DE1469564A1 - Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien

Info

Publication number
DE1469564A1
DE1469564A1 DE19651469564 DE1469564A DE1469564A1 DE 1469564 A1 DE1469564 A1 DE 1469564A1 DE 19651469564 DE19651469564 DE 19651469564 DE 1469564 A DE1469564 A DE 1469564A DE 1469564 A1 DE1469564 A1 DE 1469564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
filler
felt
working
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469564
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Sharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porous Plastics Ltd
Original Assignee
Porous Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porous Plastics Ltd filed Critical Porous Plastics Ltd
Publication of DE1469564A1 publication Critical patent/DE1469564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen poröaer Materialien, insbesondere Kunstleder.
Ea ist aus mikroskopischen Untersuchungen bekannt, daß natürliches Leder im wesentlichen aus zwei Zonen besteht, nämlich einer inneren Zone in Form einer Paserstruktur und einer Oberflächenzone, die als Narbenschicht bezeichnet werden kann»
Kunstleder kann in entsprechender Weise eine Zone ent- ' halten, die mindestens teilweise die Narbenschicht natürlichen Leders mehr oder weniger weitgehend nachahmt und im Folgenden ala Oberflächenzone bezeichnet werden soll? ferner kenn Kunstleder eine Zone enthalten, die mindestens teilweise die Paaerstruktur natürlichen Leders mehr oder weniger weit-, gehend nachbildet und die im Folgenden als Pasergrundschicht ; oder -zone bezeichnet werden soll.
.a -.».-·.JkiflklAik^.:....
• 08813/
Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie die Herstellung von Fasergrundschichten für Kunstleder.
In einer Hinsicht wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials, das sich als Pasergrundschicht für Kunstleder eignet, ein faseriges, nicht gewebtes Grundmaterial, das im folgenden als Pilz bezeichnet wird, mit einer Mischung getränkt, die einen Kunststoff oder ein polymeres Material (Plastik), das im folgenden als Arbeitsmaterial bezeichnet werden soll,und einen entfernbaren, teilchenförmigen Füllstoff enthält; der getränkte oder imprägnierte Filz wird dann einer Wärmebehandlung unterworfen und der Füllstoff wird schließlich entfernt.
Das Arbeitsmaterial kann ein Polyurethan sein, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, welches später während der Wärmebehandlung entfernt wird.
Der Begriff "Polyurethan" ist im weitesten Sinne zu verstehen und soll jedes Material umfassen, das durch die Reaktion oder ein Reaktionsprodukt einer Reaktion zwischen einem Isocyanat, z.B. einem Di-Isocyanat und einem Molekül erhalten wird, das als Polyurethanvorläufer bezeichnet werden soll und mindestens zwei Gruppen, wie Hydroxyl-, Amido- oder Amino-Gruppen mit Wasserstoffatomen, die mit einer Isocyanat- gruppe reagieren können, enthält. Der Polyurethanvorläufer soll im allgemeinen polymer sein, z.B. ein Polyesterderivat oder ein Polyätherdiol, oder ein Polyesteramid. ,
809813/1179
Der Polyurethanvorläufer kann mit einem Überschuß an Di-Isocyanat zur Reaktion gebracht werden, um ein Polyurethan mit einem verhältnismäßig niedrigen Molekulargewicht, z.B. in der Größenordnung von 10.000, zu erzeugen, das als Polyurethanvorpolymerisat "bezeichnet werden aoll und Isocyanatendgruppen enthält. Die Molekülketten des Vorpolymerisats können durch Reaktion mit einem Kettenverlängerungsmittel verlängert werden, z.B. einem Glykol niederen Molekulargewichts * (zur Erzeugung eines Polyurethan-Polyurethans, das Urethan— brücken (-HH-CH-O-) enthält), oder einem Diamin niedrigen Molekulargewichtes (zur Erzeugung eines Polyharnstoff-Polyurethans, das Harnstoffbrücken (-NIi-CO-M-) enthält).
Die kettenverlängerten Vorpolymerisate können schließlich ausgehärtet werden. Beim Aushärten spielen vermutlich Kreuzvernetzungs- und Kettenverzweigungsreaktionen zwischen den unreagierten Isocyanat-Endgruppen und den aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen in den Polyurethan-Vorpolymerisatketten mit.
Der Grad der Vernetzung und Kettenverzweigung kann dadurch gesteuert werden, daß man das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den gesamten Gruppen, die aktiven Wasserstoff enthalten, ändert und/oder dem Polymerisat während des Aushärtens einen Stoff zusetzt, dessen Molekül drei Gruppen, die aktiven Wasserstoff enthalten, umfaßt, z.B. ein Triol.
Eine Erhöhung des Vernetzungsgrades ändert die Plastikeigenschaften des Polyurethans von einem Thermoplasten in
809813/1179
Richtung auf eine» Duroplasten. Für die Herstellung einer
Pasergrundζone für Kunstleder ist es wünschenswert, daß das Polyurethan thermoplastische Eigenschaften aufweist.
Der Polyurethanvorläufer, das Di-Isocyanat und das Ketuenverlängerungsmittel werden daher vorzugsweise so gewählt, daß möglichst keine weiteren Reaktionen, beispielsweise Vernetzung oder Kettenverzweigung oder dergleichen, während eines folgenden Härtungsprozesses des Polyurethans auftreten können.
Das Polyurethan ist vorzugsweise· ein thermoplastisches Elastomer niedrigen Vernetzungsgrades und kann daher ein vorwiegend lineares Polymerisat sein. Das Polyurethan kann ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 20.000 und 300.000 haben.
Das Arbeitsmaterial kann ein Polyurethan sein, das aus einem Polyester gewonnen wurde, z.B. das von der Firma B.F. Goodrich Chemical Company unter dem Handelsnamen ESTANE vertriebene Produkt oder das von der Firma Elastomer Products Limited (Elastollan Limited) unter dem Handelsnamen ELASTOLLAIi vertriebene Material. Als weiteres Beispiel eines als thermoplastisches Arbeitsmaterial verwendbaren Polyurethans ist das von der Firma Monsanto Chemicals Limited unter dem Handelsnamen TEXIN vertriebene Polyurethanmaterial.
Als Lösungsmittel für eines oder mehrere der oben erwähnten Polyurethane (Estane, Elastollan, Texin) können Tetrahydrofuran, N-Methyl-pyrrolidon, Dirnethyleulphoxid oder Dimethylformamid verwendet werden.
809813/1179
Das Arbeitamaterial kann auch in aitu durch Reaktion in der Mischung, mit der der Filz imprägniert ist, gebildet werden.
Man kann also ein Polyurethanvorpolymerisat in aitu aus einem geeigneten Material, das Moleküle umfaßt, die mindestens zwei Gruppen mit Waaserstoffatomen enthalten, welche mit einer Isocyanatgruppe reagieren können, wie ein Polyesteramid (z.B. das unter dem Handelanamen Daltaflex 2S erhältliche Produkt), daa in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, durch Reaktion mit einem Material herstellen, daa ein Isocyanat enthält, z.B. das unter der Handelsbezeichnung Suprasec G erhältliche Produkt. Die Wärmebehandlung des imprägnierten Pilzes kann ausreichen, um daa Löaungsmittel zu entfernen und das Polyurethan polymerisieren oder härten zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Polyurethanvorpolymerisat in situ einer Kettenverlängerungsreaktion und Härtung oder Polymerisation zu unterwerfen. Das Polyurethanvorpolymerisat kann dann ein flüssiges Polyurethanelastomer, wie daa von der Firma du Pont (U.K.) Limited unter dem Handelsnamen Adiprene vertriebene Produkt sein, das in einem geeigneten Löeungsmittel gelöst ist. Die Kettenverlängerung kann durch Reaktion mit irgendeinem geeigneten bekannten Material erfolgen, z.B. einem Material, das ein Diamin enthält. Ein geeignetes Material enthält 4.4rMethylen-bis~(2-ohloroanilin) z.B. daa von der Pirma du Pont (U.K.) Limited unter der Be-
809813/1179
U69564
«Μ Q MH
zeichnung MOCA vertriebene Produkt. Materialien, die ein Polyol, z.B. ein Mol oder Triol enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Ein solches Material, das Trimethylolpropan enthält, wird beispielsweise von der Firma A. Hevai & Go. (Chemicals) Limited vertrieben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Mischung eines Diamins und eines Polyols zu verwenden. Die Wärme, die auf den imprägnierten Filz zur Einwirkung gebracht wird, kann ausreichen, um das Lösungsmittel zu entfernen und das Polyurethan zu härten oder polymerisieren.
Als Arbeitsmaterial kann andererseits auch ein synthetischer Kunststoff, der ein Gel zu bilden vermag, verwendet werden, z.B. Weich-Polyvinylchlorid, die Wärmebehandlung reicht in diesem Falle zur Gelierung aus.
Das Arbeitsmaterial kann auch ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, ein Vinylacetat, ein Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, ein Polyacrylat oder einen Acrylonitril-Gummi enthalten.
Der Filz wird vorzugsweise aus natürlichen und/oder synthetischen Stapelfasern durch mechanische Verfilzung gebildet.
Als Fasern können solche aus Nylon und/oder Polyethylenterephthalat und/oder Polypropylen verwendet werden.
Der Imprägnierungs- oder Tränkungsgrad dea Filzes kann durch Veränderung des Verhältnisses von Arbeitsmaterial zu Lösungsmittel in der Mischung und durch ein vor der Erhitzung
809813/1179
ι ·
des Filzes durchgeführtes Kalandrieren, bei dem aus dem Pilz eine gewünschte Menge der Mischung ausgequetscht wird, gesteuert werden. Der Imprägnierungsgrad des Filzes kann bei Verwendung eines weichgemachten Arbeitsmaterials, wie Weich-PVC, auch dadurch gesteuert werden, daß man dem Weichmacher ein Verdünnungsmittel zusetzt, das das Arbeitsmaterial nicht löst.
Das Lösungs- oder Verdickungsmittel soll den Füllstoff nicht nennenswert lösen. Es kann durch Erhitzen des imprägnierten Pilzes entfernt werden, bevor das Arbeitsmaterial in irgendeiner Weise geliert oder polymerisiert wird, was erforderlich sein kann.
Die endgültige Dichte des imprägnierten Pilzes hängt
stark von der anfänglichen Dichte des Pilzes ab. Der Pilz" kann
_3
eine 0,01 g cm übersteigende Dichte haben, die vorzugsweise im Bereich zwischen 0,07 bis 0,18 g cm liegt.
Je nach der Anfangsdichte des Pilzes und dem für das Endprodukt vorgesehenen Verwendungszweck kann es wünschenswert sein, die Dichte des Endproduktes zu erhöhen. Der mit dem gelierten oder gehärteten Arbeitsmateriäl imprägnierte Pilz kann also vor der Entfernung des Füllstoffes zur Verdichtung des Materials kalandriert werden. Eine solche Verdichtung kann entfallen, wenn anfänglich schon genügend dichte Pilze verwendet worden sind, beispielsweise Materialien mit Dichten, die in dem oben angegebenen Bereich liegen.
Das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Pilz kann im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gewichtsteilet Arbeitsmaterial auf
809813/1179
1 Gewichtateil Pilz liegen. t
Der .Füllstoff kann ein feinteiligea festes Material sein, das im Arbeitsmaterial und dessen Lösungsmittel praktisch unlöslich ist und ohne Beeinträchtigung des Filzes oder der Fasern des Pilzes Qder des Arbeitsmaterials entfernt werden kann.
Der Füllstoff besteht zweckmäßigerweise aus einer wasserlöslichen Substanz, z.B. einem Salz wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, oder aus Zucker.
Als Füllstoff kann auch eine säurelösliohe Substanz wie Kalk verwendet werden.
Das Verhältnis von Füllstoff zu Arbeitsmaterial kann im Bereich zwischen 3 Gewichtsteilen Füllstoff auf 1 Gewic4tsteil Arbeitsmaterial bis zu 1 Gewichtsteil Füllstoff auf 3 Gewichtsteile Arbeitsmaterial liegen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Mischung außerdem einen oberflächenaktiven Stoff enthalten.
Der oberflächenaktive Stoff ist vorzugsweiee in den zur Entfernung des Füllstoffes verwendeten Materialien unlöslich und soll die vorkommenden Arbeitsbedingungen, Arbeits-
temperaturen und Drücke ohne nennenswerte chemische Beeinträchtigung aushalten, sodaß der fertige poröse Körper nooh einen nennenswerten Anteil des oberflächenaktiven Materials in aktivem Zustand enthält.
809813/1179
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann das oberflächenaktive Mittel in der Mischung den Füllstoff ersetzen und dae Endprodukt kann in diesem Falle als Fasergrundzone und außerdem noch für viele andere Zwecke verwendet werden.
Gemäß diesem Merkmal der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines als Fasergrundζone von Kunstleder geeigneten porösen Materials ein nicht gewebtes Fasergrund- λ material, das als Filz bezeichnet werden soll, mit einer Mischung imprägniert, die ein polymeres oder harzartiges Material (Plastikmaterial), das als Arbeitsmaterial bezeichnet werden soll, und eine oberflächenaktive Substanz enthält, und der imprägnierte Filz wird erhitzt. Ein solches Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel so gewählt ist,' daß ea den vorkommenden Arbeitsbedingungen, Arbeitstemperaturen und Drücken ohne nennenswerte chemische Beeinträchtigung standhält und in nennenswerten Anteilen in aktivem Zustand im fertigen "
porösen Körper verbleibt.
Es ist einleuchtend, daß die Art des Produktes von dem verwendeten faserigen, nicht gewebten Grundmaterial abhängt; man kann auch hier Filze der oben erwähnten Art verwenden und erhält dann Produkte, die sich insbesondere als Fasergrundzonen eignen.
Die Art des Endproduktes hängt ferner selbstverständlich auch davon ab, welohes oberflächenaktive Mittel verwendet wird,
809813/1179
. - ίο -
von denen unten einige spezielle Stoffe angegeben werden.
Bei der Herstellung von Materialien, die sich für Regenbekleidung oder als wasserabstoßendes künstliches Bekleidungs- oder Wildleder eignen, wird ein Imprägnierungsmittel verwendet.
Materialien+dieser Art, die ein Fetzmittel enthalten, aind ebenfalls sehr gut als Pasergrundζone für die Herstellung von Kunstleder brauchbar. Ein Kunstleder kann dementsprechend eine wasserabsorbierende Pasergrundzone, die gemäß diesem Merkmal der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, und eine wasserdampfdurchlassige, wasserabstoßende Oberflächenzone enthalten.
j&Ln solches Material hat den Vorteil, daß die vom Fuß abgegebene Feuchtigkeit durch die in Berührung mit dem Fuß stehende Oberfläche absorbiert wird und durch die Oberflächenzone ohne Schwierigkeiten als Dampf zur Atmosphäre " entweichen kann, während flüssiges Wasser von der Außenseite des Schuhs abgestoßen wird.
Das oberflächenaktive Mittel kann die Benetzbarkeit des porösen Körpers durch Flüssigkeiten beeinflussen und entweder ein Netzmittel, das den Körper benetzbar oder hydrophil macht, oder ein Imprägnierungsmittel, das den Körper wasserabstoßend oder hydrophob macht, sein. Das Mittel kann andererseits oder zusätzlich auch zur Änderung der Porenstruktur des porösen Körpers dienen, indem es beispielsweise seine Wasserdrampfdurchlässigkeit und/oder Porengröße beeinflußt.
809813/1179
Wenn das Mittel die Benetzbarkeit beeinflussen soll, muß es selbstverständlich noch in ausreichender Menge im fertigen Material verbleiben.
Die Erfindung ist auf die Herstellung x&rr hydrophiler, mikroporöser Folien für die verschiedensten Zwecke anwendbar, z.B. Kunstleder, das als Schuhfutter geeignet ist.
Pur solche Zwecke muß das Netzmittel inert gegen und unlöslich in den Substanzen sein, mit denen es in Berührung kommt, und es soll insbesondere das Material bei pH-Werten von etwa 6 bis 9 hydrophil zu machen vermögen.
Ein für Schuhfutter geeignetes Netzmittel kann ein Alkalimetallsalz eines sulfonierten oder sulfatierten Derivats einer substituierten, langkettigen aliphatischen Dicarbonsäure enthalten, z.B. eine Bis-Alkylsulfon-dicarbonsäure und insbesondere ein Natriumsalz eines Bis-Alkylsulfosuccinatea, z.B. eines, bei dem die Alkylgruppen Isobutyl-, Methylamyl-, Octijl Nonyl- oder Tridecyl-G-ruppen sind.
Beispiele solcher Mittel, die sich insbesondere in Verbindung mit Schuhfutterwerkstoffen eignen, sind die unter den Handelsnamen Manoxol erhältlichen Produkte, z.B. Manoxol IB, MA, OT, N oder TR.
Die Erfindung ist auch auf die Herstellung hydrophober ■mikroporöser Folien für die verschiedensten Zwecke anwendbar, z.B. Kunstleder, das sich als Schuhoberleder oder für Polaterzwecke eignet.
809813/1179
Auch hier muß das oberflächenaktive Mittel inert gegen · und unlöslich in den Substanzen sein, mit d enen es in Berührung kommt, und gleichzeitig muß es das Material hydrophob oder wasserabstoßend machen.
Ein für Schuhoberleder geeignetes Imprägnierungsmittel kann ein langkettiges Polymerisat aus Dialkyl- oder Arylsiloxaneinheiten enthalten, z.B. ein Siliconharz. Ein spezielles Beispiel eines solchen Imprägnierungsmittels, das unter der Bezeichnung Silicone M492 im Handel ist, besteht aus einer Lösung eines Siliconharzes in Testbenzin (white spirit) die etwa 50 Gewichtsprozent Peststoffe enthält. Ein anderes geeignetes Imprägnierungsmittel, das ungefähr die gleiche Zusammensetzung hat, ist unter der Bezeichnung Silicone R2O5· erhältlich.
Das oberflächenaktive Mittel wird zweckmäßigerweise mit dem Lösungsmittel für das Arbeitsmaterial gemischt, sodaß eine gleichförmige Verteilung in der Mischung gewährleistet ist.
Das oberflächenaktive Mittel kann auoh hinsichtlich einer Beeinflussung der Porenstruktur des herzustellenden porösen Körpers oder Materials gewählt werden. Das oberflächenaktive Mittel kann also zur Beeinflussung der Porenstruktur des porösen Körpers dienen und beispielsweise dessen Wasserdampfdurchlässigkeit und/oder Porengröße beeinflussen.
809813/1179
Vorzugsweise wird ein oberflächenaktives Mittel gewählt, das die mittlere Porengröße herabsetzt oder die Wasserdampf durchlässigkeit erhöht, insbesondere beides.
Beide erwähnten Typen von oberflächenaktiven Mitteln beeinflussen die Porenstruktur dea herzustellenden porösen Körpers bis zu einem gewissen Grade. Für den vorliegenden Zweck kann das oberflächenaktive Mittel insbesondere ein Alkalimetallaalz eines sulfonierten oder sulfatierten Derivats einer substituierten, langkettigen aliphatischen Diearbonsäure oder ein langkettiges Polymerisat von Dialkyl- oder Arylalkyl-Siloxaneinheiten enthalten.
Insbesondere kann irgendeines der oben mit Handelsnamen erwähnten oberflächenaktiven Mittel zur Änderung der Eigenschaften des Produktes im Hinblick auf die vorgesehene Anwendung verwendet werden.
Ea wurde insbesondere gefunden, daß die Manoxole und vor allem Manoxol N und TR eine ausgeprägte Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit des fertigen porösen Körpers bewirken.
Silicone M492 und Manoxol N und TR werden bevorzugt, insbesondere wenn das Endprodukt eine möglichst hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweiaen soll. Dies gilt insbesondere einerseits für Schuhoberleder, Regenbekleidung und Bandagematerialien, die gleichzeitig auoh wasserabstoßend sein aollen, und andererseits für Schuhfutter, die benetzbar sein sollen.
809813/1179
Bei der Herstellung eines hydrophilen porösen Körpers kann also als Netzmittel ein Stoff verwendet werden, der ein Natriumsalz eines Bis-Alkylsulfosuccinats enthält, dessen Alkylgruppen vorzugsweise Nonyl- oder Tridecylgruppen aind.
Bei der Herstellung eines hydrophoben porösen Materials kann man als Imprägnierungamittel eine beispielweise etwa 50 Gewichtsprozent Peststoffe enthaltende Siliconharzlöaung in Testbenzin (white spirit) verwenden, z.B. das unter der Bezeichnung Silicone I.I492 im Handel erhältliche Produkt.
Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise in die Praxis umsetzen und soll im Folgenden anhand einiger spezieller Beispiele näher erläutert werden.
In allen Beispielen handelt es sich bei den Mengenangaben um Gewichtsteile. Außerdem wird "bei allen Beispielen als entfernbarer Füllstoff gemahlenes Natriumchlorid verwendet, dessen Teilchengröße im Bereich von 7 bis 25 Micron liegt.
Die verwendeten Filze sind aus Nylonfasern durch mechaniaches Verfilzen hergestellt. Filz A hat ein Flächengewicht
von 350 g/m und eine mittlere Dicke von 5 mm; die Dichte beträgt dementsprechend 0,07 g/cm .
Pilz B wiegt 450 g/m und hat eine mittlere Dicke von 2,5 mm; die Dichte ist dementsprechend 0,18 g/cm .
809813/1179
U69564
Ansatz der Mischung für Beispiel 1, 2 und 3
Mischung 1:
Arbeitsmaterial; Polyvinylchlorid (Breon 121)
Weichmacner für das Arbeitsmaterial (Dioctyl^sebacatfi)
Thermisches Stabilisierungsmittel für das
Arbeitsmaterial (Abrac "A")
Entfernbarer Füllstoff (Natriumchlorid)
Lösungsmittel (Verdünnung für den Weichmacher)
Lösungsnaphtha
Netzmittel (Manoxol TR)
Pigmente - rot gelb blau
100 Teile 70 Teile
10 Teile 300 Teile
600 Teile
5 Teile
6 Teile 4 Teile 2 Teile
Beispiel 1:
Pilz B wird in der Mischung 1 gewalkt, bis er gründlich imprägniert ist und alle Luft aus den Zwischenräumen verdrängt ist. Man läßt den imprägnierten Filz dann durch Kalanderwalzen laufen, um einen Teil dea Imprägnierungsmittels zu entfernen, wobei drei verschiebene Proben X, Y und Z hergestellt wurden, bei denen das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Pilz 0,5 : 1, 1:1 bzw. 1,5:1 betrug.
Die Proben wurden jeweils 60 Minuten auf 900G erhitzt un das Lösungsmittel zu entfernen und dann 10 Minuten auf 1500C, um das Arbeitsmaterial gelieren zu lassen.
809813/1179
Die heißen Proben wurden dann mit einer Geschwindig- ' keit von 187,5 cm/Minute durch zwei Kalanderwalzen geführt, von denen die eine eine Stahlwalze und die andere eine Gummimantelwalze war und die zu Beginn auf einen Walzenspalt von , 0,25 mm eingestellt worden· war. Alle Proben wurden dann in Wasser von 60 C ausgelaugt, um den !Füllstoff zu entfernen und hierauf dann bei 60 C getrocknet.
Beispiel 2:
Dieses Beispiel entspricht genau Beispiel 1 mit der einzigen Ausnahme,"daß hier Pilz A verwendet wurde.
Beispiel 5?
Bei diesem Beispiel wurde Pilz A wie beim Beispiel 1 mit einer gegenüber Mischung 1 etwas abgewandelten Mischung behandelt, die nur 100 Teile Füllstoff enthielt und die erhaltene Probe W wurde entsprechend Beispiel 1 behandelt mit der Ausnahme, daß das Verhältnis von Pilz zu Arbeitsmaterial 1:1,25 betrug. Auch die Bedingungen beim Kalandrieren wurden, geringfügig geändert. Der imprägnierte Pilz wurde auf etwa 6O0C, 1000G, 1100C bzw. HO0C erhitzt und dann durch zwei Kalanderwalzen entsprechend Beispiel 1 mit einer Geschwindigkeit von 150 cm/Minute und einer anfänglichen Walzenspalteinstellung von 0,375 mm geführt.
809813/1179
Ansatz der Mischung für Beispiel 4 und 5 Mischung:
(Teile;
Arbeitsmaterial: Ein Polyurethan, das in situ hergestellt wurde aus:
Polyurethanvorpolymerisat 100 100
(flüssiges Polyurethanelastomer der Firma Du Pont (U.K.)» Handelsname Adiprene L 100) und Kettenverlängerungsmittel:
Diamin 9,5 9,5
(ein 4.4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) enthaltendes Produkt, das von der Firma
Du Pont (U.K.) Limited unter dem Handelsnamen MOGA vertrieben wird)
und Triol 1,0 1,0
(Trimethylolpropan der Firma Revai & Co. (Chemicals) Ltd.)
Entfernbarer Füllstoff: Natriumchlorid 110 330
Lösungsmittel für das Arbeitsmaterial 220 220
Methyläthylketon
Beispiel 4:
Bei diesem Beispiel wurde Filz B mit Mischung 2 entsprechend Beispiel 1 behandelt und es wurden drei Proben hergestellt, bei denen die Behandlung in der unten erwähnten Weise abgewandelt wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Er-
809813/1179
wärmen auf 85°C für 60 Minuten entfernt, eine Erhitzung zur Gelierung des Arbeitsmaterials findet hier nicht statt. Zwischen dem Kalandrieren und dem Auslaugen wird der imprägnierte i'ilz für einige Tage bei 85 C ausgehärtet.
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel wurde !Pilz B mit Mischung 3 wie der Filz bei Beispiel 4 behandelt und es wurden drei Proben hergestellt, die wie bei Beispiel 4 behandelt wurden.
Ansatz der Mischungen für Beispiel 6 und 7
Mischung: 4 5
C Teile)
Arbeitsmaterial und Lösungsmittel:
Polyurethan 200 200
(ein thermoplastisches Polyurethan, das von der Firma B. i\ Goodrich Company unter dem Handelanamen Estane X7 vertrieben wird) in 20 gewichtsprozentiger lösung in Dimethylformamid
Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Mischpoly-
merisat 100 100
(Breon 202 der Firma British Geon Limited) ala 12 gewichtsprozentige Lösung in Dimethylformamid
809813/1179
Bntfernbarer Füllstoff: Natriumchlorid 52 156
Zusätzliches Lösungsmittel für das Arbeitsmaterial: Dimethylformamid 0 67
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel wurde Filz B mit Mischung 4 entsprechend Beispiel 1 behandelt, um eine Probe K entsprechend den Proben des Beispiels 1 herzustellen mit der Aus- J nähme, daß das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Filz 0,5:1 betrug. Die Behandlung der Probe K entspricht der Behandlung dos i'ilzes in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Lösungsmittel bei 85°C entfernt wurde und keine Gelierung stattfindet.
Beispiel 7
Bei diesem Beispiel wurde Filz 13 mit Mischung 5 in der gleichen Weise behandelt wie der Filz bei Beispiel 6.
Ansatz der Mischung für Beispiel 8
Mischung 6:
Arbeitsmaterial und Lösungsmittel: Polyurethan 200 (ein thermoplastisches Polyurethangranulat, das
von der Firma Elastollan Limited Unter dem Han- y delsnamen Elastollan PP75AHK vertrieben wird) als 20 gewxchtsprozentige Lösung in Dimethylformamid.
Entfernbarer Füllstoff: Natriumchlorid 40
809613/1179 :-
Beispiel 8
* Bei diesem Beispiel wurde Filz B wie beim Beispiel 6
behandelt, um eine Probe M zu erzeugen, die anfänglich wie Probe K behandelt wurde, das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Filz betrug jedoch hier 0,5:1.
Ansatz für Beispiel 9
Mischung Ii
Arbeitsmaterial und Lösungsmittel . 400
Polyurethan (Polyurethanelastomer, das von
der Firma Monsanto Chemicals Limited . '
unter dem Handelsnamen Texin 480A vertrieben wird) als 10 gewichtsprozentige Lösung in Dimethylformamid
Entfernbarer Füllstoff: Natriumchlorid 40
Beispiel 9
Bei diesem Beispiel wurde Filz B wie beim Beispiel 6 behandelt, um eine Probe P zu erzeugen, die anfänglich wie die Probe K behandelt wurde, das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Filz betrug hier jedoch 0,38 : 1.
Kontroll-B.jei spiele:
Zu Vergleichszwecken wurden Kontrollproben für die Beispiele 1, 2 und 3 unter Verwendung derselben Filze und einer Mischung des selben Ansatzes wie Mischung 1 hergestellt mit der
809813/1179
Ausnahme, daß der Füllstoff fehlte und eine geringere Menge an Lösungsmittel (150 Teile) verwendet wurde (um einen der Mischung 1 entsprechenden Viskositätswert zu erhalten).
Die Kontrollproben für die Beispiele 4 und 5 wurden unter Verwendung derselben Filze und einer Mischung hergestellt, die denselben Ansatz hatte wie die Mischungen 2 und 3, jedoch keinen Füllstoff und weniger Lösungsmittel (165 Teile) enthielt. |
Die Kontrollproben für die Beispiele 6 und 7 wurden unter Verwendung derselben Filze und von Mischungen herstellt, die dieselben Ansätze wie die Mischungen 4 bzw. 5 hatten, jedoch keinen Füllstoff und kein zusätzliches Lösungsmittel enthielten.
Die Kontrollproben für die Beispiele 8 und 9 wurden unter Verwendung derselben Filze und von Mischungen hergestellt, die den Mischungen 6 und 7 jedoch ohne Füllstoff entsprachen. λ
Die Behandlung der Filze mit den Mischungen entsprach in allen Fällen den betreffenden Beispielen mit der Ausnahme, daß das Auslaugen des Füllstoffes entfiel.
Bei Vergleich der Kontrollproben mit den gemäß den obigen Beispielen hergestellten Produkten ergab sich, daß der Zuaatz eines Füllstoffes (in den obigen Beispielen Natriumchlorid) zur Mischung in Richtung auf eine Herabsetzung des anfänglichen Moduls des Materials wirkt, insbesondere, wenn
809813/1179
dieses nach dem Gelieren oder Polymerisieren oder Aushärten des Arbeitsmaterials kalandriert wird.
Ss hat sich ferner ergeben, daß die Verwendung eines iMillstoffes die endgültige Zugfestigkeit der Pasergrundzone nur wenig beeinflußt, die Bruchdehnung jedoch erhöht, was für eine Fasergrundzone, die für die Herstellung von Kunstleder vorgesehen ist, eine, wünschenswerte Eigenschaft darstellt.
Die Verwendung eines Füllstoffes führt offensichtlich auch zu Verbesserungen der Zug-Dehnungskurve des Materials und damit von dessen Standeigenschaften, oder Dauerhaftigkeit.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit Weich-PVC und verschiedenen Polyurethanen als Arbeitsmaterialien beschrieben, selbstverständlich können auch andere polymere Plastikmaterialien verwendet werden. Weitere geeignete Plastikmaterialien sind u.a. thermoplastische und elastomere Polymerisate, wie Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, oder Yinylacetate, Butadien-Styrol-Mischpolymerisate, Polyacrylate und Acrylnitrilgummi.
Selbstverständlich kann ein .Faservlies oder eine Saaergrundzone gemäß der Erfindung mittels irgendwelcher bekannter Verfahren behandelt werden, z.B. durch Schleifen, um einen Wildledereffekt zu erreichen oder durch Lackieren, um eine glänzende Oberfläche zu erzeugen.
Der Zusatz von 5 G-ewichtsteilen Manoxol W. oder TR oder Silicone M 4-92 zu irgendeiner der Anfangsmischungen,
809813/1179
die in den Beispielen erwähnt wurden, ergibt Endprodukte mit hinsichtlich der Benetzbarlceit oder Wasserabstossungsfähi^keit vorteilhaft abgewandelten Eigenschaften.
809813/1179

Claims (62)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials, das sich als Fasergrundzone für Kunstleder eignet, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht gewebtes Fasergrundmaterial, das als Filz bezeichnet werden soll, mit einer Mischung
^ imprägniert wird, die ein Plastikraaterial, das als Arbeitsmaterial bezeichnet wird, und einen entfernbaren teilchenförmigen Füllstoff enthält, daß der imprägnierte Filz einer Wärmebehandlung unterworfen wird und daß dann der Füllstoff entfernt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines porösen, als Faser- ■ grundzone von Kunstleder geeigneten Materials, bei welchem ein faseriges, nicht gewebtes Grundmaterial, das als Filz bezeichnet werden soll, mit einer Mischung imprägniert wird,
^ die ein polymeres oder Plastikmaterial, das als Arbeitsmaterial bezeichnet werden soll, und ein oberflächenaktives Mittel enthält, und der imprägnierte Filz einer Wärmebehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, das den vorkommenden Arbeitsbedingungen, Arbeitstemperaturen und Drücken ohne nennenswerte chemische Beeinträchtigung standzuhalten vermag, aodaß im fertigen porösen Körper noch ein beträchtlicher Anteil dieses Mittels in aktivem Zustand verbleibt.
809813/1179
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmaterial ein gelöstes Polyurethan verwendet wird und daß das Lösungsmittel anschließend während der Wärmebehandlung entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ala Polyurethan ein Material verwendet wird, das von einer Reaktion oder von einem Reaktionsprodukt einer Reaktion zwischen einem Isocyanat, wie einem Di-Isocyanat, und einem % Molekül gewonnen wurde, das als Polyurethan-vorläufer bezeichnet werden kann und mindestens zwei Gruppen, wie Hydroxyl-, Amido- oder Aminogruppen mit Wasserstoffatomen, die mit einer Isocyanatgruppe reagieren können, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymerer Polyurethanvorläufer verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyurethanvorläufer ein Polyesterderivat
oder ein Polyätherdiol oder ein Polyesteramid verwendet werden. I
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer mit einem Überschuß an Di-Isocyanat reagiert wird, um ein Polyurethan zu erzeugen, das ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht, beispielsweise in der Größenordnung von 10.000, hat, das als Polyurethanvorpolymerisat bezeichnet werden soll und Isocyanat-Endgruppen enthält.
809813/117»
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten des Vorpolymeren.ta durch Reaktion mit einem Kettenverlängerungsmittel verlängert werden, z.B. mit einem niedermolekularen G-lykol (zur Krzeugung eines Polyurethan-Polyurethans, das Urethanbrücken (-1IH-CO-O-) enthält), oder einem niedermolekularen Diamin (zur Erzeugung eines PoIyharnstoff-Polyurethans, das Harnstoff brücken (-IiH-CO-ETI-) enthält).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanvorläufer, das M-lsocyanat und das Kettenverlängerungsijiittel so gewählt sind, daß möglichst keine weitere Reaktion stattfindet, beispielsweise Vernetzung, Kettenverzweigung oder dergleichen, die während irgendeiner Polymerisations- oder Härtungsstufe des Polyurethans auftreten könnte.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Polyurethan ein thermoplastisches Elastomer mit niedrigem Vernetzungsgrad verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyurethan ein vorwiegend lineares Polymerisat ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethan mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 20.000 und 300.000 verwendet wird. .p
809813/1179
- ii -
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmaterial ein Polyurethan ist, das aus einem Polyester (z.B. EGTAlIE oder ^LAoTOLLAN) gewonnen worden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyurethan ein von der Firma Monsanto Ghemicala Limited unter dem Handelsnamen TKXlN vertriebenes Produkt, verwendet wird. ™
15· Verfahren nach Anspruch 13 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für das Arbeitsmaterial Tetrahydrofuran, Il-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethanvorpolymerisat in situ aus einem geeigneten Material hergestellt wird, beispielsweise ein Polyesteramid durch Reaktion mit einem Material, das ein Isocyanat enthält. ™
17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesteramid ein unter der Bezeichnung Daltaflex 2S enthaltendes Material, da3 in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, enthält und mit einem Material zur Reaktion gebracht wird, das ein unter dem Handelsnamen Suprasec G vertriebenes Isocyanat enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerung und Aushärtung
809813/1179
oder Polymerisation des Polyurethans in situ bzw. im Filz t durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorpolymerisat ein flüssiges Polyurethanelastomer (z.B. Adiprene), das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerung des Vorpolymerisats durch Reaktion mit einem ein Diamin enthaltenden Material erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerung des Vorpolymerisats mit einem Material erfolgt, das 4.4'-Methylen~bis-(2-chloranilin) enthält (z.B. MOCA).
22. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerung des Polyurethanvorpolymerisats mit einem Material erfolgt, das ein Polyol enthält, z.B. ein Diol oder ein Triol.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenverlängerung des Vorpolymeriaat3 mit einem Material erfolgt, das Trimethylolpropan enthält (beispielsweise das von der Firma A.Revai & Co. (Chemicals) Limited gelieferte Material.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmaterial ein gelierbares synthetisches Kunststoff- oder Plastikmaterial verwendet wird und daß die zur
809813/1179
Einwirkung gebrachte Wärme für eine Gelierung dieses Materials ausreicht.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmaterial weichgemachtes Polyvinylchlorid verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmaterial ein Mischpolymerisat von Vinylchlorid rait Vinylidenchlorid, ein Vinylacetat, ein Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, ein Polyacrylat oder einen Acrylnitrilgummi enthält.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filz aus natürlichen und/oder synthetischen Stapelfasern durch mechanische Verfilzung hergestellt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Pilzes Nylon und/oder Polyäthylenterephthallatfasern verwendet werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Polypropylenfasern enthalten.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Filz vor der Erwärmung einer Kalanderbehandlung unterzogen wird, durch die ein Überschuß an Imprägnierungsmischung ausgepreßt wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Imprägnlerungs-
809813/1179
grades ein das Arbeibsmaterial nicht lösendes Verdünnungsmittel für den Weichmacher zugesetzt wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filz mit einer Dichte über 0,01 g/cm'' verwendet wird.
33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Filzes im Bereich zwischen 0,07 bis 0,18 g/cm liegt.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem gelierten oder ausgehärteten Arbeitsmaterial imprägnierte Filz vor der Entfernung des Füllstoffes zur Verdichtung einer Kalanderbehandlung unterworfen wird.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Arbeitsmaterial zu Filz im Bereich zwischen 0,5 bis 1,5 Gewichtsteile Arbeitsmaterial auf 1 Gewichtsteil Filz liegt.
36. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlöslicher Füllstoff verwendet wird und daß der Füllstoff durch Auslaugen mit Wasser entfernt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein Salz, wie Natriumchlorid oder ITatrium_ sulfat verwendet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß als Füllstoff ein Zucker verwendet wird. BAD ORIGINAL
80 9813/1 17*8
39· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dai3 als zellstoff eine säurelösliehe όübΰ"tanz, ζ. 13. Kali:, verwendet wird und daß der Füllstoff durch eine oüurebehandlung entfernt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Füllstoff zu Arbeitsiaaterial in Gewichtsteilen im Bereich von 3 'i'eilG Füllstoff zu 1 Teil Arbeitsmaterial bis 1 Teil Füllstoff zu 3 Teile Arbeitsmaterial liegt.
41. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche
3 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich ein oberfläch" 'aktives Kittel enthält.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel in den zur Entfernung des Füllstoffes verwendeten Materialien unlöslich ist und den Arbeitsbedingungen, Arbeitstemperaturen und Drücken, die beim Verfahren vorkommen, ohne v^esentliche chemische Beeinträchtigung standzuhalten vermag, sodaß im fertigen porösen Körper ein beträchtlicher Anteil dieses Mittels in aktivem Zustand verbleibt.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel ein Netzmittel zugesetzt wird, das das Material hydrophil oder benetzbar macht.
809813/1179
44. Verfahren nach Anspruch A3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hetzmittel das Material bei pH-Werten von etwa 6 bis hydrophil zu machen vermag.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ein Alkalimetallsalz eines sulfonatierten oder sulfatierten Derivats einer substituierten langkettigen aliphatischen Dicarbonsäure enthält, beispielsweise eine Bis-Alkylsulfondicarbonsäure.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, das ein Natriumsalz eines Bis-Alkylsulfusuccinats enthält.
47. Verfahren nach Anspruch 46, -dadurch gekennzeichnet, daß die Alky!gruppen Isobutyl-, Methylamyl-, Octyl-, Nonyl- oder Tridecyl-Gruppen sind.
48. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ein unter dem Handelsnamen Manoxol. erhältliches Produkt enthält, beispielsweise Manoxol IB, MA, OT, N oder TR.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel ein Imprägnierungsmittel zugesetzt wird, das das Material hydrophob oder wasserabstoßend macht.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel ein langkettiges Polymerisat mit Dialkyl- oder Arylalkylsiloxaneinheiten enthält.
809813/1179
51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel ein Siliconharz enthält.
52. Verfahren nach Anspruch 49» 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß ala Imprägnierungsmittel eine etwa 50 Gewichtsprozent Peststoffe enthaltende Siliconharzlösung im Lackbenzin (white spirit) verwendet wird, z.B. das unter der Handelsbezeichnung Silicone II492 erhältliche Produkt.
53. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnierungsmittel eine Substanz verwendet wird, die dieselbe Zusammensetzung hat wie das unter der Handelsbezeichnung Silicone R2O5 vertriebene Produkt.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 53 > dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel mit dem Lösungsmittel für das Arbeitsmaterialygemischt und mit diesem gleichmäßig in der Mischung verteilt wird.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 54, da- ä durch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel zur Veränderung der Porenstruktur dea poröaen Körpers, z.B. seiner Wasserdampfdurchlässigkeit und/oder Porengröße verwendet wird.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, daa die mittlere Porengröße verringert und/oder die Waaaerdampfdurchlässigkeit erhöht.
57. Verfahren nach Anapruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberflächenaktivea Mittel verwendet wird, daa ein
809813/1178
Alkalimetallsalz eines sulfonierten oder sulfatierten Derivats einer substituierten langkettigen aliphatischen Dicarbonsäure oder ein langkebtiges Polymerisat aus Dialkyl- oder Arylalkyl-Siloxaneinheiten enthält.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 57 zur Herstellung einen hydrophilen porösen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel ein Material verwendet wird, das ein llatriurasalz eines Bis-Alkylsulfosuccinats enthält, " dessen Alkylgruppen aus üTonyl- und/oder Tridecylgruppen bestehen.
59· Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 57 zur Herstellung eines hydrophoben porösen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Imprägnierungsmittel verwendet wird, das eine etwa 50 Gewichtsprozent !feststoffe enthaltende iiiliconharzlösung in Lackbenzin (white spirit) enthält, z.B. Silicone M492.
60. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahrensprodukt zu Kunstleder weiterverarbeitet wird.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verfahren erhaltene poröse Paserbahn mit einer Deckschicht überzogen wird.
62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Deckschicht aufgebracht wird.
809813/1179
DE19651469564 1964-08-13 1965-08-12 Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien Pending DE1469564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3304864A GB1119573A (en) 1964-08-13 1964-08-13 Improvements relating to the production of vapour permeable flexible sheet materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469564A1 true DE1469564A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=10347834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469564 Pending DE1469564A1 (de) 1964-08-13 1965-08-12 Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1469564A1 (de)
GB (1) GB1119573A (de)
NL (1) NL6510655A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482601A (en) * 1983-05-31 1984-11-13 Albany International Corp. Wet press papermakers felt and method of fabrication
CN102168382B (zh) * 2011-04-02 2013-03-20 江苏国信合成革有限公司 一种高耐寒型合成革及其制备方法
CN113652872B (zh) * 2021-09-07 2022-04-29 中国科学院兰州化学物理研究所 一种应急润滑油芯材料及其制备方法、含油应急润滑油芯材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119573A (en) 1968-07-10
NL6510655A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE2303061C2 (de) Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials
DE2052831A1 (de) Mikroporöse Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1444164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlaessigen,mikroporoese Polymerisatschichten aufweisenden Bahnen
DE1504737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE2638792A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstleder
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469564A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE2348229A1 (de) Aus waessrigem brei geschoepfte schichten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726569C2 (de)
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE69929333T2 (de) Gebundener schaum und herstellungsverfahren dafür
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE1951977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen flaechenhaften textilen Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefaehigkeit
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE1619287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden, insbesondere von Kunstleder