DE1471953C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1471953C
DE1471953C DE1471953C DE 1471953 C DE1471953 C DE 1471953C DE 1471953 C DE1471953 C DE 1471953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
glass ribbon
chamber
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem ein Glasband durch eine Zugkraft nach oben abgezogen wird, während seine Abkühlung geregelt wird* um ihm eine gewünschte Dicke zu geben.
Bei bekannten Ziehverfahren, bei denen ein Glasband aus der Oberfläche eines Körpers aus geschmolzenem Glas in eine Ziehkammer nach oben abgezogen wird, ist es äußerst schwierig, eine einheitliche Viskosität über die gesamte Breite des Bandes zu erzielen. Ist jedoch die Viskosität über die Breite nicht einheitlich, so ist die Wirkung der streckenden Kräfte auf das Band über die Breite des Bandes ebenfalls nicht einheitlich, so daß das Band an seinen heißeren Teilen stärker gestreckt wird, also dünner wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu überwinden und darüber hinaus ein Flachglas zu erzielen, dessen Oberflächen frei von Beschädigungen sind und das einen Glanz aufweist, der dem der Feuerpolierung gleichkommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß vor dem Abziehen des Glasbandes dieses auf einem Bad aus geschmolzenem Metall gebildet wird, wobei eine gleichmäßige Viskosität und Homogenität über die Breite des Glasbandes an der Stelle erzielt wird, wo das Glasband von der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird und das hängende Glasband gleichmäßig über seine Breite gestreckt wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Glasband an der Stelle, wo es von der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird, mechanisch geführt wird.
Die Ernfidung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Einrichtung besteht aus einer senkrecht stehenden Ziehkammer, die Temperaturregelvorrichtungen zur Steuerung der Visokistät des durch die Ziehkammer bewegten Glasbandes enthält. Sie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sich die Ziehkammer von einer einen Behälter für ein geschmolzenes Metall überdeckenden Haube nach oben an einer von einem Einlaß für Glas zur Badoberfläche entfernten Stelle erstreckt und daß in dem Bad aüst geschmolzenem Metall Temperaturregelvorrichtungem vorgesehen sind, die bewirken, daß das Glasband an der Stelle, an der es von der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird, über seine Breite eine gleichmäßige Viskosität aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ziehkammer mindestens eine Zuleitung für ein unter Überdruck stehendes Schutzgas enthält, das in der Ziehkammer und in dem Raum oberhalb des Bades aus geschmolzenem Metall die Bildung von Verunreinigungen für das Glas unterbindet, und daß die Ziehkammer am Auslaß für das Glasband eine Gasdichtung aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Herstellung von Flachglas in Bandform nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine geschnittene, zum Teil weggebrochene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform nach der Erfindung mit einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Meta!!, Einrichtungen zur Zuspeisung von geschmolzenem Glas mit geregelter Geschwindigkeit zum Bad und einer ZiebkaiYifner, die sich oberhalb des Badbehälters befindet, und
Fig. 2 eine geschnittene Teilseitenansicht einer zweiten Ausführungsform, bei der das aus der Ziehkammer austretende Glas in einen horizontal liegenden Kühlofen umgelenkt wird.
Die Anlage gemäß F i g. 1 hat einen Vorherd 1 eines kontinuierlich betriebenen Glasschmelzofens und einen Regelschieber 2. Aus dem Glasschmelzofen fließt geschmolzenes Glas 3 über den Vorherd 1 zu einem Ausguß, der aus einer Lippe 4 und Seitenwänden 5 besteht. Die Lippe 4 und die Seitenwände 5 bestimmen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt..
Die Ausgußlippe 4 überragt eine vordere Stirnwand 6 am Einlaßende eines Behälters für ein Bad 7 aus geschmolzenem Metall. Das Bad aus geschmolzenem Metall hat alle Eigenschaften des Bades, das im Patent 1010 247 beschrieben ist. Das besteht vorzugsweise aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung, die ein spezifisches Gewicht hat, das größer
so als das des Glases ist. Der einteilige Behälter für das Bad weist ferner einen Boden 8, Seitenwände 9 und eine Stirnwand 10 am Austrittsende des Bades auf.
Der Spiegel des Bades 7 aus geschmolzenem
Metall ist mit 11 bezeichnet. Der Behälter hat solche
»5 Abmessungen, daß der Abstand zwischen den Seitenwänden 9 größer ist als die Breite des Glases, das auf dem Bad aus geschmolzenem Metall fortbewegt wird. Wie noch beschrieben wird, wird das Glas in Form eines schwimmenden Körpers aus geschmolzenem Glas in Bandform längs des Bades fortbewegt.
Der Badbehälter trägt eine Haube, die aus einem Dach 12, einer in der Senkrechten einstellbaren Stirnwand 13 am Einlaßende des Bades, Seitenwänden 14 und einem Dachteil 15 oberhalb des Ausgusses 4, 5 besteht. Die Haube bestimmt einen tunnelartigen Raum oberhalb des Bades aus geschmolzenem Metall.
Die einstellbare vordere Stirnwand 13 der Haube bestimmt einen schmalen Einlaß 16 für geschmolzenes Glas 17, das von der Ausgußlippe 4 auf das Bad strömt, um eine Schicht 18 aus geschmolzenem'Glas auf dem Bad 7 zu bilden.
Der senkrechte Abstand der Ausgußlippe 4 von dem Spiegel 11 des Bades beträgt mehrere Zentimeter und ist so gewählt, daß ein Wulst 19 aus geschmolzenem Glas gebildet wird, der hinter dem auf das Bad strömenden Glas liegt und sich unterhalb der Ausgußlippe 4 nach rückwärts bis zur Stirnwand 6 des Badbehälters erstreckt.
Von der Haube erstreckt sich an der dem Badeinlaß abgewandten Seite eine Ziehkammer nach oben.
Die Ziehkammer wird von einer Vorderwand 20 und einer Rückwand 21 begrenzt, welch letztere auf der Stirnwand 10 des Badbehälters aufruht. Ein Endteil 22 des Daches der Haube ragt in die Ziehkammer. Die Ziehkammer hat ferner Seitenwände 23 und ist am oberen Ende durch Decken 24, 25 verschlossen, zwischen denen ein enger Auslaß 26 für das gebildete Glasband vorgesehen ist.
Das dem Bad aus geschmolzenem Metall zugespeiste geschmolzene Glas 17 bildet eine Schicht 18 aus geschmolzenem Glas auf dem Bad. Diese Schicht 18 wird während der Vorwärtsbewegung längs des Bades in geschmolzenem Zustand gehalten, so daß sich ein schwimmender Körper 27 aus geschmolzenem Glas bildet, der eine gleichmäßige Dicke aufweist. Dies wird durch einen ungehinderten Quer-
3 4
fluß des Glases in der Schicht 18 erreicht. Die erfor- reichend, um das Band von der Badoberfläche abzu-
derlichen Wärmebedingungen werden in dem Glas biegen.
T durch Temperaturregeleinrichtungen 28 im Bad und Die Viskosität des Glases, bei der eine weitere
Temperaturregeleinrichtungen 29 im Raum oberhalb Drehung des Glasbandes verhindert ist, hängt von
des Bades aufrechterhalten. . S der Zugkraft ab, die von den Ziehwalzen 33 auf das
Der schwimmende Körper 27 aus geschmolzenem verfestigte Glasband in der Kühlkammer 34 ausgeübt Glas wird kontinuierlich in Bandform längs des wird. Zur Erzielung der gewünschten Dicke des Glas-Bades fortbewegt und hierbei abgekühlt, während er bandes ist also eine Abstimmung der Regelung der auf dem Bad aufruht. Die Abkühlung wird durch Heizeinrichtungen 36 und der auf das Glasband 40 Temperaturregeleinrichtungen 30 und 31 im Bad io ausgeübten Zugkraft erforderlich.
bzw. im Raum oberhalb des Bades geregelt, so daß In der Decke 12 der Haube sind Zuleitungen 42 die Viskosität des Glases im Glasband genügend er- angeordnet, die über Zweigleitungen 43 mit Speisehöht wird, so daß das abgekühlte Glasband von der leitungen 44 für ein Schutzgas verbunden sind. Dieses Badoberfläche fort abgebogen werden kann und Schutzgas bildet im Raum oberhalb des Bades eine durch die Ziehkammer gezogen wird. Beim Austritt 15 unter Überdruck stehende Schutzgasatmosphäre. Am aus der Ziehkammer ist das Glasband genügend ver- oberen Ende der Ziehkammer mündet in diese eine festigt, um unbeschädigt von Ziehwalzen gegriffen zu Leitung 45, die ebenfalls mit einer Quelle für Schutzwerden. Das in der Ziehkammer hängende Glasband gas verbunden ist Hierdurch wird auch in der Zieh-40 wird von Paaren von Ziehrollen 33 gehalten, die kammer eine unter Überdruck stehende Schutzgasin einer Kühlkammer 34 angeordnet sind, weiche so atmosphäre aufrechterhalten. Der Auslaß 26, durch oberhalb der Ziehkammer angeordnet ist. Die Zieh- den das Glasband die Ziehkammer verläßt, kann mit walzen 33 ziehen das Glasband durch den Auslaß 26 einer Gasdichtung versehen sein, die beispielsweise in der Decke der Ziehkammer nach oben. durch einen nach außen gerichteten laminaren Strom
In der Ziehkammer wird ein regelbares Tempera- des Schutzgases durch den Auslaß 26 gebildet wird, turgefälle durch Temperaturregeleinrichtungen 36 35 der beiderseits des Glasbandes den Zutritt der Außenaufrechterhalten, die in der Ziehkammer beiderseits luft in die Schutzgasatmosphäre in der Ziehkammer des Glasbandes angeordnet sind. Die Temperatur- verhindert Im übrigen kann der Einlaß 16 am Bad in bedingungen am unteren Ende der Ziehkammer sind gleicher Weise durch einen laminaren Strom aus dem im wesentlichen die gleichen wie diejenigen am Aus- Raum oberhalb des Bades abgedichtet werden,
laßende des Bades, so daß an dieser Stelle nur eine 30 Das Schutzgas ist ein Gas, das chemisch mit dem geringe Änderung der Viskosität im Glasband ein- Metall des Bades nicht reagiert, so daß Verunreinitritt, wenn es von der Badoberfläche abgebogen und gungen für das Glas nicht entstehen können.
in die Ziehkammer gelenkt wird. Erfolgt die Umlen- Durch das Verfahren und die Vorrichtung der bekung des Glasbandes ohne jeden Zwang, so wird die schriebenen Art kann Flachglas in Bandform ver-Biegung nach einer Kettenlinie verlaufen. Die Stelle, 35 schiedener Dicke hergestellt werden, um den jeweilian der das Glasband umgelenkt wird, kann jedoch, gen Bedürfnissen gerecht zu werden, wie sie beispielswie in F i g. 1 gezeigt ist, durch querliegende Paare weise vom Kraftfahrzeughandel gestellt werden. Beivon Handwalzen 37 stabilisiert werden, die am unte- spielsweise hat ein anfänglich gekühltes Glasband 32, ren Ende der Ziehkammer vorgesehen sind und die da'· auf dem Bad aus geschmolzenem Metall gebildet Kanten des Glasbandes beim Durchlauf greifen. Zu- 40 ist, eine Breite von 5 m und eine Dicke von etwa sätzlich zu der Stabilisierung der Abbiegungsstelle 7 mm und wird durch geeignete Steuerung des Temkönnen diese Randwalzen zur Steuerung der Breite peraturgefälles in der Ziehkammer in ein endgültiges des Glasbandes innerhalb der Ziehkamrner verwendet Glasband von 2,5 m Breite und 3,5 mm Dicke umgewerden. Die Randwalzen können angetrieben wer- wandelt. Mit Hilfe der beschriebenen Randwalzen 37 den, um eine zusätzliche Wirkung zu der Zugkraft 45 kann ein endgültiges Glasband von etwa 2,5 m Breite auszuüben. Statt der Randwalzen können auch Rand- und 3 mm Dicke aus einem Glasband 32 einer Breite gabeln benutzt werden. von 2,5 m und etwa 6 mm Dicke durch Dehnung ge-
Die Temperaturbedingungen in der Ziehkammer bildet werden. Die Randwalzen 37 können hierbei
werden durch Steuerung der Heizeinrichtungen 36 fiei laufende Walzen sein oder in abgewandelter
bestimmt. Während des Durchlaufes durch die Zieh- 50 Weise auch angetrieben werden und dann eine ge-
kammer wird die Viskosität des Glases so weit er- wisse Zugkraft auf das fortschreitende gekühlte Band
höht, daß am Auslaß 26 der Ziehkammer das Glas- ausüben, bevor dieses von der Badoberfläche abgebo-
band genügend verfestigt ist, um unbeschädigt von gen wird.
den Ziehwalzen 33 in der Kühlkammer 34 gegriffen Eine abgewandelte Ausführungsform einer Vor-
zu werden. 55 richtung nach der Erfindung ist in F i g. 2 dargestellt.
Die Drehzahl der Ziehwalzen 33 kann in bekannter Oberhalb der Decken 24, 25 der Ziehkammer ist
Weise geregelt werden, um damit die Zugkraft, die eine Umlenkwalze 46 angeordnet, die das aus der
auf das Glasband 40 ausgeübt wird, zu ändern. Ziehkammer austretende Glasband 40 in einen hori-
Im unteren Teil der Ziehkammer ist die Viskosität zontal liegenden Kühlofen 48 umlenkt. Der horizondes Glases so, daß es durch das Gewicht des aufge- 60 tale Strang des Glasbandes wird durch Stützwalzen hängten Glases, das gegen die Zugkraft wirkt, ge- 47 abgestützt Die Drehzahl der Umlenkwalze 46 und dehnt wird, wodurch die Dicke des Glasbandes auf der Stützwalzen 47 kann regelbar sein, um die Zugdas gewünschte Maß verringert wird. Im Bereich, wo kraft auf das Glasband zu ändern. Die Umlenkwalze diese gewünschte Dicke erreicht wird, ist die Viskosi- 46 und die Stützwalzen 47 sind von Wänden 49 umtät dieses Glases so, daß das Glas genügend verfestigt 65 geben, die eine Einlaßkammer für den Kühlofen umist, um eine weitere Dehnung des Glasbandes zu schließen, in der ebenfalls eine Schutzgasatmosphäre unterbinden. Die auf das untere Ende des Glasbandes aufrechterhalten wird. Das Schutzgas gelangt in die in der Ziehkammer wirkende Zugkraft ist jedoch aus- Kammer durch den Auslaß 26 der Ziehkammer.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Flachglases einer gewünschten Dicke aus einer auf einem Bad aus geschmolzenem Metall schwimmenden Schicht flüssigen Glases, das alle die Vorteile aufweist, die durch die Bildung eines Glasbandes auf einem Bad aus geschmolzenen Metall bedingt sind, nämlich einen der Feuerpolierung gleichen Glanz und einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit.

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas, bei dem ein Glasband durch eine Zugkraft nach oben abgezogen wird, während seine Abkühlung geregelt wird, um ihm eine gewünschte Dicke zu geben, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abziehen des Glasbandes dieses auf einem Bad aus geschmolzenem Metall gebildet wird, wobei eine gleichmäßige Viskosität und so Homogenität über die Breite des Glasbandes an der Stelle erzielt wird, wo das Glasband von der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird und das hängende Glasband gleichmäßig über seine Breite gestreckt wird. «5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband an der Stelle, wo es von -der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird, mechanisch geführt wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer senkrecht stehenden Ziehkammer, die Temperaturregelvorrichtungen zur Steuerung der Viskosität des durch die Ziehkammer bewegten Glasbandes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ziehkammer (20 bis 25) von einer einen Behälter (6, 8,10) für ein geschmolzenes Metall (7) überdeckenden Haube (12) nach oben an einer von einem Einlaß (16) für Glas zur Badoberfläche entfernten Stelle erstreckt und daß in dem Bad aus geschmolzenem Metall Temperaturregelvorrichtungen (28, 30) vorgesehen sind, die bewirken, daß das Glasband (27) an der Stelle, an der es von der Badoberfläche senkrecht abgezogen wird, über seine Breite eine gleichmäßige Viskosität aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehkanuner (20 bis 25) mindestens eine Zuleitung (45) für ein unter Überdruck stehendes Schutzgas enthält, das in der Ziehkammer und in dem Raum oberhalb des Bades (7) aus geschmolzenem Metall die Bildung von Verunreinigungen für das Glas unterbindet, und daß die Ziehkammer am Auslaß für das Glasband (40) eine Gasdichtung (26) aufweist.'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Flachglas mit einem glelchmäBigen Siliziumfiberzug und dessen Verwendung
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE68910228T2 (de) Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden.
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE3142567C2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Glasbänder
DE1471953C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471953B2 (de)
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2353138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE1596605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE2035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1771389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE1771683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1471944C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Floatglas