DE1598649A1 - Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches - Google Patents

Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches

Info

Publication number
DE1598649A1
DE1598649A1 DE19671598649 DE1598649A DE1598649A1 DE 1598649 A1 DE1598649 A1 DE 1598649A1 DE 19671598649 DE19671598649 DE 19671598649 DE 1598649 A DE1598649 A DE 1598649A DE 1598649 A1 DE1598649 A1 DE 1598649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
liquid mixture
container
boiling
thermometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671598649
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Winckelesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication of DE1598649A1 publication Critical patent/DE1598649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/08Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of boiling point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Gerät zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Flüssigkeitsgemisches Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, welches zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines in einem Behälter befindlichen Flüssigkeitsgemisches bestimmt ist.
  • Da zwischen der Konzentration und der Siedetemperatur in dem zu messenden Konzentrationsbereich ein eindeutiger Zusammenhang besteht, erfolgt die Messung durch Ermittlung der Siedetemperatur. Die Siedetemperatur ist also die Meßgröße, während die Konzentration der zugeordnete Wert ist.
  • Es sind Geräte dieser Art hekannt, die folgendermaßen aufgebaut sind: Das Gerät besteht aus einen Gefäß, in welches das FlUssigkeitsgemisch über eine Leitung zufließt. In diesem Gefäß wird -mit Hilfe einer Beheizung die Flüssigkeit zum Sieden gebracht.
  • Die Temperatur wird an einem eingebauten Thermometer abgelesen.
  • Über ein Diagramm, in dem die Konzentration über der Siedetemperatur aufgetragen ist, kann die Konzentration dann abgelesen werden. Der entstehende Dampf wird über eine zweite Leitung dem Entnahmegefäß, z. B. einer Absorptionskolonne, wieder zugeführt, während die restliche Flüssigkeit über eine dritte Leitung in die siphonartige Abflußleitung der Kolonne zurückfließt. Es sind also drei Verbindungsletungen erforderlich. Außerdem fließen Dampf und Flüssigkeit nicht an der Stelle in die Kolonne zurück, wo sie gemäß ihrer Konzentration zurückf ließen müßten.
  • Druckschwankungen in der Kolonne führen zu Schwankungen des Flüssigkeitsstandes im Meßgerät, die das Meßergebnis verfälschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines in einem Behälter befindlichen Flüssigkeitsgemisches durch Ermittlung der Siedetemperatur, bei dessen Anwendung nicht mehrere Anschlußleitungen mit ihren Nachteilen erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein an den Behälter durch eine einzige Verbindung, beispielsweise einen Flansch, anschließbares, mit Heizeinrichtung und Thermometer ausgestattetes Siedegefäß.
  • Zweckmäßig ist es, zur Zufuhr des Flüssigkeitsgemiscnes in das Siedegefäß ein in den Behälter ragendes, vorzugsweise mit einem Trichter ausgestattetes Zulaufrohr vorzusehen.
  • Zum Beheizen des Siederaumes kann eine indirekte Dampfbeheizung oder eine elektrische Beheizung verwendet werden.
  • Der entstehende Dampf strömt durch eine öffnung in dem Erhitzungsraum in den Behälter, z. Bo die Kolonne zurück.
  • Durch dieselbe Öffnung läuft siedende Flüssigkeit aus dem Siederaum über. Dadurch findet fortwährend ein schneller Wechsel der Flüssigkeit statt. Die Trägheit des Gerätes ist dadurch gering Mit einem angeflanschten Thermometer wird die Siedetemperatur in dem Siederaum gemessen.
  • Die Erfindung-wir-d anhand der Zeichnung, in welcher schematisch ein pjk98 Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
  • Über den Flansch 1 wird das Gerät mit dem (nicht dargestellten) Behälter, der das Flüssigkeitsgemisch enthält, verbunden. Die Flüssigkeit fließt dem Siederaum 2 über den Trichter 3 und das Rohr 4 zu. Durch die elektrische Beheizung 5 wird die Flüssigkeit 6 auf Siedetemperatur gehalten. Der entstehende Dampf entweicht durch die öffnung 7, wobei Flüssigkeit mit überläuft.
  • Dadurch wird ständig für Flüssigkeitsaustausch im Siederaum gesorgt. Es werden also Konzentrationsänderungon schnell erfaßt.
  • Die Siedetemperatur wird mit IIilfe des Thermometers 8 gemessen.
  • Das Thermometer 8 ist mittels der Verbindung 9, die Iieizspirale 5 mittels der Verbindung 10 an dem Gehäuse 11 befestigt.
  • Der untere Rand des Überlaufes 7 liegt in gleicher IIöhe wie der obere Rand des Trichters 3. Der Fühler 12 des Thermometers 8 ist von den Schlangen der Heizeinrichtung 5 umschlossen.
  • Das Gerät ist auch für den Fall geeignet, daß die Flüssigkeit in einer Spule herabrieselt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines in einem Behälter befindlichenFlüssigkeitsgemisches durch Ermittlung der Siedetemperatur, gekennzeichnet durch ein an den Behälter durch eine einzige Verbindung, beispielsweise einen Flansch, anschließbares, mit Heizeinrichtung und Thermometer ausgestattetes Siedegefäß.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr des Flüssigkeitsgemisches in das Siedegefäß ein in den Behälter ragendes, vorzugsweise mit einem Trichter-ausgestattetes Zulaufrohr vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siedegefäß einen überlauf besitzt, dessen unteres Ende in gleicher Höhe wie der obere Rand des Trichters liegt.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler des Thermometers von den Schlangen der Heizvorrichtung umschlossen ist.
DE19671598649 1967-06-20 1967-06-20 Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches Pending DE1598649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033943 1967-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598649A1 true DE1598649A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=7204944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598649 Pending DE1598649A1 (de) 1967-06-20 1967-06-20 Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1598649A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751956A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung einer offenen behandlungskammer
DE3026297A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum bestimmen des verunreinigungsgrades des loesungsmittels einer anlage zum entfetten und reinigen von werkstuecken
DE3304698A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Nová hut' Klementa Gottwalda, N.P., Ostrava Verfahren zur ermittlung des regelungsbedarfes der wassermenge in mehrbestandteiligen haertungsbaedern und einrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1987004249A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 Alfred Teves Gmbh Process and device for determining the boiling temperature

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751956A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur regelung der zusammensetzung einer offenen behandlungskammer
DE3026297A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum bestimmen des verunreinigungsgrades des loesungsmittels einer anlage zum entfetten und reinigen von werkstuecken
DE3304698A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Nová hut' Klementa Gottwalda, N.P., Ostrava Verfahren zur ermittlung des regelungsbedarfes der wassermenge in mehrbestandteiligen haertungsbaedern und einrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1987004249A1 (en) * 1986-01-13 1987-07-16 Alfred Teves Gmbh Process and device for determining the boiling temperature
US4958937A (en) * 1986-01-13 1990-09-25 Alfred Teves Gmbh method and device for determining the boiling temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537192C2 (de)
DE3836496A1 (de) Verfahren zum berechnen des trockenheitsgrades einer fluessigkeit, die ueber einen dampfabscheider in einen prozess eingeleitet wird, der rate der dem prozess zugefuehrten energie sowie vorrichtung zum berechnen des trockenheitsgrades
DE1598649A1 (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen der Konzentration eines Fluessigkeitsgemisches
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
CH217531A (de) Wärmemesser.
DE3113697C2 (de)
DE2112662C3 (de) Feuchtigkeitsmeßgerät für gasförmige Stoffe
DD294560A5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1598403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stockpunktmessung
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE8411681U1 (de) Espressokaffeemaschine mit einer wasserstandsanzeigeeinrichtung
DE659541C (de) Messeinrichtung an Breitschlichtmaschinen
AT216120B (de) Einrichtung zur Temperaturmessung bei Heißwasserspeichern u. ähnl. Geräten
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
DE356313C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemenge
DE895986C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen des Salzgehaltes von Destillat
EP0102409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von hygroskopischen Flüssigkeiten auf ihren Siedepunkt
DE2025500C3 (de) Ebulliometer
AT163140B (de) Vorrichtung zum Abfüllen genau zu messender Flüssigkeitsmengen
DE897333C (de) Verfahren zum Messen des spezifischen Energiebedarfs von Trockenmaschinen
DE1185830B (de) Hydrostatischer Fluessigkeitsstandmesser fuer Behaelter von heissen kondensierenden Fluessigkeiten
DE389885C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Messen der Dichte des Wassers oder einer anderen Fluessigkeit in Dampfkesseln und anderen Verdampfungsbehaeltern
DE3321015A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der saettigungstemperatur einer heissen unter druck stehenden fluessigkeit
DE3304698C2 (de)
CH414198A (de) Einrichtung zur Anzeige der Temperatur und des Wärmeinhaltes von Warmwasserbehältern