DE1463320A1 - Selbstschalter - Google Patents
SelbstschalterInfo
- Publication number
- DE1463320A1 DE1463320A1 DE19631463320 DE1463320A DE1463320A1 DE 1463320 A1 DE1463320 A1 DE 1463320A1 DE 19631463320 DE19631463320 DE 19631463320 DE 1463320 A DE1463320 A DE 1463320A DE 1463320 A1 DE1463320 A1 DE 1463320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- des
- contact piece
- switch
- movable
- movable contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
- H01H77/104—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Selbstschalter
Die Brtindun; betrittt einen selbetechwlter der unter der denarischen Virkuni den »er der KOartaktnyntle' fließenden strowa nein =entalctdynten ntronbeprt 8ttnet. Sin nolcbes ßahalter, der »ob reit eiste' »# lösernynten, enthaltend tkerninehe Aonlöner mrd »s# netisoäe Sohnelaunlöser snr SabalterS!laaus bot be# triebsaUlxea Überlastungen und bei wesentlich höheren ÜberlastnnIgen awsertatet tot, welchen Aunlösernynteo auf ein Scö#lteohloß einuirktdad das =entaktsynten in der 3eUieäotellim« ~kliskt md umeh Ansprechen den Aualöeerayot«a die VerkliaXun; den %ataktoystema löst, vermag beiu#snohlüeeen da# lentaktoyatm unab- hängig von den Auslilsereyit« ru O!lnen, ne da# inner- halb weniger Milliebkunden der ßtreie unterbrochen ist, und somit der :inrasoblußstrem nicht au *einer rol- len Höhe auflaufen scann. Bei einen solchen Schalter kam der Fall auftreten, daa die dynamische Kraft nicht auurreisht, w das bewegliche Kontaktstück den Kontekteyntuts in die "Otter" - Stellung zu bringen. Das bewegliche Zontaktetüok wird dabei von den den festen Kontektetück nur abhob« und kann beia/Abbe- ben folgenden Strormulldurohsans wieder an festen Ion- taktatück anliegen, was eine Vereohweiäuns der Kontakt- stücke zur Rosse hat, nenn nicht wilbread dieser Zeit der magnetische Sohneilauualösir über das behaltschlei die Verkliaieuas den beweglichen Xeataktetüohen gelöst hat und den gentaktoyet« durch et» bei nat»m seapannte #oder ts 410 Ofptpleaelt wtrd. =at der Zwrrohi"ete» sehr hMb, » wird den beweg- liehe Kontaktstück mit hoher Saersie gegen einen seine Offenstelluns ergebenden Anschlag geschleudert. $s kann dabei zu einer Kontaktrüokprellung koren, durch die den Kontaktoyatem wieder geschlossen wird. Durch den gleichseitig ansprechendes masnotieeheb bahuellaoolör# ser wird zwar wie vossteöead efjobonp die Iosfakt-:. öffnuns bewirkt, jedoch ist dann die Anipreehseit und -Einstellung des Schnellauslösers und die Zeit, die ver- seht, bis -veranlaßt vorm Schnellauslöser - die Verklin- kuns der äoataktaystens gelöst wird, beaahtlich@ Aufgabe der Erfindung ist, durch die dyneu&inchen Strom- @r-.'cifte eine komplette auch dann zu bem -;rtrken, wenn das bewegliche Kontaktstück nicht in die affenstelluns geschleudert wird und nur vor festen Kon- taktstück abhebt und ferner.smabhönsis vor Auslöseroy- stentdia von Schaltschloß herrührende Verklinkuns des äontaktsysteas dann zu lösent wenn sich eine Rückprell- bewesuns des beweglichen Kontaktstückes ergeben sollte Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem beweglichen Kontaktstück des Kantaktoyste« wind eines die Entklinkuns eines Schaltschlosses bewir- ".:e udon @r-oh- oder Schwenkhebel eine lösbare Kupplung vorhanden ist, die einen äralteobluß zwischen den be- weslichen'Eontaktgtück und du Dreh- oder Schwenkhebel dann herstellt, wenn das bWesliobe Kontaktstück be- strebt ist, beim ÖffnunSsvorsans entgegengesetzt zur Öffnunsibewwguns eine Sohliebbewerm4 auszuführen (a.H. beim itückprollen von einem A»oblas oder bei nur unvoll- kommener öffaunal Dadurch wird erreicht, daß die Biaatelluns des masn.ti- schon Schnellauslösers in Beau auf das selbsttätige durch =Ixe dynamischen ßtromk-rifte vernnlaüte Öffnen des Kontakt- - Es ist zwar bekannt, DAS i 148 313, ä16 glc, ßr. 68/01, durch das bewegliche Kontaktstück auf ein Schaltschlo0 in die Kontaktverklinkung lösendem Sinne einzuwirken. Dort erfolgt aber diese Einwirkung durch das sich öff- nende Kontaktstück und zwar dann, wenn es schlagartig in sei- ne Offenstellung geht.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
dung schematisch dargestellt. Darin ist mit 1 das feste Schaltstück, mit Q das bewegliche Kontaktstück eines Kon- taktsystems bezeichnet. Das bewegliche Kontaktstück ist bei '9 mit seinem (stromleitenden) Kontaktstückträger 4, an den ein Teil der Zuleitung angelegt ist, an der 14 drehbar gelagert. Der Schaltarm 14 ist starr mit `einer Schalterwelle !3 gekmppelt, auf die die nicht dar- gestellt* äohaltermeobaaik antreibend oder rüektretbend wirkt. An dem tontaktstücktritger 4 einerseits und an einem ortsfesten Punkt audererdeite greift eine Weder 16 an, die als übertotpunktfeder wirkt, wie das in dorr Patent I 079 176 boschrie ben ist. Am Kontaktstückträger 4 angeordnet ist eine aalbwelle S ,. anderen Umfang ein Übertragmrgshebel ? unter der Wirkung der Weder 8 anliegt. Der Rebei 7 ist an einem um das La- ger 11 beweglichen Schwenkhebel 10 angelenkt. Er weist die ei»eitig rirluaae rerssbmwg 6 auf mrd bildet Mithin eine einseitig kraftschlüssige Kupplung zwischen den bewegli- chen Kontaktstück Z (4) und dem Schwenkhebel !O. Das bewegliche Kontaktstück hat eine Öffnungsbewegung in Richtung den Pfeiles 2 1 anssuführen;ist die Öffnung unvoli- kommen, d. h. wreuoht das Koataktotück entgegen der auf'** wirkenden Öffnungskraft in die Bcbließetelluas zurückzukeh# reu oder noch Aufschlag amAabohlag 3 in diese Stellung zu» rücksuprellea, so führt der Schwenkhebel Weine Bewesons im Sinne den Pfeiles 1s aus, was über die Volle !i nur igntre-@ selnns den nicht darsestellen Sohaltechlosses führt. Dieees@ gibt eine an der Sohalterwelle.13 aasreifende Rückholfeder frei, die das Kontaktsystem-in die Aussohaltstelluns führt und hier hält. Im einzelnen arbeitet die ginrichtuns wie folitt Hei dynamischen Öffnen bewegt das bewegliche Kontaktstück 9 sich in Richtung si bis maximal zum Ansohlas 3. Dabei glei- tet die äalbwelle s am senaänten 1aad 6 den Obertragungs- hobeln 7 entlaa;..Seim Umkehr der Bewe4m&ariohtuns den Kontaktsttiokos i, 4 wird der eortraimsshebel 7 durch &*iff der äalbwolle S mit der Vernahsma 6 mitgenommen Emd verursacht eine Dreheng den ße11oeenl@hebels 10 in Richter des Pfeilen i9.'Wormales Bin- und Ausgehalten geschieht durch Drehen der Schalterwelle 13 und den Schaltarmen lt. Dprob das Zataperrea des.aohaltsohleisoo infolge den in seine Schließstellung strlbpaden Schelttüokoo wird die Schalter- w#.1le 13 gedreht und der sabaltam i6 aimmt mit seiner Ansohlathexte 13 dse bewisleho ZeutektettRek 2 Ober die Halbwolle 3 mit in die musohaltstellnns: Die Kupplung swisohen den übertrasunsshobel 7 und der Halbwolle S ist dabei selöet. Der Schwenkhebel 10 kann in der Richtuni 19 einen Anschlag erhalten, so da& der .Übertragungshobel 7 nach der gntrieseluns den Schalt- schlosse: als Sperre wirkt.
Claims (1)
- Patentansprüche
i. .lbstschalter der unter der dynamischen Virkuns der über das Kontaktsyst« fliesenden Stromes sein Kon- taktsysten strombegrenzend öffnet, dadurch gekenn- zeichnet, das zwischen dem beweglichen Kontaktstück (ü, 4) des Kontaktoystenn'undeina die natklinkuns eines Schaltschlosses bewirkenden Dreh- oder Schwenk- l:.bel-- (vif i-- ein.- löabarr Kupplung (?, S) vorh"deä :Lit v . die einen =raltschluß zwischen der beweglichen Koa- . taktotüok ($, 4) und den Dreh- oder Schwenkhebel (10) dann herstellt, wenn das bewegliche Kontaktstück be- strebt ist, beim Öffnungsvorgang entgegengesetzt zur @1!lnut@s@Etwe@ang einet @ab@lsE@bew.s auszuführen (s. B. beim Mokprellen von einen Anschlag oder bei r@@M *u;@ro@ @.koxr:@sner " ät.`fnux@l, . ` _.: Ge7.hsi-mahalter nach .Anspruch 1, daAtixh:h gekanaseich- net, das die lösbare Kupplung einen einseitig wirken- den Mitnehwer (?, 6) enthält. g. Selbstschalter nach Anaprooh ! und !t, dadurch Agokmt- zeiehn.t, daß Mittels en; »it«uu des bewesUobeu Km# :... taktstibk.a «thlinküu seall@rrölor ä!. lekprill- Oäer »oldeeärbewgmW des bewesliohea Koataktrtüokos in . eise soblie#l@o antsersssas und in eine neilksrrene . Öltwmabenea"4 urgekehrt wird. ' . @r. selbstsobaitar »ob IVsspruab i bin 3, daduroh Sekoam- setohmet, , da& den bev.ssliohe toutaktsttok (4) eines . als Aasobles wgskasdea Balbsrlfer (S) tragt. an dar eis unter 1'edersirIms (ö) stehender tbsrtre-. sunssbebel (7) aaU*St, wrieher Nebel am'den die sobi*leatklinlaeans virisittoladas sohrenkbobai (f0) ass- gelenkt tat. S. selbstsohalter geh Auspraoh t bist,:äaduroh ;ekew- seiobset, das eis mit der soäaiterneehanik (sehaltwl# 1e, !3) bexolglieher Halter oder Lasorkbrpor (t4) t'Or das Um sesexsdber bowesüobo kautaktsttok (ß, 4') eim a<ea eisseitig wirkendes Nitnoäner (!e) autvoist, der in ilese des a# bewe;liohea Testakt anseordaetas Aas . sebla#os (s) liegend, dieses und damit das bhnsliobo Hentaktstüak im sisase des des KeataaetstUm . heg in die wuswbaltstollung antreibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0045232 | 1963-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463320A1 true DE1463320A1 (de) | 1969-03-27 |
Family
ID=7271052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631463320 Pending DE1463320A1 (de) | 1963-06-28 | 1963-06-28 | Selbstschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1463320A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266762A2 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät |
-
1963
- 1963-06-28 DE DE19631463320 patent/DE1463320A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266762A2 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Strombegrenzendes elektrisches Schaltgerät |
DE3637913A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Licentia Gmbh | Strombegrenzendes elektrisches schaltgeraet |
EP0266762A3 (en) * | 1986-11-06 | 1989-02-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh | Current limiting electric switching device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463320A1 (de) | Selbstschalter | |
Küßner et al. | Jungsteinzeitliche Bergleute in Nordthüringen | |
DE579667C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstrom-Verstaekern | |
DE600060C (de) | Schaltwerk zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen | |
DE602411C (de) | Vorrichtung zum Anhauen des Angelhakens in das Maul eines anbeissenden Fisches | |
DE702684C (de) | Signalanlage, insbesondere fuer Feuermeldezwecke | |
DE702105C (de) | Kugelspiel mit rueckstellbarem Trommelzaehlwerk | |
DE1513584C (de) | Mehrpoliger Selbstschalter | |
DE429695C (de) | Muenzfernsprecher mit schwenkbarem Muenzkanal | |
DE822112C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler mit Zeitausloesung | |
DE642033C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anrufeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE252605C (de) | ||
DE167828C (de) | ||
DE290609C (de) | ||
DE59192C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Ausschaltung galvanischer Batterieen beim Auftreten von Leitungsstörungen | |
DE125966C (de) | ||
DE248334C (de) | ||
DE614245C (de) | Vereinigte Anruf- und Tueroeffnungsanlage | |
DE139804C (de) | ||
CH203813A (de) | Impulsempfangseinrichtung. | |
AT8461B (de) | Schaltungsanordnung für Gesprächszähler. | |
DE24268C (de) | Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Messen der Quantität von Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird | |
DE840858C (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe einer mehrziffrigen Rufnummer | |
Witmer | Die vaskulären Erkrankungen der Netzhaut | |
DE272740C (de) |