DE1265916B - Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs

Info

Publication number
DE1265916B
DE1265916B DEJ24470A DEJ0024470A DE1265916B DE 1265916 B DE1265916 B DE 1265916B DE J24470 A DEJ24470 A DE J24470A DE J0024470 A DEJ0024470 A DE J0024470A DE 1265916 B DE1265916 B DE 1265916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
phenol
water
vaccination
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24470A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lembke
Karl-Ernst V Milczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB36954/63A priority Critical patent/GB1056839A/en
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DEJ24470A priority patent/DE1265916B/de
Priority to US473664A priority patent/US3342684A/en
Priority to NL656512119A priority patent/NL154937B/xx
Priority to FR31841A priority patent/FR1587322A/fr
Priority to BE669872D priority patent/BE669872A/fr
Publication of DE1265916B publication Critical patent/DE1265916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/098Brucella
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/823Bacterial vaccine for bovine species, e.g. cattle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs durch Extraktion von Bakterien bei 1 bis 5"C während 20 bis 30 Minuten mit einer mindestens 70 bis 950/o Phenol enthaltenden Phenol-Wasser-Mischung, Abtrennung der phenolhaltigen Wasserphase von der wasserhaltigen Phenolphase, Entfernung niedermolekularer Komponenten aus der Wasserphase, Konzentrierung der Wasserphase im Vakuum und Fällung mit einem niedrigen Alkanol oder Alkanon.
  • Es ist bekannt, Bakterienantigene dadurch zu gewinnen, daß man die Bakterien, besonders auch Brucellen, in der Kälte mit Phenol-Wasser-Emulsionen behandelt, die wäßrige Phase dialysiert, die Lösung der hochmolekularen Anteile einengt und mit organischen Lösungsmitteln fraktioniert fällt.
  • Diese bekannten antigenen Stoffe sind entweder toxisch oder agglugenisch oder beides, während das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Antigen weder toxisch oder agglugenisch ist.
  • Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs durch Extraktion von Bakterien bei 1 bis 5"C während 20 bis 30 Minuten mit einer mindestens 70 bis 950/o Phenol enthaltenden Phenol-Wasser-Mischung, Abtrennung der phenolhaltigen Wasserphase von der wasserhaltigen Phenolphase, Entfernung niedermolekularer Komponenten aus der Wasserphase, Konzentrierung der Wasserphase im Vakuum und Fällung mit einem niedrigen Alkanol oder Alkanon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Bakterien virulente Stämme von Brucella verwendet werden und das wäßrige Konzentrat mit 2 Volumteilen Alkohol versetzt, der entstandene Niederschlag verworfen und aus der Lösung durch weitere 2 Volumteile Alkohol die wirksame Fraktion gefällt wird.
  • Auf diese Weise erhält man ein vollkommenes Immunisierungsagens, das für strenge Standardkontrollen geeignet ist und eine optimale Antigenwirkung bei dennoch geringster Virulenz und Toxizität besitzt.
  • Darüber hinaus wird die Isolierung dieser Komponente durch Verfahren bewirkt, die verhältnismäßig einfach sind und leicht von anderen wiederholt werden können.
  • Auf diese Weise kann leicht ein reines Antigen in bezug auf die zur Verleihung einer Immunität erforderliche Dosis hergestellt werden. Die Dosis ist außerordentlich bedeutsam, wenn eine erfolgreiche Impfung erzielt werden soll.
  • Die Konzentration von Phenol in der Phenol-Wasser-Mischung kann etwas variiert werden, wobei es notwendig ist, darauf zu achten, daß man schließlich ein Zweiphasensystem erhalten muß, bei dem jede Phase voll mit der anderen gesättigt ist. Zu diesem Zweck verwendet man gleiche Volumen Wasser und Phenol, wobei das letztere eine Konzentration von etwa 70 bis etwa 95 °/0 besitzt. Die zweckmäßige Endkonzentration des Phenols beträgt 75 0/,.
  • Die während der Extraktion angewandte Temperatur ist zweckmäßig so niedrig wie möglich, ohne daß eine Kristallisation erreicht wird. Auf diese Weise arbeitet man bei einer Temperatur von etwa 1" bis etwa 5"C, zweckmäßig etwa 2"C.
  • Als niederes Alkanol für die Fällung des Antigens verwendet man zweckmäßig Äthanol, obgleich andere Alkohole mit niederem Molekulargewicht, wie z. B.
  • Methanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, verwendet werden können. Alkanone, wie Aceton, sind für diesen Zweck ebenfalls geeignet.
  • Die fraktionelle Fällung mit dem niederen Alkohol wird zweckmäßig nach vorheriger Entfernung von Komponenten mit niederem Molekulargewicht vorgenommen. Die wäßrige Lösung wird dann auf ein Drittel bis zur Hälfte des ursprünglichen Volumens verringert. Dann werden etwa 2 Teile Alkanol zugesetzt, der gefällte Niederschlag wird abgetrennt und der Oberschicht 2 Teile Alkanol zugesetzt und die aktive Antigenfraktion als Niederschlag erhalten.
  • Komponenten mit niederen Molekulargewichten werden aus der wäßrigen Phase des Phenol-Wasser-Systems durch Dialyse, Ultrazentrifugierung oder durch Adsorption (z. B. Sephadex) abgetrennt.
  • Als Antigenquelle werden die besten Ergebnisse mit virulenten Stämmen von Brucella abortus, Brucella melitensis und Brucella suis erhalten.
  • Mit zur Erfindung gehört selbstverständlich auch die Verwendung von Stämmen, Varianten und Mutanten der obenerwähnten Brucella-Organismen, die zum Zweck der Erzielung antigenisch aktiver Komponenten mit Erfolg angewendet werden können.
  • Von besonderer Bedeutung in dieser Hinsicht sind Mutanten. Diese können als Ergebnis besonderer Maßnahmen, wie Hitze, Ultraviolettstrahlung oder vielleicht auch energiereicher Strahlung, erhalten werden. Es können auch Mutanten durch das Wachstum von Brucella-Organismen in einem Nährmedium erhalten werden, das infolge seiner Konstitution das Wachstum normaler Brucella-Organismen unterdrückt, während es zur selben Zeit die Bildung und Förderung des Wachstums von Mutanten veranlaßt. Eine solche Mutante ist als MR-Form von Brucella abortus, Stamm Schaedtbeck oder auch als LM 61 bezeichnet, identifiziert worden und führt zum ü-Antigen gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Mutante wird durch Kultivierung von Brucella abortus erhalten, abgeleitet von der infizierten Nachgeburt einer Kuh auf Albuminagar, und wurde bereits vorbeschrieben (Doktordissertation von Karl-Ernst von Milc zew ski, Universität Kiel, Westdeutschland, 1960). Die Mutante ist von bekannten Stämmen und Formen von Brucella abortus leicht unterscheidbar durch ihre morphologischen, kulturellen und anderen Kennzeichen, die wie folgt sind: 1. Resistenz gegen Fuchsinsäure, Thionin und Pyronin; Bildung von Urease und Verfärbung bei Färbungsreaktionen: ähnlich der S-Form von Brucella abortus Typ I.
  • 2. Kolonien schleimig-viskoser Konsistenz; Durchmesser 2,10 mm. Rand: gelb, körnig; Mitte: rötlichgelb, stark konvex.
  • 3. Mikroskopisch: Abstriche von 4 Tage alten Tryptoseagarkulturen zeigen kurze Stäbchen, die dazu neigen, Ketten zu bilden (im Gegensatz zu Kulturen von S-Form-Elternstämmen).
  • 4. Schnelle und intensive Bildung von Schwefelwasserstoff.
  • 5. Trypaflavinagglutination: feinkörnig.
  • 6. Salz: unbeständig.
  • 7. Serologisch: unterscheidbar von der S-Form von Brucella abortus durch Inagglutinierbarkeit, d. h. nicht agglutiniert durch besonderes Abortus-Bang-Serum. Die Versuchstiere wurden einer vorherigen Behandlung mit LM 61 unterworfen und bilden keine agglutinierenden Antikörper auf S-Antigene, bilden aber solche Antikörper für den Stamm selbst.
  • 8. Bei Tierversuchen ist der Stamm nicht krankheitserregend.
  • 9. Schnelle Serumagglutinationen: negativ.
  • Zum Zweck der Kennzeichnung wird ein Impfmaterial der Mutanten in Tryptoseagar (1,6 0/o Agar, 2°/o Difcotryptose, pH 6,7) mit Hilfe des Glasfadenverfahrens gebracht, und das Ganze wird bei 37"C 4 Tage im Brutofen gehalten. Die Morphologie der Kolonien wird mit Hilfe eines zwölffach vergrößernden Binokularmikroskops bestimmt. Es wird eine Aypafiavinagglutination gemäß dem Verfahren von Braun und B o n n e s t e 1 (Am. J. Vet. Res., 8, S. 386 [1947]) vorgenommen. Es findet eine schnelle Agglutination mit einer 1: 10-Lösung eines agglutinierenden Brucelle-Antiserums statt. Eine mit Borat gepufferte (0,lmolar, pH 8,0) Salzlösung wird als Verdünnungsmittel verwendet. Die Mischung der Bakteriensuspension und die Serumlösung wird auf Agglutinierung auf dem Objektträger des Mikroskops nach 3 Minuten "beobachtet. Die Agglutinierung mit Salz wird ebenfalls auf dem Objektträger unter Verwendung von 0,90/0iger Salzlösung durchgeführt. Unter Anwendung des Färbeverfahrens nach H a n s e n wird die Morphologie der Zellen mit Hilfe des Phasenkontrastmikroskops unter 900facher Vergrößerung bestimmt.
  • Brucella abortus, Stamm Schaedtbeck, Form MR, wird aus einer Kultur von Brucella abortus, Stamm Schaedtbeck, Form R, nach 30 Tagen Inkubationszeit bei 37"C in starker Tryptose als einzige Bakterienabart erhalten. Das Tryptosemedium hat folgende Zusammensetzung: Tryptose 1,5 O/o, Glukose Q50/0, Natriumchlorid 0,5 O/o, Thiaminhydrochlorid 0,5mg O/o, eingestellt auf ein pH von 6,7 mit Phosphorsäure.
  • Die MR-Form Mutante unterscheidet sich vonhder Eltern-R-Form darin, daß die letztere die folgenden morphologischen und kulturellen Kennzeichen zeigt: 1. Kolonien nach 4 Tagen in Tryptoseagar: klein; 1,70 mm im Durchmesser; Rand: gelb und körnig; Mitte: rötlichgelb; Konsistenz: körnigklebend.
  • 2. Trypaflavinagglutination: körnig.
  • 3. Natriumchlorid: unbeständig.
  • 4. Schnelle Serumagglutination: negativ.
  • 5. Hansen-Färbung: ovale Zellen, Neigung zur Bildung langer Ketten.
  • Die Mutante unterscheidet sich auch von Brucella abortus, Stamm 19, S-Form, dadurch, daß die letztere folgende morphologische und kulturelle Kennzeichen besitzt, wenn sie in dem für die R-Form (oben) verwendeten Medium vermehrt wird, welches Aufschluß über die MR-Form-Mutante gibt.
  • 1. Kolonien nach 4 Tagen in Tryptoseagar: klein; 1,4 bis 1,6 mm im Durchmesser; Rand: grünlichblau; Mitte: schwach rötlichgelb; Konsistenz: butterartig verschmelzend.
  • 2. Natriumchlorid: beständig.
  • 3. Trypaflavinagglutination: negativ.
  • 4. Schnelle Serumagglutination: schnell positiv.
  • 5. Hansen-Färbung: Zellen morphologisch einheitlich, rund, einzeln oder in kurzen Ketten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Antigenen aus verschiedenen Brucella-Arten, aus ihren bekannten Stämmen, Varianten und Mutanten. Sie umfaßt auch die nach diesem Verfahren gewonnenen wertvollen Antigene, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die bisher nicht erhaltenen antigenischen Komponenten gelegt wird, die eine besonders wertvolle Bedeutung als Immunisierungsagenzien gegen Brucellose haben. Solche Antigene fallen mit unter die Erfindung und werden nachstehend näher beschrieben.
  • Es gibt keine zwingende Grundlage für die Wechselbeziehung zwischen dem Titer des Agglutinins und dem Grad der gewünschten Immunität bei der Tmmunisierung gegen Brucellose. Die agglutinogenen Kennzeichen der Brucellose-Impfstoffe sind nicht identisch mit immunisierenden I(ennzeichen. Deshalb können Tiere gegen Brucellose immunisiert werden ohne gleichzeitige Bildung von Agglutininen. Tatsächlich kann die Agglutininbildung als eine vermeidbare und unerwünschte Nebenreaktion betrachtet werden.
  • Dies ist so, weil erstens die agglutinogenischen und immunisierenden Antigene unterschiedlich voneinander sind oder zweitens weil beide, die agglutinogenischen und immunisierenden Antigene auf ein und demselben Antigenkomplexmolekül kombiniert werden, aber verschieden bestimmbare Gruppen darstellen. Dieses Problem wird mit Hilfe der Herstellung gereinigter Antigene im Hinblick auf die Trennung von Agglutinogenen und Impfstoffen behandelt. So betrifft die Erfindung die Trennung eines gereinigten, immunisierenden Antigens aus Brucella abortus, das als Prophylaktikum gegen die Krankheit verwendet werden kann.
  • Extraktion und Isolation des Antigens Al Für die Herstellung der Antigene wird ein virulenter Stamm von Brucella abortus, Stamm Schaedtbeck, Form, verwendet. Die Bakterien werden in einem Zeitabschnitt von 48 Stunden auf einem Leberextraktagarboden gezüchtet, der in folgender Weise bereitet wurde: 1 kg Leber wird gehäutet und in Stücke geschnitten. Es wird 1 1 Wasser zugesetzt und die Mischung 2 Stunden in einem Dampftopf erhitzt. Die Oberschicht wird dekantiert und sterilisiert durch Erhitzen in einem Dampftopf an jedem der drei darauffolgenden Tage. 45 g )>Merk-Standard-I-Agar« werden 150 ml der so erhaltenen Brühe zugesetzt.
  • Es wird genug Wasser zugegeben, um 1 1 Endprodukt zu erhalten. Die auf dem Leberextrakt wie vorbeschrieben gewachsenen Zellen werden mit einer Phenol-Salz-Lösung (0,5 0/o Phenol, 0.85 0/o Natriumchlorid) abgewaschen und durch Zentrifugieren sedimentiert. Die Zellen werden zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen, wieder suspendiert und durch eine G-2-Filterfritte zur Entfernung grober Teilchen aus der Bakterien-Zellen-Suspension filtriert.
  • Die Suspension wird in Aceton geschüttet, die Zellen durch Zentrifugieren sedimentiert und unter verringertem Druck nach mehrmaligem Waschen mit Aceton getrocknet.
  • 2 bis 3 g der in Aceton getrockneten Bakterien werden in gleicher Weise in 80 ml destilliertem Wasser suspendiert und auf eine Temperatur von +2°C gekühlt. Dieser Suspension werden 130 ml einer 75%igen Mischung aus Phenol-Wasser (100 g Phenol + 32 ml Wasser), vorher auf +3°C gekühlt, zugesetzt. Die Mischung wird sorgfälltig geschüttelt und 20 bis 30 Minuten unter gelegentlichem Schütteln in der Kälte gehalten. Die Phenol-Wasser-Suspension wird nun durch Zentrifugieren getrennt. Die darüberstehende Wasserphase wird dekantiert. Nahezu 60 ml Wasser werden der übrigbleibenden Phenolschicht und dem Niederschlag zugesetzt, der nach sorgfältigem Schütteln zentrifugiert wird. Beide Wasserschichten werden gesammelt. Dies ist die Fraktion A.
  • Die Wasserphase des Phenolauszugs (Fraktion A) wird während einer Zeitdauer von 3 Tagen gegen Leitungswasser und 1 Tag gegen destilliertes Wasser dialysiert. Das Volumen von A wird auf 30 bis 40 ml durch Vakuumdestillation bei nahezu 30° C vermindert.
  • Die so erhaltene Lösung zeigt schwache Opaleszens.
  • Die Lösung wird einer Zentrifugierung mit hoher Geschwindigkeit unterworfen. Der oberen Schicht wird genug gekühlter Äthanol zugesetzt, so daß man eine Endkonzentration von 700/o Äthylalkohol erhält.
  • Eine Substanz fällt aus, die später als Fraktion A1 (Antigen A1) bezeichnet wird. Diese Fraktion wird durch Zentrifugieren sedimentiert, mit Äthylalkohol, Aceton und Äther gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und ergibt eine Ausbeute von einer Menge, die gleich etwa 20/o der getrockneten Bakteriensubstanz ist.
  • Extrahierung und Isolierung des Antigens A12 21 g der in Aceton getrockneten Bakterien werden in 320 ccm destilliertem Wasser suspendiert und auf 2°C gekühlt. Dieser Suspension wird eine Mischung aus 400 g Phenol und 130 ccm Wasser zugesetzt und auf 2°C gekühlt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie für das Antigen A1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die erhaltene wäßrige Lösung des rohen Antigens mit 2Volumteilen Äthanol behandelt wird. Das niedergeschlagene Sediment wird abzentrifugiert und aus der darüberstehenden Phase das gereinigte Antigen mit weiteren 2 Volumteilen Äthanol gefällt. Dieses Verfahren führt zur Fraktion A12 (Antigen Al2).
  • Kennzeichnung des Antigens A, Das Antigen A1 ist ein graubraunes Pulver mit verhältnismäßig guter Löslichkeit in Wasser. Es zeigt die nachfolgend genannten Reaktionen: Molisch-Reaktion für Kohlehydrate .... + Xanthoprotein-Reaktion für Aminosäuren mit aromatischer Struktur .... + Biuret-Reaktion für Proteine und Polypeptide ............ ............ + Nach der Ultrazentrifugierung zeigt das Antigen Al eine glatte Verteilung mit fehlerfreiem Gefälle. Die Spektralanalyse im Bereich des Ultraviolettlichts zeigt das Fehlen von Absorptionsbanden bei 260mµ, was charakteristisch ist für Nukleinsäuren. Die Substanz ist also frei von Nukleinsäuren und kann als verhältnismäßig reines Glycolipoprotein betrachtet werden. Die Hydrolyse bestimmter Mengen mit n-HCl bei 100°C für eine Zeitdauer von einer Stunde mit anschließender Entfernung des Proteins mit Hilfe 100i0iger meta-Phosphorsäure entbehrt eines Hilfsmittels zur Bestimmung des Zuckergehalts der Proben in der Oberschicht nach der Anthron-Schwefelsäuremethode. Die Berechnung auf Grund einer Standardkurve, gemessen an reiner Glukose, ergibt einen Polysaccharidgehalt von 21,5 bis 24,8 »Glukoseeinheiten«. 50 mg des Antigens Al werden 4 Stunden in 25 mol n-Schwefelsäure bei 100°C gehalten. Das hydrolysierte Material wird mit Bariumhydroxyd zur Fällung der Schwefelsäure und des phosphorylierten Zuckers neutralisiert. Das neutralisierte Hydrolysat wird der Zentrifugierung unterworfen, das Volumen der Oberschicht auf etwa 201o von derjenigen des Ausgangsmaterials verringert und für eine chromatographische Trennung verwendet. Es wurden folgende Zuckerreste identifiziert: Galaktose, Glukose, Mannose, Xylose, Aminozucker (nachgewiesen mit dem Elson-Morgan-Reagens).
  • Die Anwesenheit von Lipoidkomponenten im Antigen A1 wird durch Färben mit Sudanschwarz bestimmt. Der Test wird wie folgt durchgeführt: Das Antigen wird in 0,5%iger Dinatriumphosphatlösung in einer Menge suspendiert, daß sich eine 1°/Oige Lösung des Antigens ergibt. Aliquote Mengen der Suspension, entsprechend 20, 50 und 100y der Testverbindung, werden auf Filterstreifen aufgebracht.
  • Es wird eine Reihe von Flecken erhalten. Man läßt die Filterstreifen 3 Stunden in einer Äthanollösung von Sudanschwarz (eine heiße Lösung von 600/o Äthanol, gesättigt mit Sudanschwarz B und filtriert) vollsaugen. Nach dem Färben werden die Filterstreifen zweimal 15 Minuten lang in 500/0 Äthanol gewaschen. Das Auftreten von braunschwarzen oder grauschwarzen Verfärbungen der Flecken zeigt die Anwesenheit von Lipoiden an. Entsprechend dem Test ergibt das Antigen A1 eine + + +-Reaktion.
  • Kennzeichnung des Antigens A12S Das Antigen A12S ist ein Glycolipoprotein, das im wesentlichen frei ist von Nukleinsäuren (etwa 10/o Gehalt) und das den unten angegebenen Reaktionen gemäß der nachfolgenden Tabelle entspricht:
    A12S
    Löslichkeit in Wasser ........................... >1 g/100 ml
    Nukleinsäureghalt .................................. # 1,1 %
    Lipoidgehalt (Sudansuchwarzmethode) ++++
    Zuckergehalt (Glucosseiinheiten) .......... 43 bis 46 %
    Galactose .......................................... etwa 10 %
    Glucose .......................................... etwa 2 %
    Mannose .......................................... etwa 1,5 %
    Xylose .......................................... etwa 1 %
    Aminozucker (dargestellt mit
    Elson-Morgan-Reagenz) ............... +
    Mollish-Reaktion für Kohlenwasser-
    stoffe .......................................... ++
    Xanthoprotein-Reaktion für Amino-
    Säuren mit aromatischer Struktur .. ++
    Biuret-Reaktion für Proteine und
    Polypeptide .............................. +
    Zur Bestimmung des Nukleinsäuregehalts werden spektrophotometrische Messungen von einer 0,10/igen oder einer 0,010/»igen Lösung des Antigens in gefüllten Quarzbehältern von 1 cm Tiefe (E°260 - E°290 = E° Nukleinsäure) gemacht. Die Konzentration der Nukleinsäure wird bestimmt durch Vergleich mit Adenosintriphosphat-Standardkurven.
  • Zur qualitativen Bestimmung der Zuckerreste werden 40 mg des Antigens in 2 ml Imolarer H2SO4 gelöst und in einer verschmolzenen Ampulle 4 Stunden bei 100°C unter gelegentlichem Schütteln hydrolysiert.
  • Das so erhaltene Hydrolysat wird mit gleichem Volumen Wasser verdünnt, und das pH wird auf 7,0 (neutral) mit lmolarem Bariumhydroxyd eingestellt. Nach 50 Minuten wird die Probe zentrifu- giert. Die Oberschicht wird abgesaugt und ihr Volumen auf etwa 0,9 ml durch Abdampfen im Vakuum verringert. Dann wird ein gleiches Volumen Aceton zugesetzt. Das so erhaltene Hydrolysat ist fertig für die chromatographische Untersuchung. Die ib! trennung der Zuckerkomponenten wird mit Hilfe der Papierchromatographie erreicht. Folgende Materialien sind für diesen Zweck geeignet: Papier: Schleicher-Schüll, 2043 b Mgl; Lösungsmittel: I. n-Butanol - Aceton-Wasser (5: 5:1), II. n-Butanol - Pyridin-Wasser (6: 4: 3); Entwickelt mit a) Anilinphthalat (für Aldehydzucker), b) 4-Dimethylaminobenzaldehyd (für Aminozucker), c) Naphtholresorcinoltrichloressigsäure (für Ketozucker).
  • Die Versuchslaufzeiten betragen allgemein 17 bis 20 Stunden. DasLösungsmittel Butanol -Aceton -Wasser dient zur Prüfung des Gehalts an Ketozuckern sowie zur besseren Trennung der Pentosen. Andererseits wird eine bessere Trennung der Aldehydzucker durch das Lösungsmittel Butanol - Pyridin - Wasserer zielt Das letztere führt auch zu besseren Ergebnissen bei der Abtrennung der Desoxyzucker.
  • Annäherungen der quantitativen zuckergehafte werden gehalten durch Vergleich bestimmter bekannter Mengen von entsprechenden Zuckern, die gleichzeitig der Chromatographie unterworfen werden. Offenbar werden nur jene Zuckerreste des antigenischen Glycolipoproteins nach diesem Verfahren bestimmt, die vollständig zu Monosacchariden gespalten werden.
  • Es wird jedoch eine Vorstellung der quantitativen Beziehungen erzielt.
  • Während der chromatographischen Bestimmung wird auch eine nicht identifizierbare Komponente, die chromatographisch schnell durchläuft, beobachtet.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt die Daten wieder, die man bei einer Elementaranalyse von Antigen gJS (zwei Extraktionen) erhält:
    A12S A12S
    C ................... 30,62 bis 30,970/o 32,40 bis 32,45%
    H 5,40 bis 5,42 0/o 5,14 bis 5,16 O/o
    N 2,11 bis 2,25 0/o 2,44 bis 2,48 0'o
    P 1,90bis 1,96 0/o 1,78 bis 1,830/0
    Na 5,87 bis 5,98 O/o 5,97 bis 6,03%
    H2O ................ 2,70 bis 2,78 %
    Flüchigtes ......... 5,74 bis 5,74 %
    Die gemessene optische Drehung des Antigens A12S (1,14 0/o in destilliertem Wasser) beträgt [a]0'0: = +12° (+ 1,20).
  • Die UV-Licht-Spektralanalyse zeigt nur ein schwarz ches Absorptionsmaximum bei 258 mµ, und im Infrarotbereich (s, F i g. 1) werden keine charakteristischen scharfen Banden beobachtet (5 mg Als in 1 g KBr.) Bei 50 000 U/Min. ist die Sedimentationskonstante einer 1%igen Lösung in 1/15molarem Phosphat (pH 7,0): s20 = 1,4 bis 1,5 S (Swedberg-Einheiten).
  • Das Präparat ist über einen Zeitraum von 4 Stunden monodispers und zeigt eine einzige sehr scharfe Steigung.
  • Immunogene Eigenschaften des Antigens Al Das Antigen Al wird im Vergleich zu in Aceton getrockneter Brucellae auf seine Fähigkeit, eine bestehende Immunität gegen Brucella abortus zu verstärken, geprüft. Zur Erzeugung der ersten Immunität werden CFW-Mäuse nur einmal mit einem wirksamen Depotimpfstoff injiziert. Die zweite Injektion wird dann mit einer Lösung oder Suspension von Antigen Al oder mit in Aceton getrockneter Brucellae in physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt. Sowohl für die zu prüfenden Antigene als auch für die Vergleichsinjektion mit in Aceton getrockneter Brucellae wird eine Testreihe von 60 Tieren benutzt, wobei jede Reihe der Testgruppen aus 15 Tieren besteht, die gleichzeitig gemäß dem folgenden Schema, in welchem a Mikrogramm bedeutet, behandelt werden: Testgruppe I: Erste Impfung mit 0,05 ccm Depotimpfstoff pro Maus intrakutan. 10 Tage später eine zweite Impfung mit 20 γ des zu prüfenden Antigens intraperitoneal in 0,2 ccm Flüssigkeit.
  • Testgruppe II: Erste Impfung wie in Gruppe I. 10 Tage später eine zweite Impfung mit 10y des zu prüfenden Antigens intraperitoneal in 0,1 ccm Flüssigkeit.
  • Testgruppe III: Erste Impfung wie in Gruppe I. 10 Tage später Impfung mit 5 γ des zu prüfenden Antigens intraperitoneal in 0,05 ccm Flüssigkeit.
  • Testgruppe IV: Erste Impfung wie in Gruppe 1. Keine weitere Impfung.
  • 22 Tage nach der ersten Impfung, also 12 Tage nach der zweiten Impfung, werden die Testtiere jeder Versuchsreihe versuchsmäßig infiziert. Für die Infizierung wird eine 60 Stunden alte Tryptoseagarkultur von Brucella abortus, Form, Stamm Schaedtbeck, verwendet.
  • Fünf Mäuse erhalten 2,5-105 Mikroorganismen pro Maus, weitere fünf Mäuse erhalten 5 10G Mikroorganismen pro Maus, und fünf Mäuse erhalten schließlich 1 106 Mikroorganismen pro Maus intravenös in jedem Fall. 4 Tage nach der versuchsmäßig durchgeführten Infektion wurden alle Testtiere getötet, ihre Milz herausgeschnitten und zur erneuten Isolierung der Mikroorganismen auf Agarschalen aufgetragen. Es wird die Anzahl der erfolgreich infizierten Tiere und die Anzahl der erneut isolierten Mikroorganismen pro Milz bestimst und klassifiziert gemäß den Daten der Impfung und der Testinfektion.
  • Als Kriterium wurde der durchschnittliche-Logarithmus der Anzahl der erneut isolierten Mikroorganismen pro Milz für jede Testinfektionsdosis und jede Impfungsdosis bestimmt. Diese Anzahl, der »Infektionsgrad«, ist in einer entsprechenden Tabelle neben der Anzahl der voll geschützten Tiere (= keine erneute Isolierung von Brucella abortus aus der Milz) angegeben (s. Daten der Tabellen I bis III).
  • Dies zeigt, daß das Antigen A1 in Dosen von 20, 10 und 5 γ eine bestehende Immunität verstärken kann. Die Impfung mit A1 verleiht vollständigen Schutz bei einer Anzahl von Testtieren gegen eine Testinfektion mit 2,5 105, 5. 106 bzw. 1 106 Brucellae. Die Gesamtzahl der geschützten Tiere gegen alle Impfdosen und Testinfektionsdosen beträgt 26 von 45, d. h. beinahe 58 %.
  • Im Gegensatz dazu beträgt die Gesamtanzahl geschützter Tiere gegen alle Impfdosen und Testinfektionsdosen unter Verwendung der mit Aceton getrockneten Brucellae als immunisierendes Agens 13 von 45, d. h. etwa 290/o.
  • Tabelle I
    Tostgruppe
    I II III IV
    Antigendosis
    20γMaux 10γ/Maus 5γ/Maus 0γ/Maus
    Testinfektionsdosis (Br. pro Maus)
    2,5 # 105 5 # 106 1 # 106 2,5 # 105 5 # 105 1 # 106 2,5 # 105 5 # 105 1 # 106 2,5 # 105 5 # 105 1 # 105
    Anzahl der geprüften Tiere 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
    Anzahl der geschützten
    Tiere 3 2 1 0 2 2 3 0 0 0 0 0
    0/o der geschützten Tiere .. 60 40 20 0 40 40 60 0 0 0 0 0
    Infektionsgrad:
    log der erneuten Iso-
    lierung pro Milz - 0,99 1,87 2,13 1,66 1,68 2,04 0,96 2,36 2,17 3,20 3,31 3,28
    Anzahl der geprüften Tiere 15 15 15 15
    Anzahl der geschützten
    Tiere 6=4001o 4=26,7Gb 3 = 20°/0 0=00/o
    Gesamtanzahl der geschützten Tiere nach Impfüng mit in Aceton getrockneter Br. = 13 von 45 / 28,9 0Io. Tabelle II
    Testgruppe
    I II III IV
    Antigendosis
    20γ/Maus 10γ/Mous 5γ/Maus 0γ/Maus
    Testinfektionsdosis (Br. pro Maus)
    2,5 # 105 5 # 106 1 # 106 2,5 # 106 5# 106 1 # 105 2,5 # 105 5 # 106 1 # 106 2,5 # 105 5 # 105 1 # 106
    Anzahl der geprüften Tiere 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
    Anzahl der geschützten
    Tiere ............................... 5 2 3 4 4 3 3 0 2 1 0 0
    %der geschütztn Tiwere .. 100 40 60 80 80 60 60 0 40 20 0 0
    Infektionsgrad:
    log der erneuten Iso-
    lierung pro Milz 0 1,72 0,78 0,51 0,47 1,32 0,74 1,58 0,83 1,26 2,79 2,7
    Anzahl der geprüften Tiere 15 15 15 15
    Anzahl der geschützten
    Tiere.. . 10 = 66,70/o 11 = 73,50/o 5 = 33,3% 1 = 6,7%
    Gesamtzahl der geschützten Tiere nach Impfung mit Antigen A1 = 26 von 45 / 57,8 0/o.
  • Tabelle III
    antigenfraktion
    Br.abortus A1 Kontrolle
    Mit Testinfektionsdosis
    von 2,5 106 Br.: voll geschützte Tiere (6/15) [1] (12/15) (2/25)
    40% 805 13%
    Infektionsgrad (log der erneuten Isolierung pro Milz) 1,20 i 0,31 [2] 0,41 i 0,24 2,03 i 0,23
    Mit Testinfektionsdosis
    von 5 106 Br.: voll geschützte Tiere ... .. (4/15) (6/15) (0/25)
    270/o 400/o oolo
    Infektionsgrad (log der erneuten Isolierung pro Milz) 1,91 i 0,37 1,25 i 0,32 2,78 i 0,23
    Mit Testinfektionsdosis
    von 1# 106 Br.: voll geschützte Tiere .................. (3/15) (8/15) (0/25)
    20 0/o 53 0/o 00/o
    Infektionsgrad (log der erneuten Isolierung pro Milz) 2,12 i 0,38 0,95 i 0,33 3,10 i 0,19
    Gesamtsumme aller Testinfektionsdosen ................... (13/15) (26/45) (2/75)
    % der geschützten Tiere. . 28,8% 57,8% 2,7%
    [1] Anzahl der geschützten Tiere 1 AnzahldergeprüftenTiere.
  • [2] Standardabweichung.
  • Immunogene Eigenschaften des Antigens A12 Das Antigen A12 wird an CFW-Mäusen auf seine immunisierende Wirkung geprüft. Im Gegensatz zu dem Test mit dem Antigen A1 wird die unmittelbare Immunisierungswirkung von A12 ohne vorherige Impfung mit Depotimpfstoff geprüft. Zu diesem Zweck werden 40 Versuchstiere aus jeder Versuchsgruppe gleichzeitig gemäß dem folgenden Schema behandelt: Testgruppe I: Erste Impfung mit 20 y A12 pro Maus intrakutan in 0,05 ccm Flüssigkeit. 10 Tage später zweite Impfung mit derselben Dosis intrakutan.
  • Testgruppe II: Erste Impfung mit 2 y A12 pro Maus intrakutan in 0,05 ccm Flüssigkeit. 10 Tage später zweite Impfung mit derselben Dosis intrakutan.
  • Testgruppe III: Keine Impfung.
  • 24 Tage nach der ersten Impfung, also 14 Tage nach der zweiten Impfung, werden die Testtiere jeder Testgruppe versuchsmäßig infiziert. Für diese Infektion wird eine 48 Stunden alte Tryptoseagarkultur von Brucella abortus, S-Form, Stamm Schaedtbeck, verwendet. Zehn Mäuse aus jeder Testgruppe erhalten 5 # 104 Mikroorganismen pro Maus, weitere zehn Mäuse erhalten 1 # 105 Mikroorganismen pro Maus, zehn Mäuse erhalten 2 # 105 Mikroorganismen pro Maus und schließlich zehn Mäuse 5. 106 Mikroorganismen pro Maus, alle intravenös.
  • 4 Tage nach der Testinfektion werden alle Versuchstiere getötet, ihre Milz herausgeschnitten und die Teste wie beschrieben für das Antigen A1 durchgeführt (s. hierzu Tabelle IV).
  • Insgesamt kann festgestellt werden, daß das Antigen A1 und das Antigen A12 starke immunogene Eigenschaften im Vergleich zur in Aceton getrockneten Brucella besitzen. Die Antigene sind im wesentlichen reine Glycolipoproteine, die dazu verwendet werden können, eine Immunität gegen Brucelluloseinfektion zu verleihen. Tabelle IV
    Testgruppe
    I II II
    Antigendosis
    20γ/Maus 2γ/Maus 0γ/Maus
    Mit Testinfektionsdosis
    von 5. 104 Br.: voll geschützte Tiere ................. 500/o (5/10) 1000/o (10/10) 60% (6/10)
    Mit Testinfekfektionsadosis
    von 1 # 105 Br.: voll geschützte Tiere ............... 90 % (9/10) 100 % (10/10) 40 % (4/10)
    Mit Testinfektionsdosis
    von 2 # 105 Br.: voll geschützte Tiere Do °/0 900/o (9/10) 900/o (9/10) 200/o (2/10)
    Mit Testinfektionsdosis
    von 5 # 105 Br.: voll geschützte Tiere ................. 00/o (0/10) 20 20°/o (2/10) 0% (0/10)
    Gesamtzahl der geschützten Tiere gegen alle Test- -
    infektionsdosen ................................ 57% (23/40) 77% (31/40) 30% (12/40)
    Tabelle IV zeigt deutlich, daß Antigen A12 eine aktive Immunisierungswirkung hat. 2γ sind wirksamer als 20 y von A12.
  • Vergleichende Agglutinationstiter Die agglugenische Wirkung des Antigens A12S wird an Kaninchen erprobt, und die Agglutinationstiter werden nach einer Dosis Antigen bestimmt Kaninchen von demselben Wurf und einem Alter von 10 Wochen mit einem Gewicht von 2 kg dienen als Versuchstiere. Ein Kaninchen wird für jede Dosis des zu prüfenden Antigens verwendet. Die Antigene werden in steriler physiologischer Kochsalzlösung gelöst und dann in die Ohrrandvene der Versuchstiere injiziert. Die Blutentnahme, die Herstellung des Serums und die Bestimmung des Agglutinationstiters geschehen in üblicher Weise. Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Zum Zweck des Vergleichs enthält diese Tabelle auch Werte, die mit in Aceton getrockneter Br. abortus S und mit Antigen A1 bestimmt wurden.
    Agglutinationsitier
    Dosis
    (Tage nach Injektion von Antigen)
    y/kg 6 Tage l 7 Tage l 10 Tage # 11 Tage
    50 1:50
    25 1:50 0
    A12S .......................................... #
    5 0 0
    40 1:320 1:320
    Mit Aceton getrocknete Br. abortus S ... #
    100 1:1280 1:1280
    10 1:80 1:160
    A1 ..........................................
    50 1:1280 1:1280
    Die Verabreichung von # 10 γ von A12S pro Kilogramm Kaninchen führt nicht zur Bildung von Agglutininen.
  • Eine geringe und schnell verschwindende Agglutininbildung wird beobachtet, wenn 25y von A12 5 pro Kilogramm verabreicht werden. Eine Injektion von 50y A12S pro Kilogramm führt zu einem Titer von nur 1: 50 am 7. Tag. Andererseits führen 50 γ A1 pro Kilogramm zu einem Agglutinationstiter von 1: 1280 am 6. Tag. Eine Injektion von 40 y in Aceton getrockneter Brucella pro Kilogramm führt zu einem Titer von 1: 320. Gemäß diesen Versuchsergebnissen zeigt Antigen A12S eine viel weniger ausgeprägte agglugenische Wirkung als entweder A1 oder acetongetrocknete Brucella. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten für das Antigen A12Ü wie für das A12S. Dies zeigt, daß das Glycolipoidprotein A12 von agglugenischen Komponenten umfassend befreit ist.
  • Bei einem anderen Versuch werden Kaninchen intravenös injiziert mit 5 bis 80 Mg A12S pro Kaninchen, wie in untenstehender Tabelle angeführt, und die Agglutinationstiter werden mit jenen verglichen, die man aus acetongetrockneten Brucella abortus-S-Zellen erhält. Die Versuchstiere sind 4 Monate alt und gehören zum Stamm der »Weißen Wiener«. Die zweiten intravenösen Injektionen werden 3 Wochen nach der ersten Impfung mit 5 ,ug desselben Antigens pro Tier durchgeführt. Zur Bestimmung der Agglutinationstiter wird Blut von der Ohrrandvene der Tiere in nachfolgend genannten Zeitabständen abgenommen: 14 Tage nach der ersten Impfung und 2 und 3 Wochen nach der zweiten Impfung.
    Agglutinationstiter
    Tiergewicht - Antigen Erste Impfdosis 2 Wochen 2 Wochen 3 Wochen
    nach der ersten nach der zweiten nach der zweiten
    Impfung Impfung* Imprung*
    2850 A12S 5 -1:25 1: 10 1: 10
    2765 A12S 10 1:25 1:10 1:10
    2735 A12S 20 1 : 25 1: 10 1: 10
    2735 A12S 40 1:25 1:10 1:10
    2500 A12S 80 1:25 1:10 1:10
    3075 getrockneteBr. abortus S 20 1: 400 1: 640 1: 640 bis 1280
    3175 getrocknete Br. abortus S 40 1 : 400 bis 800 1: 320 bis 640 1: 320 bis 640
    3170 getrocknete Br. abortus S 80 1: 1600 1: 640 1: 320
    * Eine Einheitsdosis von 5 yg des entsprechenden Antigens wird, auf die zweite Impfung jedem der Versuchstiere auf dem Wege der intravenösen Verabreichung gegeben.
  • Wie aus den aufgeführten Werten geschlossen werden kann, führt eine einzige Injektion von A12 in Mengen von 5 bis 80 y pro Kaninchen nicht zur Bildung von bedeutsamen Agglutinationstitern. Im Gegenteil, eine einzelne Injektion von entsprechenden Dosen getrockneter Br. abortus S führt zu Agglutinationstitern bis zu 1: 1600. Des weiteren ergeben sich unbedeutende Agglutinationstiter in den Seren von Kaninchen, die eine zweite Impfung (5y) von A12S 3 Wochen nach der ersten Impfung erhalten.
  • Die neuen Antigene nach dem Verfahren der Erfindung werden je nach Bedarf in Form steriler Lösungen oder Suspensionen in bekannten Behältnissen verwendet, wie sie zur Anwendung biologischer Produkte in Form injizierbarer Substanzen benutzt werden.
  • Dies kann z. B. destilliertes Wasser oder physiologische Salzlösung, d. h. Natriumchlorid in Wasser in einer Konzentration von etwa 0,85 bis etwa 0,90 0/o, sein.
  • Wäßrige Mischungen aus Wasser und Benzylalkohol können ~ als partielle Träger in Kombination mit anderen Salzen benutzt werden, wie sie allgemein bei der Herstellung injizierbarer Lösungen Anwendung finden, wie z. B. Alkali- und Erdalkalimetallsalze mit einem Anion, wie Phosphat, Chlorid, Sulfat usw., die natürlich nicht toxisch und voll verträglich in physiologischer Hinsicht mit dem Tierkörper sind. Das wesentliche Erfordernis bei der Herstellung injizierbarer Substanzen mit den neuen Antigenen besteht darin, daß man das Endpräparat isotonisch macht, obgleich dies kein außerordentlich bedeutsamer Faktor ist, wenn die Injektionen an großen Tieren vorgenommen werden. Im Fall der Anwendung bei kleinen Tieren ist dieser Faktor jedoch zu beachten. In dieser Beziehung ist es zweckmäßig, das Antigen mit einer geringen Menge eines Lokalanästhetikums zu kombinieren, das mit den antigenischen Komponenten verträglich ist, wie z. B. Novocain. Die Konzentration des Antigens im Endpräparat wird nach bekannten Standardmethoden bestimmt. Es ist wichtig zu beachten, daß die Antigendosis einen bedeutsamen Faktor zur Verleihung der Immunität darstellt.
  • Es wurden Maßnahmen beschrieben, die die Isolierung des immunogenen Faktors in einer im wesentlichen reinen Form bewirken, abgetrennt von den weniger wünschenswerten agglugenischen und toxischen Komponenten, die keine Faktoren zur Herbeiführung der Immunität im Tier darstellen. Deshalb wird der Reinheitsgrad der immunisierenden Substanz, die bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung erhalten wird, in großem Maße maßgeblich sein für die Antigenkonzentration des Endpräparats. Deshalb ist es klar, daß Standardisierungsmaßnahmen erforderlich sind und schließlich auch der Bestimmungsfaktor bei der Herstellung des Erzeugnisses. Die Beispiele für wertvolle Antigenpräparate sind zwecks Erläuterung angegeben und sollen die Erfindung in keiner Weise, auch nicht in bezug auf die Konzentration des Antigens, beschränken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffes durch Extraktion von Bakterien bei 1 bis 5"C während 20 bis 30 Minuten mit einer mindestens 70 bis 95 0/o Phenol enthaltenden Phenol-Wasser-Mischung, Abtrennung der phenolhaltigen Wasserphase von der wasserhaltigen Phenolphase, Entfernung niedermolekularer Komponenten aus der Wasserphase, Konzentrierung der Wasserphase im Vakuum und Fällung mit einem niedrigen Alkanol oder Alkanon, d adurch gekennzeichnet, daß als Bakterien virulente Stämme von Brucella verwendet werden und das wäßrige Konzentrat mit 2 Volumteilen Alkohol versetzt, der entstandene Niederschlag verworfen und aus der Lösung durch weitere 2 Volumteile Alkohol die wirksame Fraktion gefällt wird. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Angew. Chemie, 66, S. 407 bis 417 (1954).
DEJ24470A 1963-09-19 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs Pending DE1265916B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36954/63A GB1056839A (en) 1963-09-19 1963-09-19 Brucella antigen
DEJ24470A DE1265916B (de) 1963-09-19 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs
US473664A US3342684A (en) 1963-09-19 1965-07-21 Brucellosis antigens
NL656512119A NL154937B (nl) 1963-09-19 1965-09-17 Werkwijze voor het winnen van antigene stoffen uit bacterien van het geslacht brucella en voor het maken van een vaccin daaruit.
FR31841A FR1587322A (de) 1963-09-19 1965-09-17
BE669872D BE669872A (fr) 1963-09-19 1965-09-20 substances à activité biologique

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36954/63A GB1056839A (en) 1963-09-19 1963-09-19 Brucella antigen
DEJ24470A DE1265916B (de) 1963-09-19 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs
US473664A US3342684A (en) 1963-09-19 1965-07-21 Brucellosis antigens
NL656512119A NL154937B (nl) 1963-09-19 1965-09-17 Werkwijze voor het winnen van antigene stoffen uit bacterien van het geslacht brucella en voor het maken van een vaccin daaruit.
FR31841A FR1587322A (de) 1963-09-19 1965-09-17
BE669872 1965-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265916B true DE1265916B (de) 1968-04-11

Family

ID=46272781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24470A Pending DE1265916B (de) 1963-09-19 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3342684A (de)
BE (1) BE669872A (de)
DE (1) DE1265916B (de)
FR (1) FR1587322A (de)
GB (1) GB1056839A (de)
NL (1) NL154937B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483290A (en) * 1967-10-24 1969-12-09 Carter Wallace Bacterial fractions
FR2374042A1 (fr) * 1976-06-04 1978-07-13 Merieux Inst Nouveau medicament immunostimulant et son procede de preparation
FR2460139A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Pasteur Institut Fraction antigenique glycopeptidique vaccinante a tres grande immunogenicite isolee de cultures de germes pathogenes, procedes d'isolement de cette fraction et vaccins contenant ladite fraction
FR2506615A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Merieux Inst Vaccin contre les brucelloses humaines et son procede de fabrication
FR2524315B1 (fr) * 1982-04-02 1985-07-12 Merieux Inst Nouvel antigene pour la recherche de l'hypersensibilite cutanee brucellique notamment chez l'homme, et son procede de preparation
CA1212051A (en) * 1984-03-02 1986-09-30 John W. Cherwonogrodzky Identification of brucella abortus and brucellosis infection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24748E (en) * 1959-12-15 Pertussis vaccine preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056839A (en) 1967-02-01
US3342684A (en) 1967-09-19
NL154937B (nl) 1977-11-15
FR1587322A (de) 1970-03-20
NL6512119A (de) 1967-03-20
BE669872A (fr) 1966-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535554A1 (de) Biologisches verfahren
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE2735411A1 (de) Verfahren zur herstellung von acellulaeren vaccinen und nach diesem verfahren gewonnene vaccine
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE2833545A1 (de) Hochmolekulare meningokokken- gruppe c-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1265916B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brucellose-Impfstoffs
DE3152621C2 (de)
DE2617870C2 (de)
DE2315563A1 (de) Biologische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
Roberts et al. Pertussis toxin
DE69534179T2 (de) Ein verfahren zur kultivierung von bakterien, die proteine herstellen, deren expression durch temperatur reguliert wird
DE2701643A1 (de) Verfahren zur extraktion von antigenen, deren verwendung und sie enthaltende produkte
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE2805311A1 (de) Respiratorische synzytial-vakzine
CH639667A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen.
DE3740182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mutantenstamms von Bordetella bronchiseptica, der für einen Impfstoff für den Schutz von B. bronchiseptica-Infektionen nützlich ist, und daraus hergestellter AR-Impfstoff
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
DE2141901C3 (de) Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
DE2644149C3 (de) Neue Parasiten-Antigene
Bronne–Shanbury et al. The stability of the serotypes of Bordetella pertussis with particular reference to serotype 1, 2, 3, 4
DE2220053C3 (de) Mittel zur aktiven und passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1467817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinen
DE2265620C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung desselben