DE1496011C - Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes - Google Patents

Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes

Info

Publication number
DE1496011C
DE1496011C DE1496011C DE 1496011 C DE1496011 C DE 1496011C DE 1496011 C DE1496011 C DE 1496011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rollers
asbestos
roller
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Mt. Lebanon Pa. Shorr (V St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Publication date

Links

Description

1 496 Oil
1 2
In der deutschen Patentschrift 1 235 530 sind Glasflotieranlage, der die Aufnahmewalzen und den
Walzen zum Ziehen von Glasbändern beschrieben. Eingang zum Kühlofen zeigt.
Diese Walzen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, Ein Glasband 30 wird über einem Schmelzbad 32
im Gegensatz zu den herkömmlichen und aus Chryso- — z. B. aus geschmolzenem Zinn, einer Zinnlegierung
tilasbest bestehenden Walzen, in überwiegenden 5 oder einem anderen Metall —, das in einer Wanne 34
Mengenanteilen andere Asbeste, nämlich Antophyl- untergebracht ist, behandelt und wird am Ausgang
lit-, Amosit-, Tremolit- oder Actinolitasbeste bzw. der Wanne durch die Walzen 36 und 38, die in ge-
deren Gemische enthalten. Solche Ziehwalzen werden eigneter Weise mit Antriebsmitteln (in der Figur
z. B. beim Pittsburgh- oder Pennvernon- oder beim nicht gezeigt) gekoppelt sind, aus dem Bad hoch-
Fourcault-Glasziehverfahren angewendet. io gezogen. Die Kohleklötze 40 und 42 sind durch
. Es wurde nun gefunden, daß diese Materialkon- Federdruck gegen die Walzen 36 und 38 gepreßt,
taktwalzen auch mit Vorteil beim »Glasflotierverfah- um alles darauf abgelagerte Material zu entfernen,
ren« angewandt werden können, bei welchem das Die Kohleklötze werden von einer Wannenverlänge-
Glas in geschmolzenem Zustand auf einem geschmol- rung 44 getragen, in die das beseitigte, abgelagerte
zenen Metallbad, z. B. Zinn, abgelagert und dann 15 Material fällt, um von hier aus entfernt zu werden,
zu einem Band geformt wird oder nach welchem Das Glas wird in den Kühlofen 46 befördert, der
das Glas zur Verbesserung der Oberfläche eines mehrere Kühlrollen 48 enthält. Vorrichtungen, wie
vorgeformten Bandes durch Berührung mit geschmol- Kettenantriebe, die in der Figur nicht gezeigt sind,
zenem Zinn behandelt wird. Das USA.-Pätent sind zum Antrieb der Walzen vorgesehen. Jede Walze
3 083 551 beschreibt ein typisches Flotierverfahren 20 übt auf das Glas eine Zugkraft aus, die ausreicht,
für Glas. um das Glas durch den Kühlofen zu befördern, in
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Walze welchem die Glastemperatur so reguliert wird, daß zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren permanente Spannungen und Drücke im Glas aushergestellten Glasbandes, die dadurch gekennzeichnet geglichen werden.
ist, daß für ihre Kontaktfläche eine Schicht verwendet 25 Eine Schutzatmosphäre, z. B. Stickstoff, gegebenen-
wird, die mindestens 30 Gewichtsprozent Anto- falls mit einem geringen Prozentsatz Wasserstoff,
phyllitasbest, Amositasbest, Tremolitasbest, Actinolit- wird über dem Bad 32 in der Wanne 34 aufrecht-
asbest oder eine Mischung aus diesen Stoffen enthält. erhalten, um das Bad vor Oxydation zu schützen.
Die erfindungsgemäße Walze eignet sich besonders Gewöhnlich enthält diese Atmosphäre 90 bis 99,9% zum Unterstützen und Handhaben von Glas bei 30 Stickstoff und als Rest Wasserstoff. Der Druck in Verformungstemperatur, d. h. bei einer Temperatur, dieser Schutzatmosphäre liegt leicht über dem der bei der das Glas sich verformt oder bei der es durch Umgebung; er beträgt z. B. 2,54 bis 12,7 mm Wasser-Berührung mit festen Körpern eine deutliche Ver- säule, um das Eindringen der umgebenden Atmoformung erfährt; gewöhnlich geschieht das bei Tem- sphäre in die Wanne 34 im wesentlichen zu verhinperaturen über 482°C, möglicherweise bis zu 871°C 35 dem. Um die Schutzatmosphäre aufrechtzuerhalten und darüber. Die Erfindung betrifft jedoch auch und das Austreten des Glasbandes aus der Wanne 34 das Unterstützen und Handhaben von Glas bei zu ermöglichen, ist der Ausgang der Wanne mit niedrigeren Temperaturen. Vorhängen oder Tüchern 50 versehen, die auf dem
Beim Flotierverfahren weisen Teile des Glases, Glasband schleifen. Diese Tücher oder Vorhänge gewöhnlich an der Unterseite, häufig unschöne, 40 bestehen gewöhnlich aus Asbestmaterial, durch welsichtbare Fehler auf. Die Lage dieser Defekte auf ches das Glas nicht beschädigt wird und das der dem Glasband kann verschieden sein, oft jedoch Temperatur, die am oder in der Nähe des Wannenwiederholt sich das fehlerhafte Muster. Solche Fehler ausgangs bei ungefähr 540 bis 65O0C liegt, standhält. dürfen bei Glas, das für den Verkauf bestimmt ist, Zusätzliche Vorhänge oder Tücher 52 aus ahnnicht auftreten, und folglich muß das erhaltene Glas 45 lichem Material befinden sich am Eingang des Kühiso zurechtgeschnitten werden, daß die fehlerhaften ofens 46. Trotz der getroffenen Vorsichtsmaßnahmen, Stellen abfallen. Befinden sich diese Fehler, was d. h. der vielen Vorhänge und Tücher, strömen häufig der Fall ist, auf einer zentralen Fläche des Gase aus der Wanne in den Kühlofen, welchen VorGlases, so wird die Größe des Glasteils, das aus dem gang man »Ausflammen« oder »Eintragen« nennt. Band geschnitten werden kann, bedeutend einge- 50 Bisher wurden diese Walzen aus rostfreiem Stahl schränkt. Auf diese Weise verringert sich die Aus- hergestellt, damit sie den herrschenden Temperaturen beute an zum Verkauf geeignetem Glas. ■ standhalten. Das Glas zeigt jedoch die obengenannten
Wenn das Band nach dem Flotierverfahren geformt Fehler.
wird, bewegt es sich während des Flotierens auf dem Bei der Verwendung von Walzen aus erfindungsgeschmolzenen Zinn oder einem anderen Metall zum 55 gemäßem Material werden diese Fehler erheblich Ausgang des Metallbades hin. Am Ende des Metall- reduziert und oftmals ausgeschlossen. Der Grund bades wird es hochgezogen und auf Walzen durch für diese Verbesserung der Glasqualität ist nicht den Kühlofen an die Stelle befördert, an der die bekannt; sie ist möglicherweise auf verschiedene Glasscheiben aus dem Band geschnitten werden. Gründe zurückzuführen. Es scheint beispielsweise Die erste Walzenreihe, die das Glas aufnimmt, und 60 möglich, daß die Bestandteile der Schutzatmosphäre aus zehn, fünfzehn und mehr Walzen bestehen kann, (Zinn- oder Zinnoxyddampf oder ähnliche flüchtige trägt das Glas durch einen Bereich, in dem es unver- Bestandteile) weniger dazu neigen, auf den Walzen meidlich der gleichen Atmosphäre ausgesetzt ist wie Zu kondensieren. Vielleicht paßt sich auch die Walzenein Teil des Glases, der sich über dem geschmolzenen oberfläche besser dem Glas an, und/oder die Schmutz-Metallbad befindet. Bei Verwendung von Metall- 65 stoffe in der Walze mögen sich weniger leicht mit walzen treten die obengenannten Fehler regelmäßig Zinn oder den Dämpfen, die durch ein Zinnmetallbad auf. entstehen, benetzen, oder die Walze weist vielleicht
Die Figur ist ein Längsschnitt durch eine typische eine Oberfläche niedrigerer Wärmeleitfähigkeit auf,

Claims (1)

  1. 3 4
    wodurch die Kondensation auf ein Mindestmaß können aus gewöhnlichem Asbest oder Metall beherabgesetzt wird. Welche Gründe es auch geben stehen. Es ist günstig, wenn die Walzen 36 und 38 mag, das Glas weist jedenfalls weniger Fehler auf, auch Anthophyllit oder eine ähnliche Asbestfaser wenn ein Teil oder alle Walzen, die unmittelbar an enthalten, obwohl man auch dann zufriedenstellendes das Metallbad angrenzen, zusammengesetzt sind. 5 Glas erhält, wenn sie aus Metall sind.
    Ein typischer Kühlofen der beschriebenen Art ist Die genaue Anzahl der Walzen, die die hier beungefähr 108 m lang, die Walzen haben einen Durch- schriebene Zusammensetzung aufweisen sollte, hängt messer von 30 cm und die Mittelpunkte ihrer Zapfen von den Arbeitsbedingungen ab. Im Idealfall sollten haben einen Abstand von 30,48 bis 45,72 cm, wobei alle Walzen, die das Glasband in einem Bereich die Walzen am und in der Nähe des Kühlofenein- io berühren und tragen, in dem es möglicherweise der gangs, wo das Glas eine höhere Temperatur aufweist über dem Metallbad geschaffenen Atmosphäre aus- und verformbar ist, näher beieinander liegen als am gesetzt ist, gemäß der Erfindung beschaffen sein. Ausgang des Kühlofens, wo das Glas relativ kalt ist. Jedoch wird schon eine einzige, erfindungsgemäße Das Glas tritt z. B. mit 540 bis 6500C und mehr in Walze, die für eine herkömmliche Walze kurz nach den Kühlofen ein und verläßt ihn mit 65 bis 12O0C. 15 dem Austreten des Glasbandes aus dem Metallbad
    Beim Flotierungsverfahren sind die Arbeitsbedin- eingesetzt wird, normalerweise die Qualität des'
    gungen natürlich anders als bei der Scheibenglas- erhaltenen Glases verbessern,
    herstellung; es wurde gefunden, daß man für die , ·..-.'
    Walzen eines solchen Verfahrens Crocidolitasbest Patentanspruch:
    an Stelle von Anthophyllit oder ähnlichen Asbest- 20 ■■
    fasern verwenden kann, vorausgesetzt, daß der Cro- Walze zum Austragen eines nach dem Floatglascidolitgehalt vorzugsweise über 30%, d.h. 50 oder Verfahren hergestellten Glasbandes, dadurch mehr Gewichtsprozent des Asbestfasergehalts aus- gekennzeichnet, daß für ihre Kontaktmacht, fläche eine Schicht verwendet wird, die min-
    Die ersten zehn oder fünfzehn Walzen 48 können 25 destens 30 Gewichtsprozent Anthophyllitasbest,
    Anthophyllit (oder eine entsprechende Faser) wie Amositasbest, Tremolitasbest, Actinolitasbest oder
    oben beschrieben enthalten. Die späteren Walzen - eine Mischung aus diesen Stoffen enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenem Glas
AT403909B (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE2102189A1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE102014203567B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
DE1296757B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1496011B2 (de) Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes
DE4021223C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mittels eines Floatbads
DE1496011C (de) Walze zum Austragen eines nach dem Floatglas-Verfahren hergestellten Glasbandes
DE1263996B (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerpolitur aufweisenden Glasbandes und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3311606C2 (de)
DE1910774A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glas,insbesondere Glasscheiben
DE1806929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Schaeden an nach dem Metallbadverfahren hergestelltem Flachglas
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1804295C3 (de) Vorrichtung zum Austragen eines Glasbandes aus einem Metallschmelzbad
DE1771389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE69510091T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von rostfreiem Stahl
DE3516600A1 (de) Wanne zum saeurebeizen von metallbaendern
DE1286705C2 (de) Einrichtung zur herstellung von flachglas
DE3302663A1 (de) Transportrolle zum transportieren von glaskeramikplatten
DE1796137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1696029A1 (de) Waermestrahlungssperre