DE1471420B2 - Verfahren zur herstellung von festhaftenden elektrisch leitenden widerstandsschichten aus kohlenstoff oder silizium auf keramik oder glastraegerkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von festhaftenden elektrisch leitenden widerstandsschichten aus kohlenstoff oder silizium auf keramik oder glastraegerkoerpern

Info

Publication number
DE1471420B2
DE1471420B2 DE19631471420 DE1471420A DE1471420B2 DE 1471420 B2 DE1471420 B2 DE 1471420B2 DE 19631471420 DE19631471420 DE 19631471420 DE 1471420 A DE1471420 A DE 1471420A DE 1471420 B2 DE1471420 B2 DE 1471420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
metal oxides
silicon
carbon
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471420
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471420A1 (de
Inventor
Emil Dr Phys 7920 Heiden heim Duhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1471420A1 publication Critical patent/DE1471420A1/de
Publication of DE1471420B2 publication Critical patent/DE1471420B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schichten aus Silizium oder insbesondere aus Kohlenstoff auf Keramik- oder Glasträgerkörpern. An die beispielsweise durch pyrolytische Zersetzung aus ihren Kohlen- oder SiIiziumwasserstoffverbindungen auf Trägerkörpern aus Keramik oder Gläsern aufgebrachten Kohlenstoffoder Siliziumwiderstandsschichten wird dabei die Forderung gestellt, auf dem Schichtträger ausgezeichnet zu haften, da andernfalls die meist auf erhöhte Temperaturen während des Betriebs zurückzuführenden mechanischen Beanspruchungen des Widerstandes unter anderem zu unzulässigen Abweichungen von dessen elektrischen Sollwerten führen können. .'-'.'■
Zur Erhöhung der Haftfestigkeit (Adhäsion) der auf die Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten Silizium- oder Kohlenstoffschicht ist es bereits bekanntgeworden, die Schichtträgeroberfläche durch mechanische oder chemische Verfahren, z. B. Sanden oder Ätzen, aufzurauhen.
Voraussetzung ist hierbei, daß die Trägeroberfläche im Anschluß an das mechanische Aufrauhverfahren völlig von staubförmigen Keramik- oder Glasresten befreit wird und, sofern die Oberflächenaufrauhung durch chemische Ätz- und anschließende Neutralisationsverfahren erfolgt ist, daß die Trägeroberfläche danach von sämtlichen unlöslichen Reaktionsrückständen gereinigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Keramik- oder Glasträgerkörpern festhaftende Kohle- und gegebenenfalls auch Siliziumschichten zu schaffen, wobei jedoch ein Weg beschritten werden soll, der die Anwendung der sehr aufwendigen Aufrauhverfahren erübrigt und zusätzlich eine diesen bekannten Verfahren gegenüber erhöhte Haftung der Widerstandsschicht ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Niederschlag der leitenden Schicht wenigstens auf die Oberfläche des Trägerkörpers mit Wasserstoff reduzierbäre Schwermetalloxyde, deren Metallkomponenten Karbide oder Suizide zu bilden vermögen, aufgebracht werden und anschließend diese Oxyde reduziert werden, worauf die leitende Schicht in an sich bekannter Weise, z. B. durch pyrolytische Zersetzung geeigneter chemischer Verbindungen, erzeugt wird.
Hierdurch lassen sich beispielsweise ausgezeichnet auf den Schichtträgern haftende Kohlenstoffschichten schaffen. Die zu dieser ausgezeichneten Haftung der Kohle- oder Siliziumschicht auf den Schichtträgern führenden physikalischen und chemischen Zusammenhänge sind zur Zeit nicht restlos geklärt. Diesbezügliche Beobachtungen und Untersuchungen lassen vermuten, daß die erzielte gute Haftwirkung im wesentlichen mit auf der Karbidoder Silizide-Bildung der Schwermetalle mit Kohlenstoff oder Silizium beruht.
Es hat sich gezeigt, daß sich nicht nur gemäß der gestellten Aufgabe eine Aufrauhung der Trägeroberfläche erübrigt, sondern auch auf die sonst übliche Graphitierung beim Aufziehen der Kontaktklappen verzichtet werden kann. Dies führt wiederum zu einer Erhöhung der Abzugsfestigkeit der Kappen. Auch zeigen die ohne vorangehende Graphitierung bekappten Widerstände gemäß der Erfindung z. B. nach Heißlagerung bei Temperaturen bis zu etwa 150° C keine unzulässigen Abweichungen von ihren elektrischen Sollwerten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können dabei einige Schwermetalloxyde auf einen wenigstens weitgehend alkalimetallfreien Trägerkörper durch Niederschlagen des beim Verbrennen der Schwermetalle, z.B. Wolfram oder Molybdän, in entsprechend oxydationsfähiger Atmosphäre entstehenden Rauches aufgebracht werden, wonach Reduktion und
ίο Niederschlagen der Widerstandsschicht vorgenommen wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Schwermetalloxyde auf den wenigstens weitgehend alkalimetallfreien Trägerkörper mechanisch,
z. B. durch Auf trommeln bei erhöhter Temperatur, aufgebracht. Hieran schließt sich wiederum die Reduktion der Schwermetalloxyde zu ihren Metallkomponenten und das in an sich bekannter Weise erfolgende Niederschlagen der Widerstandsschicht an. Als Reduktionsmittel hat sich bei all den genannten Verfahren Wasserstoff in Verdünnung mit Stickstoff als geeignet erwiesen.
Man kann die Schwermetalloxyde dem Trägerkörper auch als Bestandteil der Massenzusammensetzung
hinzufügen, und zwar z. B. in Mengen von 1 bis Gewichtsprozent. Hierdurch wird eine wesentliche Verkürzung und Vereinfachung des Verfahrens erzielt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von festhaftenden, elektrisch leitenden Schichten aus Kohlenstoff oder Silizium auf Keramik- oder Glasträgerkörpern, bei dem der Trägerkörper zunächst unmittelbar mit den Niederschlag der Widerstandsschicht beeinflussenden Stoffen versehen wird, dadurch ge kennzeichnet, daß vor dem Niederschlag der leitenden Schicht wenigstens auf . die Oberfläche des Trägerkörpers mit Wasserstoff reduzierbare Schwermetalloxyde, deren Metallkomponenten Karbide oder Suizide zu bilden vermögen, aufgebracht werden und anschließend diese Oxyde reduziert werden, worauf die leitende Schicht in an sich bekannter Weise, z. B. durch pyrolytische Zersetzung geeigneter chemischer Verbindungen, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalloxyde dem Trägerkörper als Bestandteil der Massenzusammensetzung beigefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ' gekennzeichnet, daß die Schwermetalloxyde in
. . Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent dem Trägerkörpermaterial zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen vorzugsweise weitgehend alkalimetallfreien Trägerkörper Schwermetalloxyde durch Niederschlagen des beim Verbrennen der Schwermetalle in entsprechend oxydationsfähiger Atmosphäre entstehenden Rauches aufgebracht werden, worauf Reduktion und Niederschlagen der Widerstandsschicht vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen wenigstens weitgehend alkalimetallfreien Trägerkörper Schwermetalloxyde mechanisch, z. B. durch Auf trommeln bei
3 4
erhöhter Temperatur, aufgebracht werden, worauf 0,5 μτη auf die Trägerkörperoberfläche aufge-
Reduktion und Niederschlagen der Widerstands- bracht werden.
schicht vorgenommen wird. 7. Verfahren nach Anspruch! und 4 oder 5,
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel gekennzeichnet, daß die Schwermetalloxyde in 5 ein Gasgemisch mit einer Volumenzusammeneiner Schichtdicke von Molekülstärke bis zu Setzung von 10% H2 und 90°/» N2 vorgesehen ist
DE19631471420 1963-05-16 1963-05-16 Verfahren zur herstellung von festhaftenden elektrisch leitenden widerstandsschichten aus kohlenstoff oder silizium auf keramik oder glastraegerkoerpern Pending DE1471420B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0085254 1963-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471420A1 DE1471420A1 (de) 1969-11-13
DE1471420B2 true DE1471420B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=7512258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471420 Pending DE1471420B2 (de) 1963-05-16 1963-05-16 Verfahren zur herstellung von festhaftenden elektrisch leitenden widerstandsschichten aus kohlenstoff oder silizium auf keramik oder glastraegerkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471420B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615785A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615785A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfaehigen schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471420A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
EP0463624A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen
DE2254477C2 (de) Verfahren zum Aufbringen und Haftverbinden von elektrischem Leitermaterial auf ein Substrat und Druckmasse zur Durchführung des Verfahrens
EP0798402A1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE1216499B (de) Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE2032320C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines leitenden Materials auf einem nichtleitenden anorganischen Substratmaterial
DE1471420B2 (de) Verfahren zur herstellung von festhaftenden elektrisch leitenden widerstandsschichten aus kohlenstoff oder silizium auf keramik oder glastraegerkoerpern
DE1471420C (de) Verfahren zur Herstellung von fest haftenden, elektrisch leitenden Wider Standsschichten aus Kohlenstoff oder Sill zium auf Keramik oder Glastragerkorpern
DE1271841B (de) Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenid-Transistors
DE2333494C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlewiderstandsschichten auf Trägerkörpern aus Aluminiumoxid
DE3010717A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter graphitrohre fuer die atomabsorptionsspektroskopie
DD140482A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallteilen mit pyrolytischem graphit
DE967799C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1268931B (de) Verfahren zur Herstellung von duennen Metallboridschichten auf metallischen und nichtmetallischen Traegern
DE2333494B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlewiderstandsschichten auf traegerkoerpern aus aluminiumoxid
DE445329C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer Elektronenroehren
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
DE967114C (de) Verfahren zur Schwaerzung von Elektroden
DE1283073B (de) Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
DE2341776C3 (de) Glaskeramik-Gegenstand mit einem festhaftenden Metallüberzug von 10-200 Mikron Dicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4100548A1 (de) Verfahren zur abscheidung von polykristallinen schichten mittels chemischer gasphasenabscheidung
DE2454551C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer widerstandsfähigen Orientierungsschicht für Flüssigkristalle