DE1467285C - Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Reinigung von im Bayer-Prozess anfallenden Natriumaluminat-] äugen - Google Patents

Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Reinigung von im Bayer-Prozess anfallenden Natriumaluminat-] äugen

Info

Publication number
DE1467285C
DE1467285C DE19641467285 DE1467285A DE1467285C DE 1467285 C DE1467285 C DE 1467285C DE 19641467285 DE19641467285 DE 19641467285 DE 1467285 A DE1467285 A DE 1467285A DE 1467285 C DE1467285 C DE 1467285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impurities
aluminum
cleaning
iron
sodium aluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641467285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467285B2 (de
DE1467285A1 (de
Inventor
Pierre de la Dr.-Ing. Chem. Marseille-St.Louis Breteque (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE1467285A1 publication Critical patent/DE1467285A1/de
Publication of DE1467285B2 publication Critical patent/DE1467285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467285C publication Critical patent/DE1467285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
von Elementen oder Verbindungen in Form von Ionen werden. »Sehr porös« bedeutet, daß die Harze große durch Ionenaustauscher ist an sich bekannt. Es wurden Poren haben, welche organische Moleküle von mittlebereits zahlreiche mineralische oder organische Aus- rer Größe passieren lassen. Bevorzugt verwendet tauscher für die verschiedensten Verwendungen vor- werden Harze mit aktiven quartären Ammoniumgeschlagen. Die Reinigung der nicht, zersetzten 5 gruppen, insbesondere Trimethyl-Ammonium-Grup-Natriumaluminatlauge, wie sie im Bayer-Verfahren an- pen —N(CH3)3 +.
fällt, mittels Ionenaustauschern war jedoch bisher nicht Harze, welche diese Bedingungen erfüllen, bewirken
bekannt. Im Hinblick auf die gleichzeitige Gegenwart eine Entfärbung der Aluminatlauge unter gleichzeitiger
der sehr stark alkalischen Lauge und von Huminsäuren ·. Ausscheidung organischer Stoffe und gewisser metalli-
oder deren Zersetzungsprodukten bestand in der Fach- io scher Elemente. Auf Giund der von den speziellen
weit sogar ein erhebliches Vorurteil gegen eine derartige Fabrikationsbedingungen herrührenden Strukturver-
Verwendung der Harze. Da ein beträchtlicher Teil der schiedenheiten, besonders der Tiäger, verhalten sich
Verunreinigungen der Lauge in Form von Kationen nicht alle diese Harze gleich gut gegenüber dem stark
vorliegt, wäre deren Ausscheidung durch Kationen- alkalischen Medium, das die Natriumaluminatlauge
austauscher an sich nahegelegen. Die Zusammen- 15 darstellt. So können z. B. gewisse Typen unter ihnen
setzung der Lauge verhindert jedoch die Verwendung nicht richtig regeneriert werden, sondern verderben
solcher Austauscher. Durch die erfindungsgemäße schon nach wenigen Arbeitsgängen und zerfallen mehr
Verwendung stark basischer Anionenaustauscherharze oder weniger schnell.
wird jedoch ein befriedigender Reinigungseffekt erzielt. Im allgemeinen verhalten sich die verschiedenen
Dies zeigt auch, daß die organischen Moleküle der ac stark basischen und porösen Harze, welche ζ. B. für die
Huminsäuren oder ihrer Zersetzungsprodukte eine Behandlung von Zuckersäften auf dem Markt sind, bei
wichtige Rolle spielen beim Zurückhalten oder durch der erfindungsgemäßen Verwendung recht gut.
metallische Verbindungen gebildeten Verunreinigung- Die besten Resultate erhält man aber zur Zeit mit
gen der Lauge. . den sogenannten »makroretikularen« Harzen, deren
Im Gegensatz zu dem in der deutschen Patentschrift 35 Monomere dieselben sein können wie bei den oben-
1145 596 beschriebenen Verfahren gelingt es bei der erwähnten Harzen.
erfindungsgemäßen Verwendung von Anionenaus- Die Harze werden vorzugsweise in an sich bekannter
tauschern auch die in der Lauge gelösten Verunreini- Weise in Fließbettkolonnen eingesetzt,
gungen, insbesondere das Eisen und Titan, nahezu B e i s d i e 1
vollständig abzutrennen. 30
Es braucht ferner weder eine immer höhere Verun- · Eine auf 300C abgekühlte Lauge hatte vor der
reinigung der Lauge mit gelöstem Eisen und Titan in Reinigung folgende Zusammensetzung:
Kauf genommen noch eine oxydative Zerstörung der Na2O 160 g/Liter
organischen Verunreinigungen vorgenommen werden. Al2O3 135 g/Liter
Gegenüber dem in der deutschen Patentschrift 35 gemessene Verunreinigungen:
1172 246 beschriebenen Verfahren besitzt die erfin- g-Q . ™q mE/T:ter
dungsgemäße Verwendung von Ionenaustauscher- Λ ;*
harzen den Vorteil, daß die erhaltenen Natrium-
aluminatlaugen einen höheren Reinheitsgrad aufwei- . ..
sen. Während bei dem bekannten Verfahren nur 30 bis 40 d?zu eme gewisse Menge nicht analysierter Verunrei-
65% des Eisens und höchstens 30% des Titans ausge- nigungen. Nach der Reinigung im Ionenaustauscher
schieden werden, wird erfindungsgemäß eine. Eisen- waren die gemessenen Verunreinigungen auf folgende
abscheidung von bis 95 % und eine Titanausscheidung Werte gefallen:
bis 98% erzielt. SiO2 350 mg/Liter,
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ver- 45 d. h. 70 % des Anfangswertes,
wendung von Ionenaustauschern beruht ferner darin, Fe2O3 2 mg/Liter,
daß keine Fremdstoffe in die zu reinigende Lauge ein- d. h. 5% des Anfangswertes
geführt werden. TiO2 0,2 mg/Liter,
Erfindungsgemäß bevorzugte Anionenaustauscher-, d. h. 2 % des Anfangswertes
harze bestehen aus einem Styrol-Divinylbenzol-Misch- so · Dies zeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Verwen-
polymeren. Auch Harze auf Polystyrolbasis sind ge- dung von Anionenaustauschern eine bessere Entfer-
eignet. nung der Verunreinigungen Eisen und Titan erzielt
Zur Erzielung einer guten Reinigungswirkung wird als nach dem Verfahren der deutschen Patentmüssen, wie erwähnt, sehr poröse Harze verwendet schrift 1 172 246.

Claims (4)

der Zersetzung, durch Elektrolyse der Aluminatlauge Patentansprüche: oder auch durch Behandeln der Lauge mit Cellulose, welche einen Teil der löslichen oder sogenannten
1. Verwendung von stark basischen und sehr löslichen Verunreinigungen adsorbieren soll, abzuporösen Anionenaustauscherharzen zur Reinigung 5 trennen.
von im Bayer-Prozeß anfallenden Natriumalumi- Es ist ferner aus der USA.-Patentschrift 2 995 510
natlösungen. . bekannt, bereits ausgefälltes Aluminiumoxid durch
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch Behandeln des Oxids mit einer wäßrigen Dispersion gekennzeichnet, daß ein Harz mit aktiven quartären eines Ionenaustauscherharzes zu reinigen, wobei vor-Ammoniumgruppen, insbesondere mit Trimethyl- io zugsweise Gemische aus Kationen- und Anionen-Ammonium-Gruppen —N(CH3)3 + verwendet wird. austauscherharzen zur Anwendung kommend Es ist
3. Aiisführungsform nach Anspruch 1 und 2, . jedoch nicht ganz einfach, das Oxid wieder von den dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Styrol- Harzteilchen zu trennen. Daher müssen bestimmte Be-Divinylbenzol-Mischpolymeren bestehendes Harz dingungen bezüglich des Unterschiedes der Teilchenverwendet wird. . 15 größen bzw. der spezifischen Gewichte, eingehalten
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, da- werden.
durch gekennzeichnet, daß das Anionenaustauscher- In der deutschen Patentschrift 1 145 596 ist ferner harz zur Reinigung in Fließbettkolonnen verwendet ein Verfahren zur Reinigung der bei der Tonerdewird, herstellung anfallenden Natriumaluminatlauge be-. 20 schrieben, bei dem die Lauge durch eine aus einem
Gemisch von Kalkstein oder Dolomit und Koksgrieß
von 1 bis 4 mm Kornfeinheit gebildete Filterschicht ge-
: . ■ ... . . führt wird. Da jedoch das Filtermaterial bei diesem
Bei der Herstellung von Tonerde nach dem klassi- Verfahren keine Ionenaustauschwirkung besitzt,
sehen Bayer-Verfahren wird das in Bauxit enthaltene as werden außer den in fester Form dispergierten höch-
Aluminium durch Behandeln des Minerals mit einer stens noch die mehr oder weniger kolloidal dispers
konzentrierten alkalischen Lösung im Autoklav als vorliegenden Verunreinigungen abgetrennt. Eine Ab-
Natriumalurninat herausgelöst. Die dabei zum größten trennung der gelösten Verunreinigungen, insbesondere
Teil ungelöst bleibenden anderen Bestandteile, haupt- von Eisen und Titan, erfolgt jedoch bei diesem Yerfah-
sächlich Silicium- und Eisenverbindungen, bilden Ver- 3° ren nur unvollständig. Ferner erfolgt eine Anreiche-
unreinigungen, die man absitzen läßt und durch De- rung verschiedener, die Löslichkeit des Eisens und
kantieren und Filtration trennt. Das Filtrat enthält Titans begünstigender organischer Substanzen, z.B.
jedoch immer noch geringe Mengen von Verunre'ini- Huminsäuren, in der im Kreislauf geführten Lauge,
güngen, wie Eisen, Silicium, Titan, Phosphor, Vana- Aus der deutschen Patentschrift 1 172 246 ist ferner
dium oder Gallium in Form von Natriumsalzen oder 35 ein Verfahren zum Reinigen von durch alkalischen
Komplexen mit Huminsäuren. Als Huminsäurekom- Bauxitaufschluß erhaltenen, von Rotschlamm befreiten
plex liegt z. B. der Großteil des gelösten Eisens vor. Ein Natriumaluminatlaugen bekannt. Bei diesem Verfahren
Teil der Verunreinigungen wird anschließend mit dem werden die organischen Substanzen mit Kaliumper-
Tonerdehydrat zusammen aus der Lauge ausgefällt manganat oxydiert, wobei die gelösten Eisen- und
oder von letzterem adsorbiert. Dadurch wird wiederum 4° Titanverbindungen zum Teil ausgeschieden und an-
die Reinheit des aus dem Tonerdehydrat erzeugten schließend abfiltriert werden. Es wird jedoch nur ein
Aluminiums beeinträchtigt, was für bestimmte Zwecke unbefriedigender Reinheitsgrad der Natriumaluminat-
unerwünscht ist. Wenn z. B. ein besonders hoher lauge erzielt.
Oberflächenglanz gefordeit wird, muß hochreines, In der UdSSR-Patentschrift 129 649, referiert im
durch elektrolytische Raffination hergestelltes Alu- 45 Chemischen Zentralblatt (1964), S. 1998, bzw. »Chemi-
" minium oder eine aus raffiniertem Aluminium herge- cal Abstracts«, Bd. 55 (1961), S. 7776, ist eine Methode
stellte Speziallegierung verwendet werden. Diese zur Rotschlamm-Dekantation durch Zugabe eines
elektrolytische Raffination verteuert jedoch das Metall bestimmten Flockmittels beschrieben. Es handelt sich
wesentlich. Für viele. Zwecke, bei denen ein etwas bei dieser Methode also um eine andere Verfahrensstufe
weniger vollkommener Glanz genügt, können jedoch 5° der Tonerdereinigung, als im Rahmen der vorliegenden
auch die besten Qualitäten von Aluminium erster Erfindung vorgesehen ist.
Elektrolyse verwendet werden. Es besteht daher großes Bei den nachfolgenden Verfahrensstufen können"
Interesse an einer wirksamen, zusätzlichen Reinigung außerdem schwerwiegende Störungen infolge einer
der Aluminatlauge, welche ein reineres Tonerdehydrat Anreicherung der zugesetzten organischen Substanzen
und somit eine reinere Tonerde liefert, da eine solche 55 in der im Kreislauf geführten Aluminatlauge auf treten.
Reinigung wirtschaftliche Vorteile gegenüber der Raffi- Diese Methoden haben den Nachteil, daß sie lang-
nation durch eine zweite Elektrolyse aufweist. sam und kompliziert arbeiten oder keine verbesserte
Ein bedeutender Teil der Tonerdeproduktion wird Ausscheidung der Verunreinigungen bewirken,
jedoch ferner für andere Zwecke als die Aluminium- Aufgabe der Erfindung war es daher, die Natriumherstellung verwendet, z. B. für die chemische Industrie, 6o aluminatlaugen in wirksamerer und wirtschaftlicher für Katalysatoren oder die Papiererzeugung. Weise zu reinigen.
Auch für viele dieser Anwendungsformen ist ein . Überraschenderweise gelingt dies durch die Verwen-
Tonerdehydrat bzw. eine Tonerde mit möglichst wenig dung von Anionenaustauscherharzen besonderer Art.
Verunreinigungen erwünscht. Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von
Es wurde schon vorgeschlagen, diese unerwünschten 65 stark basischen und sehr porösen Anionenaustauscher-
Verunreinigungen durch längeres Rühren in Gegen- harzen zur Reinigung von im Bayer-Prozeß anfallenden
wart der Aufschlußrückstände des Bauxits, durch Natriumaluminatlösungen.
fraktionierte Ausfällung des Tonerdehydrates während Die Reinigung von Lösungen oder das Ausscheiden
DE19641467285 1964-06-22 1964-10-07 Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Reinigung von im Bayer-Prozess anfallenden Natriumaluminat-] äugen Expired DE1467285C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814064 1964-06-22
CH814064 1964-06-22
DESC035915 1964-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467285A1 DE1467285A1 (de) 1969-01-02
DE1467285B2 DE1467285B2 (de) 1972-08-17
DE1467285C true DE1467285C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518431C3 (de) Verfarhen zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfarhen anfallenden Aluminatlauge
DE69300121T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Natriumoxalat aus Natriumaluminatlösungen von dem Bayerzyklus.
DE1956947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien
DE3212681C2 (de)
DE2149376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydraten
DE1277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren
DE1299616B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1907359B2 (de) Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005014A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung einer metallhaltigen laugungsloesung und eines festen rueckstandes aus silicaten durch auslaugung mittels mineralsaeuren
DE1467285C (de) Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Reinigung von im Bayer-Prozess anfallenden Natriumaluminat-] äugen
DE1518522A1 (de) Verfahren zur Reinigung roher,AEpfelsaeure enthaltender Loesungen
DE1467285B2 (de) Verwendung von Anionenaustauscherharzen zur Reinigung von im Bayer-Prozess anfallenden Natriumaluminatlaugen
DE2415872C2 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an organischen Verbindungen in der Aluminatlauge bei der Tonerdeherstellung nach dem Bayer-Verfahren
DE69423272T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminium enthaltenden Natriumhydroxidablaugen
EP0188268A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid mit niedrigem Gehalt an Verunreinigungen, insbesondere an Eisen, und hohem Weissgrad
DE1643545A1 (de) Verfahren zur Reinigung von organischen Saeuren
DE1592186B2 (de) Verfahren zum entfernen von eisen aus beim alkalischen aufschluss von aluminiumerzen anfallender aluminatlauge
DE2135234B2 (de) Filtermasse für die Wasseraufbereitung
DE2408051A1 (de) Verfahren zur entfernung von mangan aus wasser
DE3241293T1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran aus radioaktivem Abfall
DE3501350C2 (de)
DE1592186C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus beim alkalischen Aufschluß von Aluminiumerzen anfallender Aluminatlauge
DE617706C (de) Verfahren zum Entfaerben und Klaeren von waessrigen Loesungen
DE3100454A1 (de) Reinigung einer waessrigen loesung von kaliumchlorid
AT133757B (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöster Kieselsäure, insbesondere aus Gebrauchswässern.