DE1467204A1 - Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschen mit Schwefelsaeure unter Rueckfuehrung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Saeure in den Waschprozess - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschen mit Schwefelsaeure unter Rueckfuehrung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Saeure in den WaschprozessInfo
- Publication number
- DE1467204A1 DE1467204A1 DE19641467204 DE1467204A DE1467204A1 DE 1467204 A1 DE1467204 A1 DE 1467204A1 DE 19641467204 DE19641467204 DE 19641467204 DE 1467204 A DE1467204 A DE 1467204A DE 1467204 A1 DE1467204 A1 DE 1467204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- ammonium
- sulfuric acid
- sulfate
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/102—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing free acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/48—Sulfur dioxide; Sulfurous acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/12—Separation of ammonia from gases and vapours
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/24—Sulfates of ammonium
- C01C1/242—Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
U67204
Dr.MEDIGER
OZ 255
zur
Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschen mit Schwefelsäure unter Rückführung
der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten
OWGlNIKL INSPECTED 909845/1234
U67204
Dr. MEDlGER
- > -
- > -
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus
einem ammoniakhalt igen Gas, insbesondere Koksofengas, bei dem die Auswaschung mit einer Schwefelsäure erfolgt, die durch thermische
Zerlegung des anfallenden Ammoniumsulfats zurückgewonnen wird. Dabei wird das au reinigende Gas nach Abscheidung des kondensierbaren
Ammoniakwasserβ mit der aus dem Ammoniumsulfat regenerierten Schwefelsäure
vermischt und dann mit dem vorher abgeschiedenen Ammoniakwasser
neutralisiert. Das Ammoniumsulfat wird als wässrige Lösung, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Konzentrierung, zwecks Entwässerung und
Zersetzung bei erhöhten Temperaturen einer Behandlung in lösenden Schmelzen von Ammonium- oder Alkalisulfaten, von Alkalipyrosulfaten,
W von Alkali- und Metallsulfat en oder von Mischungen dieser Stoffe zugeführt,
die in Gestalt eines oder mehrerer Kreisläufe einen kontinuierlichen Ablauf des Prozesses ermöglichen, wobei zur Erzielung
einer soharfen Trennung des frei werdenden Ammoniaks von der zurückzuführenden Schwefelsäure ein Alkalisulfat zugegen ist, das jeweils
nach Teilnahme an der Reaktion kontinuierlich in eine vorhergehende Stufe des Prozesses zurückgeführt wird, die einem Abspaltungsgrad von
etwa 50 % des im eingesetzten Ammoniumsulfat gebundenen Ammoniaks
entspricht.
Es ist bekannt, dafl Ammoniak aus ammoniakhaltigen Gasen mit Hilfe
von Schwefelsäure ausgewaschen werden kann, wobei kristallines . Ammoniumsulfat gewonnen wird. Unter gewissen Umständen erfordern jedooh
die hohen Kosten für den Schwefelsäureverbrauch und die Schwierigkeiten im Absatz des Sulfats die Umstellung auf eine abgeänderte
Arbeitsweise. Zweifellos ist es die günstigste Lösung dieses Probleme, daß durch Zerlegung des Ammoniumsulfate die Schwefelsäure vom Ammoniak
getrennt wird und wieder in den Prozeß surüokgelangt, während das Ammoniak durch Verflüssigung in verkaufefähige form gebracht wird.
Grundsätzlich ergibt sich hieraus die Aufgabe, ein technisch brauchbar·«
Verfahren zur Zerlegung von Ammoniumsulfat in Ammoniak und Sohw«f«lsäure zu entwickeln.
Ein«m ähnlichen Gedankengang folgend hat man vorgeschlagen, die Abspaltung
de« Ammoniak« nur bis zur Zwischenstufe de« Ammoniumbisulfat«
durchzuführen und diese eohwaohe Säure in wässriger Lösung
909845/1234
'te;- *~ "■■ . '
Dr. MEDIGER
"1"
direkt sub Waschen des ammonjakhaltigen Oases su benutsen. Der Vorteil
der Schwefelsäure gegenüber des sauren Sulfat liegt in der Möglichkeit, beIb Auswaschen alt dem starken Wasserstoff-Ion der Schwefelsäure,
s.B· im Qegenstrom, die letsten Ammoniakanteile besser su
erfassen als mit dem schwachen Wasserstoff-Ion des sauren Salses. Insbesondere 1st es im Hinbliok auf ti· Ausbildung einer kontinuierlichen
Arbeitsweise als großer Nachteil dieser Methode su betrachten, dafl das kristallin ausgeschiedene Sulfat sentrlfugiert, filtriert,
getrocknet und in fester Form in den Zersetsungsproseß eingeführt
werden nuß.
Ahnliohe Schwierigkeiten stehen der kontinuierlichen Ausführung elni- I
ger Torgesohlagener Verfahren sur totalen Spaltung des Ammoniumsulfate
mit Hilfe Ton Metalloxyden, wie Eisenoxyd, Zinkoxyd und dergleichen, im Wege· Bei diesen Proteasen, in deren Verlauf die unter Ammoniakabspaltung
gebildeten Metallsulfate thermisoh su Sohwefeloxyden und
Metalloxyd sersetst werden, ergibt sich die Schwierigkeit daraus, daß
man vor der Wahl steht, entweder die festen Oxyde bsw. Sulfate su transportleren, oder die Temperaturen der einseinen Beaktoren kursfristig
starken Schwankungen su unterwerfen.
Neuerdings wird die schon seit langem bekannte Reaktion swisohen Ammonlumblsulfat und Alkalisulfat für die Durchführung der totalen
Ammoniumsulfat-Spaltung τorgeschlagen. Das dabei gebildete saure
Alkalisulfat spaltet auf dem Weg über das Pjrosulfat Wasser und '
Sohwefeloxyde ab, wobei das surUokgeblldete Alkalisulfat in fester Form in den Proseβ surUokgeführt wird. Auch für diesen Reaktionsablauf
ist es bisher nicht gelungen, einen für rollautomatlachen
kontinuierlichen Betrieb geeigneten Flleßproseß su schaffen, da
ebenfalls Aggregate für den Transport des Feststoffes erforderlioh
sind.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß das Verfahren der Ammoniumsulf
at serlegung su Ammoniak und Schwefelsäure in Kombination mit der sauren Wäsche τοη Koksgasen unter Bildung τοη Ammonsulfat rollkontinulerlich
durchgeführt werden kann, wenn man den gesamten Zerlegungsprosee
einsohlieilich der Rückführung des Alkali-Sulfate im —
909845/1234
U6720A
Dr.MEDIGER
fließenden Medium lösender Salzschmelzen ablaufen läßt.
Das ununterbrochene Fließen des reagierenden Gemisches wird dadurch
erreicht, daß duroh Wahl der Zusammensetzung des Gemisohes eine
irreversible Verfestigung vermieden wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kontinuität des gesamten Verfahrensablaufs
durch Kopplung mehrerer Kreisläufe miteinander zu ermöglichen. So kann man den Prozeß beispielsweise in zwei Kreisläufe unterteilen.
Demnaoh wird die zu regenerierende Ammoniumsulfatlauge gegebenenfalls
nach vorhergehender Einengung (la) in einen in sich geschlossenen Kreislauf von geschmolzenem Ammoniumbisulfat eingeführt, in dessen
erster Stufe (Ib) das restliche Wasser bei etwa 200° bis 230° verdampft
wird. Das dabei in Lösung verbleibende Ammoniumsulfat wird in
der zweiten Stufe (I) unter entsprechender Temperaturerhöhung etwa
300° bis 320° zu Bisulfat gespalten, so daß eine nahezu reine Bisulfatsohmelze
über (5) in die erste Stufe zurückfließen kann. Auch wenn die Umsetzung nioht ganz vollständig 1st, wird der Prozeß in keiner
Welse beeinträchtigt. Als Spaltprodukt wird trockenes Ammoniak (4)
gewonnen. Falls In der Verdampfungsstufe (Ib) duroh Unregelmäßigkeiten
in der Temperaturführung Anteile des Ammoniaks bereite In
den Dampf gelangen, so ist eine Rückgewinnung duroh Bindung auf Ionenaustauschern und anschließende Ablösung mit Schwefelsäure möglich.
Aus dem ersten Kreislauf wird die dem Einsatz an Ammoniumsulfat entsprechende
Menge Ammoniumbisulfat in einen zweiten Kreislauf übergeführt
und zwar gelangt ele über Leitung (6) in den Reaktor (Ha),
In dem eine Vermisohung mit der rückgeführten Schmelze (13) erfolgt,
die im wesentlichen aus den Sulfaten von Natrium, Kalium und Kobalt
besteht. Die Zusammensetzung dieses Gemisches ist so gewählt, daß es bei den erforderlichen Reaktionstemperaturen leicht gefordert warden
kann. Das Kobaltsulfat, das in einer Konsentration von etwa 50 £ vorhanden
sein soll, wirkt nioht nur als Flußmittel, sondern auch als Katalysator und kann in dieser Funktion teilweise oder ganz duroh die
Sulfate anderer Metalle, wie z.B. Elsen, liekel, Vanadin, Titan,
909845/1234
U67204
Dr. MEDIGER
Aluminium, Magnesium oder dergleichen ersetzt werden. Als Alkali-Komponente
kann jeder Anteil an Kalium- oder Natriumsulfat verwandt werden, zumindest sollte er jedoch der stöohiometrischen Menge des
umzusetzenden Ammonlumsulfates entsprechen.
Der im Reaktor Ha erforderliche Wärmebedarf (Temperatur unterhalb 500°) kann, wenn die Wärmekapazität der rückgeführten Salzschmelze
nicht genügt, durch zusätzliche Heizung gedeckt werden. Ist jedoch der Wärmeinhalt der Kaliumsulfatschmelze so groß, daß bei sofortiger
Zugabe der gesamten Menge eine zu hohe Anfängstemperatur in der
Prozeßstufe II resultieren würde, so empfiehlt es sich, durch dosierte^
Zugabe der heißen Alkalisulfatschmelze zu dem kälteren Anmoniumblsulfat
einen stetigen Temperaturanstieg während dee Verlaufs dieser Reaktion zu verursachen, der einerseits die totale Ammonlakabspaltung
fördert, andererseits aber den Eintritt der Säureabspaltung verhindert.
Bekanntlich wird die Ammoniak-Abspaltung im Verlauf der Reaktion toil
Ammoniumbisulfat mit Alkalisulfat duroh Vakuum oder durch Anwesenheit
eines strömenden Gases oder Dampfes gefördert. Dabei ist es unter Daständen
günstig, dieses Hilfsgas vor der Einführung zu überhitzen. Da eine schonende Entfernung des restlichen Ammoniaks im Hinblick auf
die naheliegende Temperaturgrenze der Säureabspaltung besonders wichtig
ist, wird von den beschriebenen Maßnahmen naoh Maßgabe der | Betriebsgegebenheiten Gebrauch gemacht. Z.B. kann man ein Gemlsoh von
Inertgas und Wasserdampf duroh das Reaktor—Aggregat II hindurohleiten,
indem man zusätzlich an die atmosphärische Stufe Ha ein« Hachreaktion
in Ub mit schwachem Vakuum anschließt.
Auch kann man die zur Unterstützung der Reaktion angewandten Hilfegase
oder Dämpfe nach Abtrennung der Spaltprodukte alt mögliohst geringem Wärmeverlust in Gestalt eines kontinuierlichen Kreislaufs
in den Reaktor zurückführen. Die vom Ammoniak befreite Salzschmelze, in der sich nunmehr außer den Kreislaufsulfaten ein Gemisoh von
Alkalibisulfat und-pyrosulfat befindet, wird über Leitung (IL) dem
Säurezersetzer III zugeführt, in dem entweder durch indirekte,
909845/1234 - 5 -
0,MED1GBR
β.B. Strahlungsheizung, oder durch direkt eingeführtes überhitztes
Verbrennungsgas die Temperatur soweit gesteigert wird, daß unter Abspaltung Ton Sohwefeloxyden (12) das Bisulfat und Pyrosulfat zu
Alkalisulfat umgesetzt wird (etwa 500° bis 8000C). Sie rerbleibende
Schmelze gelangt in der beschriebenen Weise über leitung (13) nach
Ha zurück.
Sie Durchführung der Säureabspaltung kann in. der verschiedensten
Welse erfolgen. Je nach der gewünschten Art des zu gewinnenden Produktes - Schwefelsäure, SO, oder Oleum, kann der Prozeß entweder
trocken oder in Segenwart eines Verbrennungsgas es verlaufen. Im erste
Falle ist die erforderliche Wärme indirekt, z.B. mit Hilfe von elektrisch gespeisten Strahlungskörpern zuzuführen. Die zweite Möglichkeit
erlaubt es, die Wärme direkt zu übertragen, z.B. durch einen Brenner innerhalb des Reaktionsraumes. Als Reaktor dient eine Kammer
aus einem korrosionsfesten keramischen Material in einfacher oder unterteilter Ausführung, die mit verschiedenartigem keramischen
Material, auch mit katalytisch wirkenden Körpern, wie z.B. Quarz,
Kieselgur, aktivem Kohlenstoff, fein verteilten Edelmetallen, Metalloxyden oder dergleichen, gefüllt sein kann. Vorteilhaft ist, daß die
Salzschmelze in dünn fließender Schicht oder in fein verteilter Form der Hitze-Einwirkung ausgesetzt wird.
Da mit zunehmendem Zersetzungsgrad die Schwierigkeit der Spaltung steigt, ist es vorteilhaft, den kontinuierlichen Fluß der Schmelze
steigende Temperaturen durchlaufen zu lassen, so daß die ersten Säuremengen einer Partie bei einer niederen und die letzten Anteile
bei der höchsten Temperatur gewonnen werden. Da die Hatur und Zusammensetzung
des sauren Gases von der Entstehungetemperatur abhängt, empfiehlt ea sich, die in verschiedenen Temperaturgebieten anfallen^-
den Gase fraktioniert aufzufangen, um sie zweckentsprechend aufarbeiten
zu können. Sollte sich im Verlauf des Prozesses an irgend einer Stelle des Reaktors festes Alkallsulfat ablagern, so kann es
leicht mit Hilfe einer der Schmelzen gelöst und so dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
909845/1234 " 6 "
0,MED1GER
Für ein« spezielle AusfUhrungeart dea Verfahrene eignet eich ein
oowperartigee Aggregat, das s.fi. aus drei wechselweise betriebenen
Reaktoren besteht, die mit temperatur- und korrosionsbeständigem Material ausgestattet sind. Dabei spielen sich gleichseitig folgende
Vorgänge abt Ia hooherhitsten Cowper I sersetst sioh herabrieselnde
Bisulfat-Pyroeulfat-Sohmelse unter WttaseTerbrauoh bei etwa 800° bis
5000C su Sohwefeloxyden und festen Alkalisulfat, das sich ablagert.
In Cowper II wird dieses Alkalisulfat durch frische Ammoniumbisulfat-Sohmelse
unter Bildung Ton Ammoniak und Alkalibisulfat bsw. -pyrosulfat gelust bei etwa 450° bis 390°. Cowper III wird durch direkte
Verbrennung τοη Heisgas wieder auf die hohe Spaltungstemperatur von
etwa 850° gebraoht. Während dieses Zyklus fließt demnach das Ammonbisulfat
dureh Cowper II und gelangt als Alkalibisulfat-pyrosulfat
nach Cowper I, wo es sich als Alkalisulfat ablagert. Währenddessen
rerbrennt Heisgas in Cowper III. Anschließend erfolgt der Wechsel τοη III nach I, I nach II und II nach III.
Von den anfallenden Spaltgasen werden gewisse SaI«mengen als Dampf
oder Sublimat mitgerissen. Man kann sie dadurch reinigen, daß man
sie mit einer der im Kreislauf befindlichen Sohmelsen wäscht. Unter bestimmten Bedingungen kann man aber auoh im senkrecht aufsteigenden
Gasstrom einen Rückfluß an kondensierter Salsschmelse erzeugender
ebenfalls eine reinigende Wasohwirkung ausübt. Im spesiellen Fall der sauren Oase ist die Reinigung daduroh muglioh, daß die SaIse
duroh Waschen mit konsentrlerter Schwefelsäure oder Oleum gebunden
und später auf bekannte Weise wieder abgetrennt werden.
Der Im sauren Spaltgas enthaltene Anteil an Sohwefeldlozyd wird am
besten, nach Absorption des Schwefeltrioxids in Schwefelsäure, in
bekannter Welse über einem Katalysator, s.B. Vanadinpentoxyd, naohozydlert.
In gewissen Orensen läßt sich das Verhältnis τοη Dioxyd su
Trioxyd schon während der Bildung duroh Einhalten einer reduzierenden
oder oxydierenden Atmosphäre steuern.
leim Arbeiten la feuohter Atmosphäre kann man die entstehende Schwefelsäure
la flüssig·* F#xm abscheiden, man kaan da· mngekUhlte saure
eh a*«r «am* tlcftkft aaveaien. ta «lose« Bweck wird es
«09845/1234 „ 7
U67204
Dr. MEDlGER
-S-
mittels einer Mischvorrichtung, «.Β. eine« Orificere (25) ait dea
reinigenden Gas vereinigt, nachdem dieses vorher durch Kondensation von der Hauptaeage des Aaaoniakwassers befreit wurde. lach einer Tor*
weilseit, die «ur quantitativen Umsetzung des Restamaoniaks alt don
übersohÜBsigen Säuredämpfen genügt, erfolgt die vollkoaaene leutrallsation
des Gasgeaisches la Waschturm (28) ait dem amaoniakalisohen
Kondensat, das über Leitung (26) aus dea Kondensator (21) «ugeführt
wird. Während das Reingas die Anlage über (29) verläßt, fließt Ale
Amaoniuasul fat lauge au· dem Waechturm (28) über (30) «ur Elndampfumg
(la), aus der über (30a) die konzentrierte Lauge in oben beschriebener
Weise in den ersten Kreislauf der Zerlegungsanlage gelangt.
Zur Gewinnung eines trockenen Gases für die Verflüssigung aufi ein
Teil des Ammoniaks aus der «weiten Zereeteungestufe (s.S. durch
Leitung 8 dargestellt) von dem Wasser befreit werden, das teils aus der Katrlumbisulfat-Zersetsung stammt und teils «ur Forderung der
Ammoniakabspaltung sugesetst wurde. Zu diesem Iweok wird das feucht·
Gas mit einem Teilstrom des aus dem Reaktor I abflieienden Aaaonbisulfats
(5b) behandelt, wobei das Ammoniak aufgenoaaoa und das
Wasser alt dea Inertgas susammen hlndurohstrttat (6a). Z.B. kann das
Aanonlakgas alt Annonluablsulfat bei Temperaturen zwischen 150° bis
200° in einem Waechturm (5c) im Gegenetroa gewaschen «orden* wobei
die Bauptaenge dos Ammoniaks gebunden wird. Dor grotto foil do·
Wasserdaapfs geht susaaaen alt den übrigem Oasen hlnjuroa (8a) mad
kann naoh entepreehender Aufhelsung wieder al« Hllfsga· In Aon
Reaktor (II) eingeblasen werden. Auf die·· Weiee laoeen «loh restliche
Ammoniakmengen, die in (5e) nicht absorbiert wurden surüokgewlnnen.
Der beladene Zweigstrom dee Ammoniuabisttlfats gelangt über
Leitung (5d) In den ersten Kreislauf zurück, »o AaS dl···· naohgetrocknete
Ammoniak nun über Leitung (4) «usätslioh anfallt, te·
insgesamt gewonnene Immoolsrgss kann für den Verkauf verflüeelgt
werden.
Sie Energie für den gesamten Proaeß kann la wesentlichen In einem
öl- oder Gasbrenner-Aggregat (9) erzeugt werden« dessen helle Rauohgaae
die Reaktoren und Verdampfer im Gegenstrom sua Vorfahrensablauf
durchströmen (2-2d) und Aa]Ml sehr wirtschaftlich ausgenutzt werden.
901845/1234 0r'ö/nal iNs?rr-^
U67204
Dr.MEDIGER
— Ok —
Bei Bedarf können zusätzlich Spitzentemperaturen durch elektrische
Strahlungsheizer erzeugt werden, z.B. im Reaktor III. Außerdem kann dieser zusätzlich direkt mit einem besonderen Brenner oder einem feil
der heißen Rauchgase beheizt werden.
Die Zereetzungetemperatur läßt sich eowohl in der sauren als auch in
der ammoniakalisohen Stufe durch die Anwesenheit von Katalysatoren
günstig beeinflussen. Einerseits sind Sulfate und Oxyde verschiedener Metalle mit Vorteil anzuwenden, z.B. von Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän,
Wolfram, Vanadin, Tantal, Titan, Aluminium, Magnesium und anderer seits eine Anzahl oberflächlichenaktiver Stoffe, wie Kieselgur, Quarz,
aktiver Kohlenstoff, feinverteilte Edelmetalle, und dergleichen verwendbar. Gleichzeitige Anwendung von Vakuum oder Trägergasen ist in
allen Fällen von Vorteil.
In Anbetracht der außerordentlich korrosiven Eigenschaften der angewandten
Salzschmelzen erscheint es ratsam, möglichst auf die UbIlohen
Pumpen als Förderorgane zu verzichten und sie durch Gras- bzw. Dampfstrahlelevatoren
zu ersetzen, die sioh in Gestalt der sogenannten Mammutpumpe besonders bewährt haben.
12*125 Nm3 eines Koksofengases mit etwa 10 g/Nm3 Ammoniak werden auf
dem üblichen Wege vorgereinigt (20)und durch Kondensation (21) von
einem Teil des Ammoniaks befreit, wobei ein wässriges Kondensat (26) mit 73 kg Ammoniak anfällt. Das so behandelte Gas mit einem Restgehalt
von etwa 4g/Nm3 Ammoniak wird über 22 einem Orificer (25) zugeleitet,
wo es sich mit den heißen schwefelsäurehaltigen Dämpfen (24) aus der Ammoniumsulfatepaltung vermischt, deren Sohwefeldioxydanteil in bekannter
Weise (23) durch katalytisohe Oxydation in Trloxyd umgewandelt
wurde.
Nach einer Verweilzeit, die genügt um das Ammoniak Im Gas restlos su
neutralisieren, wird das saure Gasgemisch in einem Turm (28) mit dem
Ammoniakkondensat (26) gewaschen, wobei ein so großer ?lüssigk*lts~
kreislauf aufrechterhalten wird, daß die Wäsche intensiv gattng ist, mm
die sauren und alkalischen Anteile vollkommen aus dem Gas su entferne*.
909845/1234
0,MED1GER U67204
AO
Der Reetgehalt an Ammoniak im gereinigten Gas 29 beträgt etwa 2 g in
100 Nm3.
Die mit 470 kg/h Ammoniumsulfat anfallende Waschflüssigkeit wird nahezu
zur Sättigung, d.h. auf eine Konzentration von etwa 45 - 48 i» eingedampft (la) und dann in einen Kreislauf von etwa 5*000 kg/h gesohmol
zenem Ammoniumbisulfat eingedüst (30a), dessen Temperatur und Wärmekapazität
so hoch sind, daß das restliche Wasser total verdampft. Ib Verdampfungskeseel wird durch zusätzliche W arme zu führung eine Temperatur
von etwa 200° bis 230° gehalten. Das in der Bieulfatschmelze gelöste
Ammoniumsulfat wird von ihr in den ersten Zersetzungsreaktor ρ (i) übergeführt (3), wo durch indirekte Heizung eine Temperatur von
etwa 300° bis 320° erreicht wird, die zur Abspaltung etwa der ersten Hälfte des Ammoniaks ■« 54,9 kg/h genügt (4a). In dieser Menge ist der
Ammoniak-Anteil, der zusätzlich zur Trocknung zurückgeführt wird, nicht enthalten. Nach dem Verlas «en dieeee Reaktors wird die Ammoniumbieulfatschmelze
mit einem geringfügigen restlichen Ammoniumsulfatgehalt in den Verdampfer Ib zurückgefördert (5).
Aus dem in sich geschlossenen Bisulfatkreislauf wird in stetem Fluß
ein Gemisch von 377 kg/h Aamoniumbisulfat und 38 kg/h nicht umgesetztes
Ammoniumeulfat zur weiteren Spaltung In den zweiten Kreislauf übergeführt (6). Im ersten Reaktor Ha dieses ebenfalls in sich gek
schlossenen Systeme wird die Ammoniumbisulfatschmelze mit einer hooh-"
temperierten Rückführungeschmelze (13) aus dem letzten Reaktor III
susaamengeführt, die aus einem Gemisch von 830 kg Kaliumsulfat, 184 kg
Vatrlumsulfat und 342 kg Kobaltsulfat bestiht. Dabei setzt sich in
einen Temperaturbereich von etwa 39O°bis 420° das Ammoniumbisulfat mit
dem Kaliumsulfat su Kailumblsulfat und Ammoniak um. Zwecke Einhaltung
sohonender Temperaturbedingungen kann diese Reaktion oder zumindest
ihre letste Phasfiinter Vakuum in einem «weiten Reaktionsbehälter Hb
durchgeführt werden. Während 63,7 kg/h Ammoalak entweichen (4b und 8),
setst sloh das Kaliumsulfat mit steigender Temperatur zunehmend unter
Wasserabspaltung zu Kailumpyrοsulfat um.
Aus dsm Vakuumgefäß Hb flieit über 11 in den letzten Reaktor III
eine 8ohmelse, dis auf er einem Oemlsoh von Kallumpyrpsulfat und
909845/1234 -10-
H67204
Dr. MEDIGER
-bindfat (910 kg, ale Pyroeulfat gerβohnet) di· Sulfate τοη Iatrlua
unA Kobalt enthält. Zur Erβielung der Säurespaltung wird die Tenperatmr
veiter gesteigert» wobei die letsten Anteile τοη Sohwefeloxyden
eberhalb 700° auegetrieben werden· Die erforderliche Spitsentenperatur,
ti· 800° übereteigen kann, wird duroh direkte Verbrennung τοη Heisgaa
(2e) erseugt, wobei Gas und Luft »it Hilfe τοη Abwärme Torgeheist
werden kOnnen. Die Verbrennungegase werden direkt in die Sohaelie
eingeblaeen bsw. Über den fließenden 711m hinweggeleitet· Ihre Menge
iet eo bemeeeen, daß ihr Wassergehalt sur Einstellung der Schwefel-•äurskomsentratlon
beiträgt. Die aus dieeem Reaktor abfließende Sehaelae 13 besteht in wesentlichen au· den Sulfaten τοη Kalium,
latriua mnd Kobalt. Sie gelangt direkt in die »weite Aanoniakstufe Hb
suvuok· Damit iet auoh dieser Kreislauf gesohloeeen. Die heißen
sauren öese (12) warden bei fraktionierten Auffangen teilweise - naeh
bekannte« Verfahren katalytisch naohoxyAlert (23) und aneehlieSend
direkt fttr di· Oasreinigug benutst.
Wählend Arn« Ansioniak dar «raten Stufe 4a trocken ist und direkt in
dl· Verflüssigung gehen kann, enthält Ass in der «weiten gewonnene
oder sunindest ein leil desselben (8) noch Wasser und nuß daTon befreit
werden. Zu diesen tweok wird ein Teil des Asmoniunbisulfatkreielanfs
(Sb) duroh einen Waechtam (5o) geleitet, in den 11« Aas
fenefete I—siskgee (8) entgegenstrQsri. Das dabei gebundene AasMWiak
vi»A mettslleh als treekenee Trodmkt in der er«ten lersetsungoo
•tnfe I gewonnen. lioht absorblertee Inaesiek, Ass an lepf de· Tmm·
•«sesjMsi nit etwa Torhanesne» Inertgas oder Oaapf entweieht (8s)»
lsi Kreislauf surUokgefuhrt werden.
909845/1234
Claims (18)
- Dr.MED.OE.- 44 -Patent ansprücheVerfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas, insbesondere aus Koksofengas, duroh Auswaschen mit Schwefelsäure unter Rückführung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Säure in den Waschprozefl, dadurch gekennzeichnet, da: das ammoniakhaltige Gas nach Abscheidung des kondensierbaren Ammoniakwassers mit der aus dem Ammoniumsulfat regenerierten Schwefelsäure vermisoht und dann mit dem vorher abgeschiedenen Ammoniakwassir neutralisiert wird, wobei das dabei entstehende Ammoniumsulfat als wässerige Lösung, gegebenenfalls nach einer Konzentrierung zwecke Entwässerung und Zersetzung bei von etwa 200° bis etwa 800° steigenden Temperaturen in einem oder mehreren Kreisläufen mit lösenden Schmelzen von Ammonium- oder Alkalibisulfaten, von Alkalipyro sulfat en, von Alkall- und Me tall sulfat en oder von Mischungen dieser Stoffe derart behandelt wird, daß ein kontinuierlicher Ablauf des Vorganges gewährleistet ist, mit der Maßgabe, daß zur Erzielung einer soharfen Trennung des Ammoniaks von der Schwefelsäure ein Alkalisulfat zugegen ist, das jeweils nach Teilnahme an der Reaktion kontinuierlich in eine vorhergehende Stuf des Prozesses zurückgeführt wird, die einem Abspaltungsgrad von etwa 50 i» des im eingesetzten Ammoniumsulfat gebundenen Ammoniaks entspricht.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Spaltung des Ammoniumsulfats gewonnene Schwefelsäure, im Gemisch mit Verbrennungegasen, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur dem zu reinigenden Gas beigemischt und das entstandene schwefelsaure Gasgemisch duroh Waschen mit dem anteiligen Ammoniakwasser neutralisiert wird.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das totale Eindampfen der auf nahezu 50 i» vorkonzentrierten Lauge im geschmolzenen Ammonlumbisulfatkreislauf bei etwa 200° bis 230° erfolgt, wobei das Ammoniumsulfat in der Schmelze gelöst bleibt, und daß dieses Ammoniumeulfat durch Erhöhung der Temperaturjnmoniumbi sulfat90984 5/1234 _„._ _ 12auf 300°bis 320° zu Ammoniumbisulfat umgesetzt wird.U67204Dr. MEDlGER
- 4* Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß aus dem Ammoniumblsulfatkrsialauf kontinuierlich so Tiel in den Pyrosulfatkreislauf übergeführt wird» wie durch Ammonlakabspaltung aus dem friaoh zugefUhrten Ammoniumaulfat neu entateht.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet» daß die Abspaltung dea Ammoniaks aus dem Ammoniumblaulfat im letzten Kreislauf in Gegenwart von Natriumsulfat, Kaliumsulfat oder einemGemisch beider bei einer Temperatur von 390° bis 420° erfolgt.
- 6· Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet» daß j das im leteten Kreislauf entstehende Gemisoh, das Im wesentlichen J Alkalibisulfat und -pyrosulfat enthält, auf Temperaturen oberhalb 500°, vorteilhaft «wischen etwa 500° und etwa 800°, erhitzt wird, wobei unter RUokbildung von Alkalisulfat ein Gemisch τοη Sohwefeisäur β und Schwefeloxyden entwickelt wird.
- 7. Verfahren naoh Patentanspruch 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß das Pyrosulfatgemisoh im Verlauf der kontinuierlichen Säureabspal~ tung steigende Temperaturen im Bereich von etwa 500° bis etwa 800° durchläuft, wobei die verschieden zusammengesetzten Säurefraktionen getrennt abgezogen werden.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 7» daduroh gekennzeichnet, daß die nach Pyroeulfatspaltung verbleibende Salzschmelze, die Alkali- , sulfate und Kobaltsulfat enthält. In flüssigem Zustand in die vor- * hergehende Prozeßstufe zurüokgeführt wird. ,
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Alkallsulfatmengen, die sich im Verlauf der Pyrosulfatspaltung ausscheiden, mit Hilfe einer Bisulfatschmelze in eine der vorhergehenden Prozeßstufen zurückgefordert werden.
- 10. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 9» daduroh gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung der Schmelzen in Gegenwart von nicht reduzierend wirkenden Gasen durchgeführt wird, die naoh Abtrennung der Spaltprodukte Im Kreislauf in den Prozeß zurückgelangen können, wobei diese Gase auf die zur Spaltung erforderliche Temperatur vorerhitzt oder direkt durch Verbrennung erzeugt werden. ~909845/1234 ^,i ,kspF-C _Dr. MEDIGERK672CH
- 11. Verfahren nach Patentanspruch 1 bia 10, daduroh gekennzeichnet, daß Salznebel oder -dämpfe aua dem Strom dar gewonnenen Spaltgas· durch Wasohen mit einer der im Prozeß angewandten Sohmelzen oder durch Erzeugung eines RUokflusses im aufsteigenden Gasstrom entfernt werden.
- 12· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bia 11, daduroh gekennzeichnet, daS die Sohwefeloxyde zwecks Befreiung ron Salznebel oder -dampfes mit konzentrierter oder mit Schwefeltrioxyd beladener Schwefelsäux gewaeohen werden.
- 13· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bia 12, daduroh gekennzeichnet, dafi der Anteil an Schwefeldioxyd willkürlich durch Einhalten einer reduzierenden oder oxydierenden Atmosphäre während der Säurespaltung oder durch Haohoxydleren eingestellt wird.
- 14· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bis 13, daduroh gekennzeichnet, dafi die erforderliche Energie für den gesamten Prozeß von einer gemeinsamen Brennkammer geliefert wird, Indem der Wärmeinhalt der Rauchgase im Gegenetrom zum Ablauf des Prozesses weitgehend ausgenutzt wird, wobei naoh Maßgabe der gewünschten Schwefelsäurekonzentration für die Erzielung der erforderlichen Spitsentemperatur zusätzlich ein Br%xaiBx oder ein elektrisch gespeister Strahlungskurper direkt in den Zersetzungsraum eingeführt wird·
- 15· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der gasförmigen üpaltprodukte durch Arbeiten im Vakuum gefördert wird.
- 16· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bis 15» daduroh gekennzeichnet, daß der wasserhaltige Anteil des gewonnenen Ammoniakgases durch Behandlung mit der im Kreislauf befindlichen Ammoniumbisulf atsohmelze τοη dem Wasser und den begleitenden Oasen befreit wird, die zum Iransport des neu entstehenden Ammoniaks in die zweite Spaltungsstufe zurückgeführt werden können.
- 17· Verfahren naoh Patentanspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dafl das τοη abfließenden Kondensatwässern mitgeführt· Ammoniak auf Ionenaustauschern gebunden und naoh dem Ablösen mit Schwefel-909845/1234ORIGINALD, MED1GER-H-säure in den ZerlegungsprozeB zurückgeleitet wird.
- 18. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzungstemperaturen duroh Anwendung von Katalysatoren, wie oberflächenaktiven Stoffen, z.B. Kieselgur, Quarz, aktivem Kohlenstoff oder Edelmetallen in feinverteilter Form, Oxyden oder Sulfaten, z.B. von Eisen, Kobalt, Hiokel, Molybdän, Wolfram, Vanadin, Tantal, Titan, Aluminium und Magnesium, herabgesetzt werden«19· Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 18, dadurch gekennselohnet, daß die Reaktionsstufen der Ammoniak- und Säurespaltung des letzten Kreislaufs wfohselwelse in mehreren, z.B. drei Cowpern mit keramischem Gitterwerk durchgeführt werden, wobei in dem auf etwa 830° hochgeheisten ersten Reaktor unter Wärmeverbrauoh die aus der Ammoniumblsulfatzersetzung zuzufließende Pyrosulfatschmelze unter Ausscheidung von Alkalisulfat zersetzt wird, während im zweiten Reaktor das Alkalisulfat bei der erniedrigten Temperatur von etwa 450° bis 390° durch Umsetzung mit frischer Ammonlumbisulfateohmelze wieder in Lösung geht, und die dabei gebildete Bisulfat-Pyrosulfatschmelze anschließend in den inzwischen duroh direkte Zuführung heißer Verbrennungsgasβ auf etwa 850° hoohgeheizten dritten Cowper gelangt, der dann in diesem alternierenden Zyklus die Punktion des ersten Reaktors übernimmt·909845/1234Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH242664A CH481018A (de) | 1964-02-27 | 1964-02-27 | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschung mit Schwefelsäure unter Rückführung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Säure in den Waschprozess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467204A1 true DE1467204A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=4233522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641467204 Pending DE1467204A1 (de) | 1964-02-27 | 1964-12-31 | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschen mit Schwefelsaeure unter Rueckfuehrung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Saeure in den Waschprozess |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3369869A (de) |
AT (1) | AT254225B (de) |
BE (1) | BE655305A (de) |
CH (1) | CH481018A (de) |
CS (1) | CS150162B2 (de) |
DE (1) | DE1467204A1 (de) |
DK (1) | DK107608C (de) |
ES (1) | ES306217A1 (de) |
FI (1) | FI43429B (de) |
FR (1) | FR1429548A (de) |
GB (1) | GB1089880A (de) |
LU (1) | LU47182A1 (de) |
NL (1) | NL6413977A (de) |
NO (1) | NO116907B (de) |
SE (1) | SE313805B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590057A (en) * | 1984-09-17 | 1986-05-20 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Process for the generation of chlorine dioxide |
US10239016B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-03-26 | Nuorganics LLC | Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream |
US10513466B2 (en) | 2017-01-16 | 2019-12-24 | Nuorganics LLC | System and method for recovering nitrogenous compounds from a gas stream |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537640B2 (de) * | 1975-08-23 | 1980-01-24 | Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verfahren zum Abtreiben von gebundenem Ammoniak aus den wäßrigen Kondensaten und Abwässern der Verschwelung und Verkokung |
FR2353483A1 (fr) * | 1976-05-31 | 1977-12-30 | Inst Francais Du Petrole | Conversion catalytique d'un sulfate d'ammonium en dioxyde de soufre et ammoniac |
NO315600B1 (no) * | 2001-09-27 | 2003-09-29 | Silicatech Ans V Ole Johan Aul | Fremgangsmåte for fremstilling av ammoniakk og svovelsyre ved spalting av ammoniumsulfat |
US7258848B1 (en) * | 2006-07-31 | 2007-08-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for scrubbing ammonia from acid gases comprising ammonia and hydrogen sulfide |
US8353980B2 (en) * | 2008-12-05 | 2013-01-15 | Marsulex Environmental Technologies Corporation | Flue gas scrubbing apparatus and process |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1703405A (en) * | 1929-02-26 | Recovery of ammonia | ||
US2899277A (en) * | 1959-08-11 | holowaty | ||
GB190823889A (en) * | 1908-11-07 | 1909-11-08 | Frederick William Frerichs | Improvements in and relating to the Production of Ammonia. |
US3086846A (en) * | 1958-03-17 | 1963-04-23 | North American Coal Corp | Process for the recovery of sulfuric acid from metallic sulfates |
US2927001A (en) * | 1958-06-30 | 1960-03-01 | Robert F Mccullough | Production of ammonia and sulfurbearing materials from ammonium sulfate |
-
1964
- 1964-02-27 CH CH242664A patent/CH481018A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-21 LU LU47182A patent/LU47182A1/xx unknown
- 1964-10-28 DK DK530464AA patent/DK107608C/da active
- 1964-10-29 FI FI2275/64A patent/FI43429B/fi active
- 1964-11-03 AT AT930864A patent/AT254225B/de active
- 1964-11-05 BE BE655305D patent/BE655305A/xx unknown
- 1964-11-19 ES ES0306217A patent/ES306217A1/es not_active Expired
- 1964-12-01 SE SE14505/64A patent/SE313805B/xx unknown
- 1964-12-02 NL NL6413977A patent/NL6413977A/xx unknown
- 1964-12-31 DE DE19641467204 patent/DE1467204A1/de active Pending
-
1965
- 1965-01-15 GB GB1932/65A patent/GB1089880A/en not_active Expired
- 1965-02-22 CS CS1209A patent/CS150162B2/cs unknown
- 1965-02-25 FR FR7047A patent/FR1429548A/fr not_active Expired
- 1965-02-26 NO NO156956A patent/NO116907B/no unknown
- 1965-02-26 US US435498A patent/US3369869A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590057A (en) * | 1984-09-17 | 1986-05-20 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Process for the generation of chlorine dioxide |
US10239016B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-03-26 | Nuorganics LLC | Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream |
US10513466B2 (en) | 2017-01-16 | 2019-12-24 | Nuorganics LLC | System and method for recovering nitrogenous compounds from a gas stream |
US10934223B2 (en) | 2017-01-16 | 2021-03-02 | Nuorganics LLC | System and method for recovering nitrogenous compounds from a gas stream |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS150162B2 (de) | 1973-09-04 |
US3369869A (en) | 1968-02-20 |
NO116907B (de) | 1969-06-09 |
SE313805B (de) | 1969-08-25 |
GB1089880A (en) | 1967-11-08 |
DK107608C (da) | 1967-06-19 |
AT254225B (de) | 1967-05-10 |
BE655305A (de) | 1965-03-01 |
CH481018A (de) | 1969-11-15 |
LU47182A1 (de) | 1964-12-21 |
NL6413977A (de) | 1965-08-30 |
FR1429548A (fr) | 1966-02-25 |
FI43429B (de) | 1970-12-31 |
ES306217A1 (es) | 1965-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208102B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem schwefeldioxidhaltigen Gas | |
DE2419606A1 (de) | Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums | |
DE2812448A1 (de) | Verfahren zur regenerierung einer waessrigen loesung der sulfide von natrium, kalium und/oder ammonium | |
DE2856330A1 (de) | Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei | |
DE1467204A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einem ammoniakhaltigen Gas durch Auswaschen mit Schwefelsaeure unter Rueckfuehrung der aus dem gebildeten Ammoniumsulfat regenerierten Saeure in den Waschprozess | |
DE2360706A1 (de) | Verfahren zur regeneration von schwefelsaeure | |
DE2429994A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten | |
DE3803905C2 (de) | ||
DE1930109A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Abgasen | |
DE2406119B2 (de) | Verfahren zum Trennen von Selen und Quecksilber im Zusammenhang mit deren Gewinnung aus metallhaltigen Rohstoffen | |
DE2429942C2 (de) | Gewinnung von Schwefel aus H↓2↓S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE3311372A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefel nach dem claus-verfahren aus den schwaden der reinigung von kokereigas | |
DE2305522C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Quecksilber aus SO2 -haltigen Röstgasen | |
CH637688A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von hydrierten kohlenwasserstoffen aus gesteinen. | |
DE3324570A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen mit hydrogensulfaten | |
DE2714907A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mischungen von alkalimetallsulfid und -carbonat | |
DE2555815A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas | |
DE3923423A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniumsulfat aus hochteerhaltigen abfallstroemen der (meth)acrylnitrilherstellung | |
DE2251296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus der bei der Entschwefelung von Koksofengas unter Verwendung von Ammoniak anfallenden Waschlösung | |
DE2201632C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gases | |
DE2207491C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Pyritschwefelgehalts in Kohle | |
AT346822B (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen | |
DE2209075B2 (de) | Verschmutzungsfreies Verkokungsverfahren mit Trockenkokskühlung und Anlage zu dessen Durchführung | |
DE2815880A1 (de) | Verfahren zum aufkonzentrieren und reinigen von nassphosphorsaeure |