DE1467817A1 - Verfahren zur Herstellung von Vaccinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vaccinen

Info

Publication number
DE1467817A1
DE1467817A1 DE19631467817 DE1467817A DE1467817A1 DE 1467817 A1 DE1467817 A1 DE 1467817A1 DE 19631467817 DE19631467817 DE 19631467817 DE 1467817 A DE1467817 A DE 1467817A DE 1467817 A1 DE1467817 A1 DE 1467817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
dornase
cells
lysis
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467817
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Greenberg
Cooper Margaret Y
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE1467817A1 publication Critical patent/DE1467817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/09Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
    • A61K39/092Streptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0275Salmonella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/04Mycobacterium, e.g. Mycobacterium tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vaccinen Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von somatischen Antigenvaccinen.
  • Bakterienvaccine sind im allgemeinen Suspensionen von getöteten Bakterien oder Fraktionen von getöteten Bakterien. Ein typisches Verfahren zur Herstellung eines derartigen Vaocins besteht darin, eine Kultur des Bakteriums auf Agar zu züchten, die gewaohaenen geernteten Bakterien mit isotonisoher Natriumchloridlösung in einer zur Brzielung der gewünschten Bakterienkonzentration euereichenden Menge su mischen und dann die Bakterien su toton. Die Stufe des Tdtenß der Bakterien kann durch Zueetzen einee Bakterivida, wie beispielsweise von Formalin, Phenol oder Kresol und Erhitzen durchgeführt werden. In einigen Füllen kann auch auf dan Erhitzen verzichtet werden. Von Proben der fertigen Vaccine werden Kulturen angelegt, um sicher zu gehen, daß die ganzen Bakterien getötet sind.
  • Die Bakterienvaccine können aus Bakterienkulturen, die aus dem Laboratorium stammen, hergestellt werden, und in diesem Fall wird das Vaccin als ein Stammvaccin bezeichnet. Wahlweise können Vaccine auch aus Bakterien hergestellt werden, die direkt vom Patienten stammen, und das Vaccin. wird dann als autogenes Vaccin bezeichnet. Wenn das Vaccin mehrere Stämme der gleichen Species von Bakterien enthält, wird es als polyvalentes Vaccin bezeichnet.
  • Ein Vaccin, das Bakterien enthält, die von zwei oder mehr Species stammen, wird als ein Mischvaccin bezeichnet. Anstatt die gesamten Bakterien zu enthalten, kUnnen Vaccine auch antigene Fraktionen der Bakterien enthalten, d. h. Fraktionen, die die Produktion von Antikdrpern im Patienten anregen. In diesem Fall werden aie Antigenvaccine genannt. Vaccine, die antigenes Material enthalten, duo vom gosamten Kdrper des Mikroorganismus stammt, werden ale aomatiaohe Antigenvaooine bezeichnet.
  • So wurde sohon früher festgestellt, daB brauchbare Vaccine durch Iyae von getöteten Staphylooocaus aureua und Salmonella typhi mit Desoxyribonuolease, die allgemein ala Dornaae bekannt iat, hergeatellt werden Mnnen. Dieaea Enzyn ist eine Endonuclease, die fUr polymerisierte Desoxyribonucleinsäure (DNS) spezifisch ist.
  • Auch die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von rosatischen Antigenvaccinen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Lyse getöteter @ellen von pathogenen Bakterien dadurch bewirkt, daß man sie der Einwirkung eines proteolytischen Enzyme oder eines Gemisches derartiger Enzyme unterwirft, was die Lyse der Zellen ohne Zerstörung der Antigenwirkung bewirkt, Vorzugsweise ist das verwendete Enzym oder sind die verwendeten Enzyme derart, daß sie nach durchgefUhrter Lyse ohne Zerstörung der Antigenwirkung inaktiviert werden können. Die Stufe der Inaktivierung des Enzyme, nachdem die Lyse bewirkt ist, ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, wenn die Bakterien Staphylococci oder Salmonella sind. Wenn die Bakterien andere als Staphylococci oder Salmonella sind, ist diese Stufe ein bevorzugtes Merkmal.
  • Es wurde festgestellt, daß besonders brauchbare somatische Antigenvaccine erzeugt werden können, indem die Lyse von getöteten Zellen von pathogenen Bakterien mit Hilfe eines proteolytisohen Enzyms oder eines Gemisches derartiger Enzyme durchgefUhrt wird, was die Lyse der Zellen ohne Zerstörung der Antigenwirkung bewirkt und das s ohne Zerstörung der Antigenwirkung und ohne Inaktivierung des Enzyms oder des Gemisches von Enzymen nach beendeter Lyse inaktiviert werden kann. Die Inaktivierung der Enzyme fördert die Stabilitant der Vaccine und vermindert das Ausmaß der Impfreaktion bei geimpften Tieren. Die Reaktion auf Vaccine, die noch aktive Enzyme enthalten, kann besonders schwer bei Versuchstieren sein, die an irgendwelchen ulceröen Zustdnden leiden. Die nachteilige Wirkung von verbliebenen Enzymen kdnnte auch durch Entfernen der Enzyme aus dem lyaierten Produkten auageschaltet werden, anstatt sie zu inaktivierea, jedoch kurde eine derartige Entfernung verhältnismäßig komplizierts Abtrennverfahren bedingen, ao daß die Inaktivierung ii allgemeinen bevorzugt wird.
  • Unter den erfindungsgemäB verwendbaren proteolytischen Enzymen seien Dornase, Trypsin und Lysozym genannt. Nicht alle proteolytiachen Enzyme sind bei allen Typen von pathogenen Bakterien geeignet, und es sind Versuche notwendig, um zu gewährleisten, welche Enzyme eine besondere Bakterienart ohne Zerstörung der Antigenwirkung lysieren, und ansohlieBend ohne Zerstörung der Antigenwirkung inaktiviert werden können.
  • Zu Bakterien, aus welchen erfindungsgemäB brauchbare Vaccine hergestellt werden können, gehören Streptococci und Pneumococci, è gram-negative Cocci, wie Gonnococci und Meningococci, aerobe gram-positive Bazillen, wie Corynebacterium diphtheriae und Baoillus anthracis, anaerobe gram-positive Bazillen, wie Cloatridium tetani, gram-negative Bazillen, wie Salmonella typhosa. und Salmonella paratyphi, Shigella, Vibrio comma, Hämophilus influenzae, Bordetella pertussis, Escheriohia ooli, Brucalla und Pasteuerella und Myobaoterium tuberculosis.
  • Domaae ist bei weitem das brauchbarste der bis jetzt geprdften proteolytischen Enzyme. Es wurde festgestellt, daß es alle Bakterienzellen lysieren kann, mit welchen bis jetzt Versuche durchgeführt wurden. In jedem Fall wurde dieu ohne Zerstörung der Antigenwirkung bewerkstelligt, und die anschließende Inaktivierung der Dornaae durch Erhitzen war ohne Zerstörung der Antigenwirkung durchführbar. Die Inaktivierung von Dornase kann leicht durch ten durodgeffthrt werden. Eine Wärmebehandlung für eine Stunde bei 56°C wurde als brauohbar befunden. Eine derartige Wärmebehandlung hat keine ernstlioh nachteilige Wirkung auf die Antigeneigenschaften des Vaocina.
  • Eine wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Mastitisvacoin zur Verwendung für die Immunisierung von KUhen gegen Mastitis. Ein Staphyloooocenvaocin, das für diesen Zweck brauchbar ist, kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das im allgemeinen hnlioh dem schon vorgeschlagenen ist, jedoch unter Verwendung von Mengenanteilen von Staphylococcusstämmen, die unterschiedlich von den in den bekannten Vaccine verwendeten Mengenanteilen sind. Diese Xnderung der Mengenanteile soll das Vaccin wirksamer gegen die Art von Staphyloeoocen machen, die für Rindermastitis verantwortlioh ist. In diesem Zusammenhang wurde weiter festgestellt, daß es äußerst wichtig ist, sich zu vergewissern, daß die Behandlung mit Dornase fortgesetzt wird, bis praktisch eine 100%ige Lyse erreicht ist, da sonst die Wirksamkeit des Vaccins vermindart wird. Es wurde auch als wichtig befunden, sich der Inaktivierung der Dornase vor der Verabreichung des Vaccine an Kuhe zu veraichern, und zwar sowohl, um irgendeine Verschlechterung ulceröser Zustände bei KUhan zu vermeiden, als auch um die Stabilität des Vaooins zu erhohen. Bezüglic der Stabilität wurde weiter festgestellt, daß diese durch Ge-, @ friertrooknen des Vaccine verbessert werden kann. Endlich wurde gefunden, daß die Bakterien so gezüchtet werden sollten, daß eine große OberflCche der Luft ausgesetzt ist, um am geeignetsten für die Herstellung des Vaccine zu sein.
  • Mastitis ist nicht ausschließlich auf Staphylococceninfektionen zuriickzuftihren. Manchmal wird sie durch Streptococceninfektionen oder durch ein Gemisch von Streptococcen und Staphylococceninfektionen hervorgerufen. Demgemäß kann das Mastitisvaccin nach der vorliegenden Erfindung ein Staphylococcenvaccin, ein Streptococcenvaccin oder ein gemischtes Streptococcen-und Staphyloooocenvaccin sein.
  • Das erfindungsgemäße Vaccin kann eine monovalente, polyvalente oder Mischart sein. Die Vaccine können auch Stammvacoine oder autogene Vaccine sein.
  • Die Zellen einiger Bakterien, z. B. von Staphyloooccen, können durch Aussetzen gegenüber der Einwirkung von Dornase allein lysiert werden. In anderen Fällen jedoch, beispielsweise bei Salmonella typhi, bewirkt Dornase nicht die Lyse der Zellen.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß nach Behandlung der Zellen von gewissen Dornase-resistenten Bakterien mit einem Gemisch von Dornase und einer kleinen Menge eines Netzmittels eine Lyse stattfindet. Wahlweise ist es in einigen Fällen auch möglich, eine Lyse der Bakterienzellen durch Aussetzen gegenüber Schallschwingungen vor der Behandlung mit Dornase zu bewirken. Dies zerreißt oder schwächt offensichtlich die Zellwandungen in einem solchen Ausmaß, dal3 die Dornase ihre lysierende Wirkung auf das Substrat ausUben kann, das vor dem Aussetzen d-er Zellen gegen Schallschwing-ungen der Lyse nicht zugänglich war. Die vorhergehende Stufe des Aussetzens der Bakterienzellen gegenüber Schallachwingungen kann in einigen Fällen, beispielsweise beim Arbeiten mit Salmonella typhi, durch Aussetzen der Zellen gegenuber einem alkalischen Reagens, insbesondere einem Alkali wie Natriumhydroxyd, ersetzt werden.
  • Die Zeitdauer, fUr welche die getöteten Bakterienzellen der Einwirkung von Dornase ausgesetzt werden, hEngt von einer Reihe von Faktoren ab, inabesondere der Art der Zellen, der Art des Enzyms und dem Ausmaß, in welchem Zellen einer Vorbehandlung unterworfen wurden, die die anschließende enzymatische Lyse der Zellen erleichtert. So bewirkt beiapielsweise Dornase die Lyse von B. C. G.-Zellen innerhalb etwa einer Stunde, erfordert jedoch etwa 12 Stunden, um Staphylococcuszellen zu lysieren und lysiert auch über einen Zeitraum von Tagen hin@weg Salmonella typhi nicht in merklichem Auamaß, falls nicht eine vorherige Behandlung durchgefUhrt wurde. Demgemäß ist es unpraktisch, Lysezeiten anzugeben, die allgemein für die Heratellung aller erfindungsgemäßen Vaocine anwendbar sind ; durch Routineversuche läßt sich jedoch leicht feststellen, welche experimentellen Bedingungen bendtigt werden, um das gewünsohte Ziel zu erreiohen.
  • Die anwendung der oben erwähnten vorherigen Behandlungen, die dem Zweck der Erleiohterung der anschließenden Lyse der Zellen durch die Dornase dienen, bedingt ebenfalls Routineversuche, um sicherzustellen, welche Behandlungsbedingungen in einem bwsonderen Fall am geeignetsten sind. Die Lyse von Salmonella typhi bildet ein Beispiel dafür. Es wurden mehrere Arten von vorheriger Behand. lurg angewandt, um die getötaten Salmonella typhi-Zellen im Hinblick darauf vorzubehandeln, daß das Substrat von Dornase angegriffen vird. Wenn die Zellen irgendeiner dieser Vorbehandlungen in zu hohem Maße ausgesetzt werden, wird festgestellt, daß die erhaltenen Vaccine etwas von ihrer antigenen Aktivität verloren haben. Bei Versuchen über die Vorbehandlungen war es möglich, eine ungefähre Angabe des Ausmaßes abzuleiten, in welchem ein Abbau der Zellen nach einer gegebenen Zeit stattfand, indem die Abnahme der TrUbung der zu behandelnden Zellauspension beobachtet wurde. Eine schlüssige Festatellung, daß die Vorbehandlung nicht bis zu dem Punkt durchgeführt wurde, wo ein Verluat an antigener Aktivität stattfand,. war jedooh nur möglich, nachdem Tierversuche mit den Vacoinen durchgeführt wurden. Wenn die vorhergehende Behandlung im Aussetzen der Zellen gegenUber der Einwirkun von Ultraschallschwingungen bestand, fand man 1 1/2 Stunden als die optimale Behandlungszeit bei Verwendung eines 10 kHz Oszillators, der mit 1, 05 bis 1, 15 A arbeitete. Wenn die Vorbehandlung mit Natriumhydroxyd erfolgte, wurde festgentellt, da8 eine Behandlungszeit von etwa 15 Minuten im allgemeinen ausreichte, wenn 0, 5 ml ln-NaOH zu 10 nl der Zellauspension sugegeben wurden und der pH-Wert am Ende der Behandlungazeit duroh Zugabe von 0, 4 ml ln-HCl von etwa 11 auf 7, 2 zurückgebracht wurde.
  • Im allgemeinen waren entepreohende Bedingungen bei Anwendung einer dritten Art von Behandlung geeignet, wobei ein alkalisch reagierende@ oder kationisches Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, anstelle von Natriumhydroxyd verwendet wurde. In allen drei Fällen wurde festgestellt, daß, je länger die getöteten Zellen vor der Vorbehandlung gelagert waren, um so schneller die Lyse, stattfand. Es wurde auch festgestellt, daß, wenm die Salmonella typhi auf einem Agarmedium gezUchtst worden waren, die Zellen leichter lysiert wurden, als wenn die ZUohtung auf einem rein synthetischen Medium erfolgte.
  • Eine andere Durohführungsweise der vorliegenden Erfindung karn die oben erwähnten Arten der Vorbehandlung zur Schwächung der Zellwandungen unnötig machen. Bei dieser Verfahrensweise werden die zur Herstellung des Impfstoffes zu verwendenden Bakterien auf einem Medium gezüchtet, das einen Zusatz erhält, der die Bildung von Protoplasten anstelle von normalen Bakterien mit vollständigen Zellwandungen begünstigt. Die getöteten Procoplasten sind leicht der Lyse zugänglich, insbesondere durch Dornase. Es sind mehrere Arten von Protoplasten produzierenden Zusätzen bekannt. Zu ihnen gehören Aminosäuren, beispielsweise Glycin und Alanin, Antibiotica wie Penicilline und Enzyme wie Trypsin und Lysozym. PUr die vorliegende Erfindung sind Aminosäuren die bevorzugten Zusätze, da sie mit geringerer Wahrsoheinlichkeit Riokstände ergeben, die Nebenwirkungen nach Injektion des Vaccins ergeben könnten. Es können Versuche notwendig sein, um sicherzustellen, ob ein besonderer, bekannter, Protoplasten produzierender Zusatz RUoksthnde ergibt, die in den Impfatoffen unerwünscht wären. So kann z.B. die Verwendung von Penicillin als Protoplasten produzierender Zusatz unerwünscht sein, da Rückstände von Penicillin schwere Reaktionen bei einem kleinen Prozentsatz von Personen ergeben können, an welche die Vaccine verabreicht werden sollen.
  • Bei typhoiden Vaccinen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, wurde festgestellt, dal3 die bevorzugten injizierbaren Formen der Vacoine durch Adsprbieren der Vaccine an adsorbierendem Material vom Bentonnittyp und anschließendem Waschen mit Wasser zur Entfernung von anderen Materialien außer den Antigenen hergestellt werden können. Insbesondere Bentonit scheint eine besondere Affinität für das antigene Material zu haben das man durch Aussetzen von getöteten typhoiden Zellen gegerilber Lyse durch ein proteolytisohes Enzym erhält. Neben dem Vorteil, dem Tier ein Präparat zu injizieren, das praktisch frei von verbliebenen Verunreinigungen ist, dient der Bentonit als brauchbares Adjuvans, da er eine verhältnismäßig langsame Freigabe des antigenen Materials in den Körper des Tieres bewirkt, so daß eine prolongierte lokalisierte Bildur. g von Antikörpern erreicht werden kann. Versuche an M§usen haben gezeigt, dad ein derartiges injizierbares Präparat einen guten Schutz gegen typhoide Infektionen verleiht. Die Präparate wurden auch mit Erfolg als Reagentien fUr das Auffinden von typhoiden Antikörpern verwendet.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur naheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Polyvalentes somatisches Antigenvaccin zur Verhütung von StaEhylooocceninfektion ~~~E~y~~~~~~~~~~~~~~~~~ Medium : Jeweils 125 ml 2%iges Nähragar (R.B.L.) wurden in 50 Roux-Kolben gegossen und härten gelassen. Danach wurden 50 ml 2% iges Agar in destilliertem Wasser zu jedem Kolben zugesetzt und über dem Nähragar als Schicht abgelagert. Nach Härten wurde jeder Kolben mit 5 ml einer Suspension von Staph. aureus in physiologischer Salzlösung inoouliert, die durch Waschen der gesamten Züchtung einer 24-Stunden-Nihragar-S¢hrägkultur erhalten worden war. Getrennte Nähragarschrägpräparate und getrennte Pipetten wurden fUr jeden Kolben verwendet. Die Kolben wurden dann 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Überschüssige Feuchtigkeit, die sich in dem Kolben ansammelte, wurde abgegossen und die Kultur durch Waschen jedes Kolbens mit 10 ml einer 0, 85%igen Salzlösung bei pH, 7, 0 geerntet. Die Wasehwksser von jedem Kolben wurden vereinigt (etwa 500 ml) und das Gesamtvolumen wurde mit Salzlösung auf 1000 ml gebracht. Es wurden Proben für die Zählung der Bakterien abgenommen. Die durchscnittliche Zählung für die Vaocine betrug 5 x 108 Organismen je ml. Dann wurde Phenol bia zu einer Konzentration von 0, 5% zugesetzt, und die Suspension wurde 1 1/2 Stunden in ein heißes Wasserbad bei 5$OC gegeben.
  • Proben für die Sterilitätsprüfung wurden abgenommen (0, 2 ml auf jede von zwei Blutagarplatten und 2, 0 ml in jeden von zwei Kolben, die 250 ml Thioglyoolatmaiaohe enthielten), und der Impfstoff wurde gekUhlt, bis er bon8tigt wurde. Nach dem Ende don Sterilitätstestes wurde jeder Aneatz in zwei 500 ml Teile geteilt. Ein Teil wurde als Gesamtimpfatoff behalten und aus dem anderen Teil wurde ein somatisches Antigen nach dem folgenden Verfahren hergestellt: Der Impfstoff wurde auf 37°C gebracht, 100 000 Einheiten Dornase wurden zugesetzt und die Mischung wurde im Wasserbad (oder einem Brutschrank von 37°C) inkubiert, bis die Lyse beendet war. Die Inkubationszeit betrug durchschnittlioh 24 Stunden fUr Impfstoffe, die aus Staph. aureus-Stämmen in den Gruppen I, II und IV hergestellt waren, und zwisohen zwei und vier Tage ftir StSmme in der Gruppe III. Die Lyse konnte duroh andauerndes Sohütteln oder RUhren beschleunigt werden. Nach beendeter Lyse hatte der Impfstoff ein klares, bernsteinfarbenes Aussehen, und eine kleine Menge Debris, die einige ganse Zellen einschloß, hatte sich am Boden abgesetzt. Die Inaktivierung der Dornase wurde durch einatündigea Erhitzen auf 56°C bewirkt. Dann wurde der Impfatoff bei 3000 UpM 30 Minuten zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit gesammelt und bei Eisschranktemperatur golagart. Vor der Verwendung wurde jeder Impfstoff auf die Gesamttoxizität gepriift, indem Mäusen und Meerschweinchen 0,5 ml bzw. 5, 0 al intramuskulär eingespritzt wurde. Die PrUfung auf erythrogene und dermonecrotische Toxine erfolgte, indem Kaninchan 0, 1 al Anteile intracutan injiziert erhielten. Das Vorliegen von Hämolysinen im Impfstoff wurde an Kaninchen- und Schaforythrooyten geprüft. Alle Impfstoffe bestanden die Toxizitätsprüfung und bei keinem wurden Toxine festgestellt.
  • Beispiel 2 Herstellung von typhoidem somatischen Antigenvaccin 1) Bl22SlscheUnerauchungYonSal;monJ;ayphlaen Herstellung von Standardimpfstoff Salmonella typhi, Stamm Ty 2, vom International Laboratories for Biological Standards in Kopenhagen, wurde für alle diese Versuche verwendet. Jeder Ansatz von Impfstoff wurde durch 16stündiges Züchten von S.typhi in 25 Roux-Kolben, die 150 ml 2, 5% iges Nähragar enthielten, bei 37 C hergestellt. Die Kultur wurde durch Waschen der Oberfläche jedes Roux-Kolbens mit 10 ml gepufferter Salzlösung vom pH 7, 2 geerntet. Die Bakteriensuspensionen wurden vereinigt und das Volumen mit gepufferter Salzlösung auf 1000 ml gebracht. Die Dichte der Suspension war gleich dem etwa 20-fachen des internationalen Bezugspräparates auf Trübung (10 Trdbungseinheiten), und sie enthielt etwa 20 x 109 Zellen je ml. Die Zellen wurden 6 Stunden bei Zimmertemperatur mit 1 : 5000 Merthiolat in Salzlösung (Endkonzentration) stehengelassen und dann vier Tage im Kuhlraum. Nach den vier Tagen wurden Untersuchungen auf lebende Bakterien auf Nähragarschalen und in Kalbfleichinfusionsbrühe durchgefuhrt.
  • Herstell von saten -0-Vorangehende Untersuchungen zeigten, dab Desoxyribonuclease getötete Typhoidorganismen nicht merklich während der Beobachtungszeit von 1 Monat lysierte, wie sich durch Messung der Triibung und durch Gramfleckenprüfung zeigte. Es wurde daher ein physikalisches Zerreißen der Zellen mittels Schallsohwingungen vor der Behandlung mit dem Enzym durchgefuhrt.
  • Gleiche Volumina der Standard Vaccinsuspension wurden unterschiedlich behandelt. Eine Probe wurde 1 1/2 Stunden Schallschwingungen im Raytheon 10 kHz Schalloszillator ausgesetzt. Diese Probe wurde in zwei gleiche Volumina geteilt. Der pH-Wert des einen Teils wurde auf 7, 2 eingestellt und 100 000 Einheiten Dornase je 100 ml Flüssigkeit wurden zugegeben und die andere Probe wurde unbehandelt gelasse. Beide Proben wurden bei Zimmertemperatur drei Tage inkubiert, und danach wurden sie bei 4000 UpM 30 Minuten zentrifugiert. Die überstehenden Lösungen wurden vor der Verwendung bei 4°C gelagert.
  • Andere Proben von Standardvaccinen wurden mit Tween 80, Triton (eingetragene Warenzeichen für oberflächenaktive Mittel), insbesondere Triton WR 1339, das ein oxyäthyliertes tert.-Octylphenolformaldehydpolymerisat ist, und Natriumdesoxycholat behandelt, um den Versuch zu machen, die bakterielle Zersetzung mit oder ohne Dornase zu beschleunigen. Keine dieser Substanzen allein ergab die Lyse der getöteten Typhoidorganismen. Jedoch in Kombination mit Dornase ergab jede von ihnen eine Lyse innerhalb einer Zeit von 10 bis 14 Tagen. In jedem Fall, wo Dornase verwendet wurde, wurde das Enzym nach beendeter Lyse durch einstündiges Erhitzen auf 56°C inaktiviert. Da die schnellste und vollständigste Lyse durch 1% Triton plus Dornase bewirkt wurde, sind anschließend nur die mit dem Triton-Dornase-Gemisch erhaltenen Ergebnisse angegeben.
  • Eine weitere Probe des Standardvaccins wurde mit Pyridin nach dem von Iabsofflaky und Mitarbeitern, Can. J. Microbiol. 6, 453 bis 462 (1960) beschriebenen Verfahren behandelt mit dem Unterschied, daß 8 Volumina Pyridin je 1 Volumen S. typhi Standardauspension verwendet wurden. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann bei 3000 UpM 2o Minuten zentrifugiert. Nach der Dialyse wurde die Flüssigkeit durch Vordampfen wieder auf das gleiche Volumen wie die ursprûüngliche Standardsuspension gebracht. Natriumohlorid wurde bis zu einer Endkonzentration von 0, 85% zugegeben und die Lösung bei 4°0 gelagert.
  • Anschließend werden die Lysate und der Pyridinextrakt der tUrse halber wie naohfolgend angegeben bezeichnet und insgesamt Iyeate genannt : SO-typhi: Fraktion, die mit dem Sohalloszillator behandelt wurde SOD-typhit Fraktion, die mit dem Sohalloszillator und Dornase behandelt wurde TRD-typhi: Fraktion, die mit Triton und Dornase behandelt wurde PY-typhi : Fraktion, die mit Pyridin extrahiert wurde Standard-typhis unbehandelte Kontrollstandardfraktion.
  • Die Sohutzwirkung jedes Lysats wurdeals E.D.-Werte nach dem Verfahren von Reed und Nunoh, Am, J. Hyg. 27, 493 bis 497 (1938), berechnet, wobei berücksichtigt wurde, day die unverdünnten Lysate 20 x 109 Bakterien je ml äquivalent waren.
  • Aktiver Schutztest an der maus Mäuse, die mit SO-typhi, SOD-typhi, THD-typhi und PY-typhi immunisiert waren, wurden auf ihre Fähigkeit, einer Infektion mit typhoiden Bazillen standzuhalten, untersucht. Die Ergebnisse in der Tabelle I zeigen, daß die Schutzwirkung von SO-typhi und SOD-typhi gleich derjenigen der ursprunglichen Standardsuspension war. Dem PY-typhi-Präparat konnte keine Schutzwirkung zugeschrieben werden und den WHO-Vaccinen K und L sowie dem TRD-typhi-Prdparat lediglich eine minimale AktivitEt. Die Mäuse in der nicht-immunisierten Kontrollgruppe starben innerhalb 24 Stunden.
  • Die SOD-und TRD-Vaccine zeigten sich als weniger toxisch als die Zentralvaooine.
  • Tabelle I Schutzwirkung von S. typhi-Lysaten, gezeigt durch den Aktivschutztest an der Me. us Injizierte Verdünnungen der injizierten Fraktionenxx E.D. 50 (in Fraktion 1:3 1:15 1:75 1:375 Millionen) Versuch I SO-typhi 8/8"8/8 2/8 0/8 214 272 SOD-typhi 8/8 6/8 2/8 2/8 195 120 TRD-typhi 4/8 2/8 0/8 0/8 1 999 920 PY-typhi 0/8 0/8 0/8 0/8 -Standard-typhi 8/8 8/8 2/8 0/8 214 272 Vaccin K+ 3/12 2/12 2/12 1/12 Vaccin L++ 4/12 2/12 1/12 0/12 Versuch II su-typha 10/10 5/10 3/10 0/10 315 360 SOD-typhi 8/10 5/10 4/10 0/10 407 280 TRD-typhi 8/10 4/10 1/10 0/10 752 160 PY-typhi 0/10 0/10 0/10 0/10 -Standard-typh. 10/10 5/10 1/10 0/10 486 720 x Überlebende/Behandelte + Vaooin K, von der Wor Health Organisation geliefert ++ Vaooin L, von der World Health Organization geliefert xx die Nullverdünnung bezieht sich auf die Standard-typhi-Suspension, die 20 x 109 Organismen je ml enthält, sowie die davon abgeleiteten Lysate Beispiel 3 Meningococcus Vaccin Stämme von Neisseria intracellularis (meningococcua) wurden in einem modifizierten Frantzmedium (Watson and Scherp, J. Immunol.) 81, Seite 331, (1958)), das einen Zusatz von 0, 1% Hefeextrakt zur Ergänzung des Kohlendioxydgehaltes enthielt, gezüchtet. Die Inkubation wurde bei 57°C durchgeführt. Das Wachstum erreichte innerhalb 24 bis 30 Stunden ein Maximum.
  • Die Flaschen wurden vom Inkubator entfernt, 0, 5% Phenol wurden zugesetzt und die Abtötung durch Hitze wurde bei 56°C bewirkt.
  • Dann wurde der pH-Wert auf 7, 2 eingestellt und Dornase wurde zugefügt (100 000 Einheiten je 500 ml). Der Fortschritt der Lyse wurde mikroskopisch gegen eine Kontrollprobe verfolgt.
  • Nach der Desaktivierung der Dornase durch Erhitzen wurde das Vaccin 4 Wochen oder mehr unter Kühlung zur Verminderung seiner Toxizität gelagert.
  • Vorhergehende Versuche an Mäusen zeigten, daB ein so hergestelltes Vaccin einen 50% igen Schutz gegen einen letalen Angriff im Vergleich zu einem 30% igen Schutz durch ein nichtlysiertes Vaccin ergibt.
  • Beispiel 4 Pertussivvaooin Stkmme von Bordetella pertussis wurden in herkbmmlioher Weise gezüchtet und die Bakterien durch Behandeln mit Merthiolat in einer Konzentration von 1 : 10 000 getötet.
  • Es wurde festgestellt, daß Dornase allein die getöteten Bakterien nicht merklich lysierte, und daher wurde eine vorherige Behandlung durchgeführt. In einem Fall bestand diese vorherige Behandlung in einstündigem Aussetzen gegenüber Ultraschallschwingungen unter Verwendung eines 10 kHz-Osziliators, der bei 1, 0 bis 1, 15 A betrieben wurde. In einem anderen Fall umfaßte die Vorbehandlung eine Behandlung der Bakterien mit Natriumlaurylsulfat in einer Konzentration von 0, 625, ; dies bewirkte ein schnelles Aufbrechen der Bakterien und lieferte eine gelatinöse Masse.
  • Dann wurde Dornase zu dem vorbehandelten Material in einer Menge, die 100 000 Einheiten je 500 ml entsprach, gegeben, und eine drei-bis sechsstiindige Inkubierung bei 37°C vorgenommen. Dann wurde die Dornase durch Erhitzen desaktiviert.
  • In dem Fall, wo eine Vorbehandlung mit Natriumlaurylaulfat durchgeführt wurde, wurde festgestellt, daß beim Stehen des Produktes unter Kiihlung das Natriumlaurylaulfat auskristallisierte und durch Zentrifugieren entfernt werden konnte.
  • Beispiel 5 Somatisches Antigenvaccin zur Verhütung von Streptococceninfektionen ~~~~~~~~~~...~~~~....~~....~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dieses Vaooin wurde wie folgt hergestellt : Ein synthetisches Medium wurde zur Herstellung von Kulturen der Streptococcenstämme T 12, T 19 und T 36 verwendet, die dann zur Herstellung von sowohl monovalenten als auch polyvalenten Vaccinen verwendet wurden.
  • Das Inoculum für jeweils 500 ml Medium waren 0,5 ml einer rekonstituierten gefriergetrockneten Kultur, die etwa 5 x 108 Organismen je ml enthielt. Die Kolben wurden 24 Stunden bei 37°0 inkubiert. Proben zur Untersuchung der Gesamtbakterienzahl und des Vorhandenseins von Toxinen wurden abgenommen und zum Rest wurde Phenol bis zu einer Konzentration von 0, 5% zugefügt. Dann wurde der Ansatz 1 Stunde in ein Wasserbad bei 56°C gegeben. Danach wurden Proben fUr die Sterilitätsprüfung abgenommen (0, 5 ml jeweils auf 3 Blutagarschalen und 0, 5 ml jeweils in 6 Gläsern, die Thioglycolatmedium und Tryptioasesojamaischemedium mit einem Gehalt von Fleischteilchen enthielten, und 7 Tage bei 30 bis 32°C inkubiert), und das Vaccin wurde, bis es benötigt wurde, bei 4°C gekühlt.
  • Die Gesamtzahl an Streptoooooen schwankte von 5 x 106 bis 15 x 10 Organismen, der Durchschnitt betrug 10 x 10 Organismen je ml.
  • Nachdem festgestellt war, daß die Sterilitätsprüfungen zufriedenatellend waren, wurde das mit Phenol versetzte und duroh Hitze abgetötete Vaooin auf 37°C gebracht, 50 000 Einheiten Dornase wurden fUr jeweile 500 ml Vaooin zugesetzt und das Vaccin wurde etwa 12 Stunden bei 37°C inkubiert, wodurch eine praktisch vllständige Lyse der Streptoooooen erzielt wurde. Dann wurde die Dornase duroh einstündiges Erhitzen auf 56°C inaktiviert.
  • Bei der Prüfung an Kaninohen unter Verwendung verschiedener Bakterienstamme wurde festgestellt, daB die so erhaltenen Vaccine einen guten Schutz gegen Streptocooceninfektion ergaben.
  • Beispiel 6 Somatisches Antigen-BCG-Vaccin Dieses Vaccin wurde durch Behandeln einer BCG-Suspension (30 mg Mol pro ml) mit einem 10 kHz Raytheon Schalloszillator fUr 1 1/2 Stunden und anschließender Zugabe von Dornase (100 000 Dornaseeinheiten je 500 ml BCG-Suspension), um die Lyse der BCG-Zellen zu bewirken, hergestellt. Nach 4 Tagen bei Zimmertemperatur wurde die Dornase durch einstündiges Erhitzen auf 56°O inaktiviert. Das erhaltene Lysat wurde dann zentrifugiert und die Uberßtehende Flüssigkeit wurde 2 Tage gegen Leitungswasser dialysiert, was das Vacoin ergab.
  • Beispiel 7 Somatisches typhoides Antigenvaccin Typhuavacoine wurden nach einem Verfahren hergestellt, das im allgemeinen antaprechend dem im Beispiel 2 besohriebonen ist.
  • Jedooh wurden die Bakterien auf einem modifizierten Frantzmedium (Wataon and Scherp, J. Immunol. 81, Sedte 331, (1958)), gezüchtet, das einen Zusatz von 1, 5% Glyoin enthielt. Dites begünstigte die Bildung von Protoplasten anstelle von normalen Bakterien mit Zellwandungen. Diese Protoplasten wurden durch Zugabe von Merthiolat in Salzlösung getötet und mit Dornase, wie im Beispiel 2 beschrieben, lysiert, jedoch ohne Behandlen mit Schallschwingungen, oberflächenaktiven Mitteln oder irgendeine andere Behandlung zur Schwächung der Zellwandungen. Vollstandige Lyse erfolgte innerhalb von 24 Stunden. Untersuchungen zeigten, daß das Vaccin bei Laboratoriumstieren wirksam war.
  • Das beim vorhergehenden Verfahren verwendete Glycin kann durch andere Aminosäuren, beispielsweise Alanin, oder durch andere Mittel ersetzt werden, die zur Bildung von Protoplasten fUhren. Derartige protoplastproduzierende Mittel sind bekannt. Dazu gehören beispielsweise Antibiotika, z. B. Penicillin, oder Enzyme, wie Lysozym oder Trypein. Im allgemeinen aind Aminosäuren die bevorzugten protoplastproduzierenden Mittel, da sie weniger wahrscheinlich Rückstände hinterlassen, die Nebenwirkungen während der Anwendung der Vaccine bewirken kdnnten. NatUrlich sollte jedes protoplastproduzierende Mittel, das bei dieser Durchfffhrungsform erfindungsgemäß verwendet werden kann, gopruft werden, um nicher zu gehen, daß es keine unerwünschten RUckatknde dieser Art hinterläßt.
  • Die Menge an protoplaatproduzierendem Zusatz, die mit Nutzen in das Medium eingebraoht werden kann, kann durch den Versuoh beatimmt werden. Bei der Züchtung von S. typhi wurde festgestellt, dB die Mengenanteile von Glycin im Medium von 0, 5 bis 3% betragen können.
  • Beispiel 8 Immunisierung von Kühen gegen Mastitis Rindermastitis ist im allgemeinen auf Staphylococcen-und/oder Streptococceninfektion zurückzuführen. din polyvalentes somatisches Antigenvaccin wurde auf seine Verwendbarkeit zur Verhütung von Staphylococcenmastitis bei Kühen untersucht. Dieses Vaccin wurde nach einem Verfahren erhalten, bei welchem durch Dornase die Lyse einer Anzahl von auegewählten Stämmen von Staphylococcus aureus bewirkt wurde, und das im allgemeinen entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen war.
  • Die Stämme und Mengenanteile von Staphylococcus aureus, aus welchen dieses Vaccin hergestellt wurde, sind im folgenden angegeben : Stamm Phagentypus Mengenanteil an Vaccin ; @ 584763 (Gruppe I) 80/81 25 596535 (Gruppe II) 3A/3B/3C/ 25 596510 (Gruppe III) 7/47/53/54/75+ 20 591714 (Gruppe IV) 42D 25 6032 Gruppe I) KS 6 5 Bei der Herstellung dieses Vaccins wurde darauf geachtet, eine 100% ige Lyse zu erhalten, woduroh ein Vacoin von maximale Wirksamkeit erhalten wurde. Vor der Verwendung des Vaccins wurde die Dornase durch Hitze inaktiviert, indem das Vacoin auf eine Temkperatur von etwa 56°C für 1 Stunde erwärmt wurde. Dies wurde durchgeführt, um die Stabilität zu erhöhen und auch mögliche schädliche Wirkungen in den zu untersuchenden Rindern auszuschalten. AuBerdem wurde eine Bakterienkultur unter Bedingungen durchgeführt, wo eine große Oberfläche der Iuft ausgesetzt war.
  • Endlich wurde das Vaccin gefriergetrocknet, um seine Stabilität zu verbessern.
  • Versuche, die an mit Staphylococcenmastitis infizierten Fällen durchgeführt wurden, zeigten, daß die Staphylococcenmastitis in Kühen durch vorherige Impfung mit einem nach dem erfindungagemäßen Verfahren hergestellten Vaccin verhindert werden kann. Die Primärimpfung bestand aus zwei Dosen von Antigen (5 ml) mit einmonatigem Abatand. Eine Untersuchung der Antikörperbildung zeigt an, daß nach 6 Monaten eine Wiederholungsimpfung erforderlich sein kann.
  • Wenn Rindermastitis durch eine Streptococoeninfektion hervorgerufen ist, wird ein Vaccin entsprechend dem oben beschriebenen verwendet, das jedoch aus getöteten Streptococcen hergestellt ist. Wenn Mastitis durch eine gemisohte Staphylococcen-Streptococcen-Infektion hervorgerufen ist, wird ein Mischvaocin verwendet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Antigenvacoins durch Lyse von getUteten Zellen von zumindest einem ausgewählten Stamm pathogener Bakterien mittels Dornase, gegebenenfalls nach Vorbehandlung mit Ultraschall, dadurch g ek e n n z e i o h n e t, da8 die Zellen mit einem tuberschuß von Dornase, gegebenenfalls unter Zusatz von Netzmitteln, vollstAndig lysiert werden, und die Dornaee ansohließend in situ duroh Erhitzen inaktiviert und gegebenenfalls entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n z e i o hn e t, daß die Hitzebehandlung eine Stunde bei einer Teperatur von 56°C durohgeftihrt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, da8 Protoplastenzellen verwendet werden, die durch ZUchtung der Bakterien in Gegenwart einer Aminosäure gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh g e k e n n z e i o hn e t, daß die lyse naoh Vorbehandlung mit einem alkalischen Rengens erfolgt.
DE19631467817 1962-06-08 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Vaccinen Pending DE1467817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA851099 1962-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467817A1 true DE1467817A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=4141492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631467817 Pending DE1467817A1 (de) 1962-06-08 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Vaccinen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6349729D0 (de)
CH (1) CH430949A (de)
DE (1) DE1467817A1 (de)
DK (1) DK104013C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849254A (en) * 1973-05-31 1974-11-19 Univ Virginia Process for effecting enzymatic reactions in aerosols
EP0078556B1 (de) * 1981-11-03 1986-03-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zum Brechen von Zellen
GB8431653D0 (en) * 1984-12-14 1985-01-30 Shell Int Research Filterability of microbial broth
US5091308A (en) * 1990-01-29 1992-02-25 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Process for the enzymatic dispersal of mycobacterium bovis - bcg

Also Published As

Publication number Publication date
CH430949A (fr) 1967-02-28
DK104013C (da) 1966-03-21
BR6349729D0 (pt) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634334T2 (de) Kultivierung von lawsonia intracellularis, impfstoffe gegen lawsonia intracellularis und diagnostische agenzien
DE69232969T2 (de) Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
DD202623A5 (de) Verfahren zur herstellung von sporen-polyosiden
DE69636001T2 (de) Multikomponentimpfstoff aus niedrigdosierten Clostridien und Nicht-Clostridien-Organismen
DE1467817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinen
AT408445B (de) Neue attenuierte pseudomonas aeruginosa-stämme
DE69329922T3 (de) Herstellung eines tetanusimpfstoffes
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE2360118B2 (de) Impfstoff gegen Ferkel-Colibacillose
US5198214A (en) Anti-mastitis polyvalent vaccine, method of administration and method for production thereof
Corbel et al. The relationship of Brucella abortus agglutinogenic antigens to the receptor sites for Tbilisi phage
DE69833568T2 (de) Isolierte stämme von staphylococcus aureus und daraus hergestellte impfstoffe
EP0135951B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyvalenten antimastitis Vakzins
DE191752C (de)
DE3740182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutantenstamms von Bordetella bronchiseptica, der für einen Impfstoff für den Schutz von B. bronchiseptica-Infektionen nützlich ist, und daraus hergestellter AR-Impfstoff
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE1467849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakzinen
DE1265916B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs
DE2134930A1 (de) Antigene Extrakte
DE2700338C2 (de) Parenteral injizierbarer Impfstoff für Schweine gegen Infektionen von Bordetella bronchiseptica sowie Verfahren zum Herstellen dieses Impfstoffes
DE2530275A1 (de) Salmonella-coli-hybride, verfahren zu deren herstellung und vermehrung und apathogener lebend-impfstoff gegen salmonellosen
DE1171559B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten von Brucella abortus
DE2121237C3 (de) Verwendung einer Zellinie zur Züchtung von Viren