DE1468034A1 - Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen

Info

Publication number
DE1468034A1
DE1468034A1 DE19641468034 DE1468034A DE1468034A1 DE 1468034 A1 DE1468034 A1 DE 1468034A1 DE 19641468034 DE19641468034 DE 19641468034 DE 1468034 A DE1468034 A DE 1468034A DE 1468034 A1 DE1468034 A1 DE 1468034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
dibenzo
cyclohepta
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641468034
Other languages
English (en)
Inventor
G Rey-Bellet
H Spiegelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25702636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1468034(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US266807A external-priority patent/US3157640A/en
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1468034A1 publication Critical patent/DE1468034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

RAN 4008/45
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen der allgemeinen Formel
(D
Hai
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, A den Aethylenrest oder einen durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituierten Aethylenrest und B eine sekundäre oder tertiäre Arainogruppe bedeutet, wobei auch einer der Alkylsub-
WOg/Br /Cas
809813/1304
U68034 .
stituenten des Aethylenrestes oder die Gruppe R unter Bildung eines 5- oder 6-glledrigen N-Heterocyklus mit einem Alkylrest der Gruppe B verbunden sein kann, und worin ferner Ri Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, insbesondere eine solche mit I-3 Kohlenstoffatomen und Hai ein in 10- oder 11-Stellung befindliches Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, bedeutet,
sowie von Salzen dieser Verbindungen«
Das Symbol B der obigen Formel I kann in seiner Bedeutung als sekundäre Aminogruppe, beispielsweise eine Alkylaminogruppe, insbesondere die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylarainogruppe, oder eine Aralkylaminogruppe, insbesondere die Benzylaminogruppe darstellen. In seiner Bedeutung als tertiäre Aminogruppe kann das Symbol B der obigen Formel I eine Dialkylaminogruppe, insbesondere eine solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, beispielsweise die Dimethylaminogruppe, die Diäthylaminogruppe oder die Methyläthylaminogruppe, oder eine Alkyl-aralkylaminogruppe, beispielsweise die Methyl-benzylaminogruppe, oder eine Diaralkylaminogruppe, beispielsweise die Dibenzylaminogruppe, darstellen. Ferner kann das Symbol B in seiner Bedeutung als tertiäre Aminogruppe auch eine heterocyclische Gruppe darstellen, deren Heterocyclus gegebenenfalls substituiert; sein kann. Beispiele hierfür sind die Piperidino-, Plperazino-,
809813/130 4
H68034
Pyrrolidino- und Morpholinogruppe, sowie entsprechende alkyl-,subatituierte Gruppen, wie Methylpiperidyl»
Nach einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die.Verbindungen der Formel I dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 (II)
Hai
worin A, B, R, Ri und Hai die obige Bedeutung haben und eines der Symbole X und Y Wasserstoff und das andere die Hydroxylgruppe bedeutet, dehydratisiert.
Die Dehydratisierung wird zweckraässig unter Verwendung einer Halogenwasserstoffsäure durchgeführt, wobei in wasserfreiem oder wässrigem Medium gearbeitet werden kann. Vorzugsweise wird die Dehydratisierung in alkoholischer Salzsäure unter Erwärmen ausgeführt. Sie gelingt jedoch auch mit anderen üblichen Wasserabspaltungsmitteln, wie Phosphoroxychlorid, p-Toluolsulfochlorid, Schwefelsäure, Zinkchlorid oder
809813/1304
U68034
Kaliumbisulfat, z.B. in einem Inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Chloroform oder Methylenchlorid.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird so vorgegangen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Hai
mit einem Arain der Formel
(III)
H-B1
(IV)
umsetzt.
Die Symbole A, R, R* und Hai der Formel III haben die bei der Erklärung der Formel I angegebene Bedeutung und Z bedeutet ein Halogenatom« insbesondere Chlor. Das Symbol B' in Formel IV stellt den Rest eines von einem Wasserstoffatom befreiten primären oder sekundären Amins dar. Beispiele für derartige Amine sind Mono- und Dialkjrlamine mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, Aralkylamine« wie Benzylamin;
809813/130A
Η68034
Diaralkylamine, wie Dibenzylamin; Alkyl-aralkylamine, wie Methyl-benzylamin; ferner Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin, Morpholin und deren Alkyl-, Hydroxy- und Hydroxyalkyl-Substitutionsprodukte, wie Methylpiperidin, Hydroxypiperidin und Hydro3cyme thylpiperazin.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit den Aminen der Formel IV wird zweckmässlg in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder dergleichen, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei der Siedetemperatur des Gemisches, oder im Falle von leichtflüchtigen Aminen im Einschlussrohr, beispielsweise bei etwa 10O0C vorgenommen. Vorzugsweise wird diese Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Als solches kann beispielsweise wasserfreies Kaliumcarbonat verwendet werden. Besonders zweckmässig ist es, als säurebindendes Mittel das gleiche Amin zu verwenden, welches zur Reaktion mit der Verbindung der Formel III eingesetzt wird, d.h. also einen Ueberschuas des Amins der Formel IV.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man an eine Verbindung der Formel
809813/1304
U68034
Rx
(V)
Hal
ein primäres oder sekundäres Amin der Formel
H-B1
(IV)
anlagert.
In den obigen Formeln V und IV haben die Symbole R, Ri, B1 und Hai die früher angegebene Bedeutung, und das Symbol D stellt eine Vinylgruppe dar, welche gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann.
Die Anlagerung eines Amins der Formel IV an eine Verbindung der Formel V wird vorzugsweise in Gegenwart eines Netalls, z.B. von Natrium oder Lithium, eines Metallamids, z.B. von Natrium- oder Kallumamid, oder einer metallorganischen Verbindung durchgeführt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Grignard-Verbindung.
809813/1304
H68034
Die nach jeder der obigen Ausführungsformen erhaltenen sekundären Amine können in üblicher W^ise, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkyllerungsmitteln, in tertiäre Amine übergeführt werden.
Die Erfindung umfasst auch die Herstellung der Säureadditionssalze der trlcyclischen Amine der Formel I. Solche Salze sind beispielsweise diejenigen mit organischen Säuren, wie Oxalsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure und Weinsäure, oder mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und V sind neue Verbindungen, welche in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit geeigneten Grignard-Verbindungen, aus den entsprechenden 10- bzw. ll-Halo-dibenzo[a,d]cyclohepta-(l,4,6)-trien-5-on-Verbindungen erhältlich sind. Verbindungen vom letzteren Typ sind aus Chem.Ber.8Jl,, 671-679 (I93I) bekannt. Durch Umsetzung dieser trioyclisohen Ketone mit einer eine niedere Alkoxygruppe tragenden Grignardverbindung, Hydrolyse des Kondensationsproduktes und Dehydratisierung gelangt man zum Beispiel zu Verbindungen der Formel
I J-A-E
(VI)
809813^304
worin die Symbole A, R, Rx und Hai die vorstehend erläuterte Bedeutung besitzen und E eine niedere Alkoxygruppe, vorzugsweise Methoxy oder Aethoxy darstellt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel VI, welche durch Halogenierung in Verbindungen der Formel (III) übergeführt werden können, bildet ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der Formel IV sind bekannte Verbindungen .
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I und deren Salze zeichnen sich durch vielfältige Wirkungen auf das Nervensystem aus. So sind narkosepotenzierende, psychostimulierende, adrenolytische, sedative, antihistaminartige, antiemetische, antipyretische, lokalanästhetische und hypothermische Wirkungen festgestellt worden. Die Verbindungen können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze In Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Gummi, Folyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vor-
809813/1304
H68034
liegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osnotischen Druckes oder Puffer. Die Präparate enthalten pro Darreichungseinheit vorzugsweise etwa 5-100 mg der erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Beispiel 1 '
Es wurden 80 g 10-Brom-5-hydroxy-5-(3t-dimethylaminopropyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien, 800 ml absoluter Alkohol und 80 ml einer 20#-igen alkoholischen Salzsäure drei Stunden auf dem Dampfbad unter Rückflusskühlung erwärmt, worauf die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit überschüssigem Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und das ausgeschiedene OeI in Aether aufgenommen. Naoh Abdampfen des Aethers wurde 10-Brom-5-(3'-dimethylamine-propyliden)-dibenzo[a,d]oyclohepta[l,4,6]trien erhalten, das unter 0,05 kb> Hg bei 15O C als gelbliches OeI destilliert. Das Maleat dieser Verbindung, welches aus Aethanol/Aether umkristallisiert wurde, schmilzt bei 133-1350C.
Das hierbei als Ausgangsverbindung verwendete 10-Brom-5-hydroxy-5-(3'-dime thylamino-propyl)-dibenzo[a,d]cyolohepfca-
809813/130Ü
H68034
[l,4,6]trien wurde wie folgt erhalten:
In einem mit Rührer, Tropftrichter und einer Kühlvorrichtung versehenen 1-Liter-Dreihalskolben wurden 8 g Gilman-Legierung mit 20 ml trockenem Aether überdeckt und mit 0,5 ml Methyljodid versetzt. Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hatte, wurde eine Lösung von 30 S l-Chlor-3-dimethyl-amino-propan in 120 ml trockenem Aether derart eingetropft, dass das Reaktionsgemisch am Sieden gehalten wurde. Es wurde 4 Stunden bei 45 C unter Rückfluss gekocht.
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 45*6 g 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]-trien-5-on in I50 ml Aether im Laufe einer Stunde zugetropft und das Ganze noch 17 Stunden bei 40 unter Rückfluss gerührt. Am folgenden Tag wurde nochmals mit Eiswasser gekühlt und das Reaktionsgemisch mit einer kalt gesättigten Ammoniumohloridlösung versetzt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt« die wässerige Phase zweimal mit je 100 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand lieferte, nach Umkristallisieren aus absolutem Aethanol, farblose, bei 121-1230C schmelzende Kristalle von 10-Brom-5-hydroxy-5-(3'-dlmethylamino-propylj-dibenzotaidjcycloheptatl^öjtrien, dessen Hydroohlorid bei 236-2380C schmilzt.
BAD ORDINAL 809813/ 1 3OA
U68034
Beispiel 2
Es wurden 60 g lO-Chlor-S-hydroxy-S-(3'-dimethylaminopropyl)-dibenzo[a,d]eyclohepta[l,4,63trien, 600 ml absoluter Aether und 60 ml einer 20#-igen alkoholischen Salzsäure drei Stunden auf dem Dampfbad unter Rückflusskühlung erwärmt und hierauf die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus Aethanol-Aether umkristallisiert und man erhielt hierbei farblose, bei l84-l85° schmelzende Kristalle von 10-Chlor-5-(3'-dimethylamino-propyliden)-dibenzo[a,d]-cyclohepta[1,4,63trien-hydrochlorid. Die freie Base destilliert unter 0,05 nan Hg bei 145-150°.
Das hierbei als Ausgangsverbindung verwendete 10-ChIor-5-hydroxy-5-(3 *-dimethylamino-propyl)-dibenzo[a,d]eyelohepta— [l,4,6]trien wurde wie folgt erhalten:
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Kühlvorrichtung ,versehenen 1-Liter-Dreihalskolben wurden 8 g Qilman-Legierung mit 20 ml trockenem Aether überdeckt und mit 0,5 ml Methy1-jodid versetzt.
Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hatte, wurde eine Lösung von 30 g l-Chlor-3-dimethylamino-propan in 120 ml trockenem Aether derart eingetropft, dass das Reaktionsgemisoh am Sieden gehalten wurde. Es wurde noch 4 Stunden bei
809813/1304 W>
unter Rückfluss gekocht«
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 38,4 g 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5-on in 300 ml trockenem Aether langsam j zugetropft und das Ganze noch 14 Stunden bei 45° unter Rück-
j fluss gerührt. Am folgenden Tag wurde nochmals mit Eiswasser i
gekühlt und die Reaktionsmischung mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt, die wässerige Phase zweimal mit Je 100 ml j Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergab, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei IO7-IO9 C schmelzende Kristalle von lO-Chlor-5-hydroxy-5-(3'-dimethylamino-propyl)-dibenzo[a,d]cyelophepta [l,4,6]trien.
Beispiel 3
38 g 10-Brom-5-hydroxy-5-(3l-raethylbenzylamino-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien und 38O ml 3 n Schwefelsäure wurden 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Hierauf wurde die erhaltene klare Lösung gekühlt, mit überschüssigem Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und das ausgeschiedene OeI in Aether aufgenommen. Der Aether wurde dann abgedampft und der Rückstand destilliert, wobei das lO-Brom-5-(3'-methylbenzylamino-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien
809813/1304
H68034
unter 0,5 mm Hg bei I9O-2OO0 als gelbliches, dickes OeI übergeht. Das Hydrochlorid dieser Verbindung, welches aus Aethanol/ Aether umkristallisiert wurde, schmilzt bei 227-229°C.
Das hierbei als Ausgangsverbindung verwendete 10-Brom-5-hydroxy-5-(3'-methylbenzylamino-propyl)-dibenzo[a,d]eyclohepta[l,4,6]trien wurde analog zu den Angaben in Beispiel 1, bzw. 2, hergestellt, wobei 11,7 g Gilman-Legierung, 70 g l-Chlor-3-benzylmethylamino-propan und eine Lösung von 34,1 g 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5-cn in 160 ml Benzol und 160 ml Aether verwendet wurden.
Beispiel 4
10 g lO-Chlor-S-hydroxy-S-(3 *-morpholino-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien, 100 ml absoluter Alkohol und 10 ml einer 20Jt-igen alkoholischen Salzsäure wurden drei Stunden auf dem Dampfbad unter Rückflusskühlung erwärmt, worauf die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, die Lösung mit Aether gewaschen und mit überschüssigem Kaliumcarbonat alkalisoh gestellt. Das ausgefallene OeI wurde durch Schütteln mit Aether extrahiert, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei das lO-Chlor-5-{3 '-«orpholino-propyliden)-dibenzo [ a, d] oyolohepta[ 1,4,6] trien unter 0,05 um Hg bei 1900 als dickes, gelbes OeI überging. .
809813/13(K
-14- H68034
Das als Auegangsverbindung eingesetzte lO-Chlor-5-hydroxy-5-(3iaorpholino-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien wurde wie folgt hergestellt:
In einem mit Rührer, Tropf trichter und Kühlvorrichtung versehenen 2-Liter Dreihalskolben wurde 20 g Gilman-Legierung mit 20 ml trockenem Aether überdeckt und mit 0,5 ml Methyl j odid versetzt.
Nach Nachlassen der lebhaften Reaktion wurde eine Lösung von 67 g l-Chlor-3-morpholino-propan in 360 ml trockenem Aether derart eingetropft, dass die Reaktionsmischung am Sieden gehalten wurde. Es wurde über Nacht bei 45° unter Rückfluss gekocht.
Am folgenden Tag wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 48,1 g 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta-[l,4»6]trien-5-on in 600 ml trockenem Aether zugetropft und das Ganze noch 17 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Am folgenden Tag wurde nochmals mit Eiswasser gekühlt und die Reaktionsmischung mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt, die wässerige Phase zweimal mit je 100 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergab, nach Umkristallisation aus hochsiedendem PetrolMther, farblose, bei 163-165° schmelzende Kristalle von lO-Chlor-S-hydroxy-S- (3' -morpholino-propyl) -dibenzo [ a, d ] cyclohepta[l,4,6]trien.
809813/1304 bad oh«.nal
Beispiel 5
7,5 g 10-Chlor-5-hydroxy-5-[2MlH-methyl-piperidinyl-2n )-äthyl]-dibenzo[*,d]cyclohepta[ 1,4,6]trien und 100 ml3η Schwefelsäure wurden 9 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht. Dann wurde die Lösung gekühlt, mit festem Kaliumcarbonat alkalisch gestellt, das ausgefallene OeI mit Aether extrahiert, die ätherische Lösung mit Vasser gewaschen» getrocknet, eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Das erhaltene 10-Chlor-5-[2'-(lM-methyl-piperidyl-2")-äthyliden]-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien siedet unter 0,05 mg Hg bei 200° als dickes, gelbes OeI. Das Hydrochlorid ist in Wasser leicht löslich.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte lO-Chlor-5-hydroxy-5-[2'-(ln-methyl-piperidinyl-2")-äthyl]-dibenzo[a,d]cyclohepta-[l,4,6]trien wurde wie folgt hergestellt:
In einem 1-Liter Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Kuhlvorrichtung wurden 15 g Gilman-Legierung mit 20 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran überdeckt und mit 0,5 ml Methyljodid versetzt.
Nachdem die lebhafte Reaktion etwas nachgelassen hatte, wurde eine Lösung-von 81,3 g l-Methyl-2-chloräthyl-piperidin
809813/130/» &**
-ie- U68034
in 270 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran derart zugetropft, dass die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 50-6O0C gehalten wurde.
Dann wurde die fieaktionsmischung mit Biswasser gekühlt, eine Lösung von 37 g 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]-trien-5-on in 375 ml trockenem, peroxydfreiem Tetrahydrofuran im Laufe von 45 Minuten zugetropft und das Ganze eine halbe Stunde am Rückfluss gekocht. Dann wurde nochmals mit Eiswasser gekühlt und die Reaktionsmischung mit einer kalt gesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Hierauf wurde einmal mit 1000 ml und zweimal mit je 500 ml Aether geschüttelt, die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand ergab nach Umkristallisation aus hochsiedendem Petroläther farblose, bei 139-141° schmelzende Kristalle von 10-Chlor-5-hydroxy-5-[2 '-(!"-methyl-piperidinyl^11 )-äthyl]-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 20 g 10-Brom-5-(3'-chlor-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien, 100 ml trockenem Toluol und 40 ml Methylamin wurde in einem Schüttelautoklav unter einem Stickstoffdruck von 20 Atmosphären 20 Stunden bei 120° erwärmt. Nach dem Erkalten wurde das Toluol und das überschüssige Methylamin unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Aether und verdünnter Natronlauge geschüttelt, die ätherische
809813/1304
Lösung abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillieren des öligen Rückstandes unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 180-190° erhält man das 10-Brom-5-(3l-methylamino-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien. Das Hydrochlorid, aus Aethanol/Aether umkristallisiert, schmilzt bei 222-2280C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 10-Brom-5-(3'-chlor-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien wurde wie folgt hergestellt:
In einem 2-Liter-Dreihalskolben, mit Rührer;, Tropf trichter und Kühlvorrichtung, wurden 15 g Magnesiumspäne mit 50 ml Aether überdeckt und mit 0,5 ml Methyljodid versetzt. Nach dem Nachlassen der lebhaften Reaktion wurde eine Lösung von 54,6 g l-Chlor-3-methoxy-propan in 300 ml trockenem Aether derart zugetropft, dass das Reaktionsgemisch am Sieden gehalten wurde. Es wurde 3 Stunden bei 45° unter Rückfluss gekocht.
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 69,2 g 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]-trien-5-on in 500 ml Aether im Laufe einer Stunde zugetropft und' das Ganze noch 16 Stunden bei 40° unter Rückfluss gerührt. Am folgenden Tag wurde nochmals mit Biswasser gekühlt und die Reaktionsmischung mit einer kalt gesättigten Ammoniumchlorid-
809813/ 1 304
-ie- U68034
lösung versetzt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt, die wässerige Phase zweimal mit je 150 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Bückstand ergab, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei 82-84° schmelzende Kristalle vqn 10-Brom-5-hydroxy-5-(3l-ittethoxy-propyl)-dibenzo[afd]-cyclohepta[1,4,6]trien.
50 g des erhaltenen 10-Brom-5-hydroxy-5-(3l-methoxy-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[ 1,4,6]trien ur.d 500 ml einer 3^-igen alkoholischen Chlorwasserstofflösung wurden 3 Stunden unter Bückfluss am Dampfbad erwärmt und dann der Alkohol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Bückstand wurde in Aether aufgenommen, die ätherische lösung mit Wasser, NatriumbicarbonatlÖBung und nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Bückstandes unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 155° wurde das 10-Brom-5-(3'HBethoxypropyliden)-dibenzo[a, d] cyclohepta[l, 4,6] trien als dickes, bald kristallisierendes OeI erhalten.
70,8 g 10-Brom-5-(3'-methoxy-propyliden)-dibenzo[a,d]-cyolohepta[1,4,6]trien wurden in 200 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf -10° gekühlt und unter Rühren mit einer Löaung von 25 £ Bortrichlorid in 50 ml Methylenchlorid versetzt, so dass die Temperatur nicht über -5° anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde noch 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Am folgenden
809813/1304
Tag wurde mit Aether verdünnt, mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
«■
getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Rückstandes
unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 165Q wurde das 10-Brom-5-(3' -chlor-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[ 1,4,6]trien erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 31,25 g lO-Chlor~5-(3'-chlor-porpyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trieii, 150 ml trockenem Toluol und 27 g Hydroxyäthyl-piperazin wurde 15 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml Aether verdünnt, mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure geschüttelt. Die wässerige, saure Phase wurde abgetrennt, mit Kaliumcarbonat alkalisch gestellt, das ausgeschiedene OeI mit Aether extrahiert, die ätherische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei das lO-Chlor-5-[3'-(4M-hydroxyäthyl - piperazinyl-1")-propyliden]-dibenzo[a,d]-cyclohepta[1,4,6]trien zurückbleibt.
Das Dihydrochlorid dieser Verbindung,aus Methanol-Aether umkristallisiert, schmilzt bei 245-2470C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 10-Chlor-5-(3'-chlor-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien wurde wie folgt hergestellt:
809813/13(K BAv0 0^
-20- U68034
In einem 2-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Kühlvorrichtung wurden 15 g Magnesiumspäne mit 50 ml trockenem Aether überdeckt und mit 0,5 ml Methyljödid versetzt.
Nach dem Nachlassen der lebhaften Reaktion wurde eine Lösung von 54,6 g l-Chlor-3-methoxy-propan in 300 ml Aether derart zugetropft, dass der Aether am Sieden gehalten wurde. Es wurde noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gekühlt, eine Lösung von 58,4 g 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]-trien-5-on in 500 ml trockenem Aether im Laufe einer Stunde zugetropft und das Ganze noch 16 Stunden bei 40° unter Rückfluss gerührt. Am folgenden Tag wurde nochmals mit Eiswasser gekühlt und mit einer kaltgesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Pie organische Schicht wurde dann abgetrennt, die wässerige Phase zweimal mit je 150 ml Aether ausgeschüttelt und die vereinigten Aetherextrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Bücketand ergab, nach Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther, farblose, bei 82-89° schmelzende Kristalle von 10-Chlor-5-hydroxy-5-(3'-methoxy-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]-trien.
35g 10-Chlor-5-hydroxy-5-(3'-methoxy-propyl)-dibenzo-[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien und 350 ml einer 3#-igen, alkoholl-
8098 13/130A BAOORtQ1NAL
-21- U68034
sehen Chlorwasserstofflösungen warden 4 Stunden unter Bückfluss am Dampfbad erwärmt und dann der Alkohol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Bückstand wurde in Aether äufgemomsren, die ätherische Lösung mit Wasser, Natriumcarbonat lösung, und nochmals mit Vasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Bückstandes unter einem Druck von 0,1 mm Hg bei 1600C wurde das 10-Chlor-5-(3f-methoxypropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien als dickes, bald erstarrendes OeI erhalten.
62,5 g
cyclohepta[l,4,6]trien wurden in 200 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf -10"C gekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 25 g Bortrichlorid in 50 ml Methylenchlorid versetzt, so dase die Temperatur nicht über -50C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde noch 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Am folgenden Tag wurde mit Aether verdünnt, mit Vasser, Hatriumbicarbonatlösung und nochmals mit Vasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Rückstandes unter einem Druck von 0,03 mm Hg bei 1500C wurde das 10-Chlor-5-(3'-Chlorpropyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien erhalten.
Beispiel 8
Bin öemiBch von 62 g 10-0hlor-5-(3'-öhlor-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien (erhalten nach Beispiel 7),
809813/1304 BAD OM»NAL
-22 - H68034
JOO ml trockenem Toluol und 100 ml wasserfreiem Methylamin _,, . morde in einem Schüttelautoklav unter einem Stickstoffdruck von 20 Atmosphären 20 Stunden bei 1200C erwärmt. Nach dem Erkalten wurde das Toluol und das überschüssige Methylamin unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Aether und verdünnter Natronlauge geschüttelt, die ätherische Lösung abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Uatriumsulfä getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des öligen Rückstandes unter einem Druck von 0,03 mm Hg bei 1800C erhält man das 10-Chlor-5-(3'-fflethylamino-propyliden)-dibenzo[afd]-cyclohepta[l,4,6]trien. Das Hydrochlorid dieser Verbindung, aus Aethanol/Aether umkristallisiert, schmilzt bei 173-1780C.
Beispiel 9
Sine aus 43 g Brombenzol, 6,9 g Magnesium und 100 ml Aether "bereitete Grignard-Verbindung wurde mit 60 g 10-Chlor-
in einem Auto»-
klav versetzt und der Aether unter vermindertem Druck und durch leichtes Erwärmen entfernt. Das Reaktionsgefäss wurde dann gekühlt, nach Zugabe von 180 ml wasserfreiem Methylamin verschlossen und 20 Stunden bei 1000C erwärmt. Hach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Aether aufgenommen, das überschüssige Methylamin abdestilliert und das dispers verteilte Hagnesiumhydroxyd mit 100 ml Wasser gefällt. Die ätherische Lösung wurde dann abgetrennt, der Rückstand zweimal mit Aether
809813/1304
-23- H68034
gewaschen und die vereinigten Aether extrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Rückstandes unter einem Druck von 0,03 mm Hg bei 1800C wurde das 10-Chlor-5-(3 *-methylamino-propyliden)-dibenzo[a,d]cyelohepta[1,4,6]trien isoliert. Das Hydrochlorid dieser Verbindung, aus Aethanol/ Aether umkristallisiert, schmilzt bei 173-1780C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte lO-Chlor-5-propenyliden-dibenzota.dlcycloheptaCl^öltrien wurde wie folgt hergestellt:
In einem 2-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter
und Kühlvorrichtung wurden 43 g Magnesiumspäne mit einer Lösung von 72,2 g Allylbromid in 600 ml absolutem Aether versetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und eine Lösung von 59,6 g 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien in 600 ml absolutem Aether im Laufe einer Stunde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschliessend eine Stunde unter Rückfluss gekocht, nochmals gekühlt und mit einer kaltgesättigten Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wurde dann ebgetrennt, getrocknet und eingedampft, wobei das 10-Chlor-5-hydroxy-5-allyl-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien als gelbes OeI zurückblieb.
65 g 10-Chlor-5-hydroxy-5-allyl-dibenzo[a,d]cyclohepta-[1,4,6]trien wurden mit 27,4 g Essigsäureanhydrid und 33 ml trokkenem Toluol unter Rühren auf 900C erwärmt. Nach Erreichen dieser
809813/1304
-24- U68034
Temperatur wurden 2 ml Acetylchlorid zugesetzt, wobei nach einigen Minuten die Temperatur auf 98-1000C anstieg. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Aether verdünnt, mit wässerigem Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion gewaschen und getrocknet. Durch Abdampfen des Aethers wurde das lO-Chlor-5-propenylidendibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien als dickes, gelbes OeI erhalten. .
Beispiel IQ
100 g 10-Brom-5-(3'-dimethylamino-propyliden)-dibenzo-[ajdjcycloheptail^iöjtrien-hydrochlorid, 150 g Aerosil compositum, 420 g Maisstärke, 300 g Lactose und 50 g Talkum werden innig miteinander vermischt und zu Tabletten von je 100 mg gepresst.
Beispiel 11
50 g 10-Chlor-5-(3'-dimethylamino-propyliden)-dibenzo-[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-hydrochlorid, 110 g Maisstärke, 120 g Lactose und 20 g Talkum werden innig miteinander vermischt und zu Tabletten von 300 mg gepresst.
8098 13/1304
-25- U68034
Beispiel 12
Eine Lösung von 0,8 g lO-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4,6]trien-hydrochlorid
in. 100 ml bidestilliertem Wasser vird nach Zusatz von 0,08 g Nipagin und 0,01 g Nipasol unter Stickstoffbegasung in Ampullen zu je 2,2 ml abgefüllt.
809813/1304

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen der allgemeinen Formel n
C-A-B
(D
Hai
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, A einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Aethylenrest und B eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe bedeutet, wobei auch einer der Alkylsubstituenten des Aethylenrestes oder die Gruppe R unter Bildung eines N-Heterocyklus mit einem Alkylsubstituenten der Gruppe B verbunden sein kann, und worin ferner R Wasserstoff, Halogen, eine" niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und Hai ein in 10- oder 11-Stellung befindliches Halogenatom bedeutet ,
und von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
809813/1304
H680-34
(ID
Hal
worin A, B, R, R und Hal die obige Bedeutung haben, und eines der Symbole X und Y Wasserstoff und das andere Hydroxyl bedeutet,
dehydratisiert oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(III)
Hai
worin A, R, R und Hai die obige Bedeutung haben und Z ein Halogenatom darstellt, mit einem Amin der Formel
H-.
(IV)
in welcher B1 den Rest eines von einem Wasserstoffatom befreiten primären oder sekundären Amins bedeutet, umsetzt oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
809813/1304
-- U68034
Hal
in welcher R, R und Hal die obige Bedeutung haben und D eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Vinylgruppe bedeutet, ein primäres oder sekundäres Atnin der Formel
H B1 (VI)
anlagert, wobei jeweils erhaltene sekundäre Amine gegebenenfalls in tertiäre Amine übergeführt und die erhaltenen Produkte gewtinsentenfalls in Salze umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j dass man die Dehydratisierung mit Halogenwasserstoff in wasser-
freiem oder wässrigem Medium durchführt.
3. Verfahren nach Ansprich 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung des Amins der Formel IV an die Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Metalles, eines Metallamicte oder einer metallorganischen Verbindung durchführt.
809813/13OA
,
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als metallorganische Verbindung eine Grignard-Verbindung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindungen der Formel II bzw. als Amin der Formel H-B1 eine - Verbindung verwendet, in welcher B1 eine Monoalkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Alkylbenzyl-aminogruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II ein 10- bzw. ll-Halo-5-hydroxy-5-(3f-methylamino-propyl)-dibenzo-[a,d]cyclohepta[l,4»6]trien verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II ein 10- bzw. ll-Halo-5-hydroxy-5-(3'-dimethylamino-propyl)-dibenzo-
! [a,d]cyclohepta[l,4,6]trien verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II ein 10- bzw. ll-Halo-üJ-hydroxy-S-(3'-methylbenzylamino-propyl)-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien verwendet.
809813/1304
U68034
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II ein 10- bzw. ll-Halo-5-hydroxy-5K3'-morpholino-propyl)-dibenzo-[a,d]cyclohepta[l,4,6jtrien verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, dass manäLs Aus gangs verbindung der Formel III ein 10- bzw. ll-Halo-5-(3'-halo-propyliden)-dibenzo[a,d]cyclohepta-[l,4,6]trien verwendet.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Hai
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, A einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Aethylenrest, E eine niedere Alkoxygruppe, R Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und Hai ein in. 10- oder 11-Stellung befindliches Halogenatom bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
809813/1304
U68034
Hal
worin R und,Hai dieselbe Bedeutung wie oben besitzen, mit einer Grignard-Verbindung der Formel '
Hal—Mg-CH-A-E
worin R, A und E dieselbe Bedeutung wie oben besitzen und Hai ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom darstellt,
umsetzt und das Kondensationsprodukt hydrolysiert und dehydratisiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5-on mit einem 3-Methoxypropyl - magnesiumhalogenid, insbesondere dem Chlorid, umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-Chlor-dibenzo[a,d]cyclohepta[l,4,6]trien-5-on mit einem 3-Methoxypropyl-magneaiumhalogenid, insbesondere dem Chlorid, umsetzt.
809 813/1304
DE19641468034 1963-03-21 1964-06-02 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen Pending DE1468034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266807A US3157640A (en) 1963-03-21 1963-03-21 D-(-)-alpha-aminobenzylpenicillin trihydrate
CH800963A CH451120A (de) 1963-03-21 1963-06-28 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468034A1 true DE1468034A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=25702636

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641468034 Pending DE1468034A1 (de) 1963-03-21 1964-06-02 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
DE19641768746 Pending DE1768746A1 (de) 1963-03-21 1964-06-02 Tricyclische Verbindungen
DE19641768747 Pending DE1768747A1 (de) 1963-03-21 1964-06-02 Tricyclische Verbindungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641768746 Pending DE1768746A1 (de) 1963-03-21 1964-06-02 Tricyclische Verbindungen
DE19641768747 Pending DE1768747A1 (de) 1963-03-21 1964-06-02 Tricyclische Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
BE (2) BE645315A (de)
BR (1) BR6460323D0 (de)
CH (1) CH451120A (de)
DE (3) DE1468034A1 (de)
DK (2) DK119205C (de)
FR (1) FR3431M (de)
GB (6) GB1011843A (de)
IL (1) IL21558A (de)
NL (1) NL6407095A (de)
SE (2) SE328276B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758577A (en) * 1984-04-05 1988-07-19 Merck & Co., Inc. 4-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)piperidine compounds for treating cardiovascular disorders

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768746A1 (de) 1972-05-10
GB1065602A (en) 1967-04-19
SE328276B (de) 1970-09-14
BE649716A (de) 1964-12-28
CH451120A (de) 1968-05-15
IL21558A (en) 1968-01-25
NL6407095A (de) 1964-12-29
DK127058B (da) 1973-09-17
BR6460323D0 (pt) 1973-08-09
SE337368B (de) 1971-08-09
GB1065604A (en) 1967-04-19
DK119205B (de) 1970-11-30
GB1065606A (en) 1967-04-19
BE645315A (de) 1964-09-17
GB1065603A (en) 1967-04-19
DE1768747A1 (de) 1972-04-20
FR3431M (fr) 1965-07-12
GB1011843A (en) 1965-12-01
DK119205C (da) 1970-11-30
GB1065605A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643907A1 (de) Neue,am Stickstoff substituierte Amide,die entsprechenden Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
CH643542A5 (de) 4-(naphthylmethyl)piperidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1518975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptatrien- Verbindungen
DE1468034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
DE1670007A1 (de) N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1087611B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 5-Stellung basisch substituierter Iminodibenzyle
DE1251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H - Dihydrothiopyrano [4 3 d] pynmidinen
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE2412520A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2359359A1 (de) Fluor-substituierte thioxanthene und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE1545961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Picolylderivaten
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1443983C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylidenverbindungen des Dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu -cycloheptene bzw. des Thioxanthens aus den zugehörigen 5- bzw. 9-Ketoverbindungen
CH464899A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
AT237589B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzoderivaten und deren Säureadditionssalzen oder quaternären Verbindungen
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE1185615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
DE1793573A1 (de) Ein tricyclisches sekundaeres Amin und dessen Salze
DE1695663A1 (de) Neue Dibenzocycloheptadienderivate und ihre Herstellung
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen