DE1470698A1 - Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C30 - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C30

Info

Publication number
DE1470698A1
DE1470698A1 DE19641470698 DE1470698A DE1470698A1 DE 1470698 A1 DE1470698 A1 DE 1470698A1 DE 19641470698 DE19641470698 DE 19641470698 DE 1470698 A DE1470698 A DE 1470698A DE 1470698 A1 DE1470698 A1 DE 1470698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gaseous
cobalt
hydrocarbons
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641470698
Other languages
English (en)
Inventor
Triebskorn Dr Bruno
Nonnenmacher Dr Helmut
Hupfer Dr Leopold
Rall Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1470698A1 publication Critical patent/DE1470698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG . . _ _
1 4 7 U D 9 S
Unser Zeichen; O.Z, 23 327 J/Dr Ludwigshafen a.Rh., den 4.11.1964
Verfahren zur katalytisches! Spaltung von gasförmigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C^0
Es ist "bekannt, daß man gasförmige, gesättigte Kohlenwasser-· 'stoffe, wie z.B. Methan, ithan.und dergl., bei erhöhter'Tem-. peratur mit Wasserdampf in Gegenwart von Katalysatoren umsetzen kann, wobei man ein Gasgemisch erhält, das im wesent- . liehen aus V/asserstoff, Kohlenoxyd, Kohlendioxyd und Methan, besteht. Diese Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb 6000C durchgeführt.
Ferner ist bekannt, als Katalysatoren hierbei Metalle der
«©Eisengruppe oder deren Verbindungen, die zweckmäßig durch Zu-ο . ■
J£gabe schwer reduzierbarer Metalloxyde aktiviert werden, zu ^verwenden. Für die technische Durchführung dieses Verfahrens
c^werden nickelhaltige Katalysatoren empfohlen, die auf ver-
oo . ·
OBchiedene Trägermaterialien, wie z.B. Magnesia, Tonerde,
Kaolin und dergl., aufgebracht werden. In vielen Fällen wird diesen Katalysatoren noch ein hydraulisches Bindemittel zu- ·' gegeben, das dem Katalysator die notwendige mechanische
Neue Unterlagen {^7 ft^
- 2. - 0.2. 23 327
Festigkeit verleiht. Als hydraulisches Bindemittel werden in der Regel handelsübliche Zemente, wie z.B. Tonerde zement" oder Portlandzement, verwendet.
•Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Katalysatoren, die sich., für die Spaltung von gasförmigen, geeättigt-en.Kohlenwasser-STiGifen bewährt haben, bei der Spaltung yon höhersiedenden Kohlenwasserstoffen,"3,3. von solchen vcm Siedebereich der Benzine } insbesondere dann, wenn diese'ungesättigte Verbindungen enthalten, im allgemeinen starke Kohlenstoffabscheidungen verursachen und häufig zum Zerfall neigen. Hierdurch entstehen Betriebsunterbrechungen durch Verstopfen der Reaktionsrohr ε . Führt man die Umsetzung unter Druck durch, so v/erden die Kohlenstoffabscheidungen noch stärker, und man kann sie nur dann zurückdrängen, jedoch nicht vollständig unterdrücken, wenn man eine» sehr hohen WasserdampfÜberschuß, z.B. mindestens 6 bis"7 Mol Wasserdampf pro Srammatom C, anwendet. Ein hoher Wasserdampfüberschuß vermindert jedoch die yiirtsckaftlichkeit des Verfahrens.
Man hat zwar schon versucht, die Neigung zur Rußbildung dadurch zu unterdrücken, daß man die Umsetzung In Segenwart eines alkalisierten Nickelkatalysator3 durchführt. Dies hat
o jedoch den Nachteil, daß Nickelkatalysatoren,· die Alkali- <o : .
metallverbindungen enthalten, zur Rekristallisation neigen,
ί^ wobei die Rekristallisation des Nickel3 umso schneller fort-
O0 schreitet, je höher der Gehalt an Alkali ist. Dabei-nimmt.
ο die Aktivität eines solchen Katalysators während des Betriebes merkbar ab, was ebenfalls die Wirtschaftlichkeit des
V Λ :■■ MX»»«»«.-3-
- 3 - ο.ζ* 23 327
Verfahrens vermindert. Ein weiterer Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß bei der Spaltung hochsiedender Kohlenwasserstoffe, z. B. eines Gasöls vom Siedebereich zwischen und 350 C, oder bei der Spaltung stark ungesättigter Kohlenwasserstoffe, z; B. eines CU-,C^-Gemisches mit 40 Vol.$ an Ungesättigten, ein verhältnismäßig hoher WasserdampfÜberschuß zur Unterdrückung der Rußbildung notwendig ist.
Es wurde nun gefunden, daß die genannten Schwierigkeiten bei der Spaltung von gasförmigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C,Q unter Anwendung von Wasserdampf bei Temperaturen oberhalb 550 0C bei normalem oder erhöhtem Druck nicht auftreten, wenn für die Umsetzung ein aus Kobalt, einem Trägerumterial und einer Alkalimetallverbindung in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.%, jedoch nicht mehr als 10 Gew.^, berechnet als Oxid, bestehender Katalysator verwendet wird.
Aus der US-Patentschrift 2 112 387 war zwar schon bekannt, daß es zweckmäßig ist, z. B. für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen
- 3a -
909815/0800
mit Dampf, Katalysatoren su verwanden, .die keine Träger enthalten und dennoch aasreichende mechanische Festigkeit aufweisen» Solche Katalysatoren sollen Stoffe enthalten, die fähig sind, hochschmelzende Verbindungen zu bilden. Diese Stoffe umfassen einerseits Verbindungen, die aus basischen und sauren Anteilen gebildet werden^ andererseits v/erden solche Stoffe ge— r.£.nnt, die in dar Laga ^indj Doppelverbindungen zu bilden. Als 2oispiele für basische Anteile sind .die Oxyde und andere Verbin- j düngen der Erdalkalien und der Alkalien genannt. Pur saure Anteile ; ist eine Vielzahl von Verbindungen genannt, darunter auch Kobalt- >
ox'y'l« Typische Stoffe, die sich mit Me tall oxy den zu Doppelverbin- . düngen vereinigen, sollen Fluoride, z.B. Matriumfluorid, und Silikatef wie z.B. Hatriumsilikat, sein.Die genannte US-Patent- : schrift gibt jedoch keinen Anhaltspunkt dafür, daß es vorteilhaft ; ist, für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf . ; einen ganz speziellen Kobalt-Katalysator zu verwenden, nämlich '
t einen solchen, der aus folgenden Bestandteilen besteht ·■
a) Kobalt
' ' b) Trägermaterial
c) 0,5 bis 10 Gew. <?a einer Alkali verbindung.
Geraäe diese Kombination, die in der genannten US-Patentschrift ·; nicht offenbart ist, gibt aber , v/ie im folgenden eingehend dargelegt 1st, besonders gute Resultate. ' [
Für die Herstellung des erfindungsgemäß zu .verwendenden Katalysators wird· :
beansprucht.
sators wird· im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schutz
90 98 15/0800 - 3b -
ο. ζ. 23 327
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator läßt selbst bei langer Betriebsdauer keine Abnahme seiner hohen Aktivität erkennen. Außerdem neigt er weniger zur Kohlenstoffabscheidung als die bekannten Nickelkatalysatoren, was durch die geringere Neigung zur Rußbildung des Kobalts gegenüber Nickel bedingt wird.
Als Rohstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen in Betracht vor allem schwefelarme Kohlenwasserstoffe vom Siedebereich der Benzine, d. h. alle Fraktionen, die' zwischen etwa
90 9 8Ϊ 5 / 0 8Öt)
d.ζ.·
30 und etwa 200 0C sieden, sowie höhersiedende Fraktionen, ■ sofern sie noch verdampfbar sind, z. B. Gasöle vom Siedebereich von 165 bis 560 0C. Ferner kommen in Frage bei Raumtemperatur gasförmige Kohlenwasserstoffgemische mit einer C-Zahl von Cp, C^ und C\, die geringe Mengen. C1- enthalten können, insbesondere solche Kohlenwasserstoffgemische, die. ungesättigte Verbindungen, wie Äthylen, Propylen und Butylene in einer Menge von z. B. 5 bis 90 Vol.$, insbesondere bis 60 Vol.fo, enthalten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Spaltgase verschiedener Zusammensetzung gewinnen, und zwar hängt die Zusammensetzung der Spaltgase ab von der Wahl des Druckes, der Temperatur und der zugesetzten Menge an Wasserdampf.
Das Verfahren wird im allgemeinen bei Drucken zwischen 1 und 100 at, insbesondere zwischen 2 und 50 at, vorteilhaft zwischen 5 und 30 at, durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur liegt oberhalb 550 0C, im allgemeinen zwischen 575 und 950 0C, insbesondere zwischen 600 und 900 0G.
Man kann die Umsetzung gegebenenfalls auch so leiten - besonders bei hohem Druck -, daß einige Prozent Restmethan verbleiben, die in einer anschließenden zweiten Stufe partiell verbrannt werden.
Der Kobaltgehalt des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
909815/0800 " 5 "
Katalysators^ soll zwischen 1 bis 4O Gew.^, vorzugsweise zwischen j5 und 20 Gew.^, vorteilhaft zwischen 7 und 15 Gew.$, liegen.
Als Träger dienen vor allem Magnesiumoxid oder auch Gemische von Magnesiumoxid und Tonerde. Auch Zusätze von Zirkondioxid haben sich als brauchbar erwiesen. Das Gewichtsverhältnis Magnesiumoxid zu Tonerde soll im allgemeinen zwischen 0,1 und 7, vorzugsweise zwischen 1,3 und ~5Λ> liegen. Bei der Herstellung des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysators können zwar handelsübliche technische Magnesiumoxide und Tonerden verwendet werden, jedoch ist es vorteilhaft, von möglichst reinen Materialien, die insbesondere silikatfrei sind, auszugehen.
Außerdem kann der Katalysator noch ein hydraulisches Bindemittel enthalten, das gewöhnlich in einer Menge von 15 bis 30 Gew.% angewandt wird. Als hydraulisches Bindemittel sind siükatfreie Tonerdezemente geeignet. Besonders wirksam ist reines Calciumaluminat.
Der Gehalt an Alkalimetallverbindungen muß mindestens 0,5> jedoch nicht mehr als 10 Gew.%, berechnet als Oxid, vorteilhaft zwischen etwa 1 und 5 Gew.^, betragen. Als besonders geeignet haben sich die Verbindungen des Kaliums erwiesen. In ihrer Eigenschaft, die.Rußbildung zu unterdrücken, sind die Alkalien anderen Metallen, die schwer reduzierbare Oxide bilden, überlegen.
ο.ζ. 23 327
.Es ist besonders günstig, die Alkalimetallverbindungen in wäßriger Lösung durch Tränken des Kobaltkatalysators im oxydierten oder reduzierten Zustand aufzubringen.
Geeignete Alkalimetallverbindungen sind z. B. die Oxide, Hydroxide, Nitrate, Karbonate, Phosphate und Sulfate. Sie sollen bei den Arbeitstemperaturen nicht flüchtig sein.
Stellt man den Katalysator ohne hydraulisches Bindemttel her, so ist es zweckmäßig, ihn bei Temperaturen oberhalb 750 0C zu kalzinieren. DabeiVerden gute Katalysatoren erhalten.
Mitunter ist es vorteilhaft, organische Verbindungen des Kobalts, wie Kobaltformiat und Kobaltoxalat, auf den Träger aufzubringen und durch anschließendes Erhitzen unter Luftabschluß das Kobalt in metallischem Zustand auf den Träger niederzuschlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Spaltung gasförmiger und/oder verdampfbarer Kohlenwasserstoffe mit ; hohen Ausbeuten und Katalysatorbelastungen, ohne daß • Störungen durch Kohlenstoffabscheidung und Katalysatorzerfall auftreten. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es einen nur geringen '•t
Überschuß an Wasaa?dampf benötigt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens günstig beeinflußt wird. So genügt es in ,der Regel, und zwar auch bei der Spaltung von Benzinen unter Druck, wenn man etwa 1,5 Mol Wasserdampf
9 0 9 8 15/0800 ~ 7 "
H70698
o.z. 23
pro Grammatom C anwendet, ohne daß hierbei eine Verrußung der Katalysatorschicht eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Zu einer Kobaltnitratlösung,, die 12,5 kg Kobalt enthielt, wurden 84,1 kg Magnesiumoxid hinzugefügt und das Kobalt als Kobalthydroxid ausgefällt. Die pastenartige Masse wurde bei etwa 80 0C getrocknet und bei einer Temperatur von 65O bis 700 0G abgeröstet.
Zu 80 kg dieser Röstmasse wurden 20 kg des handelsüblichen Zementes aus Calciumaluminat als hydraulisches Bindemittel hinzugefügt. Das trockene Gemisch wurde mit WassB? versetzt, in einem Mischer bearbeitet und danach zu Tabletten verformt. Die fertigen Tabletten wurden mit einer Lösung von Kaliumcarbonat getränkt. Nach dieser Behandlung befanden sich 2 Gew.^, bezogen auf KpO, auf dem Katalysator. Danach wurde der Katalysator bei 600 0C kalziniert. 2JO cnr dieses Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr eingefüllt. Nach der Reduktion, des Katalysators wurde ein Dampfgemisch aus l4j g/h ent-
-■·. 8 -
909815/0800
-/Γ- · Ο.Ζ. 23 327
AO
schwefeltem leichfbenzin (Dichte 0,7 g/cm ) und- 286 g/h Wasser, das auf 3000G Torgeheizt war, über den Katalysator geleitet. Die angewandte Wassermenge "betrug demnach ca. 1,5 Mol 'HpO/Grammatom Cr Die längs des ganzen Rohres wurde auf 7000G und der Druck am Ausgang des Reaktors auf 20 kg/cm gehalten.
Die hohe Aktivität des Katalysators "blieb während der ge-■ samten Yersuchsdauer 'von 'sehr 'als 3 Monates, erhalten» Störunden durch KohlenstoffaDscheidung oder Katalysatorzerfall traten nicht auf. 2s wurde sin trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung erhalten:
58,6 Si H2
11,9 se CO
13,1 GO2
16,4 CH
909815/08Q0
ösÄJchä ΑηΠίη-ii Soda-Fciri!: *Q ■ L-jdwijs
B 79 205 ITd/26 .a 5. Okt. 1965
O. Z. 25 :>27 ■ "'
Ή ach tr ag
Keue Beispiele 2 und 5 · ·. .
Beispiel 2 '
1 # ' V-
Zu 80 kg einer Röstmasse, die wie in Beispiel "1 hergestellt v/urde, wurden 20 kg ^-Eonerde hinzugefügt. Das trockene Gemisch wurde nit ¥asser versetzt, in einem Mischer bearbeitet und su Tabletten verpresst. Die fertigen Tabletten wurden dann bei' 1400 bis 14500O kalziniert. Anschließend wurden sie mit einer Lösung von Kaliumcarbonat getränkt. Nach dieser Behandlung befanden sich 2 G-ev/.^, bezogen auf K2O, auf dem Katalysator. Schließlich wurde der Katalysator noch bei 2000G getrocknet.
270 cm dieses Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr eingefüllt, ifach der Reduktion des Katalysators wurde ein Dampf gemisch von
•X
HO g/h entschwefeitern Leichtbenzin (Dichte 0,7 g/cm) und 560 g/h Wasser, das auf 5000C vorgeheizt war, über den Katalysator gelei-
o tet. Die Reaktionstemperatür längs des Rohres wurde auf 700 0 und "
der Drück am Ausgang des Reaktors auf.21 kg/cm gehalten. Es wurde ein trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung erhalten: ' ^ '
909815/0800
sdUdie Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unsere Zeichen
Patentabt.J/Pz
•B 79 205 IYd/26 a - 0.S. 23 32?
H2 Beispiel 68 ,5 YoI
4 *9 Ii
cor 12 y5 K
co2 •14 ,1 K
3
67 Ludwlgthifen
BIstt
(Nachtrag)
Ein Katalysator, bestehend, aus 12,7 cß> CoO und 87,3 fi MgO, wurde bei 130O0C kalziniert und anschließend mit einer Lösung von Kaliumcarbonat getränkt, so daß sich auf dem fertigen Kontakt 2 Grevr.jS, bezogen auf KpO, befanden. Schließlich wurde der Katalysator noch bei 2000C getrocknet.
270 cur dieses Katalysators, wurden in ein Reaktionsrohr eingebaut. Nach der Reduktion des Katalysators wurde ein Dampfgemisch
•χ
von HO g/h entschwefeltem Leichtbenzin (Dichte 0,7 g/cm ) und * 280 g/h Yfesser über den Katalysator geleitet. Die Reaktionstein.-peratur betrug 70O0C und der Druck am Ende des Reaktors 21 kg/cm""O Es wurde ein trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung erhalten;
CH CO CO9
55 ,7 YoI
18 *3 Il
10 »3 11
15,7
909815/0800

Claims (2)

  1. uuoo a O.Z. -2J5J527
    -73
    Patentansprüche*
    .] Verfahren zur Spaltung von gasförmigen und/oder verdampfbaren, Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von Cp bis C,Q unter Anwendung von Wasserdampf bei Temperaturen oberhalb 550 0C bei normalem oder erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung ein aus Kobalt, einem Trägermaterial und einer Alkalimetallverbindung in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.^, jedoch nicht mehr als 10 Gew.^, berechnet als Oxid, bestehender Katalysator verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator mit einem aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid sowie aus Calciumaluminat als hydraulischem Bindemittel bestehenden Träger verwendet wird.
    J5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator mit einem aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid bestehenden Träger verwendet wird, und der Katalysator bei Temperaturen oberhalb 750 0G kalziniert worden ist.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    2-fach
    909815/0800
    Neue Unterlagen
DE19641470698 1964-11-05 1964-11-05 Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C30 Pending DE1470698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079205 1964-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470698A1 true DE1470698A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=6980197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641470698 Pending DE1470698A1 (de) 1964-11-05 1964-11-05 Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C30

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT261099B (de)
BE (1) BE671848A (de)
CH (1) CH466478A (de)
DE (1) DE1470698A1 (de)
GB (1) GB1118939A (de)
NL (1) NL6514150A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011738A1 (de) * 2000-03-13 2002-03-28 Porzellanwerk Kloster Veilsdor Keramischer Katalysatorformkörper und Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatorformkörper
EP3750847A4 (de) 2018-03-13 2021-03-31 Lg Chem, Ltd. Verfahren zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118939A (en) 1968-07-03
CH466478A (de) 1968-12-15
NL6514150A (de) 1966-05-06
AT261099B (de) 1968-04-10
BE671848A (de) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE2442311A1 (de) Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE3148745A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe&#34;
DE2253215B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DE2024611A1 (de)
DE3442636A1 (de) Dehydrierungskatalysator
DE3643382C2 (de) Katalysator für ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives Dehydrieren der entsprechenden Alkylbenzole
DE1470698A1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C2 bis C30
DE1545297A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE1667109A1 (de) Katalysator fuer die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf
DE1244328C2 (de) Verfahren zur gewinnung von spaltgasen durch katalytische spaltung von kohlenwasserstoffen mit einer c-zahl von c tief 2 bis c tief 30
DE1442981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1200990C2 (de) Verfahren zur hydrierenden spaltung eines kohlenwasserstoffoels
DE1230403B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators
DE1442982C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung verdampfbarer Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf
DE1199427C2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenoxyd und wasserstoff enthaltenden industriegasen
DE886897C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen durch katalytische Spaltung
DE1667207A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE1245026B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spaltgasen durch kataiytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C bis C
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE1245025B (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit einer C-Zahl von C bis C
DE2334261A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren