DE1471945A1 - Verfahren zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1471945A1
DE1471945A1 DE19631471945 DE1471945A DE1471945A1 DE 1471945 A1 DE1471945 A1 DE 1471945A1 DE 19631471945 DE19631471945 DE 19631471945 DE 1471945 A DE1471945 A DE 1471945A DE 1471945 A1 DE1471945 A1 DE 1471945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
metal
reducing
inert
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471945
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471945B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1471945A1 publication Critical patent/DE1471945A1/de
Publication of DE1471945B2 publication Critical patent/DE1471945B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Patentanwalt
\ Bö'iv::: wi C 9 W/VV, 1 7QO
TCI.-C44205 W/Vh-1792
Pilkington Brothers Limited
Unterlagen für die Offenlegungsschrift Verfahren, zur Herstellung von Flachglas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem das GKLas in Berührung mit einem geschmolzenen Metall steht, beispielsweise auf einem Bad aus geschmolzenem Metall abgestützt ist, und bei dem eine ein reduzierendes Gas enthaltende Schutzgasatmosphäre über dem geschmolzenen Metall aufrechterhalten wird·
Sie bisher verwendeten Schutzgasatmosphären aus einem reduzierenden Gas schlieseen nicht aus, dass in ihm Sauerstoff enthalten ist, der entweder von aussen oder über das auf dem geschmolzenen Metall aufliegende Glas in die Schutzgasatmosphäre gelangen kann. Bei den herrschenden
909808/0502
Unterfaden
Betriebstemperaturen wird dieser. Sauerstoff von den reduzierenden Gasen gebunden, so dass seine Reaktion mit dem Badmetall verhindert ist, wodurch Verunreinigungen des Glases duroh Metalloxyde unterbunden sind. Die reduzierenden Gase können jedoch auch mit Bestandteilen des Glases selbst reagieren und auf diese Weise Verunreinigungen des Glases bilden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, beide Arten von Verunreinigungen des Glases zu unterbinden.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Schutzgasatmosphäre auf einen Gehalt von mindestens 85 Jl eines oder mehrerer Gase, dit bei der oberhalb des geschmolzenen Metalls herrschenden Temperatur inert oder im wesentlichen inert gegen das geschmolzene Metall sind, eingestellt wird und für den übrigen Seil ein oder mehrere reduzierende Gase verwendet werden, die mit gegebenenfalls in der Atmosphäre über dem geschmolzenen Metall enthaltenem Sauerstoff reagieren, um jegliche Reaktion des Sauerstoffs mit der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu unterdrücken.
Zweokmässig wird die Schutzgasatmosphäre aus mindestens 85 i* Stickstoff oder Argon und der übrige Teil im wesentlichen völlig aus Wasserstoff gebildet.
Bei Verfahren, bei denen das Glas in Form eines £ kontinuierlichen Glasbandes gebildet wird, wobei es durch einen die Schutzgasatmosphäre enthaltenden Raum bewegt wird, be steht die Gefahr von Verunreinigungen durch Sauerstoff beson-
- 3 909808/0502
ders im Bereich des Ein- und Auslasses, so dass es besonders wichtig ist, dass an diesen Stellen ein ausreichender Teil an reduzierendem Gas "bereitgestellt wird· In diesem Falle wird das Verfahren so geführt, dass über dem Ein- und Auslass des Bades eine Atmosphäre eingestellt wird, die mit in im Bereich des Ein- und Auslasses Vorhandenen Verunreinigungen, z.B. Sauerstoff, reagiert, um eine Reaktion des Sauerstoffes mit der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu unterbinden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des Einlasses des Bades eine gegen das Badmetall inerte oder im wesentlichen inerte Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Stickstoff oder Arg-^n, mit einem Anteil τοη etwa 2 - 8 & eines reduzierenden Gases eingestellt wird. Ferner ist es zweokmässig, wenn im Bereich des Auslasses des Bades eine reduzierende Schutzgasatmosphäre eingestellt wird, indem dort eine Gasmisohung zugeführt wird, die aus einem grösseren Anteil eines gegen das Badmetall inerten oder im wesentlichen inerten Gases, wie Stickstoff öder Argon, und einem restlichen Anteil eines reduzierenden Gases, wie Wasserstoff, besteht, wobei die Gasmiaohung auf eine Temperatur vorgewärmt wird, bei der das reduzierende Gas mit gegebenenfalls im Bereich des Auelasses des Bades vorhandenen Verunreinigungen, z.B. Sauerstoff, reagiert. Bei einer abgehandelten Verfahrensführung ist vorgesehen, dass im Bereich des Auslasses des Bades eine reduzie-
909808/0502 .
rende SohutzgasatmoSphäre eingestellt wird, indem dort eine Gasmialschung zugeführt wird, die aus einem grösseren Anteil eines gegen das Badmetall inerten oder im wesentlichen inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, und einem restlichen Anteil eines reduzierenden Gases, wie Wasserstoff, besteht, wobei die Reaktion des reduzierenden Grases mit dn gegebenenfalls im Bereich des Auslasses vorhandenen Verunreinigungen, beispielsweise Sauerstoff, durch Katalysatoren unterstützt wird. Zweckmässig wird der Anteil des reduzierenden Gases der Schutzgasatmosphäre im Bereich des Auslasses auf etwa 3 - 10 # eingestellt. Zweckmässig hat sioh als reduzierendes Gas in der Schutzgasatmosphäre Wasserstoff erwiesen.
Schliesslioh ist bei einer anderen Verfahrensführung Torgesehen, dass der gewünschte Anteil des reduzierenden Gases der Schutzgasatmosphäre durch Zuleiten des reduzierenden Gases, z.B. Wasserstoff, durch das gesohmolzene Metall des Bades hindurch erfolgt, wobei das reduzierende Gas mit gegebenenfalls im Badmetall enthaltenen Verunreinigungen reagiert.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren dargestellt. In der Zeichnung ist
909808/0502
Pig, 1 eine unterbrochene geschnittene Seitenansicht einerVorriohtung, die aus einem Behälter für das geschmolzene Metall, einer Haube oberhalb des Behälters und einerEinriohtung zur Zuspeisung von Glas in form eines gewalzten Glasbandes mit geregelter Geschwindigkeit zum Bad besteht, *
Pig. 2 eine Draufsicht auf das Eintrittsende des Badbehälters in einer etwas abgewandelten Bauform,
Pig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des Auslassendes des Badbehälters ebenfalls in einer gegenüber Pig. I abgewandelten Ausführungsform,
Pig. 4 eine sohematisohe Darstellung einer bevorzugten Aueführungeform einer Heizkammer für eine Vorrichtung gemäss Pig· I und
Pig. 5 eine bevorzugte Ausführungeform einer Heizspirale für die Heizkammer·
909808/0502
?ΧιΙ· 1 seigt, ist βΐηββ Vorherd 1 eineo kontinuierlich betriebenen Cl&esohnel2ofena ein Jtogeleohleber 2 und ein Auagaos 3 ζυ-cordnet· Der Ausguss 3 wird durch eine Idppo 4 und Seitenkante 5 gebildet und hat la wesentlichen rechteckigen Querschnitt· Oberhalb dee Au3£U8ees 3 iat in bekannter ?oio· ein Deckel befestigt«
Der Ausguss 3 arbeitet Bit zwei WaaeergekUhlton GuoottoI· son 6 und 7 «ueareceni die in Seltenrahaen 8 gelagert sind und Über nicht dargestellt· Zahnradgetriebe angetrieben werden·
Im Bereich der oberen Ouonwalso 6 1st ein einstellbarer Schira 10 in senkrechter latfe vorgesehen» der dl· Cueetralße 6 von der strahlungsvära· des goeohnolsenoa Olaoee 11 sohUtst» das aus dea Vorherd 1 über den Aueguss 3 swlechon dl· CuoovalsMi C und 7 «trSat· ■
. Die obere Qusavals· 1st la Strtttttngsrlohtuag dos Glaaes etwas c#5«n dl« untere Ouaewalee 7 veraetit, so dass dl· Lipp· 4 und der obere Oafaag der Ousswals· 7 einen nach unten und vorwärts gerichteten «ogenfOralgea Qusskanal für da· Ola· bil· deaf der sieh la StrOaungsrlohtung des Olasea berogt· Dao au· dem Ausguss 3 ausetrOaeads Ola· wird daher naoh vorn in dl· Guenwalicn 6 «ad 7 £esegoay wobei ein Tidokfluss d·· geaohools·« nen Glasee unter dea Ausguso 3 verhindert 1st·
- 9-
909808/0502
Dl* «in Claaband bildenden Ουα awn lion 6 und 7 ftlad über dom «inen Soda al&ae BoMIt er· für ein Bad 12 aua goeohaolaenea Metall angeordnet· Di··«· 3ad besteht aua geaoh&olfcenoa Sinn odor einer geochxolsenen Zinnlegierung» in der der Zlnnantell uberHiO£t· Der einteilige Behälter beatcht aus eine» Boden IJ* Seitenwänden 14 und Stirnwänden 15· Bor Spiegel de· Bode· 12 aua geachnoleenca Metall iat »it 16 bestlohnet*
Per BadbehUlter Iat Yon einer Haube Überdeckt, die au· einen Dach 17t Btirnwlinden 18 und 19 und Seitenwinden 20 toe· β teilt. Dia Itaube becrenat den Hau* oberhalb doa Badea· Dur oh die hintere Stirnwand 19 Aar Haube und dia hintere Stirnwand dea Beh&ltere wird ein Aualaea 2J beetimato durch den ein abgekühlte« Olaaband unbeechUdif t aua deo Sad auagatrasen «erden kann·
Dia Haube hat la Cw 2fthe de· Auatrittaendaa dea Bade· eine Zwischenwand 27t ao daaa der üaua oberhalb daa Bade· la cino Rittlere Hauptkaaser swleehan dar vorderen Stirnwand 18 und der ZwiBöhexnrand 27 und eine welter· Xäaner swiaehen dar ZvrlBchemiand 27 und dar hinteren Gtlrnwand 19 unterteilt iat» Von einer auaaerhalb dar Haube ließenden Zuleitung fuhren Leitun^on 20a naoH unten durch dae Daoh 17 In den Baus oberhalb dta Badea· Duron dleeo Leitungen 20a wird eine SohutagajMt* aoophnro In dia Eauptkacner «eleitot, «1· aua 99»9 ToIJt
- 10 ·
9 0*9 8 0 8/0502 . bad
147194S
otoff tun! 0,5 Vol£ tfoaeorstoff beetoht»
Dor aweitoa Kaaaer iwlsehexi dor ftfloonemrand 27 und der hintorcn Stirnwand 19 der Haube wird Über elao Leitung 20b» dl· eich durch dae 'Jach 17 cn-tr eckt» ebeaXöiio eine Schutnsacatsoophäre zugeleitet· Dies« beatolit aua 95 Vol# Stlcketoff und 5 VoI^ ^aeoerfttofff eo daeo In der durc]i die 2vicoh<mT7und 27 . von der Uauptkotiiacr cetrenaton kleineren Kamncr eine ander* Sohut&ga&ataoephtire aufroaliterhalten wird· Pie Über die Loitung 20b der kleineren Eaaiser eußolaitoten uaee treten eunßciiat duroh eine iielftkutiaer 31» in der die aase auT etwa OQO0C er« hitst werden· !»easuTolge let die Teaparatiir der »oepnUre Im £ereioh de« Auatritteendee de· Bodee ßrüoear ale die Teuporatiur do ο Bade ο an dieser Stellt» die noroalervoloo etwa 6QO0Q botrü^t· Uiorduroh wird die Iweoktlon dta ' asüarstof· feo alt allenXalla in der SehntagasatnöcpbHrt enthaltenen SmieratoiX becUzuitigt, wobei Vaaetrdaa^r gebildet wird« der duroh dea Aueleaa 23 auetritt· Auf dleae f #lae wird der daueret off gebunden» bevor er in Berührung mit deo Spiegel 16 de· Bade· 12 gelangen kann«
Zo Allgemeinen wird der gebildete Vfaoterdaepf durch ' den Aualaoe 2? auatreten· Sollte jedoch ITaeeerdanpf in der Atuoc^här· verbleiben» ao let der Cauoretoff gebundtn und lat «roni^or geeignet» alt dea Metall deo Bade· eu roagieren· Del den £ogeb«nen Teiaperaturen oa Austrlttoende dta Dodeo kann JedooU eine neaktion etriaohen den '^ßoGerdampf und den
909808/0502
Zinn eintreten, die but Bildung von Sinnoxyd und t'aeaeretoff rührt» Dleee Reaktion lot oino Gleioh£ewichtareaktlon und dl· Anv/esenheit ron etwa· Vasooretoff In der SehutagaoatnoBphär· vorooaiebt berelto daa Gleichgewicht dor Reaktion in den Sinne9 dnea äioae Oxydation dee Sinnoo vermindert wird· Die Anv/ercnUoit von tfhanaratoff in der SohutzsaftatRoayhär· an Austritteende > doo Bartoa verhindert aoait cusütslieh die Oxydation deo Zinnes durch '"aaoerdnopfe» die ηοoh In der rchutegooataoophüre in dienora Boreioli vorhanden oeln köruien·
Ale vordore Stirnwand 18 der Haube eratrcokt eich nnoh unten in den Behälter und bcetlraat einen Sinlase 2I9 duroh den dao von don Ouaewalten 6 und 7 gebildet· Glasband 22 auf da· lk\d gelangt· Sin Anoats 24 der Raub· bildet cuoatanen alt de« rchirra 10 und Helteniränden 25 t die auf <*·& reitcnwundea 14 deo Pchflltero etehen, eine Kaceert ia der die Queewftlien C und 7 liegen« Zn dleee Kneeer wird duroh «in· leltunt; 2Oe «in· f'ehutSi?aoatnouph!tr· geleitet, dl· au· 95 vol)( Stickstoff und 5 VoüT' ^aaaerotoff beeteht·
BIe Temperatur an Eintritteende dee Bades liegt in der QrUosenordnung von etwa 100O0O, eo da·· allenmil* in dl· Kümeer eintretender ^auttretoff in dioeea Tierelob »it den aeooruioff iTor J5ohtitz£nontmoflpbare roa^lert und dadurch Gebunden wird, be· vor er i&lt der Obtrflfiohe 16 den Bade ο 12 In Berührung koaaea
■ BAD ORIGINAL
909808/0502
1471946
-vT-
Tritt alao Sauer·toff in die JCamor la Bereloh des Slnlanaeo oin» eo ist er in Form τοη tfaaeordaapf gebunden und bei dan Temperaturen an Zlntrlttoende dos Padeo hat der rasrerotoff eino gr&aaere Affinität eua Sauerstoff al· dae £98ch&olsene Zinn «un Sauerstoff, eo daes eine Bildung τοη Zinnoxyd auf der Oberflftohe de· Bad·· la weeentlichon Terhindort iat.
VIo bereit· erwKhnt, wird dl· Schutsgaaatiaoaph&r· in der HauptkasuRer oberhalb dea Bade· «it Überdruck aufreohtezw haitenι ao daao ein yiuoe τοη Schutzgaeatcoarhltro naoh auaaen duroh den linlaee 21 und naoh hinten unterhalb der Zvlooheiw wand 27 erfolf t. Xn den Kamera aa Bin tritt·· und Auetritteende doe Code β wird ein geringerer Überdruck der Johutsga*-» ataoaphUr· nufreohterholten, eo daββ ein weiterer Btroa n«eh Aumr/ilrto rund ua die Oueawalsan 6 und 7 bsw· duroh den Auela·· 23 erfolgt· .· .
Bei der boaohriebenen Torriohtung elnd Unge de· Bade« TonperaturreeelelnrlohtuBgen Torceeehen» die* aue Ueiaelnriohtungon 26 in der Haube oberhalb de· Bad·· und au· Beleelnriehtunken 29 beatehen» dl· Innerhalb de· Bad·· angeordnet •lnd· Da· Tenporaturgefaile länge de· Bad·· wird ·ο gereßelt# dae· das Claeband da· Bad duroh den Aualaa· 23 TorlÄaet uaA dort ebene meinender parallel· Oberfllohen aufweist und «inen
909803/0502
AA . U71846
Glons hat, der doa durch .die Feucrpolierun^ erreichbaren gleich-» koxunt· Dieee Eigenschaften norden entweder durch Aufechnelsea der OborflBcho doe ölacce boi coiner yortbetsoßung liing» 4ea Badeo bewirkt ©dtr dadurch, daaa dio Temperatur de· Γadoο αο Sintrittoonde mindesten· etwn UOOO0C betrat, oo dnee oloh ein· geeeh&olee&e &ohlcht 2Q auo Gins au· dea Olooband 22 bildet» J I1IcBO Sohicht 29 wird über einori ^enü^cnd langen ttg IUn^e dt· Bad«· in necohoolsenea Zustand erhnltcn, doait Dich oln cohri·· Kondtr Körper 30 auo cooohmolseno» 01a· bildet» der untor dauernder KtihluRs fortborc»t wird, bis er aa Auetrittoende tivjß Teapcratur von β tr» COO0C hat· Pao boi dleocr Tonporatur rtr· f tat Ig te Clc· kann in ?>ar.dforn unbeeohtldlst au· dem Bad tiuvoh Aue traßvalson 37 ausgetragen werden, die an Auetritteende Tehuitero angeordnet eind und etvae oberhalb der unteren des Auolaeooo 23 liegen·
Die Zuführung der nohutagaeatnoe^htM au· 05 T0I5S Gtio;.otoff und 5 VoI^ ranoerotoff in die Kenner ·■ KLntrlttecnd· de α Sodeof k&nn in abgewandelter Torrn erfolgen, wie die· in Fi£· 2 veraneohauiioht iat· Hitr wird dureh die Lelturg 2Oo ledlnlioh dor stlokotoffan teil der rohuto^eoetTsoophl/xe «ugeleitot, ur&hrcnd der kloinore .'ntcil τοη wo ο »ere toff lh den flaut ober:u\Ib doo rode« in Fora τοη Gaeblaaen duroh d·· :-αtoll dea Hade· 12 τοη Kintritteuffnun^oA 32 aus gelangt·
BAD Üft.uiNAL
909808/0502
U71945
2 seigt auch cine ab£ovrondelto Art der Zufuhr dta ge* 0olu3olsenen Claeee sun Tad 12 aua {-eochaolsonen Ιίοtall« Hier £*llt das £eochmolEenc Oleo aua do a Aus£uca 3 frei ,«inlc· Zentimeter nach unten· Daο £occhraol*cr.e Clan fllcaat diirji nach vorn auf dae Bad 12 und wird IUn^o <!oo IßUca fortkev/egt·
Boi der Zuführung des "aeaevatoTfea durch die rinlaoe-P öffungcn 32 x?lrd der Autoll in der Froxia otvmo hülier als 5 YoIJt ßorr&hlt worden· Ee wird nUstllch nicht der goaaato
dor \Toc scr a toff, /durch die Eintrlttouffnungen 32 isii^ofUhrt wird, in den /a\x& oberhalb dee Bodo· gelangent noil etwaa Vnaooratott bein Durchtritt durch da· geaohaoliene Metall »it Voruareininun^en reagieren wird» β·Β· Caueretpff» der in de« geochaolsenes Hetall entiialten «ein kann·
lsi gleicher eine kann der Tap sere t off, der in Aen nitt. leren itaun obex-liale dea Bödeo und auch in die Eaaaer am trittneride dee !«dee eingeleitet wird, durch dae ctocb deo ^adee hinduroh eugeleltet werden· ~ Anstatt die dor £anaer in Auetrittober«ich doa I3adeo «u-
iichutcßaDatttoephiire durch eine KeiskoKner 31 tiufeu· heizen, kann in- der Aue tritt ekamaer ein einen Eetalyeatorts«B· aue rallßdiura, enthaltend«· Gitter in der Auetrittekaioaer Tor» gesehen sein« Cieaor untor3tutat die Renk*ion deo Vaaaert»toffee ralt allenfallo in der Auetrittakasmer vorhandenen, Sauerstoff
- 15 -
BAD ORIGINAL
90 9 8 08/0502
auQh feel teapcraturen In der Auotrittolcnmer In der Oröaeenordnuns von nur 6QO0C* ;
In ?1&· 4 let «Ine bevorzugt· AuofUhrun^afora eineo liohrea 30 In der nelikaocer 31 dorgcoteilt· Das Bohr 33 hat vior i>trän£·, oo daee dae Gas durch eine Zuleitung 30 eintretend nacheinander dl· Seniles· 40« 41» 42 und 43 durehetrömt und denn übor elno Ableitung 45 nit der Leitung 20b aur hint·· rcn KaoDor deo 'uiunee oberhalb dos Badoa geleitet wird»
Rohr 30 hat ein· GosoatlUn^e von etwa 5a und let In die Ilolt-
kam::»r 31 durch ein c**lcnotos Zoollcrnatorlal ^ecchUtst «Ing·« bottot·
In joden der GohUeee 40 bla 43 des Bohre· 38 1st ein bcoondereo llelaeleeent einceoctct. Zweoka&aelg haben dl· einael·· nen Ueleelenent· unterecliiodllcho IlelBleletun« und olnd eo angt-· ordnet» äaee ein· abnehaende üelxleietune Ton dem Tohueo 40 nun Pohuaa 43 vorhanden lot* 3>1« Jt>rm der Heieclooent· let In Pig* 5 dnrgeotellt· Jeden Heizelement beotoht au« einer tlelhe von kegligen oplraljon Abeohnitten 44« eo daee eine ßute '.Tärrae-Uberjancoflüoh· eilt allen Teilen deo durohatrOmendon Qesee erelclt wird· Die neiaelcmonte beatehen au* einen Inneren leiten· den "erkntoff» der duroh οIn οehr rolne· liacneoiumoxyd looliert ist» Baa unnae let Bit r< >8tfroiea Stahl raehUllt·
Βλϋ ORIGINAL
- 16 »
909808/0502
Sol Vormmdune einer Heiakaa^or nit Heieelenonten gentles den Pic· 4 und 5 wurd· featgeetellt« dnee ein· Austrittotoispo: tar ron 6000C in Λ er Ableitung 45 in oinfnchor und wirtschaft» Hoher Veloo aufrechterhalten werden kann»
Durch dl· Verwendung einer Fohttteßaaatnoephar· nnoh dm
} Toraehl?l/;en der Erfindung in den Kästnern no Eintritte- und Atxetrittaende deo Bade« wird der Zutritt von ungebundenen rauer» «toff in den Raun oberhalb de· Badeβ aus der Auaaenlttft Ih wesentlichen verhindert« Tito bereite orr/ähnt, kann jedoch ungebundener ^auorotoff la den Raun oberhalb deo Badeο auo den Olao c*^ans«n und der cerinje Anteil Ton TTatiaeretoft, der la Bittleren Teil de· Hauaea oberhalb dea Badea aufrechterhalten wird» verhindert daaa die ^chutreaeatnoephilre In diener Poreioh oxTdieren wird·
Talla gewünecht, kann öl· inerte» öoo etatt -ticTcstoff auch ein andere· Inerte· 0·· wie btiapiolewoiae Argon oder Bellun rervrendet werden«
Glae# d 8β. na oh On erfindungeäemliaaen Terfohren horse-•teilt wird« hat all· Torteil· einer Feuerglanspollerung und tat frei Ton Fehlern» wie el· bei den Obllohen 7als» oder Sielv» T«rfahren für ilachßlaa auftreten·
BAD ORIGINAL
909808/0502

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Dlpl.-lng. K. Walther
    1 BERLN10 JC ι
    Bolivar«»·· ft ** 1471945
    Tk04 42ti
    ι ?a t iBtimpr llohi ι
    1 .J.Verfahren sur Herstellung von Flaohglae. bei des das (Htits in Berührung ait ein·« foaohaolsonen Kotall stobt, btiepieleweiee auf «ine« Bad au· ftooboolsonom Metall abgosttttst iot, trol boi do« eino oin redo- · siorondoe Oat onthaltondo SotmtsgaeatttoophXre .ttoor it« goaohaolsonon Xotall aufrochtortialton wird» dad ar ob .■ gelconneelohntt, da·· die 8ohutafaaat«oapb&re auf einen ^ Gehalt τοη aindeoton· 85 f eine· oder «obrerer Oaee, die bei der oberhalb de· gteohaolienen Metall· htrraohenden temperatur inert oder i· y««entlioben inert gegen das geochooltone Metall aind« eingostellt wird und für den Übrigen Teil ein. oder athrere xedueioreade O&ee rerwondet werden· die «it gagebenenfalle in der Ateoephire Über dta geeobaolsenen üetall enthalten^ta Saueretoff * -reagieren, ua jegliche Beaktion 4·· Saueretoffe «it der Oberfläche de· goaobaolsonon Ketello eu anterdrUoken·
    2. Torfabren nach Anapruoh 1, daduroh gokenn- »«lehnet, da·· die Bobutfgaeateoophäre au· «lndeete*· 85 t öticketoff oder Argon und dor übrige Teil i« «eeeiit· liohen TUlXIg au· Waaeerotoff gebildet wird· ßAÜ 0R1GjNAL
    909808*0502 ". ·/. '
    3. Verfahrtn nach Anspruch 1 oder 2, dadurob gekennselohnet, date dio Eohutzgasataosph&re In tin·« Ecu· über eine« Bad au· geschmolzenen Metall aus Stickstoff oder Argon nit einer Sunlschung von etwa 0,25 · 3 £ ein·· reduzierenden Gases gebildet wird«
    4· Verfahren nach einen der vorhergehenden AnsprUohe, bei deta das Glas auf einen Bad aus geschmolzenem Metall abgestutzt fortbewegt wird, dadurob gekennzeichnet, dass Über den Ein· und Auslass des Bades eine Ataosphire eingestellt wird, die alt la Bereich des Sin- oder Auslasses vorhandenen Verunreinigungen« z.B. Sauerstoff, reagiert, uo eine Reaktion des 8auerstoffs alt der Oberfläche des gesobaolsenen Metalls su unterbinden.
    5· Verfahren nach Anspruob 4» daduroh gekennzeichnet, dass la Bsreiob des Xinlasses de· Bad·· eine gegen das Badaetall inerte oder la wetentllohen Inerte Sohutsgasataosphtr·, beispielweise aus Stlokstoff oder Argon, «it eine« Anteil iron etwa 2 · β H eines redufierenden Oase· eingestellt wird.
    6. Verfahr en nach Anspruob 4, dadurob gekennzeichnet, da·· la Bereloh de· Attela···· de· Bades eine reduzierende 8ohutsgasataoSphäre eingestellt wird, Indeta dort eine Oasalsobung zugeführt wird, die aus einea grösseren Anteil eine· gegen da· Badaetall inerten oder la wesentlichen Inerten Oasese wie Stickstoff oder Argon, uai elnea reetlioheu
    BAD ORIGINAL
    909808/0502
    Anteil οineο rtduslsrsnden Gases, vis Wasserstoff, besteht, wobei die Gasalsehung auf eine Temperatur vorgewärmt wird, bei der das redusierende Gas Bit gegebenenfalls in Boreich des Auolassos des Bades vorhandenen Verunreinigungen, e.B. Sauerstoff, reagiert. ·
    7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ia Bereich des Auslasses des Bades eine reduzierende Schutzgaeatmosphere eingestellt wird, indem I dort eine Gasaisehung zugeführt wird, die aus einen grösseren Anteil eines gegen daa Badnetall inerten oder im wesentlichen inerten Oases, wie Stickstoff oder Argon, und eines restilohen Anteil eines reduzierenden Oases, wie Vasserstoff, besteht, wobei die Reaktion des reduzierenden Gases mit den gegebenenfalls in Bereich des Auslasses vorhandenen Verunreinigungen, beispielsweise Sauerstoff, duroh Katalysatoren unterstutst wird«
    8. Verfahren naoh eins« der Anspruch« 6 oder 7, daduroh gekenn*elehnet, dass der Anteil des reduzierendes Oases der Sobutzgasataosphftre in Bereioh des Auslasses auf etwa 3 - 10 * eingestellt wird. .
    9· Verfahren naoh tinea der Ansprüche 4-8« daduroh gekennzeichnet, dass al· reduzierendes Gas in der SohutsgasataosphHrs Vaseerstoff benutzt wird.
    BAD ÜfitGJNAL
    909808/0502
    10· Verfahren nach einem der Torhergehenden Ansprtiohe, dadurch gekenneelcbnet, das» der gewünschte Anteil dea reducierenden Gases der Scbutsgaeatoosphäre durch Zuleitung dee reduzierenden Gases» s.B· Vaseerstoff, duroh das geaohoolsene Metall des Bades hinduroh erfolgt, wobei das reduzierend« Gas mit gegebenenfalls la Badaetall enthaltenen Verunreinigungen reagiert·
    BAD ORIGINAL
    909808/0502
DE19631471945 1962-10-17 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung von Flachglas Pending DE1471945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3936062A GB1034332A (en) 1962-10-17 1962-10-17 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
GB3925163A GB1034333A (en) 1962-10-17 1963-10-04 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471945A1 true DE1471945A1 (de) 1969-02-20
DE1471945B2 DE1471945B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=26264047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471945 Pending DE1471945A1 (de) 1962-10-17 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE19631471946 Withdrawn DE1471946B2 (de) 1962-10-17 1963-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471946 Withdrawn DE1471946B2 (de) 1962-10-17 1963-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS491284B1 (de)
AT (1) AT254421B (de)
BE (2) BE638797A (de)
BR (1) BR6353778D0 (de)
DE (2) DE1471945A1 (de)
ES (1) ES292608A1 (de)
GB (2) GB1034332A (de)
NL (3) NL299371A (de)
SE (1) SE302831B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107884A (en) * 1964-06-23 1968-03-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to flat glass
US5364435A (en) * 1992-11-20 1994-11-15 Libbey-Owens-Ford Co. Method of introducing protective atmosphere gases into a glass forming chamber
GB2338953A (en) * 1998-06-30 2000-01-12 Harold Rawson Making glass articles using high conductivity gases
AU2003275273A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus and method for producing float glass having reduced defect density
GB2401362B (en) * 2003-04-28 2006-03-01 Noel Warner Apparatus and method for eliminating top speck on float glass
DE102008041661B4 (de) * 2008-08-28 2011-12-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
KR101305592B1 (ko) * 2011-07-20 2013-09-09 아사히 가라스 가부시키가이샤 플로트 유리의 제조 방법
JP6206179B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-04 日本電気硝子株式会社 溶融ガラス供給装置、及びガラス板製造装置
KR20200078677A (ko) 2017-11-22 2020-07-01 코닝 인코포레이티드 유리 리본들을 성형하기 위한 에지 디렉터들을 포함하는 장치

Also Published As

Publication number Publication date
AT254421B (de) 1967-05-26
NL134932C (de)
BE638797A (de)
SE302831B (de) 1968-08-05
DE1471946A1 (de) 1969-05-08
DE1471946B2 (de) 1969-10-30
ES292608A1 (es) 1964-03-01
DE1471945B2 (de) 1969-10-09
JPS4833012B1 (de) 1973-10-11
GB1034333A (en) 1966-06-29
JPS491284B1 (de) 1974-01-12
NL299373A (de)
GB1034332A (en) 1966-06-29
NL299371A (de)
BR6353778D0 (pt) 1973-04-19
BE638796A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1471945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1056796B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2506804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE618108C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE2263391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1471968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471953A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1496011A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Glas
DE2035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1771389A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1250068B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas
DE1771683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1471826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Affinieren von Glas und zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1471945C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
DE2327812A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von metall aus schlacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1471953C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE193776C (de)
DE1471952C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE651529C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE544965C (de) Chlorierung abgeroesteter sulfidischer Erze
AT251792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von Glas bei der kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977