DE1463017A1 - Zeitschaltgeraet - Google Patents

Zeitschaltgeraet

Info

Publication number
DE1463017A1
DE1463017A1 DE19641463017 DE1463017A DE1463017A1 DE 1463017 A1 DE1463017 A1 DE 1463017A1 DE 19641463017 DE19641463017 DE 19641463017 DE 1463017 A DE1463017 A DE 1463017A DE 1463017 A1 DE1463017 A1 DE 1463017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
cam
interval
sub
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463017
Other languages
English (en)
Inventor
Cartier Roger John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE1463017A1 publication Critical patent/DE1463017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/121Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a drum

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

14S3017
■•in Zeichens 0487 Pt '
OOIXEOLS OOHFAinr O? AMERICA,
2oo1 Horth Janio· Avenue, Melrose Park, Illinoie,USl
Zeitsohaltgerät
Me Erfindung besieht sioh auf Zeiteohaltgeräte, insbesondere auf Zeitsohaltgerätc sur Steuerung der Be-
triebavorgange τοη HaushaltBwasohBasohinen, a.B. Kleiderwasebnasohinen oder aber Geeohirrepülmasohlnen. '
Ss sind Zeiteohaltgerftte, insbesondere im Zusamenbang mit Wasobaasohinen bereits bekannt, welohe eine Prograaanookenwalse besitaen. Diese Prograanmookenwalae wird in bestinmten Zeitinterrallen τοη eines Sonrittsobalt- , ■eobanismus derart geeohaltet, dad in ttbereinstlBaaung ait j einem gans bestirnten Program» naeheinander Sehalter betätigt werden. Während des Interralles swiBohen den Dreh- \ sohaltsohritten der Hookenwalae sind die Hoeken fest und : halten ihre entsprechenden Behälter entweder geöffnet oder
U63017
aber geschlossen. Diese Intervalle haben normalerweise eine unveränderte Zeitdauer.
Sa bestimmte Funktionen der Arbeitsvorgänge der Maschine kein volles Intervall benötigen,ist es zur Einsparung der Anzahl der für eine Umdrehung der Nockenwalze vorgesehenen Intervalle bereits bekannt) einen oder mehrere Unter-Intervallnocken anzuordnen» welohe in kontinuierlicher Weise in Drehbewegung versetzt werden, jedoch von dem gleichen Antrieb wie der Schrittschaltmechanismus angetrieben werden, so daß eine genaue Phasenverwandtschaft mit der Sohaltsohritte vollführenden, beweglichen Nockenwalze aufrechterhalten wird, wobei der Unter-Intervallnooken über einen Nockenstößel wirksam wird und einen Sohalter betätigt. Aus Raum- und Kostenersparnisgründen ist aber die Anzahl der in einem Zeitsohaltgerät unterzubringenden Unter-Intervallnooken notwendig beschränkt·
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem derartigen System von Unter-Intervallnooken eine maximale Yeränderungsmögliohkeit der Sohaltvorgänge zu verwirklichen, ohne daß dabei die Anzahl der Unter-Intervallnooken erhöht wird·
Bei einem Nookensystem ist es bekannt, mehrere locken vorzusehen, welohe relativ zueinander verdrehbar sind, so daß das von den Nocken ausgeführte Programm verändert werden kann. Bine derartige Veränderung maoht aber einen Eingriff von Hand erforderlich, was aber bei einem
809808/0570
kontinuierlich rotierenden Unter-Intervallnookensystem undurchführbar ist, und in einem jeden falle eine Vielzahl von Nocken notwendig macht*
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Unter-Intervallnooken einen primären Profilteil besitzt, welcher sich parallel zu einem sekundären Profilteil erstreckt, und daß Steuermittel vorgesehen sind, welche von einem der Programmiernooken betätigt werden und welche verhindern, daß der Nockenstößel des Unter-Intervallnookens dem primären Profilteil folgt, aber gezwungen wird, dem sekundären Profilteil zu folgen. Auf diese Weise können durch Verwendung lediglich eines einzigen Unter-Intervallnookens zwei Unter-Intervallfunktionen oder zwei Programme von Unter-Intervallfunktionen erhalten werden, wobei die Auswahl unter der Kontrolle des einen der Programmier nocken selbsttätig erfolgt.
Im besonderen wird der sekundäre Profilteil des Unter-Intervallnookens von dem Außenumfang gebildet, während der primäre Profilteil von einem Kanal oder einer Nut gebildet wird, welche sich im wesentlichen in Bezug auf den Umfang des Nookens längs einer Sehne erstreckt. So kann der Nookenstößel des Unter-Intervallnockens entweder in diesen Kanal eintreten und demzufolge dem primären Profilteil folgen, oder aber der Nookenstößel des Unter-Intervallnookens wird daran gehindert, in diesen Kanal einzutreten, so daß ersterer in Übereinstimmung mit den von
809808/0570 -4-
den Programmiernooken erteilten Weisungen dem sekundären Profilteil folgt.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung iat in der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert« In dieser zeigen in rein sohematisoher Weises
Pig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Zeitschalters, gesehen von der Stirnseite her, wobei ein Teil des Gehäuses weggebroohen dargestellt ist, so daß die einzelnen Teile eines Schrittsohaltmeohanismus sichtbar sind
Pig. 2 eine Ansicht des Zeitsohalters nach
Figur 1, gesehen von dem gegenüberliegenden Ende her, wobei ein Teil des Gehäuses weggebroohen dargestellt ist, so daß eine von dem Sohrittsohaltmeohanismus angetriebene Nockenwalze sichtbar ist
Pig. 3 einen Grundriß, teilweise im Schnitt,
ο des Zeitsohalters nach Figur 1
^0* Pig. 4 einen Schnitt durch die Hockenwalze,
oo wobei ein einziger Nocken dieser Nocken-
<=> walze und der hierdurch betätigte Meohanis-
mus in vergrößertem Maßstab dargestellt werden
Pig. 4a ·1η·η Schnitt längs der Linie 1 -A in Hg. 4 .
Hg. 5* eine Seitenansicht eines Teiles der lookenwalze, gesehen in Riohtung des Teiles B, in figur 4, wobei derselbe vergrößerte Maßβtab wie derjenige naoh figur 4 gewählt wird.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht der Zeitschalter aus einer Programmiervorriohtung in form einer nockenwalze 1o, welohe aus einer Vielzahl radialer Programmiernooken 11 aufgebaut ist, die auf einer gemeinsamen Welle 12 fest gelagert sind. Diese Welle 12 wird von dem in figur 1 der Zeiohnung gezeigten Sehrittsohaltmeohanlsmus in Drehbewegung versetzt.
Der Sohrittsohaltmeohanismus besteht aus einem Hocken 13» welcher so gestaltet ist, dafl der Hub des ron dem Hocken gesteuerten Teiles naoh oben langsam, der Hub naoh unten hingegen schnell erfolgt« Der Hocken 15 ist auf einem Zahnrad 16 angeordnet, welches von einem Motor 17 über ein Zwisohenrltsel 18 angetrieben wird. Die Bezugsziffer 19 bedeutet eine alternative Lag· des Motors 17· Sin Kurbelhebel 2o ist an einem Drehzapfen 21 angelenkt und weist einen Arm 2oa auf, der mit einem dem Verläufe des Hockens 15 folgenden Seil 22 versehen ist. Dieser Seil
- 6 809808/0570
22 steht über eine feder 23 mit dem Nookβη 15 dauernd in Berührung, wobei diese Jeder 23 um den Drehzapfen 21 herum gewunden ist und ein Ende aufweist, welches sieh gegen den Arm 2oa des Kurbelhebels 2o anlegt, während das gegenüberliegende Ende sioh gegen einen festen Ansohlag 24 anlegt.
Der andere Arm 2ob des Kurbelhebels 2o trägt eine Sperrklinke 23, welche an dem Arm 2ob im Funkte 26 angelenkt ist und mittels einer Jeder 27 gegen die Zähne eines Zahnklinkenrades 28 gedrückt wird, das mit der Welle der Nockenwalze 1o in Verbindung steht und für den Antrieb derselben geeignet und bestimmt ist. Die Wirkungsweise des Nockens 15 ist der Gestalt, daß der Kurbelhebel 2o bei der Bewegung des dem Verlaufe des Hookens 15 folgenden feiles in Drehbewegung versetzt wird, wobei die Teder
23 während der Bewegung gespannt und die Sperrklinke 25 veranlaßt wird,sioh über einen Zahn des Zahnklinkenrades 28 hinweg nach hinten zu bewegen, so daß, naohdem der dem Verlaufe des Nockens 15 folgende Teil über den abfallenden Ast des Nookenverlaufes sioh bewegt hat, das Lösen des Kurbelhebele 2o der gespannten Feder 23 es ermöglicht, diesen im Sinne des Uhrzeigers zu bewegen und zu bewirken, dafl «loh die Sperrklinke 25 längs des Sperrklinkenrades vm «inen Schritt eines einzigen Zahnes naoh vorne bewegt.
Die schrittweise Drehbewegung der Nockenwalze
809808/0570
bewirkt ein nachfolgendes öffnen und Schließen von Schaltern, beispielsweise des Schalters 3o. So werden, während eines jeden Intervallea zwischen den einzelnen Schritten der Bewegung der Nockenwalze 1c ein oder mehrere Schalter in Tätigkeit gesetzt derart, daß eine Maschine überwacht wird, welche von einem Zeitschalter gesteuert wird. Des öfteren füllt eine besondere Punktion, welche von dem Zeitsohaltgerät gesteuert wird, keineswegs ein volles Intervall aus, wie es durch die Nockenwalze 1o gegeben ist. Dementsprechend werden am Ende der Nockenwalze 1o zwei weitere Nocken 4o,41 (Fig.5) vorgesehen, welche jedoch keinerlei Drehbewegung mit der Nockenwelle 1o mitmachen. Diese Nocken, 4o,41* welohe im folgenden als Unter-Intervallnooken bezeichnet werden, sind miteinander so verriegelt, daß sie zusammen eine Drehbewegung vollführen und ein Zahnrad 42 aufnehmen, welches von einem Ritzel 43 eines Zwischengetriebes angetrieben wird, wobei dieses Ritzel 43 mit der Welle 44 des Nockens 15 des Sohrittschaltmeohanismus derart in Verbindung steht, daß die tJnter-Intervallnocken 4o,41 in Phase mit dem Programmiemooken 11 liegen. Auf diese Weise werden die Unter-Intervallnooken 4o,41 in kontinuierlicher Weise in Drehung versetzt, und zwar eine Umdrehung während eines jeden Intervalles. Sie können dazu verwendet werden, eine Vielzahl von Funktionen während des Intervalles der Nockenwalze 1o zu steuern, und zwar insbesondere mit Hilfe des Nockens 41, weloher auf eine oder mehrere Schaltungen wirkt derart, daß ein oder mehrere, in der Zeiohnung
- 8 80 980.8/0 57 0
nicht weiter dargestellte Schalter in Tätigkeit gesetzt werden, welche zusammen mit den die einzelnen Ttmktionen steuernden Schaltern einen Strom- und Schaltkreis bilden.
Bei der in der Zeiohnung dargestellten besonderen Ausführungsform ist der Unter-Intervallnooken 4o so ausgebildet, daß ein Umkehrsohalter 5o (Pig.2 und 4) . zur Steuerung der Drehriohtung eines Motors für den Antrieb der Waschtrommel oder des Wasohkorbes einer Kleiderwaschmasohine in Tätigkeit gesetzt wird.
Dieser Umkehrsohalter 5o weist eine Vielzahl von Eontaktpaaren auf, wobei die festen Kontakte 51 auf einem gemeinsamen Träger 52 angeordnet sind, während die lösbaren Eontakte 53 auf einer gemeinsamen, in Längsrichtung bewegbaren Stange 54 gelagert sind. Sie beweglichen Eontakte stehen unter der Einwirkung von federn ' und sind so angeordnet, daß sie eine erste Vielzahl von Schaltern 55 bilden, welohe nacheinander während der Bewegung der Stange 54 aus einer neutralen Stellung heraus schließen und öffnen, wenn sich die Stange 54 entgegengesetzt in Richtung der neutralen Stellung bewegt. Ss ist ferner eine zweite Gruppe von Sohaltern 56 vorgesehen, welohe während der Bewegung der Stange 54 in entgegengesetzter Richtung nacheinander schließen, nachdem sie die neutrale Stellung passiert hat, und welohe während der Bewegung der Stange 54 aus dieser Richtung heraus
8098 0 8/0570
_9_ U63017
surüok in die neutrale Stellung nacheinander öffnen. Bin
jeder Sohalter besteht aus zwei festen Kontakten, welohe auf gegenüberliegenden Seiten der Stange 54 angeordnet sind, wobei ferner zwei mit diesen Sohaltern zusammenarbeitende bewegliche Sohalter vorgesehen sind, welohe auf einem gemeinsamen Brüokenglied 57 gelagert sind· Wie in Tigur 4a gezeigt, weisen einige der Sohalter einen dritten Kontakt auf, welcher mit einem dritten beweglichen Kontakt zusammenarbeitet, welch letzterer auf demselben Brüokenglied 57 gelagert ist. Sas Schalten der Kontakte in einem jeden Paar der zugeordneten Sohalter 55,56 ermöglicht es, daß der Umkehrsohalter 5o mit verschiedenen Motortypen verbunden werden oder andere Funktionen ausüben kann.
Sie Bewegung der Stange 54 zur Betätigung des Umkehrsohalters 5o erfolgt mit Hilfe eines Hebels 6o, welcher mit einer Welle 61 verkeilt ist und einen Arm 6oa aufweist, welcher in eine öffnung 54a in der Stange 54 eingreift, während der andere Arm 6ob einen Querbolsen 62 abstützt, der als dem Verlaufe des Unter-Intervallnookea» 4o folgender Seil wirkt und mit diesem mittels einer in der Zeiohnung nicht dargestellten Jeder in Kontakt gehalten wird. Der Unter-Intervallnooken 4o hat ein über den größten Teil des Umfangeβ sioh erstreckendes, im wesentlichen kreisförmiges lookenprof11, wobei am über den restlichen
809803/0570
-ίο- 146S017
feil des Umfanges sioh erstreckenden Seil des Nookens zwei alternative Nookenprofile vorgesehen sind,, welche parallel zueinander verlaufen. Hierbei handelt es sioh um ein Primärsohrittprofil, welohes von einem Nookenkanal 65 bestimmt wird, der sioh im wesentlichen in Uhrzeigerriohtung erstreckt, und ein Sekundärschrittprofil, welohes längs der Fortsetzung des im wesentlichen kreisförmigen, größeren Teiles des Profils des Nookens 4o liegt.
Um feststellen zu können, ob der dem Verlaufe des Nookens 4o folgende Querbolzen 62 dem peripheren Nockenprofil folgt oder aber sioh in den Nookenkanal 65 hineinbewegt, ist ein zweiter Hebel 66 vorgesehen, welcher mit der Welle 61 verbunden ist. Dieser Hebel 66 weist an seinem äußeren Ende einen dem Verlaufe des Nookens 4o folgenden Seil 67 auf, welcher sioh gegen einen oder mehrere Anschläge 68 anlegt, die an der Seite des Programmiernookens 11 in unmittelbarer Nähe der Unter-Intervallnooken 4o,41 angeordnet sind. Tails der dem Verlaufe des Nookens folgende Teil 67 bei der Annäherung des Querbolzens 62 an die Eintrittsöffnung des Nookenkanals mit einem der Anschläge 68 in Berührung gelangt, wird eine Schwenkbewegung des Hebels 6o im Uhrzeigersinne verhindert (fig.4). Demzufolge kann der dem Verlaufe des Nookens folgende Querbolzen 62 auoh nicht in den Nookenkanal 65 eintreten und wird dadurch gezwungen, dem Umfang des lookens 4o iu folgen*
- 11 809808/0570
U63017
Der Hebtl 60 ist eo angeordnet, daß während des Kontaktes des Querbolzens 62 mit dem Umfang des Nockens 4o, die Stange 54 in der linken Stellung (Pig.4) genalten wird derart, daß eine Drehbewegung des Motors in der einen Richtung aufrechterhalten wird. Beim Eintritt des Querbolz ena 62 in den Nookenkanal 65 hingegen wird die Stange 54 freigegeben, 00 daß diese in der Lage ist, sich in die neutrale Stellung zu bewegen und hierdurch den Motor abzuschalten, und anschließend daran sich in die reohte Stellung zu bewegen, um eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung einzuleiten. Die zweite Hälfte des Nookenkanals 65 ist eine spiegelbildliche Abbildung der ersten Hälfte und ist so ausgestaltet, daß eine Rüokbewegung der Stange 54 in die neutrale Stellung verursacht wird, bevor sioh die Stange 54 schließlich in die linke Stellung bewegt, wenn der dem Verlaufe des Nockens 4o folgende Querbolzen 62 aus dem Nookenkanal 65 austritt.
Daraus ergibt sioh, daß bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf eine Waschmaschine, bei der uneingeschränkten Freigabe des dem Verlaufe des Nookenprofiles folgenden Zapfens, dieser sioh längs des Umfanges des Nookens über einen größeren Bereich der Umdrehung bewegt, woduroh eine Drehbewegung des Motors in der einen Richtung aufrechterhalten, und bei der Bewegung längs des Profiles des Nookenkanales 65, ein Anhalten, eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung, ein nochmaliges Anhalten
- 12 80 980 8/0 57 0
und ein Wiederanfahren in der ursprünglichen Richtung bewirkt wird. Dies entspricht der üblichen Waeohfolge.
falls jedoch eine kontinuierliche Drehbewegung der Waschtrommel in einer Riohtung, z.B. beim Sohleudertrooknen,gewünsoht wird, ist die Programmierung des die Anschläge 63 aufnehmenden ProgrammiernookenJ11 so, daß unter dem Hebel ein Ansohlag angeordnet wird, so daß ' bei der Annäherung des dem Verlaufe des Hookens folgenden Querbolzens 62 an den Nookenkanal 65, der Querbolzen daran gehindert wird, einzutreten und gezwungen wird, dem Umfang des Nookens zu folgen, woduroh eine Drehbewegung des Motors in derselben Hiohtung aufrechterhalten wird.
Die Unter-Intervallnooken 4o,41 sind gegenüber den Programmiernooken 11 phasenverschoben, so daß der dem Verlaufe des Nockenprofiles folgende Querbolzen 62 eich gegen den Umfang des Nookens anlegt, während eine schrittweise Bewegung der Nooken eintritt.
Mit Hilfe vines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Knopfes auf dem linken Ende der Nockenwalze 1o naoh Figur 4, können die Programmiernocken von Hand in Drehung gesetzt werden derart, daß ein Programm in einer jeden gewünschten lage gefahren werden kann. Da jedooh die Unter-Intervallnooken 4o,41 nicht von Hand drehbar sind, wird die Gefahr ausgeschaltet, daß der Umkehrschalter 5o schnell bewegt und dabei der Motor in seiner
- 13 -
809808/0570
Drehriohtung ingekehrt wird, ohne daß «ine Herabeetsung der Srehgeeohwindigkeit deeselben durchgeführt wird.
Bei einer weiteren, nicht gegeigten Aueführungafora, gleitet der dem Verlauf· dee Hocken« folgende Teil 67 länge dee Umfang·β einee Ünter-Intervallnookens und swingt dabei den Hebel in eine yorsugeweiee Richtung derart, daß die Drehbewegung des Motore in einer Biohtung über eine Torbeetimte Ansahl τοη Intervallen oder Zeitabschnitten hinweg aufrechterhalten wird.
- Patentaneprüohe -
809808/0570

Claims (4)

  1. -AH-
    Patentansprüche
    .Jzeitsohaltgerät, mit einer Vielzahl von Programmierungsnooken,welche mit Hilfe eines flohrittschaltmechanismus intervallweise drehbar gelagert sind, und naoh Maßgabe eines vorbestimmten Programmes Sohalter nacheinander betätigen, mit einem Unter-Intervallnocken, weloher in kontinuierlicher Weise und in Phase mit diesen Programmiernooken rotiert, und einem Sohalter, weloher von einem dem Profil des Unter-Intervallnookens folgenden feil betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß j das Profil des Unter-Intervallnookens (4o) einen primären Profilteil aufweist, weloher sich parallel zu einem sekundären Profilteil erstreckt.
  2. 2. Zeitsohaltgerät naoh Anspruch 1, wobei der sekundäre Profilteil des Nockens um die Brehaohse des Nookens herum gewölbt ist, daduroh gekennzeichnet, daß der primäre Profilteil des Nockens (4o) von einem Nookenkanal (65) gebildet wird,weloher sioh im wesentlichen in Bezug auf den sekundären Profilteil längs einer Sehne erstreckt.
  3. 3· Zeitsohaltgerät naoh Anspruoh 2, wobei der Schalter ein Motor-Umkehrsohalter ist, daduroh gekennzeichne t,daß der primäre Profilteil des Nockens (4o) eine naoh unten gerichtete Stufe aufweist, welohe im Abstand
    zu einer naoh oben geriohteten Stufe liegt derart, daß der Sohalter aus einer offenen Zwisohenstellung heraus in und aus einer Schließstellung heraus bewegt wird, wobei der
    809808/0570
    -Λ5-
    U63017
    kreisförmige Außenumfang des Nookens (4-o) der anderen Sohlieestellung des Schalters entspricht.
  4. 4. Zeitsohaltgerät naoh einem der yorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Hebel (66) aufweisen, welcher den dem Verlaufe des Hookens folgenden feil und einen oder mehrere Vorsprünge auf diesem Programmierungsnooken < "
    (11) trägt, um mit diesem Hebel in Berührung zu gelangen, und dafi diese Steuermittel von dem Programmiereoken derart in Tätigkeit gesetzt werden, daß der dem Verlauf· des Hookens folgende Teil daran gehindert wird, dem primären Profilteil zu folgen, aber gezwungen wird, dem sekundären Profilteil zu folgen.
    809808/057C
DE19641463017 1964-04-29 1964-05-20 Zeitschaltgeraet Pending DE1463017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1767064 1964-04-29
DEC0032936 1964-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463017A1 true DE1463017A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=25969873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463017 Pending DE1463017A1 (de) 1964-04-29 1964-05-20 Zeitschaltgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1463017A1 (de)
GB (1) GB1052663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1052663A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040464A1 (de) Programmschalteinrichtung,insbesondere fuer Waschautomaten
DE1413714A1 (de) Zeitsteuervorrichtung
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2806258A1 (de) Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE1463017A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE3324231C2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter
DE2844903C2 (de)
DE2230924A1 (de) Zeitgeber
DE1160070B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antrieb von drehbaren Programmtraegern
DE2521762C2 (de) Programm-Steuervorrichtung
DE3607953A1 (de) Programmschaltwerk
DE1585610A1 (de) Zeitschalter zur Steuerung der Arbeitsvorgaenge einer Waschmaschine oder aehnlicher Maschinen
EP0133219B1 (de) Programmschalteinrichtung
DE614283C (de) Mechanisch gesteuerte Zeitschalteinrichtung fuer Vulkanisierpressen o. dgl.
DE3416865A1 (de) Programmschaltwerk
DE329768C (de) Kartensparvorrichtung fuer Webstuehle
CH335267A (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges auf Isolier-Formkörper aus Mineralwolle
DE2705284A1 (de) Programmschalteinrichtung, insbesondere fuer waschautomaten
DE2533026C3 (de) Programmschaltgerät
DD239622A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine haushaltwaschmaschine oder dgl.
DE3546153A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen programmschalter
DE1752530A1 (de) Biegevorrichtung zum insbesondere automatischen Biegen von Staeben u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971