DE1596594C3 - Floatglasanlage - Google Patents

Floatglasanlage

Info

Publication number
DE1596594C3
DE1596594C3 DE1596594A DE1596594A DE1596594C3 DE 1596594 C3 DE1596594 C3 DE 1596594C3 DE 1596594 A DE1596594 A DE 1596594A DE 1596594 A DE1596594 A DE 1596594A DE 1596594 C3 DE1596594 C3 DE 1596594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
end wall
rollers
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596594B2 (de
DE1596594A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1596594A1 publication Critical patent/DE1596594A1/de
Publication of DE1596594B2 publication Critical patent/DE1596594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596594C3 publication Critical patent/DE1596594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

3 '4
ter Überdruck aufrechtzuerhalten. Das Schutzgas ist schmelzflüssigen Zustand ist, kann auch hier ein wei-
ein Gas, das mit dem Metall des Bades chemisch teres Setzen des Glases auf der Badoberfläche erfol-
nicht reagiert, also keine Verunreinigungen für das gen wodurch die Parallelität der Oberflächen des
Glas bildet. Das Schutzgas schützt die Badoberflä- Glases gewährleistet ist.
chen beiderseits des Glasbandes und unterhalb des 5 Die Temperatur der zwischen den Leitholmen 35
angehobenen Teils des Glasbandes 21 am Austrags- fortbewegten geschmolzenen Glasschicht 36 wird
ende des Bades. Der Zutritt von Außenluft zur durch Temperaturregeleinrichtungen 37 im Bad und
Schutzgasatmosphäre ist durch die. erigen Strahlungsheizer 38 im Raum 15 eingeregelt, wobei
Querschnitte des Einlasses 17 und des Auslasses im . die Temperatur am stromaufwärts liegenden Ende
wesentlichen verhindert. io des Leitkanals etwa 950° C beträgt. Durch den un-
An die vordere Stirnwand 7 des Behälters schlie- gehinderten Querfluß' des Glases hat sich seine Dicke ßen sich nach vorwärts unterhalb des Ausgusses 3, 4 beispielsweise von 17 mm am stromabwärts liegenseitliche Begrenzungswände 27 an, so daß ein mittle- den Ende des heißen Glaskörpers 31' auf 9,8 mm rer Bereich des Bades gebildet wird, dem geschmol- verringert, wenn der freie Querfluß durch die Leitzenes Glas 28 mit geregelter Geschwindigkeit aus 15 holme 35 angehalten wird. Die vom Glas nicht bedem Ausguß 3, 4 zugespeist wird. Der Regelschie- netzbaren Leitholme 35 sind durch zwei Reihen von ber 2 regelt die Zuspeisung des geschmolzenen GIa- . hohlen rinnenförmigen Kohleblöcken gebildet, die ses zum Bad. Die Lippe 3 des Ausgusses liegt senk- stirnseitig gegeneinander anliegend in den Badspiegel 'recht oberhalb des Spiegels 10 des Bades 9, so daß 10 eintauchen, um den Kanal für die geschmolzene das geschmolzene Glas 28 einige Zentimeter im 20 Glasschicht 36 zu bilden. Wie F i g. 3 zeigt, ist jeder freien Fall zurücklegt, bevor es auf die1 Badober- Block 35 um einen mittleren Stahlkern 39 gebildet, fläche auftrifft. Dieser Abstand reicht aus, um die der rechteckigen Querschnitt hat und hohl ausgebil-Bildung einer Wulst 29 aus geschmolzenem Glas zu _ det ist. Der Stahlkern 39 ist mit rohrartigen Armen ermöglichen, die sich in entgegengesetzter Richtung 40 verbunden, die einstellbar und abgedichtet durch unterhalb des Ausgusses 34 ausbreitet und die Ober- as die Seitenwände. 6 des Behälters nach außen geführt fläche des geschmolzenen Metalls bedeckt. sind und die Einstellung der Blöcke der Leitholme r-J)ie Temperatur des Bades ist am Einlaßende des 35 in der gewünschten Stellung im Bad ermöglichen. Behälters durch Temperaturregeleinrichtungen 30, x Um die Reibung zwischen dem Mantel 41 der Leitdie in das Bad 9 eingetaucht sind, und durch Strah- holme aus Kohle zu verringern und damit die Belungsheizer 31 im Raum oberhalb des Bades be- 30 netzbarkeit herabzusetzen, wird durch die hohlen stimmt. Die Temperatur des geschmolzenen Glases Arme der Leitholme eine Kühlflüssigkeit, gewöhnlich 28, das über den Ausguß 3, 4 zugespeist wird, beträgt Wasser, geleitet.
etwa 11000C, und die Temperaturbedingungen im In dem durch die Leitholme 35 gebildeten Kanal
Bereich der seitlichen' Begrenzungswände 27 sind so sind Randwalzen 42 vorgesehen, um die Vorwärtsbe-
eingestellt, daß ein heißer Körper 31' aus geschmol- 35 wegung der Glasschicht 36 zwischen den Leitholmen
zenem Glas im mittleren Bereich.des Einlaßendes -35 zu unterstützen. Die Randwalzen liegen einander
des Bades aufrechterhalten wird. gegenüber dicht neben den Leitholmen. Sie sind auf
Das heiße geschmolzene Glas 31' setzt sich auf der . Achsen 43 befestigt, die oberhalb der Leitholme
Oberfläche des Bades bei der Fortbewegung zwi- nach außen geführt sind. Im Ausführungsbeispiel
sehen den Begrenzungswänden 27 und breitet sich, 40 sind die Randwalzen 42 wassergekühlte Kohlewalzen
nachdem es am stromabwärts liegenden Ende der mit geriffelter Oberfläche, die gegen die Ränder der
Begrenzungswände freigegeben ist, im freien Quer- Glasschicht 36 aus geschmolzenem Glas anliegen,
fluß aus, wie dies mit 32 in Fig.2 bezeichnet ist. um deren Fortbewegung zwischen den Leitholmen
Temperaturregeleinrichtungen 33 im Bad und Strah- 35 zu unterstützen.
lungsheizer 34 im Raum 15 oberhalb des Bades am 45 Bei der dargestellten Anordnung liegen die Randstromabwärts liegenden Ende der seitlichen Begren- walzen 42 etwa in der Mitte der Leitholme 35. Es zungswände 27 sichern, daß das Glas in geschmolze- kann erwünscht sein, die Vorwärtsbewegung des nem Zustand gehalten bleibt, so daß der gewünschte Glases am stromaufwärts liegenden Ende der Leitfreie Querfluß des geschmolzenen Glases gesichert holme 35 ebenfalls zu unterstützen, wo die Tempeist. Bei einem Soda-Kalk-Silizium-Glas beträgt die 50 ratur des Glases etwa 950 bis 10000C beträgt. In Temperatur an dieser Stelle etwa 1000° C. diesem Falle werden Randwalzen mit über den Um-
Bei dem freien Querfluß des geschmolzenen GIa- fang verteilten Zähnen verwendet, die in das verhält-
ses 32 tritt eine Verringerung der Dicke des Glases nismäßig weiche Glas im Bereich des Randes eingrei-
ein, und der freie Querfluß wird mechanisch durch in fen und hierdurch die Fortbewegung der heißen
der Querrichtung einstellbare vom Glas nicht benetz- 55 Schicht unterstützen.
bare Leitholme 35 angehalten, die mit Abstand von Es können im übrigen je nach Bedarf mehrere den seitlichen Begrenzungswänden 27 stromabwärts Walzenpaare längs des durch die Leitholme 35 gebilvon diesen angeordnet sind und einen Leitkanal für deten Kanals vorgesehen sein. Bei der Bewegung das längs des Bades fortbewegte Glas bilden. Der längs der Leitholme 35 ist die Glasschicht 36 weiter-Abstand zwischen den Leitholmen 35 ist hierbei grö- 60 hin durch Temperaturregeleinrichtungen 46 im Bad 9 ßer als der Abstand zwischen den seitlichen Begren- und Temperaturregeleinrichtungen 47 im Raum 15 zungswänden 37 an ihrem stromabwärtigen Ende. abgekühlt worden, so daß seine Temperatur jetzt Die Leitholme 35 sind in der Querrichtung einstell- etwa 900° C und weniger beträgt. Bei dieser Tempebar, um die Breite des gebildeten Leitkanals einstel- ratur hat das Glas eine Viskosität, bei der eine weilen zu können, wodurch der Querfluß des Glases 65 tere Ausbreitung des Glases nicht mehr eintreten dann angehalten wird, wenn eine gewünschte Dicke kann. Nach Verlassen des durch die Leitholme 35 des Glases erreicht ist. Da die zwischen den Leithol- gebildeten Kanals behält das Glas daher seine angemen 35 bewegte Glasschicht 36 noch immer im nommenen Abmessungen bei. Hierbei wird es durch
5 6
Kühler 48 im Bad und Kühler 49 im Raum 15 wei- etwa 1,5 m je Minute hergestellt werden kann. Durch terliin abgekühlt, bis es genügend verfestigt ist, um . das erfindungsgemäße Verfahren kann auch Flachais fertiges Glasband 21 gewünschter Dicke aus dem glas größerer Dicke, beispielsweise von < 12,5 bis Bad ausgetragen werden zu können. 15 mm hergestellt werden, indem die Abzugsge-
Die von den Austragwalzen 22 und 23 und den 5 schwindigkeit des gebildeten Glasbandes 21 durch Randwalzen 42 auf das Glasband ausgeübten Zug- die Austragwalzen 22 und 23 verringert wird und in kräfte. können gerade ausreichen, um das Glas zwi- gleicher Weise auch die Drehzahl der Randwalzen 42 sehen den Leitholmen 35 vorwärts zu bewegen, ohne herabgesetzt wird, so "daß eine dickere Schicht zwidie Glasschicht auf eine geringere Dicke zu strecken sehen den Leitholmen 35 entsteht,
als sie durch den freien Querfluß des geschmolzenen io . Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Glases 32 vor den Leitholmen 35 angenommen hat. Herstellung von Flachglas einer Dicke von 8 mm und Die Zugkraft kann jedoch so eingestellt werden, daß mehr dar, da es auf einem Bad aus geschmolzenem . die Dicke des Glases während des Durchlaufs zwi- Metall gebildet ebene und zueinander parallele Oberschcn den Leitholmen 35 geändert wird. Beispiels- flächen mit großer Genauigkeit erhält, und die Oberweise kann die Dicke der Glasschicht, die im freien 15 flächen außerdem frei von Fehlern.sind, wobei diese Querfluß 9,8 mm erreicht, durch Strecken zwischen Eigenschaften sowohl durch den freien Querfluß des den Leitholmen 35 auf eine endgültige Dicke von geschmolzenen Glases auf dem· Bad vor dem mecha-9,5 mm verringert werden. ' . ' nischen Anhalten dieses Querflusses als auch durch
Durch Versuche wurde festgestellt, daß ein Gläs: das Setzen des heißen Glases auf der Badoberfläche, ■■
band 21 mit einer Dicke von 9,5 mm in kontinuierli- 20 bevor der ungehinderte Qiierfluß stattfindet, bedingt
eher Fertigung mit einer Austraggeschwindigkeit von ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gekühlt und geriffelt oder mit Zähnen versehen ausPatentanspruch: gebildet sind, und in die Oberfläche des Glases eingreifen, um die Bewegung der Randteile des Glases
Floatglasanlage mit einem langgestreckten Be- längs der Leitholme zu unterstützen. Es werden hierhälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, 5 durch unterschiedliche Fortbewegungsgeschwindig-Einrichtungen zum Zuspeisen von geschmolze- keiten über die Breite des Glasbandes vermieden, so nem Glas zum in Längsrichtung des Bades zen- daß das Glas nahezu über seine ganze Breite seine tralen Teil und zum Fortbewegen des Glases zuvor erhaltenen einwandfreien Eigenschaften beibelängs des Bades, mit seitlichen Führungen für das hält und lediglich die schmalen von den Randwalzen zugespeiste Glas und diesen zugeordneten Heiz- io gegriffenen Teile verlorengehen,
einrichtungen, die das Glas in schmelzflüssigem In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer
Zustand halten, und mit in einem den freien Floatglasanlage nach der Erfindung dargestellt. In Querfluß des Glases gestattenden Abstand von der Zeichnung ist
den Führungen stromabwärts liegenden Leithol- F i g. 1 ein Mittellängsschnitt durch eine Floatglas-
men aus von Glas nicht benetzbarem Werkstoff, 15 anlage nach der Erfindung mit einem langgestreckten die in Querrichtung zur Bewegung des Glases Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall und einstellbar beiderseits der Ränder des Glases zum einer das Bad überdeckenden Haube,
Anhalten des Querflusses des Glases angeordnet F i g. 2 eine Draufsicht auf den linken Teil der
sind, sowie mit Randwalzen, die auf die Ränder Vorrichtung in größerem Maßstabe und
des Glases eine Zugkraft ausüben, dadurch 20 Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2. gekennzeichnet, daß die Randwalzen (42) Die Vorrichtung besteht aus einem Vorherd 1
dicht neben den vom Glas nicht benetzbaren eines kontinuierlich arbeitenden Glasschmelzofens Wänden der'Leitholme (35) oberhalb des Glases mit einem Regelschieber 2. Der Vorherd 1 endet in angeordnet sind, die Randwalzen wassergekühlt einem Ausguß im wesentlichen rechteckigen Quer- und geriffelt oder mit Zähnen versehen ausgebil- 25 Schnitts, der durch eine Lippe 3 und Seitenwände 4 det sind, und in die Oberfläche des Glases (36) gebildet wird. Der Ausguß 3, 4 ist oberhalb des Bof "^eingreifen, um die Bewegung der Randteile des dens5 eines einteiligen Behälters angeordnet, der Glases längs der Leitholme zu unterstützen. Seitenwände 6, eine vordere Stirnwand 7 und eine
hintere Stirnwand 8 aufweist. Der Behälter enthält 30 ein Bad 9 aus geschmolzenem Metall, beispielsweise
geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung größeren spezifischen Gewichts als Glas. Der Spiegel des Bades 9 ist mit 10 bezeichnet.
Oberhalb des Behälters befindet sich eine Haube,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Floatglasan- 35 die aus einem Dach 11, Seitenwänden 12, einer vorlage mit einem langgestreckten Behälter für ein Bad deren Stirnwand 13 und einer hinteren Stirnwand 14 aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen zum Zu- besteht. Die Haube umgibt einen tunnelartigen speisen von geschmolzenem Glas zum in Längsrich-' Raum 15 oberhalb des Bades. Die untere Fläche 16 tung des Bades zentralen Teil und zum Fortbewegen der vorderen Stirnwand 13 der Haube bestimmt mit des Glases längs des Bades, mit seitlichen Führungen 40 dem Spiegel 10 des Bades einen Einlaß 17 geringer für das zugespeiste Glas und diesen zugeordneten Höhe, durch den das dem Bad zugespeiste Glas ein-Heizeinrichtungen, die das Glas in schmelzflüssigem tritt. Das Dach ist durch eine Abdeckung 18 bis zum Zustand halten, und mit in einem den freien Quer- Regelschieber 2 verlängert und bildet zusammen mit fluß des Glases gestattenden Abstand von den Füh- Seitenwänden 19 eine Kammer, die in bekannter rungen stromabwärts liegenden Leitholmen aus von 45 Weise den Ausguß 3, 4 umgibt.
Glas nicht benetzbarem Werkstoff, die in Querrich- Die untere Fläche der hinteren Stirnwand 14 der
tung zur Bewegung des Glases einstellbar beiderseits Haube bestimmt mit der Stirnwand 8 des Behälters der Ränder des Glases zum Anhalten des Querflusses einen Auslaß 20, durch den das fertige Glasband 21 des Glases angeordnet sind, sowie mit Randwalzen, einer gewünschten Dicke aus dem Bad ausgetragen die auf die Ränder des Glases eine Zugkraft ausüben. 50 wird.
Eine derartige Anlage ist durch die französische Zum Austragen dienen Austragwalzen 22, die
Patentschrift 1 320 333 bekannt. außerhalb des Auslasses 20 des Behälters etwas
Beim Betrieb derartiger Anlagen hat sich gezeigt, oberhalb der hinteren Stirnwand 8 des Behälters andaß trotz der nur sehr geringen Reibung zwischen geordnet sind. Von oben wird das Glasband durch dem Glas und den Leitholmen eine Beeinflussung 55 angetriebene Austragwalzen 23 gegriffen, von denen der Randschichlen des Glases unter Störung der in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Die Ausdurch den freien Querfluß erreichten Eigenschaften tragwalzen 22 und 23 üben auf das Glasband 21 eine eintritt, und zwar in einer nicht zu erwartenden nicht Zugkraft aus und leiten dieses einem üblichen Kühlunerhcblichcn Breite zum zentralen Teil des Glasban- ofen zu, in dem das Glasband in bekannter Weise des hin. 60 weiterbehandelt wird. Nach Durchlauf des Kühlofens
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wird das Glasband in Scheiben gewünschter Größe Anlage der eingangs erwähnten Art so weiter auszu- zerschnitten.
gestalten, daß die erwähnten Nachteile vermieden Im Dach 11 der Haube sind mit Abstand vonein-
werden. ander Stutzen 24 vorgesehen, die über Zweigleitun-
Dicse Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 65 gen 25 mit Zuleitungen 26 verbunden sind. Diese löst, daß die Randwalzen dicht neben den vom Glas dienen der Zuführung eines Schutzgases zum Raum nicht benetzbaren Wänden der Lcilholme oberhalb 15 oberhalb des Bades, um in dem im wesentlichen des Glases angeordnet sind, die Randwalzen wasser- geschlossenen Raum 15 eine Schutzgasatmosphäre un-
DE1596594A 1965-03-22 1966-03-16 Floatglasanlage Expired DE1596594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12066/65A GB1122871A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596594A1 DE1596594A1 (de) 1970-08-27
DE1596594B2 DE1596594B2 (de) 1973-07-12
DE1596594C3 true DE1596594C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=9997814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596594A Expired DE1596594C3 (de) 1965-03-22 1966-03-16 Floatglasanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3468653A (de)
AT (1) AT279826B (de)
BE (1) BE678230A (de)
CH (1) CH451420A (de)
DE (1) DE1596594C3 (de)
ES (2) ES324494A1 (de)
GB (1) GB1122871A (de)
LU (1) LU50720A1 (de)
NL (1) NL146129B (de)
NO (1) NO117552B (de)
SE (1) SE318681B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6898501D0 (pt) * 1967-05-25 1973-01-23 Glaverbel Aparelho para a fabricacao de vidro em folha
FR2533943B1 (fr) * 1982-10-05 1987-04-30 Montupet Fonderies Procede de fabrication d'alliages composites a base d'aluminium et de bore et son application
US4853182A (en) * 1987-10-02 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Method of making metal matrix composites reinforced with ceramic particulates
DE102004052568B4 (de) * 2004-10-29 2012-02-02 Schott Ag Dünnglas-Substrat und Verfahren zur Herstellung von Dünnglas
CN115180804A (zh) * 2022-08-25 2022-10-14 咸宁南玻玻璃有限公司 一种浮法玻璃超厚板的控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129527C (de) * 1961-03-29
GB1020588A (en) * 1963-05-16 1966-02-23 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass in ribbon form
US3356478A (en) * 1965-06-04 1967-12-05 Pittsburgh Plate Glass Co Method of shifting glass on a molten metal bath

Also Published As

Publication number Publication date
AT279826B (de) 1970-03-25
NO117552B (de) 1969-08-25
DE1596594B2 (de) 1973-07-12
ES333942A1 (es) 1967-10-16
SE318681B (de) 1969-12-15
US3468653A (en) 1969-09-23
NL6603723A (de) 1966-09-23
ES324494A1 (es) 1967-03-16
BE678230A (de) 1966-09-22
LU50720A1 (de) 1966-05-23
DE1596594A1 (de) 1970-08-27
NL146129B (nl) 1975-06-16
GB1122871A (en) 1968-08-07
CH451420A (fr) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE1596594C3 (de) Floatglasanlage
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE1596439A1 (de) Verfahren zur Glasherstellung
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2035126B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE1596605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1471953B2 (de)
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1771682A1 (de) Kantenbegrenzer fuer im Metallbadverfahren hergestellte Glasbaender
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE1225346B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Draht als Armierung in kontinuierlich erzeugte Glasbaender
DE1814195C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Tafelglasbandes
AT218683B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform