen Mikroschalter betätigt.
  11. 11. Inhaltsmesser nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Warnvorrichtung mittels eines Schalters (14) ausgeschaltet werden kann.
  12. 12. Inhaltsmesser nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stromkreis für die Warnvorrichtung aus einer Batterie oder aus dem Netz gespeist wird.
  13. 13. Inhaltsmesser nach Anspruch 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Waagenteller (1) mit Halte- und/oder Begrenzungsbügeln (2) für die Gasflaschen, insbesondere den Gasflaschenfuß, versehen ist.
  14. 14. Inhaltsmesser nach Anspruch 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Halte-und/oder Begrenzungsbügel (2) verstellbar sind.
    Leerseite
DE19661573105 1966-10-18 1966-10-18 Inhaltsmesser fuer Gasflaschen Pending DE1573105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039698 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573105A1 true DE1573105A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7435286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573105 Pending DE1573105A1 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Inhaltsmesser fuer Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573105A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076770A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Separation Science Corporation Gewichtskontrollapparat
EP0853235A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-15 Rolf-W. Dr.-Ing. Anschütz Füllstandsmesseinrichtung für Druckgasflaschen
DE10053490A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Goetz Coenen Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines in einem Behältnis befindlichen insbesondere fluiden Mediums
EP2407758A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Weighing device, corresponding facility and method
DE102022103557A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Testo SE & Co. KGaA Flaschenwaage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076770A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Separation Science Corporation Gewichtskontrollapparat
EP0076770A3 (de) * 1981-10-01 1984-08-08 Separation Science Corporation Gewichtskontrollapparat
EP0853235A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-15 Rolf-W. Dr.-Ing. Anschütz Füllstandsmesseinrichtung für Druckgasflaschen
DE10053490A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Goetz Coenen Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes eines in einem Behältnis befindlichen insbesondere fluiden Mediums
EP2407758A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Weighing device, corresponding facility and method
DE102022103557A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Testo SE & Co. KGaA Flaschenwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739550C1 (de) Elektronische Waage mit elektronischer Ecklastkorrektur
DE2057156A1 (de) Anzeigevorrichtung fur Zapfvornch tungen
DE1573105A1 (de) Inhaltsmesser fuer Gasflaschen
DE3425416A1 (de) Elektronische waegevorrichtung
DE1946889U (de) Inhaltsmesser fuer gasflaschen.
DE3805916A1 (de) Elektronische waage mit analoger und digitaler anzeige
DE6801655U (de) Elektrische taschenlampe
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE916233C (de) Skalenanordnung bei elektrischen Belichtungsmessern
DE2855852C3 (de) Briefwaage
DE10021208A1 (de) Bierwaage
DE1082655B (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Wahlschalter, Drehwiderstaende u. dgl.
DE1766277U (de) Auswiegevorrichtung fuer behaelterwaagen.
AT211571B (de) Preisanzeigewaage
DE2328838C3 (de) Mehrstellungsanzeigesystem für Meldetafeln
DE396302C (de) Toleranzvoltmeter
DE3501503A1 (de) Elektronische waage mit zehner-tastenfeld
DE746265C (de) Messmarken-system
DE8001082U1 (de) Richtwaage
Papaloïzos Some characteristics of instrument measuring dials
DE3103047A1 (de) Lotterieschein-kontroll-geraet
DE1286762B (de) Fernsicht-Nivellierwaage
DE1892411U (de) Anzeigevorrichtung fuer insbesondere an elektrischen messgeraeten angebrachten trommelskalen.
Schleiminger The Future of the European Payments System
DE1985768U (de) Kindersach- und bilderbuch mit geruchsproben.