DE146320C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146320C
DE146320C DENDAT146320D DE146320DA DE146320C DE 146320 C DE146320 C DE 146320C DE NDAT146320 D DENDAT146320 D DE NDAT146320D DE 146320D A DE146320D A DE 146320DA DE 146320 C DE146320 C DE 146320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
fried
fat
roasting
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146320D
Other languages
English (en)
Publication of DE146320C publication Critical patent/DE146320C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bratofen für Gas oder andere vergaste Brennstoffe und bezweckt, eine möglichst schmackhafte Zubereitung von Braten beliebiger Art und Größe unter zweckmäßiger Ausnutzung der Brathitze dadurch zu erzielen, daß die den Braten bezw. das Fett enthaltende Pfanne im Ofen heb- und senkbar gelagert ist und gewünschtenfalls der Braten an einem im Ofengestell drehbar und in senkrechter Richtung schaukelnd gelagerten Spieß sich in dem erhitzten Fett innerhalb der Pfanne abwälzt, so daß der Braten, gleichgültig, welche Form und Größe er besitzt, stets gleichmäßig mit heißem Fett überzogen ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 ein Querschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht und
Fig. 4 eine Einzelansicht des Mitnehmerrades für das. Triebwerk.
Der Bratofen besteht aus einem unten offenen, oben durch einen Deckel 2 verschließbaren Metallgehäuse 1. Die vordere und hintere Wand 3 bezw. 4 sind aufklappbar und zur Vermeidung der Wärmeausstrahlung an der Innenseite mit Asbest ausgekleidet. 5 und 6 sind Zwischenwände zum Schütze des Bratens vor unmittelbarer Einwirkung der Flamme.
7 ist ein den Braten aufnehmender Spieß bezw. eine dreiteilige zangenartige Vorrichtung, deren einer Teil abnehmbar ist. 8 ist die zweckmäßig mittels Haken 9 auf einem Rahmen 10 aufgelegte Pfanne.
Nach der vorliegenden Erfindung ist dieser Rahmen in Schienen 11 geführt und mittels der nachstehend beschriebenen Vorrichtung im Ofengehäuse senkrecht verschiebbar.
An den beiden Schmalseiten des Rahmens 10 sind mit Längsschlitzen versehene Arme 12 angebracht, die über am Ofengehäuse festsitzenden Stiften 13 geführt und deren untere Enden durch eine Stange 14 verbunden sind. Die oberen Armenden dagegen laufen in Gabeln 15 aus, welche zur Aufnahme der Enden 16 des Bratspießes bezw. der Einspannvorrichtung 7 dienen.
Die Verbindungsstange 14 der unteren Armenden ruht an ihren beiden Enden auf Exzentern 18, welche auf einer im Ofengehäuse drehbar gelagerten Welle 17 aufgesetzt sind und mittels eines Handgriffes 19 nach der einen oder anderen Richtung gedreht werden, wobei die Hebung oder Senkung des Rahmens 10 durch entsprechendes Gleiten der Welle 17 über dem. Exzenter 18 erzeugt wird. Der Einschnitt 21 und die Schulter 22 begrenzen dabei die Rahmenbewegung.
Um gewünschtenfalls das Bratgut sich in dem in der Pfanne 8 sich befindenden Fett abwälzen zu lassen und so das Bratgut stets gleichmäßig mit frischem Fett zu überziehen, sind die Enden 16 der Einspannvorrichtung bezw. des Spießes in Einschnitten der Seitenwände des Ofengehäuses lose gelagert
und das eine Ende trägt eine Kurbel 23 zum langsamen Drehen des Bratgutes während des Bratens.
Der Antrieb der Kurbel 23 erfolgt mittels einer kleinen Turbine 24, welche durch Schnecken- und Zahnradübersetzung eine Scheibe 25 mit Einschnitten 26 in Umdrehung setzt. In einen dieser Einschnitte wird die Kurbel 23 gelagert, wobei zwei Bünde 27 sie gegen A^erschiebung sichern.
28 und 29 bezw. 30 und 31 sind die Röhren der Gasheizung, welche so tief unter der Pfanne angeordnet sind, daß die Flammen nicht in das Fett bezw. gegen den Braten schlagen, die Wirkung der Hitze auf das Bratgut mithin nur eine mittelbare ist.
Die Wirkungsweise des vorliegenden Bratofens ist mithin die folgende.
Ist das Bratgut in der Fettpfanne 8 gelagert, so wird dieselbe zur möglichsten Ausnutzung" der Brathitze, der jeweiligen Größe des Bratgutes entsprechend, durch Drehung des Handgriffes 19 mehr gegen den Deckel 2 hingehoben oder von demselben gesenkt, indem der die Pfanne tragende Rahmen 10 durch die Exzenter 18 mittels der Schlitzführung 12 und 13 senkrecht nach aufwärts oder abwärts verschoben wird.
Ist das Bratgut aber an dem Spieß bezw.
3J der Einspannvorrichtung 7 gelagert, so wird während des Bratens der Spieß durch die Turbine in beständige Drehung, gleichzeitig aber auch in senkrecht schaukelnde Bewegung Versetzt, unabhängig von der Auf- und Abwärtsbewegung der Pfanne. Dadurch wird erreicht, daß das Bratgut, welche Oberflächengestaltung und Größe dasselbe auch besitzen mag, sich in dem Fett der Pfanne gleichmäßig abwälzt und so an allen Stellen stets von neuem mit siedendem Fett überzogen wird und so ein gleichmäßiges Garbraten in verhältnismäßig kurzer Zeit erreicht wird.
Das dabei abtropfende Fett wird stets wieder von der Pfanne 8 aufgenommen.

Claims (3)

Pate N t-Ansprüche:
1. Ein Gasbratofen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls das Bratgut unmittelbar enthaltende Fettpfanne (8) der jeweiligen Größe des Bratgutes ent-. sprechend gehoben oder gesenkt wird.
2. Eine Ausführungsform des Bratofens nach Anspruch 1, bei welcher das Heben und Senken der Fett- oder Bratpfanne (8) mittels zweier auf einer gemeinsamen Welle (17) gelagerter Exzenter oder Schnecken (18) bewirkt wird.
3. Eine Ausführungsform des Bratofens nach Anspruch 1, bei welcher zwecks gleichmäßiger Überziehung des Bratgutes mit heißem Fett der das Bratgut tragende Spieß bezw. die Einspannvorrichtung (7) unabhängig von der auf- und abwärts verschiebbaren Fettpfanne (8) im Ofengehäuse drehbar und in senkrechter Richtung schaukelnd gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146320D Active DE146320C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146320C true DE146320C (de)

Family

ID=413607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146320D Active DE146320C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108141A (en) * 1975-08-21 1978-08-22 Dietz-Metall Gmbh & Co. Kg. Grilling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108141A (en) * 1975-08-21 1978-08-22 Dietz-Metall Gmbh & Co. Kg. Grilling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413050C1 (de) Ofensystem
DE146320C (de)
DE102010000329A1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
CH610747A5 (en) Appliance for grilling and roasting
DE10200365C1 (de) Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen
DE389550C (de) Fischbratofen
DE448393C (de) Vorrichtung zum Drehen von Back- oder Bratpfannen
WO2019015985A1 (de) Gargerät-einheit sowie gargerät-untergestell
DE88071C (de)
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE292535C (de)
DE2749919A1 (de) Toaster
DE286800C (de)
DE202022103402U1 (de) Grillgerät
DE76620C (de) Petroleum - Kochapparat
DE202020000019U1 (de) Verstellsystem zur Neigungsverstellung von Spießen an Grillgeräten
CH362817A (de) Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen
EP2234523B1 (de) Backgerät für in fettbädern gebackene fettgebäckarten, insbesondere für haushalte
DE25198C (de) Back- und Bratapparat
DE2611917A1 (de) Kombiniertes brat-, koch- und grillgeraet fuer camping, haushalt und gastronomie
DE148368C (de)
DE2414991A1 (de) Kontakt- und strahlungsgrillgeraet
AT89116B (de) Einrichtung zum Braten und Rösten.
DE7608751U1 (de) Kombiniertes brat-, koch- und grillgeraet fuer camping, haushalt und gastronomie
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube