DE68910228T2 - Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden. - Google Patents

Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden.

Info

Publication number
DE68910228T2
DE68910228T2 DE89308342T DE68910228T DE68910228T2 DE 68910228 T2 DE68910228 T2 DE 68910228T2 DE 89308342 T DE89308342 T DE 89308342T DE 68910228 T DE68910228 T DE 68910228T DE 68910228 T2 DE68910228 T2 DE 68910228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filament
radicals
chloride
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910228D1 (de
Inventor
Malcolm Allan Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian Wire Industries Pty Ltd
Original Assignee
Australian Wire Industries Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Wire Industries Pty Ltd filed Critical Australian Wire Industries Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68910228D1 publication Critical patent/DE68910228D1/de
Publication of DE68910228T2 publication Critical patent/DE68910228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/261After-treatment in a gas atmosphere, e.g. inert or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/19Wire and cord immersion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Stabilisierung einer schmelzflüssigen, metallischen Beschichtung auf einem metallischen Filament vor dem Kühlen, um einen leuchtenden Glanz auf der Metallbeschichtung zu erzeugen, sowie mit Einrichtungen, durch welche diese Stabilisierung hervorgebracht wird.
  • Es ist bekannt, metallische, normalerweise eisenhaltige Filamente, wie Drähte oder Bänder oder Flächengebilde mit schmelzflüssigen Metallen, wie Zink, Aluminium und Zink/Aluminiumlegierungen zu beschichten. Das Filament wird durch ein Bad geleitet, welches das Beschichtungsmaterial in einem schmelzflüssigen Zustand enthält. Nach dem Verlassen des Bades wird eine Abstreifkraft auf das Filament aufgebracht, um das überschüssige Überzugsmaterial von der Oberfläche zu entfernen und dem Überzugsmetall eine glatte Oberfläche zu verleihen, welches auf dem Filament zurückbleibt.
  • Es ist bekannt, eine mechanische Abstreifkraft auf das Filament mit Hilfe einer Anzahl von Methoden aufzubringen. Bei einer Methode werden Abstreifkissen aus Asbest oder ähnlichen Materialien eingesetzt, um auf physikalische Weise das überschüssige Beschichtungsmaterial von der Oberfläche abzustreifen. Bei einem zweiten Verfahren wird das Filament durch eine körnige Schicht aus Materialien, wie Holzkohle, Kieselsteine und Glaskugeln mit oder ohne ein Schmiermittel wie Öl oder Talg, geleitet, wobei diese Schicht auf der Oberfläche des Metallschmelzenbades schwimmt. Eine weitere Abstreifmethode ist das Abstreifen mittels eines Gasstrahles, bei der das Filament durch einen Strom eines geeigneten Gases, wie Luft, Stickstoff oder Dampf geleitet wird, welches eine Abstreifkraft auf das Filament ausübt. Auch gibt es Vorschläge, eine elektromagnetische Abstreifkraft auf das Filament aufzubringen.
  • Das Leistungsvermögen der Abstreifmethode mit Hilfe einer körnigen Schicht wurde dadurch verbessert, daß ein Reaktionsgas, wie Wasserstoffsulfid, in die körnige Schicht gemäß einem Verfahren eingespritzt wurde, welches als Gasabstreifen bekannt und näher in der Australischen Patentschrift 421,751 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren ist der Hauptzweck des Reaktionsgases darin zu sehen, daß eine Schicht aus Metallsulfid auf dem Metallbad und in der körnigen Schicht gebildet wird, um das physikalische Abstreifen des überschüssigen Metalls von dem Filament zu unterstützen.
  • Es wurde anschließend vorgeschlagen, ein Reaktionsgas in einen Behälter einzuspritzen, welcher die körnige Schicht umgibt und der an seinem unteren Ende in das Metallbad in einer Höhe über der körnigen Schicht ragt, um das äußere Erscheinungsbild des Drahtes zu verbessern (siehe Britische Patentschrift 1,446,861). Bei einer späteren Entwicklung wurde vorgeschlagen, die Oberfläche einer schmelzflüssigen Metallbeschichtung auf einem Filament unter Abstreifen durch eine elektromagnetische Kraft dadurch zu stabilisieren, daß ein Reaktionsgas in einen Behälter eingespritzt wird, welcher die elektromagnetische Einrichtung umgibt und welcher in das Metallbad ragt (siehe Britische Patentschrift 2,010,917). Bei allen diesen beschriebenen Anwendungsfällen wurde das Reaktionsgas in einen Behälter eingesetzt, welcher direkt oberhalb und in Kontakt mit dem Metallbad angeordnet ist. Hierdurch wurde sowohl verhindert, daß Reaktionsgas am Boden des Behälters verlorengeht, als auch daß das Reaktionsgas auf das Filament auftrifft, bevor irgendeine Möglichkeit der Oxidation des Beschichtungsmetalls gegeben ist.
  • Nachdem das Filament beschichtet und abgestreift ist, ist es erforderlich, daß das Beschichtungsmetall fest wird, bevor es in Kontakt mit einem massiven Gegenstand kommt. Das Verflüssigen des Beschichtungsmetalls wird normalerweise dadurch erzielt, daß das Filament durch ein Kühlfluid, normalerweise Wasser und/oder Luft geleitet wird. Es hat sich gezeigt, daß beim Gasstrahl-Abstreifverfahren es schwierig werden kann, das Filament zu kühlen, ohne zu bewirken, daß die erhaltene Beschichtung eine rauhe Oberfläche hat. Auch hat sich gezeigt, daß die verfestigte Beschichtung ein mattes äußeres Erscheinungsbild hat. Beide Eigenschaften sind unerwünscht.
  • Es hat sich nunmehr gezeigt daß man in überraschender Weise überlegene Ergebnisse durch das Aufbringen eines Reaktionsgases auf ein Filament erhalten kann, welches nicht eingetaucht und mittels des Gasstrahl-Abstreifverfahrens abgestreift worden ist. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, daß es ermöglicht wird, daß Oberflächenmängel sich reduzieren oder sogar in manchen Fällen eliminieren lassen, welche man bei mittels eines Gasstrahls abgestreiften Filamenten beobachtete, welche durch direktes Aufbringen eines Kühlfluids gekühlt wurden, und daß auch ermöglicht wird, daß dem Filament ein relativ leuchtender Glanz verliehen wird. Es war nicht zu erwarten, daß der Einsatz einer Reaktionsgasatmosphäre bei einem Gasstrahlabstreifen möglich wäre. Vielmehr ist die Eigenheit bei dem Gasstrahl-Abstreifverfahren darin zu sehen, daß die Strahlabstreifdüse in einem Abstand vom Metallbad angeordnet ist. Der Behälter zur Aufnahme des Reaktionsgases muß oberhalb der Gasstrahlabstreifdüse angeordnet werden und muß eine Öffnung im Boden haben, um das Filament aufzunehmen. Somit umfaßt das Verfahren nach der Erfindung den Einsatz eines Gasbehälters, welcher im Bodenbereich effektiv offen ist. Auch ist der Behälter in einem derart ausreichenden Abstand oberhalb des Metallbades angeordnet, daß eine gewisse Oxidation bei der schmelzflüssigen Metallbeschichtung auftreten kann, bevor der Draht in Kontakt mit dem Reaktionsgas kommt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten eines metallischen Filaments mit einem schmelzflüssigen Metall, welches in allgemeiner Form in JP-A-61183456 beschrieben ist und welches die Schritte aufweist, gemäß denen das Filament von einem Metallschmelzenbad abgezogen wird, das Filament durch eine Gasstrahlabstreifdüse mit einer Gasöffnung geleitet wird, welche in einem Abstand von dem Metallschmelzenbad angeordnet ist, um einen Abstreifgasstrom gegen das Filament zu richten und das überschüssige, schmelzflüssige Metall von dem Filament abzustreifen, das abgestreifte Filament durch einen Gasaufnahmebehälter geleitet wird, welcher eine Reaktionsgasatmosphäre umfassend Radikale oder Materialien, welche sich zersetzen, um derartige Radikale zu erzeugen, enthält, der Aufnahmebehälter in einem Abstand in so ausreichender Weise von der Gasstrahlabstreifdüse angeordnet ist, daß ermöglicht wird, daß das Abstreifgas dazwischen derart entweichen kann, daß das Reaktionsgas nicht in nachteiliger Weise verdünnt wird, und dann das Filament dadurch gekühlt wird, daß ein Kühlfluid aufgebracht wird.
  • Jedoch ist der bestimmungsgemäße Zweck des in JP-A-61183456 angegebenen Verfahrens nicht darin zu sehen, eine stabilisierende Beschichtung auf der Oberfläche des abgestreiften Filaments durch die Reaktion zwischen einer Reaktionsgasatmosphäre und dem schmelzflüssigen Metall zu bilden, welches von dem Metallschmelzenbad abgezogen wird. Der Zweck der üblichen Verfahrensweise ist darin zu sehen, in situ in einer Reaktionskammer Aluminium zu bilden und dieses Aluminium in haftender Weise mit Zink zu verbinden, welches auf dem Filament während des Heißtauch-Galvanisierungsschrittes aufgebracht wurde. Dieses übliche Verfahren nutzt Aluminiumchlorid und Wasserstoffgas, wodurch Wasserstoffchlorid zur Bildung der Aluminiumbeschichtung erzeugt wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein verbessertes Verfahren zum Bilden einer stabilisierenden Beschichtung auf einem abgestreiften, metallischen Filament bereitzustellen.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß (a) die Radikale, welche Chlorid- oder Sulfid-Radikale oder Materialien sind, welche sich zur Erzeugung derartiger Radikale zersetzen, in dem Aufnahmebehälter in ausreichender Menge vorhanden sind, und (b) der Gasaufnahmebehälter, bezogen auf die Durchgangsgeschwindigkeit des Filaments durch den Aufnahmebehälter derart ausreichend lang bemessen ist, daß das Filament eine ausreichend lange Verweilzeit in dem Aufnahmebehälter hat, um zu ermöglichen, daß das Reaktionsgas mit dem schmelzflüssigen Metall auf dem Filament reagieren kann, um eine stabilisierende Beschichtung aus Metallsulfid oder -chlorid auf der Oberfläche des abgestreiften Filaments zu bilden.
  • Die Erfindung ermöglicht, daß Filamente mit akzeptabler Oberflächenqualität über einen größeren Bereich von Bedingungen als bisher mit dem Gasstrahlabstreifen möglich erzeugt werden. Es hat sich gezeigt, daß in Abhängigkeit von der Gestalt des Filaments, der Dicke des Beschichtungsmetalls und der Strömungsrate des Kühlfluids eine Durchlaufgeschwindigkeit für das Filament vorhanden ist, oberhalb der das Ausmaß der Oberflächenkette des Filaments nicht mehr akzeptabel ist (wobei mit dieser Bezeichnung zum Ausdruck gebracht werden soll, daß man die Rauheit dadurch fühlen kann, daß man mit dem Fingernagel in Längsrichtung entlang des Filaments streift), wenn die Erfindung nicht zum Einsatz kommt. Je ebener das Filament ist (d.h. je größer der Krümmungsradius ist), und folglich je größer der Widerstand ist, welcher dem Strom des Kühlfluids entgegengesetzt wird, desto langsamer muß das Filament verarbeitet werden, um die akzeptierbare Oberflächenqualität zu erhalten. Größere Dicken des Beschichtungsmetalls und höhere Strömungsraten des Kühlfluids machen auch langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeiten erforderlich, um in akzeptierbarem Maße die Oberflächenglätte zu erzielen. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß wenn ein Draht mit einem Durchmesser von 4,0 mm mit einer Metallschmelzenbeschichtungsdicke von größer als 0,04 mm versehen wird, und dieser durch einen Strom von Wasserstrahlen (jeder Strahl hat eine Querschnittsfläche von 2 cm² und eine Fließgeschwindigkeit von 6 Litern/Minute) hindurchgeführt wird, der Draht eine nichtakzeptierbare Oberflächenglätte hat, wenn er mit Geschwindigkeiten oberhalb 0,8 m/s verarbeitet wird. Bei einem Draht mit einem Durchmesser vcon 2,50 mm unter denselben Bedingungen ist die Beschichtungsqualität bei Geschwindigkeiten von größer als 1,2 m/s nicht mehr akzeptierbar. Auch gibt es einen Geschwindigkeitsbereich bis zur Grenzgeschwindigkeit, innerhalb welchem die Beschichtungsqualität progressiv ausgehend von einem vollständig glatten Erscheinungsbild bis zu nicht mehr akzeptierbar schlechter wird.
  • Das Filament ist vorzugsweise ein eisenhaltiger Draht oder eine Stange. Jedoch läßt sich das Verfahren auch auf Filamente in Form von rohrförmigen Erzeugnissen, Banderzeugnissen, unabhängig davon, ob sie planar oder im Querschnitt geformt sind, und Flächenerzeugnisse anwenden. Der Begriff "Filament", welcher in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, ist so gewählt, daß er alle diese Erzeugnisse mit einschließt. Das Beschichtungsmetall ist vorzugsweise Zink, jedoch können andere Beschichtungsmetalle, wie Zinklegierungen, eingesetzt werden, welche als einen Hauptbestandteil Zink enthalten.
  • Die Strahlabstreifdüsen, welche bei der Erfindung eingesetzt werden, können von üblicher Bauart für derartige Strahlabstreifdüsen sein, welche beispielsweise aus den folgenden Patentschriften bekannt sind:
  • U.S. 2,194,565
  • 3,060,889
  • 3,270,364
  • 3,459,587
  • 3,533,761
  • 3,611,986
  • 3,707,400
  • 3,736,174
  • Australische Patente
  • 458,892
  • 537,944
  • 539,396
  • 544,177
  • Es wird jedoch bevorzugt, die Strahlabstreifdüse einzusetzen, welche in der schwebenden Australischen Patentanmeldung No. PJ 0032 der vorliegenden Anmelderin angegeben ist, und welche den Titel trägt "Improved Product and Process", und welche der EP-Patentanmeldung 89308343,6, Veröffentlichungsnummer 0357297, angemeldet am 17. August 1989 entspricht. Dort ist eine Gasstrahlabstreifdüse angegeben, welche zur Steuerung der filmähnlichen Schicht bestimmt ist, welche von dem Tauchbeschichten eines Metallfilaments mittels eines flüssigen Metallbades aufgebracht wird, wobei die Düse folgendes hat:
  • a) ein oberes, ringförmiges Teil, welches eine obere und eine untere, ringförmige Fläche hat, welche zu einem im wesentlichen scharfen, ringförmigen Rand zusammenlaufen,
  • b) ein unteres, ringförmiges Teil, welches eine obere und eine untere ringförmige Fläche hat, welche zu einem im wesentlichen Scharfenringförmigen Rand zusammenlaufen,
  • c) einen ringförmigen Gasdurchgang, welcher zwischen benachbarten Flächen der oberen und unteren ringförmigen Teile gebildet wird und zwischen den scharfen Kanten in einer ringförmigen Gasöffnung endet,
  • d) eine Filamentöffnung, durch die das Metallfilament geht, und die von den scharfen Kanten der ringförmigen Gasöffnung gebildet wird,
  • e) (i) der zwischen der oberen Fläche des oberen, ringförmigen Teils und der Bewegungsrichtung des die Gasöffnung verlassenden Gases eingeschlossene Winkel kleiner als (80-x)º ist, und
  • (ii) der zwischen der unteren Fläche des unteren, ringförmigen Teils und der Bewegungsrichtung des den Gasdurchgang verlassenden Gases eingeschlossene Winkel kleiner als (70+x)º ist,
  • wobei x ein vorbestimmter Winkel für die Gasabstreifdüse ist und der zwischen einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung des Filaments durch die Gasstrahlabstreifdüse und der Richtung des den Gasdurchgang verlassenden Gases als Winkel eingeschlossen wird,
  • f) die untere Fläche des unteren, ringförmigen Teils, welche direkt dem flüssigen Bad zugewandt ist, derart angeordnet ist, daß der kleinste eingeschlossene Winkel zwischen dieser Fläche und der Bewegungsrichtung des Filaments durch die Gasstrahlabstreifdüse wenigstens 20º beträgt, und
  • g) die Fläche des oberen, ringförmigen Teils derart angeordnet ist, daß der kleinste eingeschlossene Winkel zwischen dieser Fläche und der Bewegungsrichtung des Filaments durch die Gasstrahldüse wenigstens 10º beträgt.
  • Das Abstreifgas kann ein oxidierendes Gas, wie Luft, sein, vorzugsweise ist es aber ein nichtoxidierendes Gas wie Stickstoff.
  • Der Aufnahmebehälter sollte in einem Abstand von der Gasstrahlabstreifdüse in so ausreichender Weise angeordnet sein, daß jener Teil des Gasabstreifstromes, welcher in eine Richtung von dem Metallbad weg strömt, in adäquater Weise zwischen der Düse und dem Aufnahmebehälter in einem solchen Maße entweichen kann, daß das Reaktionsgas nicht in nachteiliger Weise verdünnt wird. Wenn die beiden zu nahe im Verhältnis zueinander angeordnet sind, kann der Abstreifeffekt der Gasstrahldüse beeinträchtigt werden, und das Abstreifgas, welches in den Aufnahmebehälter über die Öffnung eintritt, durch die der Draht in den Behälter gelangen kann, kann in nachteiliger Weise die Bildung einer stabilisierenden, filmähnlichen Schicht auf dem Filament durch die Verdünnung des Reaktionsgases beeinflussen. Andererseits kann ein gewisser nach außen gerichteter Druck von dem Abstreifgasstrahl verhindern, daß in übermäßiger Weise die Reaktionsgasatmosphäre durch die Öffnung austritt, welche einen Zugang des Filaments in den Behälter gestattet.
  • Die Kühleinrichtung kann auf irgendeine geeignete Weise ausgelegt sein, vorausgesetzt daß ein Strom von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit oder ein Strom eines Kühlgases bewirkt, daß dieses Medium in Kontakt mit dem Filament und der noch schmelzflüssigen Beschichtung kommt. Die bevorzugte Kühleinrichtung ist jene, die in der Australischen Patentschrift 462,301 angegeben ist.
  • Ein Luftmesser ist vorzugsweise zwischen dem Reaktionsgas- Aufnahmebehälter und der Kühleinrichtung angeordnet, um einen Luftstrom um den Draht zu lenken. Dieses Luftmesser dient dazu, daß verhindert wird, daß Wassertropfen in das Metallschmelzenbad abtropfen oder daß sie sich nach unten an dem Strang bewegen, wenn aus irgendwelchen Gründen es erforderlich ist, den Strang zeitweilig anzuhalten.
  • Das Reaktionsgas ist vorzugsweise Wasserstoffsulfid. Es kann jedoch irgendein anderes Gas eingesetzt werden, welches Sulfid- oder Chlorid-Radikale enthält oder diese bereitstellt. Beispielsweise kommen Chlorgas, Wasserstoffchlorid, Diethyldisulfid, Dipropyldisulfid, Dimethyldisulfid, Ethylmercaptan, Propylmercaptan, Kohlenstoffdisuifid,Methylmercaptan und irgendwelche ähnliche Gase in Betracht.
  • Die Reaktionsgasatmosphäre weist vorzugsweise das Reaktionsgas in einem brennbaren Trägergas, wie Erdgas, verflüssigtem Erdölgas oder Propan auf. Der Einsatz eines derartigen brennbaren Trägers, welcher verbrennen kann, wenn er aus dem Gasaufnahmebehälter austritt, ist insbesondere zweckmäßig, wenn das Reaktionsgas Wasserstoffsulfid oder ein Mercaptan als Sulfid enthaltendes Material ist, und dieses zusammen mit dem brennbaren Gas verbrannt werden kann.
  • Das Reaktionsgas ist vorzugsweise in der Reaktionsgasatmosphäre in einer Konzentration von größer als 0,01 Vol.-% oder vorzugsweise 0,5 Vol.-% bis 1,5 Vol.-% vorhanden. Der Reaktionsgasaufnahmebehälter sollte eine derart ausreichende Länge haben, daß ermöglicht wird, daß die Reaktion zwischen dem Reaktionsgas und dem schmelzflüssigen Metall ablaufen kann und daß eine dünne Schutzschicht auf dem schmelzflüssigen Draht gebildet wird. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß ein Aufnahmebehälter mit einer Länge von 15 cm ausreichend für die Galvanisierung eines Stahldrahtes mit 2,5 mm im Durchmesser bei einer Geschwindigkeit von bis zu 1,5 m/s bei einer Beschichtungsmasse von 300 g/m² und einer Wasserstoffsulfidkonzentration von 0,5 Vol.-% ist. Wenn ein Draht mit einem grösseren Durchmesser zu behandeln ist oder eine größere Geschwindigkeit oder eine größere Kühlmasse erwünscht ist, dann kann ein längerer Gasaufnahmebehälter erforderlich sein.
  • Es wird nunmehr Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen, wobei in der einzigen Figur schematisch eine Seitenansicht einer Drahtbeschichtungseinrichtung gezeigt ist, welche nach der Erfindung ausgelegt ist.
  • Ein Stahldraht 10 wird durch ein Bad 11 geleitet, welches schmelzflüssiges Zink 12 enthält, sowie um einen Rand 26 und er tritt aus, indem dieser sich im wesentlichen vertikal in Richtung nach oben bewegt. Der Draht 10 geht durch eine Strahlabstreifdüse 16, welche eine Abstreifkraft auf den Draht 10 aufbringt und das überschüssige schmelzflüssige Zink von diesem abstreift. Der Draht geht dann in einen rohrförmigen Gasaufnahmebehälter 17, welcher Öffnungen an den oberen und unteren Enden mit einer so ausreichenden Größe hat, daß der Draht hierdurch durchgehen kann, ohne daß der Draht die Seiten der Öffnungen berührt. Wasserstoffsulfid mit einer Konzentration von 1% in Erdgas wird in das untere Ende des Aufnahmebehälters 17 über einen Einlaß 18 eingespeist.
  • Der Reaktionsgasstrom tritt von dem oberen Ende 19 des Aufnahmebehälters 17 aus, an welchem er abbrennt. Das Wasserstoffsulfid in dem Reaktionsgasgemisch bewirkt die Bildung einer schützenden, filmähnlichen Zinksulfidschicht auf der Oberfläche der schmelzflüssigen Zinkbeschichtung.
  • Der Draht 10 geht dann durch eine Reihe von Kühlwasserströmen, welche von einer Wasserquelle 22 ausgehen, welche Wasserauslässe 23 hat, die zu einem Wasserablauf 24 führen. Die von den Wasserauslässen 23 abgehenden Wasserströme kühlen den Draht und die Beschichtung in so ausreichender Weise, daß das Zink fest wird, so daß die Oberfläche nicht anschließend bei der Bewegung über die Walzen 25 beschädigt wird.
  • Der Draht 10 kann dann durch die vorstehend angegebene Vorrichtung mit größeren Geschwindigkeiten und mit dickeren Zinkbeschichtungen als bei üblichen Einrichtungen durchgeführt werden und er hat dennoch eine glänzende Oberfläche nach dem Kühlen. Es läßt sich kein Oberflächenmangel feststellen, welcher dadurch verursacht wird, daß die Kühlwasserströme auf den Draht auftreffen, wie dies beim Fehlen der Reaktionsgasbehandlung festzustellen ist.
  • Tabelle I zeigt die Qualität der Oberflächenbeschichtung, welche man bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Drahtgeschwindigkeiten und Beschichtungsmassen bei einem 4,0 mm Stahldraht erhält, welcher durch Tauchbeschichten in einem Zinkbad galvanisiert ist und der mittels einer Gasstrahlabstreifdüse abgestreift ist, welcher in der Australischen Patentanmeldung PJ 0032 beschrieben ist, welche eine Filamentöffnung von 10 mm und eine Gasöffnungsbreite von 0,70 mm hat und 15 mm oberhalb der Oberfläche des Zinkbades angeordnet ist, wobei der Draht in direktem Kontakt mit einem Wasserstrom mit einem niedrigen Wasserdruck gekühlt wird. Es ist zu ersehen, daß dann, wenn die Drahtgeschwindigkeit und die Beschichtungsmasse grösser werden, die Qualität der Oberflächenbeschichtung schlechter wird. Im Gegensatz hierzu erhält man unter allen in der Tabelle aufgeführten Bedingungen eine glatte Abschlußoberfläche mit einem hohen Glanz, wenn ein 30 cm Gasaufnahmebehälter, welcher Erdgas und 0,5%ig Wasserstoffsulfid enthält, zwischen der Gasstrahlabstreifdüse und dem Kühlwasserstrom angeordnet ist. TABELLE I Drahtgeschwindigkeit (m/s) Beschichtungsmasse (gm/m²) Erhaltene Oberflächenqualität Geringfügige Mattheit Mattheit Orangenschaleneffekt Grate/unakzeptabel TABELLE I (Fortsetzung) Drahtgeschwindigkeit (m/s) Beschichtungsmasse (gm/m²) Geringfügige Mattheit Grate/unakzeptabel Mattheit
  • Tabelle II zeigt die Auswirkung einer sich ändernden Wasserstoffsulfidkonzentration auf die Drahtglätte bei dem Einsatz der im Zusammenhang mit der Tabelle I angegebenen Anlage, abgesehen davon, daß das Kühlwasser unter einem höheren Druck aufgebracht wurde und der verwendete Draht ein Draht mit einem Durchmesser von 2,5 mm war. TABELLE II Drahtgeschwindigkeit (m/s) Beschichtungsmasse (gm/m²) % H&sub2;S im Erdgasstrom Erhaltene Oberflächenqualität Grate/unakzeptabel Annehmbar glatt Glatt
  • Aus der vorstehenden Beschreibung und von weiteren, ähnlichen Experimenten konnte festgestellt werden, daß wenn die Konzentration von Wasserstoffsulfid größer wird, eine Verbesserung der Oberflächenqualität bis zu einer Wasserstoffsulfidkonzentration von 1,0 Vol.-% bei einer gegebenen Drahtgeschwindigkeit und einer gegebenen Kammerlänge erzielbar ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Beschichten eines metallischen Filaments (10), umfassend Drähte, Stäbe, rohrförmige Erzeugnisse, bandförmige Erzeugnisse, welche planar oder im Querschnitt geformt sind, und Flächenerzeugnisse, mit einem schmelzflüssigen Metall (12), welches die Schritte aufweist, gemäß denen das Filament von einem Metallschmelzenbad (11) abgezogen wird, das Filament durch eine Gasstrahl-Abstreifdüse (16) geleitet wird, welche eine Gasöffnung in einem Abstand von dem Metallschmelzenbad (11) hat, um einen Abstreifgasstrom gegen das Filament (10) zu richten und überschüssiges, schmelzflüssiges Metall von dem Filament abzustreifen, das abgestreifte Filament dann durch einen Gasaufnahmebehälter (17) geleitet wird, welcher eine Reaktionsgasatmosphäre einschließlich Radikalen oder Materialien enthält, welche sich zersetzen, um derartige Radikale zu erzeugen, wobei der Aufnahmebehälter (17) in einem so ausreichenden Abstand von der Gasstrahl-Abstreifdüse (16) angeordnet ist, daß ermöglicht wird, daß das Abstreifgas dazwischen derart entweichen kann, daß das Reaktionsgas nicht in nachteiliger Weise verdünnt wird und dann das Filament dadurch gekühlt wird, daß ein Kühlfluid (22, 23) aufgebracht wird, welches Verfahren sich dadurch auszeichnet, daß (a) die Radikalen, welche Chlorid- oder Sulfid-Radikale oder Materialien sind, welche sich zur Erzeugung derartiger Radikale zersetzen, in dem Aufnahmebehälter in ausreichender Menge vorhanden sind, und (b) der Gasaufnahmebehälter (17), bezogen auf die Durchgangsgeschwindigkeit des Filaments durch den Aufnahmebehälter,derart ausreichend lang bemessen ist, daß das Filament eine ausreichend lange Verweilzeit in dem Aufnahmebehälter hat, um zu ermöglichen, daß das Reaktionsgas mit dem schmelzflüssigen Metall auf dem Filament reagieren kann, um eine stabilisierende Beschichtung aus Metallsulfid oder -chlorid auf der Oberfläche des abgestreiften Filaments zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Filament ein eisenhaltiger Draht ist, und das schmelzflüssige Metall Zink oder eine Zinklegierung ist, welche als ein Hauptbestandteil Zink enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reaktionsgasatmosphäre eine Quelle für Sulfid- oder Chlorid-Radikale enthält, und die Quelle aus der Gruppe gewählt ist, welche Wasserstoffsulfid, Chlorgas, Wasserstoffchlorid, Ammoniumchlorid, Diethyldisulfid, Dipropyldisulfid, Dimethyldisulfid, Ethylmercaptan, Propylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Methylmercaptan umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Reaktionsgasatmosphäre eine Quelle für Sulfid- oder Chlorid-Radikale in Erdgas, verflüssigtem Erdölgas, Propan oder in einem anderen brennbaren Trägergas aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Quelle für Sulfid- oder Chlorid-Radikale in der Reaktionsgasatmosphäre in einer Konzentration von 0,5 bis 1,5 Vol.-% vorhanden ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Filament dadurch gekühlt wird, daß Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Aufnahmebehälter (17) eine Länge von wenigstens 15 cm, vorzugsweise 30 cm, hat.
DE89308342T 1988-08-24 1989-08-17 Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden. Expired - Fee Related DE68910228T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ003088 1988-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910228D1 DE68910228D1 (de) 1993-12-02
DE68910228T2 true DE68910228T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=3773313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308342T Expired - Fee Related DE68910228T2 (de) 1988-08-24 1989-08-17 Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5017407A (de)
EP (1) EP0356138B1 (de)
JP (1) JP2836853B2 (de)
KR (1) KR0148569B1 (de)
CN (1) CN1021234C (de)
AT (1) ATE96473T1 (de)
AU (1) AU616989B2 (de)
BR (1) BR8904235A (de)
CA (1) CA1332681C (de)
DE (1) DE68910228T2 (de)
ES (2) ES2047119T3 (de)
IN (1) IN175062B (de)
MX (1) MX170328B (de)
MY (1) MY104171A (de)
NO (1) NO302303B1 (de)
NZ (1) NZ230395A (de)
PT (1) PT91518B (de)
ZA (1) ZA896282B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782903A (en) * 1987-10-19 1998-07-21 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5484449A (en) * 1992-01-07 1996-01-16 Medtronic, Inc. Temporary support for a body lumen and method
US5401317A (en) * 1992-04-01 1995-03-28 Weirton Steel Corporation Coating control apparatus
US5944893A (en) * 1997-06-19 1999-08-31 Anderson; Dean Robert Gary Metering device for paint for digital printing
US5972111A (en) 1997-06-19 1999-10-26 Anderson; Dean Robert Gary Metering device for paint for digital printing
US6190454B1 (en) 1997-06-19 2001-02-20 Dean Robert Gary Anderson Printer cartridge
US6786971B2 (en) 1997-06-19 2004-09-07 Dean Robert Gary Anderson Method and apparatus for digital printing
JP5667763B2 (ja) * 2006-08-30 2015-02-12 ブルースコープ・スティール・リミテッドBluescope Steel Limited 金属被覆鉄ストリップ
JP5221732B2 (ja) * 2010-10-26 2013-06-26 日新製鋼株式会社 ガスワイピング装置
US20130224385A1 (en) * 2011-04-21 2013-08-29 Air Products And Chemicals, Inc. Method and Apparatus for Galvanizing an Elongated Object
CN102994931B (zh) * 2012-11-20 2016-01-06 江苏高博智融科技有限公司 一种钢丝热镀锌后的抹拭方法
CN103215533A (zh) * 2013-05-07 2013-07-24 无锡盛力达科技股份有限公司 热镀锌生产线自动抹锌装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773495A (en) * 1928-08-21 1930-08-19 Newhall Henry B Corp Process and apparatus for treating galvanized articles
DE617024C (de) * 1929-06-12 1935-08-10 Karl Daeves Dr Ing Verfahren zur Verhinderung der Bildung weissen Rostes bei verzinkten Waren
US2194565A (en) * 1938-03-05 1940-03-26 Kennecott Wire And Cable Compa Device and method for cleaning or drying wire and other strand material
US3060889A (en) * 1960-09-26 1962-10-30 Armco Steel Corp Coating control device
US3270364A (en) * 1964-08-12 1966-09-06 Maurice G Steele Air wipe device for wire
US3459587A (en) * 1967-02-02 1969-08-05 United States Steel Corp Method of controlling coating thickness
US3533761A (en) * 1968-02-27 1970-10-13 Marvin B Pierson Method for finishing metallic coatings on a strand and the article produced
US3611986A (en) * 1970-03-25 1971-10-12 Armco Steel Corp Apparatus for finishing metallic coatings
US3707400A (en) * 1970-12-28 1972-12-26 United States Steel Corp Method of gas wiping wire emerging from a hot-dip coating bath
US3736174A (en) * 1971-12-16 1973-05-29 Steel Corp Varying angle of gas impingement in gas knife process for removing excess coating
US3782909A (en) * 1972-02-11 1974-01-01 Bethlehem Steel Corp Corrosion resistant aluminum-zinc coating and method of making
GB1446861A (en) * 1972-09-13 1976-08-18 Tinsley Wire Ind Ltd Hot dip galvanising of steel wire etc
US3842896A (en) * 1973-06-04 1974-10-22 Monsanto Co Method for producing composite metal wire
GB1456188A (en) * 1974-04-22 1976-11-17 Armco Steel Corp Continuous hot dip coating of small diameter strand
US4207362A (en) * 1977-11-21 1980-06-10 Australian Wire Industries Proprietary Limited Method of and apparatus for wiping hot dipped metal coated wire or strip
NZ188953A (en) * 1977-12-15 1982-12-21 Australian Wire Ind Pty Coating control of wire emerging from metal bath
US4287238A (en) * 1980-04-11 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Protective atmosphere gas wiping apparatus and method of using
US4361448A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Ra-Shipping Ltd. Oy Method for producing dual-phase and zinc-aluminum coated steels from plain low carbon steels
ES534131A0 (es) * 1984-02-23 1985-11-01 Australian Wire Ind Pty Metodo y aparato para limpiar por frotamiento un alambre o fleje

Also Published As

Publication number Publication date
AU616989B2 (en) 1991-11-14
ATE96473T1 (de) 1993-11-15
PT91518A (pt) 1990-03-08
CA1332681C (en) 1994-10-25
CN1021234C (zh) 1993-06-16
BR8904235A (pt) 1990-04-10
JPH02104652A (ja) 1990-04-17
AU3940589A (en) 1990-03-01
MY104171A (en) 1994-02-28
NO893398L (no) 1990-02-26
IN175062B (de) 1995-04-29
CN1040628A (zh) 1990-03-21
US5017407A (en) 1991-05-21
MX170328B (es) 1993-08-16
ES2047119T3 (es) 1994-02-16
ZA896282B (en) 1990-05-30
DE68910228D1 (de) 1993-12-02
KR900003402A (ko) 1990-03-26
NO302303B1 (no) 1998-02-16
ES2045452T3 (es) 1994-01-16
EP0356138B1 (de) 1993-10-27
EP0356138A1 (de) 1990-02-28
NZ230395A (en) 1991-03-26
PT91518B (pt) 1995-05-31
KR0148569B1 (ko) 1998-11-02
JP2836853B2 (ja) 1998-12-14
NO893398D0 (no) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE68910228T2 (de) Stabilisierung von Beschichtungen auf abgestreiften Fäden.
DE69923477T2 (de) Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad
DE69707257T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heisstauchbeschichtung
DE3014651C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines im Durchlauf-Schmelztauchverfahren beidseitig mit einem Metall überzogenen Eisenbandes
DE2952573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung einer seite eines stahlbandes mit einem geschmolzenen metall
DE2462387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE68906486T2 (de) Abstreifdüse.
DE3146417C2 (de)
EP2954088A1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband
EP0004545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinken von Draht
DE69925587T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung
DE2638044A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE1900019A1 (de) Drahtueberziehungsverfahren
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE2656524A1 (de) Verfahren zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall
DE2033565B2 (de) Verfahren zum schmelzflussigen Überziehen eines eisenhaltigen Metallbandes mit einer Metallschicht
DE68906593T2 (de) Verfahren zur verhinderung des bleiziehens.
EP0295270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen dünner bänder oder folien aus einer schmelze
DE2264650C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE2450365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee