DE1469442A1 - Glasfasermatte mit flexibel gebundenen Glasfasern - Google Patents

Glasfasermatte mit flexibel gebundenen Glasfasern

Info

Publication number
DE1469442A1
DE1469442A1 DE19641469442 DE1469442A DE1469442A1 DE 1469442 A1 DE1469442 A1 DE 1469442A1 DE 19641469442 DE19641469442 DE 19641469442 DE 1469442 A DE1469442 A DE 1469442A DE 1469442 A1 DE1469442 A1 DE 1469442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester
glycol
fiber mat
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641469442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469442C (de
Inventor
Robitschek Paul Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1469442A1 publication Critical patent/DE1469442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469442C publication Critical patent/DE1469442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/323Polyesters, e.g. alkyd resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Glasfasermatten, deren einzelne Glasfasern an ihren Berührungspunkten mit einem !Polyester flexibel miteinander verbunden sind.
Matten zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff produkten sind bekannt und können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Es ist jedoch wichtig, daß die darin befindlichen Glasfasern an den Punkten, an denen sie sich gegenseitig berühren, durch ein verhältnismäßig flexibles Bindemittel miteinander verbunden werden, so daß eine solche Hatte besser gehandhabt und leichter den
8Q9813/U67 bad original
• · «, 2 —·
Neue Unterlagen (Art.7.&lAbs.2 Nr. 1 Satz3desAhaeruiiybu«o.v.t. a. IS
A 33 614
4β September 1968 a - me
Konturen der Form angepaßt werden kann, mit welcher der faserverstärkte Kunststoffgegenstand hergestellt wird, ohne daß die SSatte dabei zerrissen wird» Unter dem hier \ benutzten Ausdruck "Glasfasern" werden sowohl einzelne Glasfaden als auch Glasfaserstränge verstanden, die aus einem Bündel von parallel angeordneten Glasfäden besteh . hene
Bei der Herstellung von mit einer Glasfasermatte verstärkten Kunststoffprodukten wird die Hatte zunächst in eine "Vorform eingebracht, darauf die entsprechende härtbare Kunststoffmasse dazugegeben und dann die endgültige Formgebung vorgekommen, die unter der Einwirkung von Druok und Hitze erfolgt. Sie Ausformung selbst kann durch Fressen sit Form und Stempelt durch Handatiftrag, durch Yakuumverformung oder nach einem anderen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Glasfasern mit einem Bindemittel aneinander zubind en ? das einerseits eine ausreichend flexible Bindung gewährleistet um die {latte vor dem Einbetten in den Kunststoff in jede gewünschte Form zu bringen und das andererseits mit dem verwendeten Kunststoff zu mindest verträglich, vorzugs-
8 0 9 8 13/11 67 BAD ORIGINAL
A 33 614
4. September 1968 /
a - me —^> —
weise aber mit diesem sogar copolymerislerbar ist. Ausserdem sollte sich das Bindemittel weder unter den Bedingungen der Verarbeitung noch der Verwendung des Fertigproduktes selbst verfärben noch zur Verfärbung der gehärteten Kunststoffmisohung AnIaS geben«
Diese Aufgabe 1st erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die einzelnen Glasfasern an ihren Berührungspunkten mit einem Polyester flexibel miteinander verbunden sind, der ein Molekulargewicht von etwa 3ooo - 5ooo und einen Erweichungspunkt von mindestens 8o° C aufweist und der durch Umsetzung von mindestens einem ßlykol und gegebenenfalls einem aliphatischen Polyol mit mindestens einer Diearbonsäure in praktisch äquimolaren Mengen erhalten worden ist, wobei der Glykolanteil des Polyesters zu 75 - 1oo # aus einer Verbindung der Formel
R*
HO - CH2 - C - CH2 - OH R
in welcher R und R* Alkylgruppen mit 1 - 4 C - Atomen bedeuten, und der Säureanteil zu 25 - I00 # aus Isophthalsäure oder Terephthalsäure oder einem Gemisch dieser bei-
BADORlGiNAL
809813/1167
"" 4 —
A 33 614
4. September 1968
a - me
den Säuren bestellt und im Säure- und/oder Glyko!anteil des Polyesters bis 25 $> einer die !Flexibilität steigernden Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren nit 4 1o C - Atomen, der Polyglykole mit 4 - 18 0 - Atomen oder der Glykole mit 3 - 8 C - Atomen enthalten ist, wobei bei den Glykolen die beiden die Hydroxylgruppe tragenden C - Atome entweder zwei primäre 0 - Atome oder 1 primäres und 1 sekundäres C - Atom sein müssen, die durch mindestens eine Methylengruppe voneinander getrennt sind·
Zur Herstellung von filmen und dergleichen sind zwar schon Polyester verwendet worden, die durch Umsetzung von Glykolen der Pormel
R» HO - OH9 - C - OH9 - OH
i 2
in welcher R und R1 Alkylreste mit 1 -40- Atomen bedeuten, mit Isophthal- oder ülerephthalsäure erhalten worden sind.
IJm jedoch der vorliegenden Aufgabenstellung zu genügen, bedurften diese Polyester einer weitgehenden Modifizie-
809 8 13/1 IBJ BAD ORlQINAL
1*69442
Δ 33 6ti
4· September 1968
a - me -JB* τ
rung sowohl durch die Flexibilität des Esters steigernder Mittet als auch durch Zusätze, welche den Polyester mit dem ζά verwendenden Kunststoff verträglich oder sogar copolymerisierlJaif machten·
So ist das die Flexibilität steigernde Mittel ein wesentlicher, integrierender Bestandteil des als Bindemittel verwendeten Polyesters, Es kann ein (rlykol mit 3 - β C -^Atomen, ein Polygly&ol mit 4 *-'"1B 0 - Atomen, eine Mcärfcons&ure mit 4 - 1o C - Atomen und der allgemeinen !formel (CHg)n(COOH)2 oder eine Mischung davon sein und ist im (rlykol- "bzw* Saureanteil des Polyesters mit hbchs-bens 25 vertreten.» Wenn das die Flexibilität steigernde Mittel ein Ölykol mit 3 bis 80 - Atomen ist» so müssen die beiden Kohlenstoffatome, welche die Hydroxylgruppen tragen, über eine Kohlenwasserstoffkette mit
en
einer Methyl^peuppe miteinander verbunden seins und müssen die beiden C — Atome, welche die Hydroxylgruppen tragen, zusammen außerdem mit mindestens 3 H - Atomen versehen sein« Das heißt, daß in dem Grlykolmolkül mindestens eines der G - Atome, welche eine Hydroxylgruppe tragen, ein primäres C - Atom und nicht mehr als eines davon ein sekundäres C - Atom und keines ein tertiäres C - Atom ist«,
BAD ORIGINAL
- . - :■■■■■. - 6 -
an.qßis/ ι iß?
A 53 614
4. September 1968 a - me .. .
Außerdem müssen.die beiden. O - AtOiDe9. welche die l|y;dro- . xylgruppen tragen, durch eine Eohlenwasserstofffcette voneinander getrennt sein, die aus mindestens einer Methylengruppe bestellt* Bas einfachste Qljkol dieser Art ist das Propandiol-Iji; darin Sann allerdings das lEoh- , lenstoffatora 3 einen Alleyl-Sabstituenten tragen^ der nicht mehr als 5 0 - Atome enthält* Das Qlykol icann auch ein 1,4-> 1e5~, -t, 6-, 1r7- oder 1,8-Biol sein, wobei die , EohleB-wasserstoffkettej, welche die beiden C ~ Atose mit. den Hydroxylgruppen miteinander verbindet» mit einer oder mehreren AUsylgruppen substituiert sein, !kanu, solange nur das gesamte MoIeMiI dadurch nicht mehr als 8 Eohlenstoffatome enthält, und solange die Kohlenwasserstoff kette zwischen den beiden. G .- Atomen mit den Hydroxylgruppen, aus mindestens, einer Methylengruppe besteht»
Wenn das die Flexibilität steigernde Mittel ein Polyglykol ist, so wird dessen Wirkung durch die vorhandene(n) Itherbindiffig(en) hervorgerufen und es ist dann nicht erforderlich, daB die beiden Kohlenstoff atome mit den Hydroxylgruppen durch eine Methylengruppe miteinander verbunden sind« Auch in diesem fall sind die Kohlenstoffatome 9 an welche die Hydroxylgruppen gebunden sind 9 vorsugsweise pri» mär oder sekundär· BAD OBiGlNAL
^098 13/11R7 - 7 -
U69442
A 33 614
4· September 1968 a - me
AIe besondere vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Säureanteil des Polyesters zur Copolymerisation mit den härtbaren Kunststoff zu 1o - 5o §S aus einer einfach ungesättigten ά*, jp - Dicarbonsäure besteht, «as zu einem ungesättigten Polyester als Endprodukt führt»
Ss ist für den Glykol-Dlcarbonsäure-Polyester we sent lieh, daß das Glykol oder die Glykole und die Dicarbonsäure oder -säuren in praktisch äquimolekularen Anteilen enthalten sind. Sin geringer Überschuß entweder der Glykol- oder der Uicarbonsäure-Koxaponente, z« B. bis zu ungefähr 1o $, ist swar noch angängig, doch ist weder vom Glykol noch von der JDicarbonsäure ein größerer Überschuß als etwa 5 # erforderlich· Palis überhaupt eine Komponente im Überschuß angewandt wird, so ist es vorzugsweise das Glykol.
Das Molekulargewicht des Polyesters zur Verbindung der Glasfasern liegt mit etwa 3odo - 5ooo zwischen dem der Üblichen ungesättigten Polyester, das heißt solchen, welche einen gewiinsehten Anteil an einfach ungesättigten ^, jS-Dicarbonsäuren enthalten, und dem üblicherweise höheren Molekulargewicht von solchen Polyestern, die zur Herstellung von Sextilfaöern verwendet werden* Der Erweichungs-809813/1167 BADORIOiNAL
punkt des Polyesters, Her mindestens 8o° C betragen muß ant 2oo° C nicht Übersteigen darf, wurde nach, der Ring- und Eugelmethode gemäß der ASTM-Torschrift IS 28-58 I be-
stimmtο
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfasermatten wird der in granulierter Form vorliegende Polyester auf die Hatte aufgestäubt, wobei er in diese eindringt. Bei» Erhitzen der !Satte erweichen die Teilchen des Polyesters und ergeben eine Bindung an den Stellen, an welchen sich die einzelnen Pasern berühren· Ss hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein Polyester mit einem Molekulargewicht von nicht über ungefähr 5ooo ohne Zersetzung auf eine Temperatur erhitzt werden kann, bei welcher diese Bindung eintritt, und daß der Polyester, sofern sein Erweichungspunkt über 8o° 0 liegt, für die nachfolgende Veiterverarbeitung geeignet ist« Polyester, die zum Zwecke der Copolymerisation mit dem Kunststoff gemäß der bevorzugten Ausführungsform to und 5o $S einer einfach ungesättigten. φα , S - Dicarbonsäure enthalten>müssen zu dem Zeitpunkt, an dem die Härtung des zu verstärkenden Harzmaterials erfolgt, sich in einem reaktionsfähigen Zustand befinden» Um den Polyester in einen reaktionsfähigen Zustand zu
BAD ORIGINAL 809 8 13/1 167 - 9 -
A 33 614
4. September 1968
a - me -
bringen, gentigt ed für gewöhnlich, ihn au verflüssigen Bine solche Verflüssigung kann als Polge einer Erwärmung, wie sie z.B. beim Harten des zu verstärkenden harzartigen Materials auftritt, oder als Polge einer Lösungs- * mittelwirkung von Styrol, Diallyl-phthalat oder einem anderen zur Copolymerisation befähigten Monomeren auftreten» Me Verflüssigung kann auch eine folge einer kombinierten thermischen und Lösungsmittel-Wirkung sein0 Demgemäß begünstigt ein verhältnismäßig niedriger Erweichungspunkt die Copolymerisation des Binder-Harzes mit dem härtbaren, zu verstärkenden Kunst stoff-Material« Unter den meisten Bedingungen wird deshalb bevorzugt, daß der
Polyester einen Erweichungspunkt unter 2oo° C und vorzugsweise nicht über ungefähr 125° C aufweist» Wenn der : Polyester eine einfach ungesättigte
& , ß - Sioarbonsäure enthält, so erleichtert ein derartiger, vergleichsweise niedriger Erweichungspunkt die Kopolymerisation zwischen dem Binderharz und dem zu verstärkenden Kunststoffmaterialο Enthält der Polyester aber keine einfach ungesättigte A, 0 - Dicar-
bonsäure, so erleichtert ein solcher verhältnismäßig nied-■ ■■ ■ - -. ·''. t.
riger Erweichungspunkt die Lösung zwischen dem zu verstärkenden Kunststoff -Material und dem
or 809813/1 167 - 1O-
f 53 614
4. September 1968 , .;..-,.
ester-Binderharz und begünstigt demgemäß die Homogenität des fertigen Produkts,
In der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzungen einiger Polyester zusammengestellt, die sich als Bindemittel bei den erfindungsgemäßen Glasfasermatten als besonders vorteilhaft erwiesen habene
Dabei bedeuten die Begriffe
Glykol: ein Glykol aus der Gruppe der Glykole iait 3-8 C - Atomen, die an den beiden C - Atomen, welche die Hydroxylgruppe tragen, zusammen mindestens 3 H - Atome enthalten, und bei welchen diese beiden C - Atome durch eine Kohlenwass er st offkette mit mindestens einer Methylengruppe verbunden . sind·
Polyglykoli Polyglykole mit 4 - 18 0 - Atomen Benzol-m-dicarbonsäurei Isophthalsäure Benzol-p-dicarbonsäure: terephthalsäure
BAD ORIGINAL 809813/1167 - 11 -
steigernde DicarlDoneäure: Dicarbonsäuren mit 4 α lot Q - Atomen der Pormel
Die utitir a aufgeführten Prozentangaben beziehen sich auf den Anteil um Gesamt-Saure "bzwo -Alkoholgehalt, während
die unter b aufgeführten Zahlen den prozentualen Anteil an den Gesämt-Iiydroxylgruppen angeben«
- t2 -
BAD ORIGfNAL
«098 13/1 167
XII M „ N Φ Till I TII a ι < I -4 I f Γγει I H Poly
ester
- CS β5 {si hi
φ 4! I
O
te* 5-9 ί
O
I i
ί
O
O
β O Φ Ί3 φ Φ VO i lo^ 4ή*
φ O je. 4· »a SP-
Hi φ P •d Έ$ α - Φ tr
ID φ 5 φ Φ φ ™4 ' ΙΟ* ^f P
ρ P P P VO JL ρ Cf
4 (ff 4 ^ β W I VO I 13 O
H eil
n Φ
$1* I I ar I I ί Η«
δ* ο L ode u1
i
φ φ
ftf H φ Φ
O ο -4 O O ο φ
5-8
«4 -4 Ul ,-4 ' ο -4
5-8 5-9 5-9 Ul
.4
»-* S" 5-9 I 5-1 AD ORIGINAL
Ut -3
ϊ
VO VO Ul O H O
UI fc? ?
VO
S O
Η· i I
ö f* U JK ti ö φ IO I Φ Φ
ι* Η· Ul
I Φ {DS I-· id
I I I «r I I 8 8
I if I rleng I O .
Ρ«
φ
L oder L ode
H H O Ul H
g !-* 8* ^O I
I ϊ
ο Z
_k Ι-» m
UI σ· ο·
f\3 Η· •A Η·
T •a
f
Ut I OS I fO Q)
IO M IO P Ut IO
Ul .afc Ul UI UI ft Ul
dl T a
φ vn .-
f Φ P*
φ
ti §
P H
JS. J"-*
*^
Co
co
OO
co O
O
co t I
β
O O y ο O
O ■■·(;.-■■ I
O j
m- bzw· p-
Benzol-Dicarbonsäure a
und/oder in P ' 25-90 Säurekomponenten
einfach ungesättigte
^ ι jB-Dicarbonsäure a
I0-50 fftecibilität steigern
de Biaearbonsäure a
■: *
Bemerkungen
P oder ρ 50-I00 bis 5o -w- bis 25
m oder ρ P 5o-9o _«. lo-So 0
m oder ρ 50-90 .■. -"-■ ■ I0-50 0
m oder ρ 50-90 I0-50 0
m oder ρ 25-100 ... bis 5o 0
W und/oder
■Mima *i!ii i'i *''*■
' 5o-9o -·- I0-50 -»- biS 25 eis Polyesters '*)..
m und/oder 5O-9O * Maleinsäure I0-50
m und/oder 60-75 Maleinsäure 25-40
m 5o-9o Maleinsäure I0-50
m 60-75 Maleinsäure 4o
m 60-75 Maleinsäure 25-40
n Maleinsäure
*) au. eineaa d@r genannten
steigernden Mittel 15 f»
A 53 614
4. September 1968
a - me
Die- folgenden Beispiele sollen dazu dienen, die erfindungsgemäSen Glasfasermatten und die zu ihrer Herstellung erforderlichen Mattenbindemittel näher zu erläutern.
Beispiel 1
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines Polyesters, der sich als Bindemittel bei Glasfasermatten am besten bewährt hat»
Sin Reaktionegefäß aus rostfreiem Stahl, das mit einer Stickstoff-Zuleitung in äeii Sähe des Bodens» einem mechanisch angetriebenen Rührwerk und mit einer gepackten Kolonne zur Rektifikation eines Destillates versahen war, wurde mit 6o,15 kg Reopezitylalkohol und 12,02 kg Diäthylenglykol beschickt „ Diese Mischung wurde dann auf ungefähr 82° C angewärmt, indem durch den femperiennantel um das ReaktionsgefäS ein© geeignete Heizflüssigkeit geführt wurde ι sobald die !Temperatur der Mischs-yg S2° Q erreicht hatte, wurde der Rührer angestellt und während der nachfolgenden Operation nicht mehr außer Betrieb genommen» Das Rühren hatte einen Seiaperaturabfall auf ungefähr 46° zur Folge, doch wurde weiter erhitzt, Ms die Mischung
S£f9B13/1 167 ,s BAD ORIGINAL
A 33 614
4· September 1968 a - me
eine Temperatur von ungefähr 66° C erreicht hatte. Dann wurden 22,23 leg Maleinsäureanhydrid und 17 g Solyhydrochinon in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Temperatur wurde dann im Verlauf -von einer halben Stunde allmählich auf ungefähr 121° C erhöht, worauf 75,3o leg Isophthalsäure hinzugefügt wurden. Die Seraperatur des Reaktionsgemisches wurde weiter auf ungefähr 216° C gesteigert und so lange hei diesem Wert belassen, bis eine Lösung von 4o Oewicht»- teilen des Reaktionsprodukte in 6o Gewiohtsteilen Cellosolve acetate (ithylenglykolHSBonoäthyläther-acetat} eine GARDBER-Viskosität von ungefähr P erreicht hatte« Diese Reaktion erforderte ungefähr 35 Stunden· Tom Zeitpunkt der Ulykolzugabe an bis zur Beendigung der Umsetzung ließ man langsam Stickstoff durch das Reaktionsgemisch perlen, um eine Schutzgasatmosphäre au schaffen und um - besonders während der letzten Phasen der Reaktion - die Entfernung des durch die Veresterungsreaktion gebildeten Wassers zu erleichtern. Nach ungefähr 12 und ungefähr 24-Stunden nach Reaktionsbeginn wurden jeweils weitere 17 g Xoluhydrochinon zum Reaktionsgemisch gegeben» Insgesamt wurden 19 »96 kg Destillat - in der Hauptsache Wasser - aus dem Reaktionsgemisch während der Umsetzung abgetrieben; nach der Analyse enthielt dieses Destillat ungefähr o,1 kg Maleinsäureanhydrid und ungefähr o,59 kg Heopentylgly-
809813/1167 BA° °mmi
- 16 -
Jib U69442
A 33 614
4. September 1968 a - me
kol. Der erfindungsgemäße Polyester hatte eine Säurezahl (in einer Alkohol-Benzol-Iosung) von ungefähr 14« eine GARDKER-Parbe von 34-, ein spezifisches Gewicht von. 1,222 und einen Erweichungspunkt von 112° C. Eine Lösung von 4o Gewichtsteilen davon in 6o Gewichtsteilen Cellosolve acetate hatte einen Brechungsindex von 1,4515» eine BROOKFKLD-Viskosität von 4o2 cP bei 25° 0 und eine GARDKER-Yiskoeität von P minus (3,9o St), ebenfalls bei 25° C
Sach vollständigem Ablauf der oben beschriebenen Reaktion wurde der Polyester aus dem Reaktionsgefäß abgezogen und zum Abkühlen in flache Schalen gegossen,, Das abgekühlte und erstarrte Produkt wurde dann granuliert und auf die Oberseite einer zuvor gebildeten Glasfasermatte
von ungefähr 1,9 mm Dicke und mit einem Plächengewicht von ungefähr 484 g/m aufgestäubt. Die auf die Matte in dieser Weise aufgetragene Polyestermenge betrug ungefähr 5 $> des lüattengewichts· Der Polyester drang in die Hatte ein, indem er durch die Zwischenräume zwischen den Glasfasersträngen; hindurchrieselte· Dann wurde die Matte in einen Ofen gebracht und durch umgewälzte luft mit einer Temperatur von ungefähr 163° 0 erhitzt. Die Aufenthalts-
BADORiGiNAL
8 0 9'8'i3/ 1 167 - 17 -
A 35 614 4* September a — sie
zeit im Ofen betrug ungefähr 1,5 Hinuten. Anschließend wurde die Hatte wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei dieses} Erhitzen und Abkühlen verflüssigte sich der Polyester und erstarrte wieder, was zum Ergebnis hatte, daß die Stränge aneinander gebunden wurden« Sie so erhaltene gebundene Glasfasermatte ließ sich leicht hand» haben und war für die Herstellung von durchscheinenden, verstärkten, ungesättigten Polyester-Tafeln nach der Üblichen Schichtstoff-Technik gut zu gebrauchen· Beschleunigte Alterungs- und Bewitterungsversuche zeigten, daß die verstärkten Kuotstoff -Tafeln hervorragend günstige Eigensehaften aufwiesen, und daß eine weit geringere Verfärbung auftrag, als dies bei den bislang bekannten Bindemitteln für Glasfasermatten der fall ist«,
Die erfindungsgemäßen Glasfasermatten haben ein Flächengewicht zwischen ungefähr 161 und ungefähr 161ο g/m · Der Bindemittel-Anteil kann zwischen ungefähr 1 Gewichts-^ und ungefähr 2o Gewichte-^ der fertigen Matte schwanken. Serartige Hatten können - wie oben beschrieben - in öfen hergestellt werden, deren Lufttemperaturen zwischen ungefähr 121° C und ungefähr 232° C liegen; die jeweils optimale Lufttemperatur richtet sich unter anderem nach der Aufenthaltszelt im Ofen, nach der Dicke der Hatte, nach
BAD ORIGINAL 809813/1167
- 18 -
1489442
4 33 614
4. September 1968 , /
ß, - me - IM—
der Intensität der Luftumwälzung und nach dem Bindemittelanteil o
Beispiel 2
Sie in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde auch zur Herstellung verschiedener anderer Polyester aus anderen Reaktionsansätzen angewandt· Einige typische Rezepturen sind in Tabelle I auf Seite 19 zusammengestellt.
In einem weiteren Versuch wurde ein Teil der Isophthalsäure in dem Ansatz zur Herstellung von Polyester Hr0 7 (Tabelle I) durch Terephthalsäure ersetzt« Die Veresterung der Terephthalsäure läßt sich jedoch schwieriger erreichen als die der Isophthalsäure« Es wird daher in der Polyester-Technik, wenn die gesarate Menge an Isophthalsäure gegen terephthalsäure ausgetauscht ist, im allgemeinen bevorzugt, zunächst die anderen Säuren oder Säure-Mischungen mit dem Glykol oder der Mischung der Glykole zu verestern und dann die Terephthalsäure nicht als solche, sondern in 3?orm eines Biesters, z»Bo in 3?orm von Serephthalsäure-dimethylester, zuzusetzen, da die dann erforderliche Umesterung zu dem gewünschten Xerephthalsäure-polyester wesentlich leichter verläuft als die di-
809813/1167 BAD ORIGINAL
ι- ί
-■i
■■*>«·' ' ■. i
pi
te
m
pp
ρ
ρ
P
■fei
^^
Hf
Λ*
©ς ν
A 33 614
4· September 1968 /
-Jtb -
a - me
direkte Veresterung dec freien Säure. Als Katalysator für die Umesterung !sann ζβΒβ Bleiglätte verwendet werden.· Eine andere Möglichkeit ist, einen Glykol-diester der Terephthalsäure=, z.B. bis-Mäthylenglykol-terephtfaa-Iat? für die übliche Reaktion star Bildung eines Polyesters, wie etwa.zur Herstellung des Polyesters XTr. I9 zu verwenden.
Die Polyester sind insofern ungewöhnlich, als ihre Molekulargewichte in einem sonst kaum angewandten mittleren Bereich liegen; es muß ausreichend hoch sein, damit das Harz für einen Glasfasermatten-Binder die erforderliche Flexibilität aufweist, andererseits muß es aber doch so niedrig liegen,, damit die löslichkeit des Harzes in den üblichen härtbaren Polyestermischungen während der Herstellung der verstärkten Kunststoffgegenstände mindestens begrenzt ist« Die nach den folgenden Ansätzen hergestellten Polyester erwiesen sich als Bindemittel für Glasfasermatten nicht geeignet, weil sie die erforderliche Löslichkeit» !Flexibilität oder dergleichen nicht aufwiesen:
809813/1167
- 2t -
BAD ORIGINAL
A 33 614
4· September 1968
a - me
Ansatz A 4 Mole Propandiol-1,3
2 Hole hydriertes Bisphenol A 4 Hole Maleinsäureanhydrid 2 Hole Phthalsäureanhydrid
Ansatz B 4 Hole Propandiol-1,3
6 Hole hydriertes Bisphenol A 6 Hole Haieinsäureanhydrid 4 Hole Phthalsäureanhydrid
Ansatz C 2 Hole Propandiol-1,3
1 Hol ^©phthalsäureanhydrid 1 Hol Haieinsäureanhydrid
Ansatz B 3 Mole Propandiol-1,3 2 Hole Isophthalsäure 1 Hol Haieinsäureanhydrid
Ansatz S 4 Hole Propandiol-1,3 3 Hole Isophthalsäure 1 Hol Haieinsäureanhydrid
Ansatz 7 3 Hole Ithylenglykol
2 Hole Isophthalsäure 1 Hol Haieinsäureanhydrid
BAD ORIGINAL
- 22 -
809813/1167
A 33 614
4· September 1968
a - me
Ansatz G 2 Hole Diäthylenglykol
3 Hole hydriertes Bisphenol A 3 Mole Maleinsäureanhydrid 2 Mole Phthalsäureanhydrid
Ansatz H 1 Mol Neopentylglykol 1 Mol Isophthalsäure
!Darüber hinaus fehlen dem Produkt von Ansatz H die Löslichkeitseigensohaften» die für die Verwendung zur Herstellung von Gegenständen aus verstärktem Kunststoff erforderlich sind·
Beim Ansatz von Beispiel 1 und bei den Ansätzen für die Polyester Kr· 2, 3 und 4 diente das Diäthylenglykol als ein die Flexibilität des Polyesters steigerndes Mittel· Bei den Ansätzen für die Polyester Nr, 5 und 6 war das die !Flexibilität steigernde Mittel eine Mischung von Di— äthylenglykol mit Adipinsäure bzw· Adipinsäure allein· Bs konnte allgemein festgestellt werden, SaB gesättigte Dicarbonsäuren mit der Formel (CHg)21(COaE)2 mit 4 bis 1o Kohlenstoff at omen, d.h· Glieder der homologen Reihe von der Bernsteinsäure bis zur Sebacinsäure, auch für sich allein eine Steierung der Flexibilität herbeiführen, wenn
BAD ORIGINAL 80 9813/1167 - 23 -
A 33 614
4-, September 1968 a - me
sie in einer Menge zwischen ungefähr 1 $> und ungefähr 25 ^9 bezogen auf den gesamten Säureanteil des Ansatzes, eingesetzt werden. Es konnte weiterhin festgestellt
werden, daß Glykole und andere Polyglykole der oben an- * gegebenen Reihen in ähnlicher Weise eine Steigerung der Flexibilität des Produktes verursachen, wenn sie in einer Menge von ungefähr 1 # bis ungefähr 25 #, bezogen auf den gesamten G-lykolanteil des Ansatzes, angewandt werden· Auch andere Kombinationen von derartigen Dicarbonsäuren und Glykolen bzw. Polyglykolen, welche zu einer Erhöhung der Flexibilität führen, sind m8glich, wobei ihr Anteil zwischen ungefähr 1 und ungefähr 25 #> bezogen auf den gesamten Ansatz, liegen kann. Optimale Ergebnisse konnten bei Verwendung von einem der oben aufge-? führten Glykole oder Polyglykole oder - wie oben beschrieben - einer Mischung von einem davon mit einer Dicarbonsäure erzielt werden.
Weiterhin wurde gefunden, daß auch andere Glykole der allgemeinen formel
Rt
HO - OH2 - 6 - CH2 - OH BAD ORIGINAL R
80 3 8 ΐ 3/U 67 -24-
A 33 6H
4· September 1968 /
a - me - ji* ~
in welcher mit R und E* Alkylgruppen ait 1 Ms 4 Kohlenstoff atomen bezeichnet sind, teilweise oder vollständig anstelle des ffeopentylalkohols (R * B* « OH*) zur Herste 1-^ long der erfindungsgemäSen Polyester verwendet werden können. Beispiele für derartige, der obigen Ponsel entepreeilende Glykole, die sieh als geeignet erwiesen, sind unter anderemϊ 2-Ätbyl-2-butyl-propandiol-1,3» 2,2-a)iäthylpropandiol-1,3 und 2-^etnyl-2--ä1ä3lfl--propandiol-«1,3·
Anstelle von Maleinsäureanhydrid oder fumarsäure kennen ear Herstellung der Polyester in ähnlicher Weise auch Maleinsäure und andere einfach ungesättigte <kt, ^ - Dicarbonsäuren oder deren Anhydride verwendet werden« Derartige Sauren oder Anhydride haben vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatom© im Molekül» Beispiele für solche Materialien, die sich als geeignet erwiesen haben, sind unter anderen: Xtaoonsäure und deren Anhydrid, Citraconsäure und deren Anhydrid, Kesaeonsaure, sowie Ghlortaaleinsäure und deren Anhydrid·
Wie schon oben erwähnt, haben die erfindungsgemäBen Polyester ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht zwischen ungefähr 3ooo und ungefähr 5ooo. Me letste Phase
- 25 80 9 8 13/ 1167 BAD ORIGINAL
as
A 33 614
4· September 1968 /
a - me - £5 -
der Veresterungsreaktion zur Herstellung dieser Polyester verläuft daher verhältnismäßig langsam· Es wurde uun gefunden, daS eine begrenzte Menge von Glycerin angewandt werden kann» um dieses letzte Stadium der Tor- " esterungsrealction zu beschleunigen· Als ein typisches Beispiel für die Anwendung von Glycerin zu diesem Zweck wurde die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, wobei die eingesetzte Meng© an ITeopentylglykol auf ungefähr 58,o6 kg herabgesetzt wurde, so daß die Säurezahl der ReaktionsDiisehung ungefähr 31 betrug; ansohliesf · ■ ·
send wurden ungefähr 2,83 kg Glycerin in das Reaktionsgefäfi gegeben, worauf die Reaktion solange fortgesetzt wurde, bis die Tiskosität einer Xösung von 4o Gewiciitsteilen des Reaktionsproduktes in 6o Gewlchtßtellen Oellosolve acetate eine G-AHDKER-Viskosität von E erreicht hatte.
Polyester, die Glycerin oder eine gleichwertige Verbindung enthalten, bilden eine andere bevorzugte G-rapps von Polyestern. Die für diesen Zweck dem Glycerin gleick^ertigea Verbindungen können ganz allgemein als solehe Verbindungen beschrieben werden, die 3 bis 6 Eohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen im Molekül aufweisen, wobei das Kohlenstoffgerüst das eines aliphatischen Sohlenwas-
BAD ORIGINAL 809813/1167 -26-
Δ 33 614
4» September 1968 a - me
serstoffs ist. Sie im Handel erhältlichen, dem Glycerin gleichwertigen Verbindungen sind ζ·Β. Pentaerythrit und Xrimethylolpropan, doch können auch andere Verbindungen, die der oben gegebenen Definition entsprechen, verwendet werden« Wenn ein Polyester Glycerin oder eine gleichwertige Verbindung enthält, so kann angenommen werden, daß deren Hydroxylgruppen einen entsprechenden Anteil der Glykol-Hydroxylgruppen ersetzen in der Weise, daß die Se-* samtzahl an Hydroxylgruppen, einschließlich derjenigen des Glycerins oder der gleichwertigen Verbindungen, innerhalb der oben angegebenen Grenzen praktisch gleich der Gesamtzahl der Carboxylgruppen ist· Im allgemeinen wird das Glycerin, oder die diesem gleichwertige Verbindung in einer solchen Menge angewandt, daß sie ungefähr 3 bis ungefähr 2o i> und vorzugsweise ungefähr 4 bis ungefähr 1o $> der zur Bildung des Polyesters erforderlichen Hydroxylgruppen liefert«. Das Glycerin oder die gleichwertige Verbindung kann einen Seil des üeopentylglykols oder einer diesem gleichwertigen Verbindung, einen Seil des zur Erzielung einer größeren Flexibilität angewandten Glykols oder Polyglykols, oder einen Seil von beiden ersetzen»
-27-
BAD ORIGINAL
809813/1167

Claims (1)

  1. Patentansprftohe
    Glasfasermatte, deren einzelne Glasfasern an ihren Berührungspunkten mit einem Polyester flexibel miteinander verbunden sind, der ein Molekulargewicht von etwa 3ooo - 5ooo und einen Erweichungspunkt von mindestens 3o° C aufweist und der durch umsetzung von mindestens einem Glykol und gegebenenfalls einem aliphatischen Polyol mit mindestens einer JDicarbonsäure in praktisch äquiraolaren Mengen erhalten worden ist, wobei der Glykolanteil des Polyesters zu - 1oo # aus einer Verbindung der Pormel
    HO - CH2 - C - CH2 - OH R
    in welcher B. und R» Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten,und der Säureanteil au 25 - 1oo $> aus Isophthalsäure oder terephthalsäure oder einem Gemisch ο dieser beiden Säuren, besteht und im Säure- und/oder Glykolanteil de© Polyesters bis 25 # einer die Plexibilität steigernden Yerbindung aus der Gruppe der Di-
    BAD ORtGlNAL
    Neue Umetlagen ι*-· / &. w.;.. ι·»· . ν.ι,
    •Ο»
    A 33 614
    4. September 1968 a - ee
    carboneauren alt 4 - 1o 0-l.toaen, der Polyglykole mit 4-18 C-Atomen oder der Glykole nit 3 - 8 C-Atonen enthalten let» wobei bei den Glykolen die beiden Hydroxylgruppen tragenden Chitone entweder zwei prlaäre C-Atome oder 1 primäres und 1 sekundäres C-Aton sein ariiseenv die durch aindestene eine Methylengruppe voneinander getrennt sind«
    2» Glasfasermatte nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet , daß die Sgekoponente dee Polyesters bis zu 5o £ aus einer einfach ungesättigten A. > f - Dlcarbone&tzre besteht.
    Glasfasermatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ale einfach ungesättigte al» p * Dioarbonsaure Haleineaure Terwendet wird·
    4· Glasfasermatte nach Ansprach I9 dadaroh gekennzeichnet, daß der Polyester durch He- ■ oo
    setzong Ton Heopentylglykol als Glykolkoaponente er- ^ halten wird o ^
    5. Glasfasermatte nach Ansprach 1, dadurch g e -
    Unterlagen (Art.7S1Ab8.2Nr.lSate3desÄnderungsgt3.v.4.9'nv29 "
    55 $4 4· Septeaber 1968
    a *- ne . »'29 a*"
    kennzeichnet, SaE dem Polyester feel seiner Herstellung Diathylenglykol zur Steigerung seiner Jlexibilität zugesetzt wird.
    6* TeriTahren aar Herstellung einer Slasfasermatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet» daß der granulierte Polyester auf Sie vorgefertigte Glasfasermatte aufgetragen, zum Erweichen gebracht und darauf wieder abgekühlt wird.
    BAD ORIGINAL 809813/1167
DE19641469442 1963-05-06 1964-05-02 Glasfasermatte Expired DE1469442C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27846163 1963-05-06
US278461A US3340083A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Glass mat fibers bonded together by a polyester composition
DEO0010118 1964-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469442A1 true DE1469442A1 (de) 1968-12-19
DE1469442C DE1469442C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405074A (de) 1964-11-09
US3340083A (en) 1967-09-05
FI43496B (de) 1970-12-31
NL128220C (de) 1900-01-01
SE327552B (de) 1970-08-24
DK109756C (da) 1968-06-24
BE647510A (de) 1964-08-31
LU46029A1 (de) 1972-01-01
GB1026993A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C
EP0000918A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE1918518B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyestern
DE1052683B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure
EP0346735A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von linearen thermoplastischen Polyestern
DE69736877T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Produktion von Polyestern
DE1495585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2720004A1 (de) Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1720406A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyesterharze
DE1469442A1 (de) Glasfasermatte mit flexibel gebundenen Glasfasern
DE1443876A1 (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester
DE1469442C (de) Glasfasermatte
DE2435507C3 (de) Carbonatmodifizierte Copolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2904184A1 (de) Formmasse und die daraus hergestellten spritzguss-formkoerper
DE1469442B (de) Glasfasermatte
DE943495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen als solche bzw. als Fuellstoffe oder Auftragmassen zur elektrischen Isolierung
DE2348698A1 (de) Copolyester mit einer logarithmischen viskositaetszahl von mindestens 0,4
DE1495667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate
DE1595812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE2347246C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters
DE1769930A1 (de) Lineare Polyester,die Naphthalin-2,6-dicarboxylat und Terephthalat enthalten
DE1268842C2 (de) Verfahren zum herstellen haertbarer polyester-formmassen
DE1520669B2 (de) Verfahren zum herstellen von modifizierten alkydharzen
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee