DE1467828A1 - Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE1467828A1
DE1467828A1 DE1964C0033274 DEC0033274A DE1467828A1 DE 1467828 A1 DE1467828 A1 DE 1467828A1 DE 1964C0033274 DE1964C0033274 DE 1964C0033274 DE C0033274 A DEC0033274 A DE C0033274A DE 1467828 A1 DE1467828 A1 DE 1467828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
dicalcium phosphate
calcium carbonate
abrasive
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964C0033274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467828C3 (de
Inventor
Manahan Roderick David
Richter Virgil John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1467828A1 publication Critical patent/DE1467828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467828C3 publication Critical patent/DE1467828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Colgate-Palmolive Company
New York 22, N.Y. / V.St.A.
Hamburg, den 29. Juni 1964
Zahnpflegemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnpflegemittel mit einem Oehalb an Natriunmonofluorphosphat und einem Schleifmittel, welches mindestens zum grösseren Teil aus Dicalciumphosphat besteht.
Derartige Zahnpflegemittel weisen hervorragende Eigenschaften zur Pflege und Hygiene des Mundes und der Zähne auf. Sie wirken dem Zahnverfall entgegen und haben ausserdem eine ausgezeichnete kosmetische Wirkung. Im Vergleich zu Zahnpflegemitteln, welche ?;.3. lösliche Fluoride wie Natriumfluorid oder 2inn{ II).fluoric! neben Dicalciumphosphat enthalten, weisen sie ausgezeichnete kariesverhütende Eigenschaften auf. Sio wirken dor Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säuran entgegen., u:id das Fluor wird bei diesen Zahnpfle,2e.nit(.oln verhäl ;nisiPtissig tange in löslicher Form gehalten. Sie zeichnen sich larUber hinaus durch eine glatte Struktur un.1 oin hei vorladendes Reini-
3 0 ΟΙ /07 2 7
1467820
gun£i£voi'ir:cg«r: aiii.- während liihnuöiibeu, lic C: . .;:;:.u:-5<!a:<;':.-■. Yc. als Stihiolfrittfil enthalte.:,, eil e νΘ;;·:ιϋ^ν,Γι;.Μ·ινΙίϋ.51^ !--.Xo:/-rige un-3 Krii.-elouM'rukt'i}.· lMten und nin sc.::alorigt^ ^".:j cchleinüceG Gefühl bein üiäimeput.ann hervorrtiCi;, :jcrl:,:·■.:!; ihre Beiiobthüii, l:f?iir Vorbi αι;ch' r πκίτ-ί'.Ι: oh beelntt-äc.^-i'.st wird.
uov'pi.'csphai (U:a,.?OvF) l,it v.z:-ji:er'..iislich υϊ ν
**■ —'
icann in ^edei bcL::cbi{;c-n Μ^η^ο riü des. r.cli.i.-aii'nilbt.e.L ">';rlischt werUcii. E.'auctol5übli«"!ae3 I'atriiunncnoriuorphr. spr.i.t ::ann iai r.einaolvssrsc cA'.v uirioi £3ohier'.Li«h pci .λ; c-j :.i<j.i in jedem .Söeignstw. RcirdiS'". ';;;<;;?*■ ü ver-v: .-:■<.]■?" Kieler, scv.xi ; iieser -.Ii3 gtvrü^su-ifccu Liga.'ischri'ue'adfci? ZehTipi'ltigeml'utels .licht nacitoilig bseiaflusf;i;. In al Ige. i. id neu ist tin Rein-Lioitagrac von mindest sr s el%*;ü ί'-'C ^ ej-wü:-s-iht. Die bester ürgebnlcss iferdan erzielt, v/eai das verwendete Prcdulct mindestens 85> Gew. % ir.u ν>:>\.ιζ\.ΐ£ζ:-πί.εο rindest ens SO Gew. ;' Natriumraonofliiorpr3sp;iat u.Tid im übrigen vorwi.gexic aur dar Herstellung stanar-ande· Verunreinigungen odrr Nebi.-produkte wie Watrluinf Luoriä, we.sscrlSslicht;,5 Fitritirapht.-phat und dergleichen cnShüi;. Anders ausgedruckt soi.'.tc das venrendöte. Natriu:-nnor.ofluoijir:".oEphat .iiiiir]?r?;.ent T "' und vorviuisav/eiso Mindestens 12*7' Gesainfc^'lu": Id , ho'ihLi" > :.,5 .^ ιιη,-ί voraugBWols.v hcch;;cnn:: 1,2 Jo .:r<iA9' Wv.';i-i·.. .i i ■■ : und mliirU'Sfcana 1Π ;ί u.;<i voi-::'.u;r,t;v?Diso ni.Uictorjtp.rr» K-.,'. ;
B i! 9 iiUi / ü 7 2 7
Natriuinnonofluorphosphat, ,Jeweils berechnet als Fluor, enthalten.
Das Schleifmittel besteht mindestens zum grösseren Teil aus Dicalciumphosphat, vorzugsweise aus der wasserhaltige:! Perm, dem Dihydrat. Es können auch andere geeignete Dicalciumphosphate wie z.B. wasserfreies Dicalciumphosphat oder dergleichen entweder allein oder in Xciubination als Hauptbestandteil des Schleifmittels verwendet werden. Dabei kann \is Dicalciumphosphat als teilweise hydratisiert angesehen werden, wie 2.B. in einer Mischung aus Dicalciuraphosphat-Dihydrat und wasserfreiem Dicalciumphosphat in beliebigem Verhältnis, die durch Vermischen oder in situ bei der Herstellung von Dicalciumphosphat erhalten wird. Ein spezifisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass Calciumcarbonat wie z.B. Naturkreide und vorzugsweise gefälltes Calciumcarbonat in geringeren Mengen als Bestandteil des Schleifmittels mitverwendet wird. Diese Schleifmittel werden in felnpulvrislerter Form mit einer zur Erzielung einer wirksamen Polierwirkung geeigneten Teilchengrösse verwendet.
Bei Verwendung von Mischungen aus Calciumphosphat und Calciumcarbcnat kann das Verhältnis der Komponenten
809901/0727
variiert werden v.r..ü sollte in /bhängl^keit. vom gewünschtem Effekt und den ept&iell verv.cnScteii CrJ.ciiniphosphat and CalciuiKcaroonat vorzugsweise la Boreile'a dei* Gevrichtsver·" hältnissc von et\a 99 ! » -^i?■ ctua 65 : 53 und im allgemeiner;, von ettra £1? : 1 bis : 1 lioßeri/ IUe Zahnpas tun werden vorzugsweise Mit 40 bis to r/> eines Schleif mittels iiereestelltji welches DicF.lciwnlospäat als KauptbcsstandteiJ enthält und enthalten 1 Ma Vj '/ Calciar,fj.jrbonat. Gegebenerfalls können e.uch andere Schic:lfmittel v;i3 AluminiUäiio^iyd, Calciuinpyrophosphat, Tricaloiiunphospliat, Galciuiapoljinetcphosphat und dergleichen in geeigneten Mengen zugesetzt werden. Der Gessmtgeh&lt an Schleifmitteln beträgt im allgemeinen mindestens 20 $ wie etwa 20 bis 99 5*» w$ insbesondere 20 bis 75 %t vor-siugawei.Be 40 bis 60 % in Zahnpasten und mindestens 70 % in Zahnpulvern.
Der Anteil an Natriummonofliiorphosphat?· im Zahnpflegsmittel kann verschieden sein, soll jßdoch eine x/xrksame, nichttoxische Menge von mindestens 0,01 % Fluo:* (100 ppm) sein. Geeignete Mengen liegen im Bereich von 0,05 biß maximal 7,6 Get*. #. Vorzugsx/eise soll der Gehalt des Zahnpflegemittels an Natriumfluorphosphat nicht über 2 Gew. % und Im allgemeinen itn Bereich von 0,05 bis etwa 1 Gew. % liegen.
Das Zahnpflegemittel sollte eine geeignete oberflächenaktive oder waschaktive Substanz enthalten, vorzugsweise ein wasoer-
BAD ORIGINAL
— i 809901/0727
lösliches, niohtseifenartlges oder synthetisches organisches Reinigungsmittel. Hierfür sind wasserlösliche FettsKuremonoglyceridmonoaulfate, z.B. Natriumkokosfettaäuremonoglyceridmonosulfat auf Basis gehärteter Kokosfettsäure, höhere Alkylsulfate, z.B. Natriunlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, höhere Alkylsulfoacetate, z.B. Natriumlaurylsulfoaoetat, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonatj z.B. der Natriumkokosfettsäureester des l,2-DihydroxypropansulfonatE und dergleichen geeignet. Vorzugsweise werden gesättigte höhere aliphatische Aoylanlde von niederen aliphatischen Aminocarbonsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Acylrest verwendet, in welchen der Aminosäurerest sich von niederen aliphatischen gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Fettsäureamlde des Glyzine, Sarcosine, Alanine, der j5-Aminopropansäure und des Valine ableitet. Diese Amide werden vorzugsweise in reiner oder weitgehend reiner Form mit einem Reinheitsgrad von mindestens 85 % verwendet, d.h. so frei wie möglich von höheren Fettsäureverblnduagen wie Seife. Vorzugsweise werden die N-Läuroyl-, Myristoyl·- und Palmitoylsarcosinate verwendet. Es können Jedoch auch nlchtionogene und kationaktive Substanzen verwendet werden.
Die oberflächenaktiven Stoffe wevden in einer geeigneten Menge, im allgemeinen von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew. % und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 5 Oew. %, bezogen auf das
8Ü9901/0727 "6"
Zahnpflegemittel, eingesetzt.
Die Zahnpulver und -paßten nordtm auf bekannte Welse hergestellt.
Im allgemeine t worden In den Zahnpasten als flüssige Iestandteile im wesentlichen Nasser, Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol oiler dergj ei .!hen biw, geeignete Misahur gen dieser Stoffe- verwendet. Msißl'. ist" es ircr^eilhaft, eirt· Mischung aus 'Jaaser und Glyooi'ia, vorzugsweise in Kor.ibi/i^.l mit SorMtol, zu vein/enden. Weiterhin kann ein «cl.ioniiiti-r wie natürliche imd synthebische Gumwe oder gm3ar';i?e Sto;?*:.; vorzuiisv;eise Irir.ch-Moos odor Na'iriuniCiirtoxyniethyloöJ.lu-l /kg augesetst wertfön. i'<;ic>. triers Vc-dinkurigsniittel i;is PoljTinyl^i .Toliclon., Stärke uiid dergleichen können werde.M. Biese v;oit3a.N im allgemeinen in i*largen bir du 10 .^ vor:2t',g£ireise ctwc 0 3 iais 5 Ggw* ^5 teaoger auf Cias GewU-lrt de?^ Paste., augesctiii;. Der pH-Uerft der iiahnpaste cdjr ein-r K?.ssrigen AtifL-uhli^iainAnö: d-.js Zahnpulvers scllfca weiigcl·.^ Ί neutral sein und et;:a 5 bis 8 betragen. Icjebener.fallr kör-n geringe Mengen Säurt vif,· Citronensäure Jd-i' eine;:1 ali-a'J "'.«üv Subs bans auej ο -.e tat -.. αϊ-ύιιη,
V?eitorhin ^öm^on noch aridore Stoff ο ν/1ε- 16sl.4.oh»3i: Ha«·«.! ::i;i., ife, 2.B Spoarrai.nt-, Pfefformins- und '-Ίηί,εΐ
BADORJGINAL-7 80990 1/0727
greenöl, Farbstoffe oder Aufheller, z.B. Titandioxyd, Konservierungsmittel, z.B. JJatriumbenzoat, Emulgatoren, Mittel zum Ansäuern, z.B. Zitronensäure, Silicone, Alkohol, Menthol, Chlorophyllverbindungen, z.B. Natriumkupferchlorophyllin, und dergleichen zugesetzt werden. Schliesslich können noch verschiedene Stoffe zur Bindung gelüster Calciunsionen wie Sequestriert)!ttel, z.B. Tetranatriumpyrophosphat, und dergleichen in geringen Mengen von etwa 0,1 bis 3 % zugesetzt werden.
Im folgenden oll die Erfindung anhand vcn Beispielen nEher erläutert werden, wobei die Präparate in üblicher Weise hergestellt wurden; alle Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele 1 und 2 ~ Zehnpasten
Komponenten Beispiel 1 Beispiel 2
Na tr lurrcnonofluor phosphat 0,76 0,76
Natrium-N-lauroylsarcosinat 2,0 2,0
Dicalciumphosphat-Dihydrat 46,8 43,8
Calciumcarbonat 5,0 5,0
Glycerin 25,6 24,0
Natriumcarboxymethylcellulose 0,8-1 0,8-1
Wasser (mit geringen Mengen gewünschter Zusatzstoffe wie lösliches Saccharin, Konservierungsmittel* .Geschmacksstoffe, Farbstoffe) Rest Beet
80990 1/Ö727 BADORlGiNAL
Diese Zahnpasten haben eine ausgezeichnete Antikarieswirkung und Überlegene kosmetische Eigenschaften. Der pH-Wert der Pasten ist weitgehend neutral, d.h. er betrügt etwa 7* Das Calciunicarbonat kann teilweise oder insgesamt durch wasserfreies Dicalciumphosphat ersetzt werden, wobei ebenfalls gute Zahnpasten erhalten vrerden.
Beispiel 3 - Zahnpulver
Komponenten
3,0
Natrium-N-lauroylsarcosinat und/
oder Natriumlaurylsulfat
1,0
Natriummonofluorphosphat 70,0
Dicalclumphosphat-Dihydrat 24,0
Caloiumcarbonat 2,$
Lösliches Saccharin und
Oeßchmacksstoffe
809901/0727

Claims (1)

  1. (US 941 856 - prio 18,7.63 -
    Colgate-Palmolive Company New York 22, H.Y. / V.St.A.
    Hamburg, den 29. Juni 1964
    Dr. Expl.
    Patentansprüche
    1.) Zahnpflegend.ttel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Natrlumnonofluorphoepnai; und einem Schleifmittel, welches mindestens sum grösj eren Teil aus Dicalciumphosphat besteht.
    2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicalciumphosphat hydratieiert 1st und das Natriummonofluorphcsphat eine Reinheit von mindestens 80 % hat.
    5« Zahnpflegemitbei nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 7,6 Gew. £ Natriummonofluorphosphat und als Schleifmittel eine Mischung aus zum gröseeren Teil Dicalciumphosphat und zum kleineren Teil Calciiamcai'bonat enthält.
    4. Zahnpf lebend, blei rauh Jjna>.~:?üch 5., tletluroh gekennzeichnet da:33 t,as 'Verhi.u.tnis vor. Bj.tKileiumphcinhafc r,u Calcium· carbo^at G'cwa 91) : i bin otwa 65 J !''> beli
    aO9«O 1 /0727
    5· Zahnpflegemittel naoh Anspanich 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass es ein wasserlösliches organise}·e synthetisches Reinigungsmittel, vorzugsweise Natrium N-lauroylsareosinafc,
    6. Zahnpflogeraittel naoh Anspiuch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß3 es in Forin von Zahnpaste bis ^u 2 Gow. ; Natriiustr-onofluorphoisphat und eine Mischung aus Dicalciuiaphoophat-Dihydrtit und Calciumoarbonat im Gerichtsverhültnis von ei;wa 25 : 1 bis etwa 3:1 enthält.
    BAD ORIGINAL
    : -i η ι / α 7 ;> ?
DE1467828A 1963-07-18 1964-06-30 Zahnpflegemittel Expired DE1467828C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR941856A FR1455024A (fr) 1963-07-18 1963-07-18 Préparation dentifrice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467828A1 true DE1467828A1 (de) 1969-01-02
DE1467828C3 DE1467828C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=8808590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467828A Expired DE1467828C3 (de) 1963-07-18 1964-06-30 Zahnpflegemittel

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE650281A (de)
BR (1) BR6460912D0 (de)
CH (1) CH454359A (de)
DE (1) DE1467828C3 (de)
ES (1) ES302214A1 (de)
FR (1) FR1455024A (de)
GB (1) GB1005089A (de)
MY (1) MY6700151A (de)
NL (1) NL140149B (de)
OA (1) OA00856A (de)
SE (1) SE311061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523363A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Gaba Ag Mund- und zahnpflegemittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5335138B2 (de) * 1972-10-31 1978-09-26
US4348382A (en) * 1980-12-05 1982-09-07 Colgate-Palmolive Company Dentifrice composition
GB2095991B (en) 1981-04-07 1985-01-03 Colgate Palmolive Co Dentifrice preparations containing phytic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523363A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Gaba Ag Mund- und zahnpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1005089A (en) 1965-09-22
BR6460912D0 (pt) 1973-07-26
OA00856A (fr) 1967-11-15
BE650281A (de) 1965-01-08
NL6407987A (de) 1965-01-19
FR1455024A (fr) 1966-04-01
SE311061B (de) 1969-05-27
NL140149B (nl) 1973-11-15
DE1467828C3 (de) 1979-06-07
CH454359A (de) 1968-04-15
MY6700151A (en) 1967-12-31
ES302214A1 (es) 1965-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968516C (de) Zahnpflegemittel
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
DE1033856B (de) Zahnpflegemittel
DE2807006A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
AT390731B (de) Zahncreme
DE3137338A1 (de) &#34;zahnpflegemittel&#34;
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
DE3731302A1 (de) Mittel zur zahnpflege
CH668906A5 (de) Zahngel.
DE1289246B (de)
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE3327070A1 (de) Opake zahncreme
DE1467828A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
CH649705A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2820758A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2357917C2 (de) Zusammensetzung zur Pflege und/oder Behandlung von Naturzähnen
DE2918132A1 (de) Zahncreme-zusammensetzung
CH624297A5 (en) Toothpaste
AT275042B (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)