DE1496011A1 - Verfahren zum Ziehen von Glas - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Glas

Info

Publication number
DE1496011A1
DE1496011A1 DE19651496011 DE1496011A DE1496011A1 DE 1496011 A1 DE1496011 A1 DE 1496011A1 DE 19651496011 DE19651496011 DE 19651496011 DE 1496011 A DE1496011 A DE 1496011A DE 1496011 A1 DE1496011 A1 DE 1496011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rollers
ribbon
glass ribbon
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496011B2 (de
Inventor
Norman Shorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1496011A1 publication Critical patent/DE1496011A1/de
Publication of DE1496011B2 publication Critical patent/DE1496011B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/168Means for cleaning the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/18Means for laying-down and conveying combined with the drawing of glass sheets, tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Dr. Walter Beil Mired Hoeppener .Sep. 1965
Dr.Hans Joaami Wolff 1496011 Dr. Hans Chr. Beil
Frankfurt a. M-^="*
Unsere Nr. 11 968
Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pen., V.St.A«
'Zusatzanmeldung zu P 35 297 VIb/ 32 a
Verfahren zum Ziehen von Glas
In der Patentanmeldung P 35 297 sind Walzen zum Ziehen von Glaebändern beschrieben. Diese Walzen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, im Gegensatz zu den herkömmlichen und aus Chrysotilasbest bestehenden Walzen, in überwiegenden Mengenanteilen andere Asbeste, nämlich Antophyllit-, Amosit-, Tremolit - oder Actinolitasbeste, bzw. deren Gemische enthalten. Solche Ziehwalzen werden zum Beispiel beim Pittsburgh - oder Pennvernon- oder beim Fourcault-Glasziehverfahren angewendet»
Es wurde nun gefunden, dass diese Materialkontaktwalzen auch mit Vorteil beim "Glasflotierverfahren " angewandt werden können, bei welchem das Glas in geschmolzenem Zustand auf einen geschmolzenen Metallbad, z.B. Zinn, abgelagert und dann zu einem Band geformt wird, oder nach welohem das Glas zur Verbesserung der Oberfläche eines vorgeformten Bandes durch Berührung mit geschmolzenem Zinn behandelt wird. Das USA-Patent Nr. 3 083 551 beschreibt ein typisches Plotierverfahren für Glas. Die Erfindung eignet sich besondere zum Unterstützen und Handhaben von Glas bei Verformungβtemperatür, d.h. bei einer Temperatur, bei d*»r das Glas sich verformt oder bei der ee durch Berührung mit festen Körpern eine deutlich· Verformung erfährt ι 909808/0888 BAD
gewöhnlich geschieht das bei Temperaturen über 4820O, möglicherweise bis zu 871 G und darüber* Die Erfindung betrifft jedoch auch das Unterstützen und Handhaben von Glas bei niedrigeren Temperaturen«,
3eim PIo ti erverfahr en weisen Teile des G-las9S} gewöhnlich an der Unterseite, häufig unschöne, sichtbare Fehler auf» Die lage dieser Defekte auf dem Glasband kann verschieden seins oft jedoch wiederholt sich das fehlerhafte Muster» Solche Fehler dürfen bei Glas, das für den Verkauf bestimmt ist, nicht auftreten, und folglich muss das erhaltene G-las so zur eehtge schnitt en werden, dass die fehlerhaften Stellen abfallen« Befinden sich diese Fehler, was häufig der Fall ist, auf einer zentralen I1Igone des Glases, so wird die Grosse des Glasteils, das aus dem Band geschnitten werden kann, bedeutend eingeschränkt« Auf diese Weise verringert sich die Ausbeute an zum Verkauf geeignetem Glas»
Wenn das Band nach dem Flotierverfahren geformt wird, bewegt es sich während des Flotierens auf dem geschmolzenen Zinn oder einem anderen Metall zum Ausgang des Metallbades hin. Am Ende des Metallbades wird es hochgesogen und auf Waisen durch den Kühlofen an die Stelle befördert, an der die Glasscheiben aus 6em Band geschnitten Heroen» Die erste Waisenreihe, die das Glas aufnimmt, und aus 10, 15 ur-d mehr Walzen bestehen kann, trägt das Öles durch einon Bereich, in dem es unvermeidlich der gleichen Atmosphäre ausgesetzt ist wie ein Teil des Glases, der sich über dem geschmolzenen Metallbad befindet« Bei Verwundung von Metallwalzen treten die oben genannten Fehler regelmässig auf»
fig, 1 ist- sin Längsschnitt durch eine typische GlasflotioranlagSj dar die Aufnahmowalzen und den Eingang zum
Kühlofen zeigt, BAD O.r QiNAL
£ö3
Ein Glasband 30 wird über einem Schmelzbad 32 - z.B. aus geschmolzenem Zinn, einer Zinnlegierung oder einem anderen Metall -, das in einer Wanne 34 untergebracht ist, behandelt und wird am Ausgang der Wanne durch die Walzen 36 und 38, die in geeigneter Weise mit Antriebsmitteln ( in der Figur nicht gezeigt ) gekoppelt sind, aus dem Bad hochgezogen. Die Kohleklötze 40 und 42 sind durch Federdruek gegen die Walzen 36 und 38 gepresst, um alles darauf abgelagerte Material zu entfernen«, Die Kohleklötze werden von einer Wannenverlängerung 44 getragen, in die das beseitigte, abgelagerte Material fällt, um von hier aus entfernt zu werden.
Das Glas wird in den Kühlofen 46 befördert, der mehrere Kühlrollen 48 enthält« Vorrichtungen, wie Kettenantriebe, die in der Figur nicht gezeigt sind, sind zum Antrieb der Walzen vorgesehen. Jede Walze übt auf das Glas eine Zugkraft aus, die ausreicht, um das Glas durch den Kühlofen zu befördern, in welchem die Glastemperatur so reguliert wird, dass permanente Spannungen und Drücke im Glas ausgeglichen werden·
Eine Schutzatmosphäre, z.B. Stickstoff, gegebenenfalls mit einem geringen Prozentsatz Wasserstoff, wird über dem Bad 32 in der Wanne 34 aufrechterhalten, um das Bad vor Oxydation zu schützen. Gewöhnlich enthält diese Atmosphäre 90 bis 99,9 # Stickstoff und als Rest Wasserstoff. Der Druck in dieser Schutzatmosphäre liegt leicht über dem der Umgebung j er beträgt z.B. 2,54 mm bis 12,7 mm Wassersäule, um das Eindringen der umgebenden Atmosphäre in die Wanne 34 im wesentlichen zu verhindern. Um die Schutzatmosphäre aufrecht zu erhalten, und das Austreten des Glasbandes aus der Wanne 34 zu ermöglichen, ist der Ausgang der .Wanne mit Vorhängen oder Tüchern 50 versehen, die auf dem
BAD OftGINAL 909808/0686
Glasband schleifen. Diese Tücher oder Vorhänge bestehen gewöhnlich aus Asbestmaterial, durch welches das Glas nicht beschädigt wird und das der Temperatur, die am oder in der Hahe des Wanni
liegt, standhält.
der Hahe des Wannenausgangs bei ungefähr 540 C bis 65O0G
Zusätzliche Vorhänge oder Tücher 52 aus ähnlichem Material befinden sich am Eingang des Kühlofens 46. Trotz der getroffenen Vorsichtsmassnahmen, d.h. der vielen Vorhänge und Tücher, strömen Gase aus der Wanne in den Kühlofen, welchen Vorgang man " Ausflammen " oder " Eintragen " nennt. Bisher wurden diese Walzen aus rostfreiem Stahl hergestellt, damit sie den herrschenden Temperaturen standhalten.Das Glas zeigt jedoch die oben genannten Fehlere
Bei der Verwendung von Walzen aus erfindungsgemässem Material werden diese Fehler· erheblich reduziert und oftmals ausgeschlossen. Der Grund für diese Verbesserung der Glasqualität ist nicht bekannt j sie ist möglicherweise auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Es scheint beispielsweise möglich, dass die Bestandteile der Schutzatmoephäre ( Zinn - oder Zinnoxyddampf oder ähnliche flüchtige Bestandteile ) weniger dazu neigen, auf den Walzen zu kondensieren. Vielleicht passt sich auch die Walzenoberfläche besser dem Glas an, und/ oder die Schmutzstoffe in der Walze mögen sich weniger leicht mit Zinn oder den Dämpfen, £ie durch ein Zinnmetallbad entstehen, benetzen, oder die Walze weist vielleicht eine Oberfläche niedrigerer Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch die Kondensation auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Welche Gründe es auch geben mag, das Glas weist jedenfalls weniger Fehler auf, wenn ein Teil oder alle Walzen, die unmittelbar an das Metallbad angrenzen, zusammengesetzt sind·
909808/0686 ~5"
Ein typischer Kühlofen der beschriebenen Art ist ungefähr 108 m lang, die Walzen haben einen Durchmesser von 30 om und die Mittelpunkte ihrer Zapfen haben einen Abratend von 30,48 bis 45,72 om, wobei die Walzen am und in der Nähe des Kühlofeneingangβ, wo das Glas eine höhere Temperatur aufweist und verformbar ist, näher beieinander liegen als am Ausgang des Kühlofens, wo das Glas relativ kalt ist. Das Glas tritt z.B. mit 540 bis 65O°G und mehr in den Kühlofen ein und verlässt ihn mit 65 bis 1200C .
Beim Flotierungsverfahren sind die Arbeitsbedingungen natürlich anders als bei der Soheibenglasherstellung j es wurde gefunden, dass man für die Walzen eines solchen Verfahrens Crocidolitasbest anstelle von Anthophyllit oder ähnlichen Aabestfasern verwenden kann, vorausgesetzt, dass der Crooidolitgehalt vorzugsweise über 30 #, d.h. 50 oder mehr Gewichtsprozent des Asbestfasergehalta ausmacht«
Die «raten 10 oder 15 Walzen ( 48 ) können Anthophyllit ( oder eine entsprechende Paser ) wie eben beschrieben, enthalten. Die späteren Walzen können aus gewöhnlichem Asbest oder Metall bestehen. Es ist günstig, wenn die Walzen 36 und 38 auch Anthophyllit oder eine ähnliche Asbestfaser enthalten, obwohl man auoh dann zufriedenstellendes GIaβ erhält, wenn sie aua Metall sind.
Die genaue Anzahl der Walzen, die die hier beschriebene Zusammensetzung aufweisen sollte, hängt von den Arbeitsbedingungen ab. Ia Idealfall sollten alle Walzen, die das Glasband in einem Bereich berühren und tragen, in dem es möglicherweise der über dem Metallbad geschaffenen Atmosphäre ausgesetzt ist, gemäss der Erfindung beschaffen sein·
909808/0686 ~6~
Jedoch wird schon eine einzige, erfindungsgemässe Walze, die für eine herkömmliche Walze kurz nach dem Austreten des G-lasbandes aus dem Metallbad eingesetzt wird, normalerweise die Qualität des erhaltenen Glases verbessern·
909808/0686

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verformen von Glas durch Flotieren des Glases auf geschmolzenem Metall, Formung eines Glasbandes, Entnahme dieses Glasbandes aus dem Metallbad und Beförderung des Glaabandes auf Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport des Glasbandea Walzen gemäss Patentanmeldung P 35 297 verwendet werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa man Walzen verwendet, deren Trageflächen mindestens 30 Gew.?£ an Asbestfasern gemäss Patentanmeldung P 35 297 enthalten.
    Pur
    PITTSBURGH PLATE GLASS COMPANY Pittsburgh, Pen., V.St.A.
    Rechtsanwalt
    909808/0686
DE19651496011 1965-02-15 1965-10-01 Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes Pending DE1496011B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432518A US3317303A (en) 1965-02-15 1965-02-15 Traction rolls and material handling apparatus employing such rolls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496011A1 true DE1496011A1 (de) 1969-02-20
DE1496011B2 DE1496011B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=23716501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496011 Pending DE1496011B2 (de) 1965-02-15 1965-10-01 Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3317303A (de)
JP (1) JPS4830649B1 (de)
BE (1) BE664766A (de)
DE (1) DE1496011B2 (de)
ES (4) ES313625A2 (de)
NL (1) NL6506733A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443922A (en) * 1966-03-08 1969-05-13 Ppg Industries Inc Float glass take-out roll
US3456931A (en) * 1967-02-09 1969-07-22 Philip Carey Corp Asbestos millboard conveyor rolls for high temperature use
US3527589A (en) * 1967-02-13 1970-09-08 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet shaping and conveying apparatus
US3515531A (en) * 1967-05-01 1970-06-02 Ppg Industries Inc High temperature traction rolls
DE2202424A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-24 Hoeganaes Ab Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
US3853525A (en) * 1973-08-02 1974-12-10 H Gorman Glass sheet conveying and supporting rolls, and apparatus employing such rolls
US4244781A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Nicolet, Inc. Non-asbestos millboard composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616798C (de) * 1935-08-05 Saint Gobain Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
US1909948A (en) * 1932-06-23 1933-05-23 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for drawing glass

Also Published As

Publication number Publication date
ES327214A1 (es) 1967-03-16
NL6506733A (de) 1966-08-16
JPS4830649B1 (de) 1973-09-21
ES313625A2 (es) 1966-03-01
DE1496011B2 (de) 1970-09-10
ES319294A1 (es) 1967-01-16
BE664766A (de) 1965-12-01
ES319293A1 (es) 1966-08-01
US3317303A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205658B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
DE1771268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenem Glas
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
AT403909B (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE102014203567B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe
DE1596586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
DE1496011A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Glas
DE2703801B2 (de) Gegen glasige Schmelzen beständige Legierungen
DE2826010A1 (de) Glasfaser fuer die optische nachrichtenuebertragung
DE1016415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Sicherheitsglas, insbesondere fuer Autos
DE1224257B (de) Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan
DE1910774A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glas,insbesondere Glasscheiben
DE1496011C (de) Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes
DE1771389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE10307588B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Ausheberollen (Lift-out-Rollen) einer Floatanlage zum Herstellen eines gefloateten Glasbandes
DE112020006214T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasartikels und Glasartikel
DE2263391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE102005039377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefloatetem Aluminosilikatglas mit einem Läutermittel enthaltend As2O3 und SnO2
DE1644983C2 (de) Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen
DE1771683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1286705C2 (de) Einrichtung zur herstellung von flachglas
DE19918942A1 (de) Dünnglasscheibe und ihre Verwendungen