DE146324C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE146324C DE146324C DENDAT146324D DE146324DA DE146324C DE 146324 C DE146324 C DE 146324C DE NDAT146324 D DENDAT146324 D DE NDAT146324D DE 146324D A DE146324D A DE 146324DA DE 146324 C DE146324 C DE 146324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- shaft
- lever
- frame
- joint piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 2
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N acetylene Chemical compound C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/64—Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Aufhängvorrichtung für Lampen jeder
Art an Dampfkippflügen, welche derart angeordnet ist, daß die Hauptfurche stets beleuchtet
erscheint, wobei die Lichtwirkung durch kippbar angeordnete Scheinwerfer noch erhöht und die Lampe, die über dem großen
Furchenrade aufgehängt ist, auf bekannte Art durch daran angeordnete Federn gegen
ίο Erschütterungen geschützt wird.
In den Zeichnungen ist eine solche Lampe in ihrer Anwendung für Acetylenlicht dargestellt.
Fig. I zeigt dieselbe in Vor- und Fig. 2 in Seitenansicht. Fig. 3 ist eine Draufsieht
auf die Kippvorrichtung und Fig. 4 ■ stellt diese Vorrichtung für nach der anderen
Seite verschwenkte Scheinwerfer dar. In Fig. 5 ist ein Dampfkippflug mit der daran angebrachten
Vorrichtung dargestellt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, hängt die Lampe 1 zwischen drei unteren Federn 2
und einer oben angeordneten Feder 3 an einer Welle 4, die an dem am Pfluggestell angeordneten,
das große Furchenrad überragenden Rahmen 5,6 in den Lagern 7, 8 gelagert ist. Die Welle 4 trägt an einem Ende einen
Ring 9, an den mittels Mutter 10 und Bolzen 11 eine Scheibe 12 in Form eines gleichseitigen
Dreieckes befestigt ist. Von jeder Ecke dieser Scheibe 12 gehen Drahtstangen 13
abwärts, die unten einen Blechring 14 tragen und so einen Korb bilden. An einem Auge
des Bolzens 11 hängt die Lampe an der Feder 3, während sie von unten, wie bereits angedeutet,
zwischen den Federn 2 am Ringe 14 befestigt ist, so daß sie gegen Stöße und
Erschütterungen geschützt ist.. Diese Lampe kann mittels Acetylen, Benzin und dergl.
lichterzeugende Gase sowie auch durch Elektrizität gespeist werden. Der Gasbehälter
oder der Akkumulator wird in allen Fällen zweckmäßig auf der Achse des großen Furchenrades
gelagert.
In vorliegendem Falle 'geschieht die Beleuchtung mittels Acetylengas, das von dem
auf der Achse gelagerten Entwickelungsapparat α der Lampe durch einen Schlauch oder
auf andere geeignete Weise zugeführt wird. Dieser Schlauch mündet in einen Rohrstutzen
39 des Brennerrohres 40 der Lampe 1, welches zugleich die übrigen Lampenteile
trägt und an dem dieselbe an der Feder 3 und zwischen dem Korbe aufgehängt ist. .
Hinter dem Ringe 9 der Welle 4 ist durch Augen 35 der Doppelscheinwerfer auf der
Welle 4 aufgeschoben, und zwar derart, daß immer je zwei Arme 15 mit einer Reflektorenscheibe
16 nach abwärts gerichtet sind, während die beiden anderen Arme 17 mit der
Scheibe 18 in nach vorn in der Fahrrichtung gerichteter Stellung das Licht von oben auf
die Hauptfurche werfen.
Zwischen zwei Armen 15, 17 des Reflektors
befindet sich ein Auge 19, welches durch ein Gelenkstück 20 mit dem einen Ende eines
Doppelhebels 21, der in einem Auge 22 des Wellenlagers 7 gelagert ist, drehbar ist. Am
anderen Ende dieses Hebels 21 ist ein weiteres Gelenkstück 23 angelenkt, das mit einem auf
der Welle 4 festsitzenden Hebel 24 verbunden ist. Der Rahmen 5 mit den Trägern 6, auf welchem die Vorrichtung gelagert
ist, befindet sich stets in einer entsprechend der Fig. ι gezeichneten, in der Fahrrichtung
entgegengesetzt geneigten Lage. Wird die Richtung nunmehr geändert, d. h. arbeitet der
Pflug entgegengesetzt, so wird der Rahmen mit den Scharen auf der anderen Seite gesenkt
und hierdurch auch der Rahmen 6 verschwenkt, so daß er in die in Fig. 4 angedeutete
Lage kommt, wobei auch die Lampe in eine schräge Stellung gerät. Zieht nun der Pflugführer an einer der Schnüre, welche
an den Hebeln 31 (Wirkung und Anordnung dieser Einrichtung soll weiter unten näher
auseinandergesetzt werden) befestigt ist und bis zu seinem Sitze reicht, so wird der nachstehend
beschriebene Schnapper 27, 28, wie weiter unten erläutert, aus den Kerben 36 emporgezogen
, durch den weiteren Zug an der Schnur dreht sich die Welle 4 mit der Lampe und der mit der Welle 4 verbundene Hebel
24 wird gleichzeitig mitgedreht, drückt durch Gelenkstück 23 auf den Doppelhebel 21
und dieser wieder durch Gelenkstück 20, das mit dem Scheinwerfer verbunden ist, auf
diesen. Durch diesen Druck (teils durch das eigene Gewicht) wird der Scheinwerfer verdreht
und die Scheibe, die früher nach abwärts gerichtet war, gehoben und umgekehrt. Um die Lampe in der nunmehr eingenommenen
Lage zu erhalten, d. h. sie vor Schwankungen zu schützen, ist ein auslösbarer
Schnapper 27, 28 angeordnet. Zu diesem Zwecke trägt die Welle 4 am anderen Ende
hinter dem Rahmen 6 eine Stange 25, welche einen in einer Rille 26 (Fig. 1 punktiert dargestellt)
verschiebbaren, mit einer Nase 27 versehenen Stift 28 trägt. Dieser Stift 28 wird
unten von einer Feder 29 nach abwärts gezogen, während er oben mit einem horizontalen
Stift 30 in entsprechende Schlitze zweier an Seitenarmen der Stange 25 angelenkte
Winkelhebel 31 greift. Der Rahmenteil 32 des Rahmens 6 trägt zwei parallel angeordnete
Segmente 33 (Fig. 2), zwischen welchen die Stange 25 geführt ist. Die Segmente 33 besitzen
zwei Einkerbungen 36 und Anschläge 37,38, deren Entfernung \roneinander dem
Bogen entspricht, welchen die Lampe bei jedesmaliger Verschwenkung von der einen
zur anderen Seite beschreibt. An den Enden der Hebel 31 sind, wie bereits oben angedeutet,
Schnüre befestigt, die zum Führersitz gehen.
Kehrt nunmehr der Pflug wieder um, so zieht der Führer, welcher unterdessen seinen
Sitz gewechselt hat, an der nach der entgegengesetzten Seite gespannten, am anderen
Hebel 31 befestigten Schnur, der Winkelhebel hebt abermals den Stift 28 mit der Nase 27
aus der Einkerbung (Rast) und die Lampe bewegt sich bis zum nächsten Anschlage, wo
der Stift mit der Nase 27 durch den Zug der Feder 29 beim Aufhören des Zuges an
der Schnur selbsttätig in die Einkerbung einschnappt. ,
Claims (3)
1. Aufhängvorrichtung für Lampen an Dampfkippflügen und dergl., dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe durch einen Korb an einer Welle (4) befestigt ist,
. welche mittels einer Schnappvorrichtung (25, 27, 36) je nach der Fahrrichtung eingestellt
werden kann, auf einem über das große Furchenrad hinausragenden Rahmen (5, 6) drehbar gelagert ist und einen
Doppelscheinwerfer (16, 18) trägt, dessen Scheiben mittels einer Kippvorrichtung
(20, 21, 23, 24) beim Umstellen der Lampe selbsttätig verschwenkt werden, zum Zweck,
die Hauptfurche stets in ausgiebiger Weise zu erleuchten.
2. Aufhängvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappvorrichtung
aus einem in der auf der Welle (4) befestigten Stange (25) federnd angeordneten Stift (28) besteht, welcher
oben mit einem Stift (30) in Schlitze von zwei mit den beiden Führersitzen durch
je eine Schnur verbundenen Winkelhebeln (31) greift und in der Mitte eine Nase
(27) trägt, die in Kerben (35,36) eines am Gestell festen Segmentes (33) eingreift,
derart, daß beim Ziehen an der Schnur die Nase (27) aus den Rasten gehoben und die Lampe freigegeben wird, und
erstere sich nunmehr bis zur nächsten Rast bewegt, wo sie durch Einschnappen festgehalten
wird.
3. Aufhängvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer durch'ein Gelenkstück (20), einen
am Gestell gelagerten Doppelhebel (21) und ein Gelenkstück (23) mit einem auf
der Welle (4) befestigten Hebel (24) verbunden ist, derart, daß bei Drehung der Welle (4) und somit auch der Lampe der
Hebel (24) auf das Gelenkstück (23) und den Doppelhebel (21) drückt und den
Scheinwerfer vermittels der Stange (20) verschwenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE146324C true DE146324C (de) |
Family
ID=413610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT146324D Active DE146324C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE146324C (de) |
-
0
- DE DENDAT146324D patent/DE146324C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE146324C (de) | ||
DE19907393C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle | |
DE650612C (de) | Scheinwerfer | |
DE353028C (de) | Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze | |
DE450610C (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor | |
DE2349574C3 (de) | Leuchte | |
DE319790C (de) | Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen | |
DE695914C (de) | Auf dem Drehring von Flugzeug-Drehkranzlafetten angeordnete Stuetzvorrichtung fuer Feuerwaffen | |
DE2642550C2 (de) | Leitwerk für ein Freiflugmodell | |
DE119107C (de) | ||
DE2935367A1 (de) | Innenlenkvorrichtung fuer scheinwerfer | |
DE299631C (de) | ||
DE97075C (de) | ||
AT134868B (de) | Kraftwagenscheinwerfer. | |
DE144453C (de) | ||
DE740217C (de) | Selbsttaetige Stabilisierungsvorrichtung fuer Luft- oder Seefahrzeuge | |
DE298551C (de) | ||
DE47919C (de) | Gasdruckregulator | |
DE1253501B (de) | Schwenkbar gelagertes Stuetzrad fuer Drehpfluege | |
DE520166C (de) | Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe | |
DE249760C (de) | ||
DE268774C (de) | ||
DE465858C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE194396C (de) | ||
DE248517C (de) |